Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Anderthalbstündige Termine stehen an Donnerstagen nach Anmeldung offen

In der Stadtbücherei im Kornkasten wird wieder gespielt und gebastelt. Die jeweiligen Treffen finden monatlich an zwei Donnerstagen statt. Immer ab 11 Uhr kann an dem einen Donnerstag gespielt und an dem anderen gebastelt werden. Die Angebote dauern jeweils anderthalb Stunden.

Die kommenden Termine für den Spieletreff sind folgende Donnerstage: 20. November, 11. Dezember, 15. Januar, 12. Februar und 12. März. Klassiker stehen dabei ebenso auf dem Plan wie moderne Spiele. Der Basteltreff für Erwachsene findet an diesen Donnerstagen statt: 13. November, 18. Dezember, 29. Januar, 26. Februar und 26. März. Dabei steht Papier als Werkstoff im Fokus, aus dem Dekoratives für Zuhause entsteht.

Treffpunkt für die Angebote ist in der Stadtbücherei. Dort gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein kostenloses Getränk. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 05.11.25

Bürgermeister Michael Hetzl lieferte als Reiseleiter Hintergrundinformationen


Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am InnCarrée.

Die Stadtrundfahrten mit Bürgermeister Michael Hetzl waren auch heuer ein voller Erfolg. Mehr als 100 Mühldorferinnen und Mühldorfern nahmen Anfang November daran teil und holten sich bei der Tour durch die Stadt Informationen aus erster Hand. „Die Rundfahrten durch Mühldorf habe ich liebgewonnen als einen persönlichen Höhepunkt im Jahreskalender“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich kann den Menschen während der Fahrt durch unsere schöne Stadt zeigen, woran wir als Stadtverwaltung arbeiten. Dabei lerne ich unsere Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Sichtweisen, Anregungen und Wünsche noch besser kennen. Das ist für mich sehr wertvoll und eine willkommene Abwechslung, die mir große Freude bereitet.“

Seit vielen Jahren bieten die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Seniorenforum ihre Stadtrundfahrt mit dem Bürgermeister an. Aufgrund der großen Nachfrage setzte die Stadt wieder zwei Termine an. Einer davon war erstmalig offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Anfang November luden der Bürgermeister und Seniorenreferentin Claudia Hausberger zu den Rundfahrten durch Mühldorf ein. Beide Termine waren restlos ausgebucht.

Los ging es jeweils am InnCarrée, wo die Gäste in die Busse einstiegen. Der Bürgermeister übernahm die Reiseleitung für die insgesamt gut 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Bustouren führten über Mößling, Altmühldorf, Mühldorf-Süd und den Stadtplatz zurück zum InnCarrée. Zu den einzelnen Stationen lieferte der Bürgermeisten den Fahrgästen viele Hintergrundinformationen.

Im Anschluss an die Rundfahrt verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nachmittag in Gelis Café im InnCarrée, Kaffee und Kuchen gab es gratis. Dabei konnten sie im Gespräch mit dem Bürgermeister weitere Fragen stellen und sich austauschen. Unterwegs war das Busunternehmen Brodschelm. „Ich bedanke mich bei allen Unterstützern“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl.

Pressemitteilung vom 05.11.25

Traditionelle und moderne Weihnachtslieder neu interpretiert im Haberkasten

Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von Punsch und Lebkuchen in der Luft liegt. Es ist die Zeit für besondere Lieder. In ihrer „Wiener Weihnacht“ präsentiert Cobario am Donnerstag, 18. Dezember, im Mühldorfer Haberkasten traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen.

Entspannt besinnlich klingt das, aber auch mal flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm mischt. Die CD „Wiener Weihnacht“ umfasst 12 klassische Weihnachtslieder, die Cobario in ihrem eigenen instrumentalen Stil neu und frisch interpretieren.

Der Zuhörer wird dabei auf eine Reise mitgenommen, die viele musikalische Überraschungen birgt: "O Tannenbaum" findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während „Leise rieselt der Schnee“ sich zum Jazz Waltz der 50er Jahre verwandelt. Von irischen Anklängen ("Schneeflöckchen Weißröckchen"), über Bossa-Nova ("Süßer die Glocken die klingen") bis hin zu Country ("Rudolph the red nosed reindeer") spielen sich Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt, ohne jedoch auf ihre alpenländische Tradition zu vergessen ("Es wird scho glei dumpa"). „Wiener Weihnacht“ ist somit ein musikalisches Potpourri der drei Wiener Musiker, die sich mit frischen und kreativen Ideen dem Thema "Musik zu Weihnachten" angenommen haben.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.cobario.com

Pressemitteilung vom 31.10.25

Kinder von neun bis 14 Jahren können bis Samstag, 29. November mitmachen

Um die Natur vor unserer Haustür geht es bei einer Ausstellung samt Bücherrallye in der Stadtbücherei im Kornkasten. Von Dienstag, 4. November bis Samstag, 29. November sind im Erdgeschoss großformatige Illustrationen aus ausgewählten Sachbilderbüchern von Kinderbuchautor Thomas Müller ausgestellt. Die Drucke vermitteln erstes Sachwissen und eignen sich zum gemeinsamen Vorlesen und Staunen. Außerdem sind zahlreiche Naturbücher ausgestellt, mit denen die Kinder ihr Wissen vertiefen können.

Mit etwas Glück beschert dieses Wissen den Neun- bis 14-Jährigen beim Quiz tolle Preise. Die Rätselbögen zur Ausstellung gibt es in der Stadtbücherei. Abgabeschluss ist am Samstag, 29. November – also am Tag des Ausstellungsendes. Außerdem gibt es am kommenden Dienstag zur Eröffnung um 15 Uhr eine Vorlesestunde mit digitalem Quiz. Mitmachen können Kinder, die sich vorher unter 08631/612 283 angemeldet haben. Die Drucke der Ausstellung stellt der St. Michaelsbund zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 31.10.25

Aktuelles Bühnenprogramm „Le Best of“ am 17. Dezember im Stadtsaal

Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennen Sie - und ist Ihnen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn. Mit seinem Programm „Le Best of“ kommt er am Mittwoch, 17. Dezember, in den Mühldorfer Stadtsaal.

In „Le BEST OF“ präsentiert Alfons eine Auswahl persönlicher Highlights: das Beste aus seinen langjährigen Studien zum Verhalten der Deutschen in freier Wildbahn - die besten Texte, die besten Geschichten und natürlich einige seiner berühmt-berüchtigten Reportagen aus diesem Land der Dichter und Klempner, Kleingärtner und Hinterwäldler. Was ihn immer wieder antreibt? Es ist die Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen – ein immerwährendes Mysterium: „Damals, als ich Frankreich verließ, habe ich meinen Freunden gesagt: ,Keine Sorge, ich bin bald zurück - ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Das war vor über 30 Jahren. Alors, ich bin immer noch hier...“

Alfons ist ein französisch-deutscher Kabarettist und wurde in Paris geboren. In der Rolle eines TV-Reporters für diverse NDR-Sendungen wurde er bundesweit bekannt. Zudem ist er als Kabarettist auf den Bühnen der Republik unterwegs und wurde für seine Programme unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis (2020) und dem Bayerischen Kabarettpreis (2019) ausgezeichnet.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.alfons-fragt.de

Pressemitteilung vom 31.10.25

Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung – Bushaltestelle in die Luitpoldallee verlegt

Am Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. November, ist die Durchfahrt in den Stadtplatz über das Münchner Tor gesperrt. Grund sind die Aufbauarbeiten für die Weihnachtsbeleuchtung am Nagelschmiedturm. Die Sperrung beginnt am Dienstag um 7 Uhr und ist bis Mittwoch um 17 Uhr gültig. Ein Sicherheitsposten wird nach Möglichkeit den Lieferverkehr durchleiten. Für den Durchgangsverkehr gibt es eine Umleitung über den Stadtwall und die Ledererstraße. Bei Bedarf wird auch der Fußgängerverkehr zeitweise gesperrt. Die Bushaltestelle wird für den Zeitraum der Arbeiten in die Luitpoldallee verlegt.

Pressemitteilung vom 30.10.25

Präsentation neuer Fahrzeuge mit sehr positiver Bilanz des Regelbetriebs


Bei der InnLiner-Präsentation: Daniela Goldbacher, Michael Hetzl, Marvin Schmiege, Nikita Chernyshov und Fati Aledji.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zieht eine sehr positive Zwischenbilanz für den im Mai gestarteten Regelbetrieb des Rufbusses. Ab spätestens Mitte November sind alle Fahrzeuge auch klar am eigenen Design erkennbar unter dem Namen „InnLiner“ unterwegs, die Rufbus-App trägt mittlerweile ebenfalls diesen Eigennamen. Bürgermeister Michael Hetzl, Daniela Goldbacher von der Stadtverwaltung sowie Marvin Schmiege, Nikita Chernyshov und Fati Aledji vom Dienstleister Via Mobility aus Berlin präsentierten die frisch gestalteten Fahrzeuge jetzt der Öffentlichkeit.

„Unsere InnLiner-Fahrzeuge sind eine Augenweide“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Neben der schicken Verpackung stimmt außerdem die Substanz: Unsere elektrisch angetriebene und über eine Trittstufe leicht zugängliche Flotte besteht aus vier Fahrzeugen, die mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz bieten.“ Zwei von ihnen sind für den Transport von Rollstühlen ausgebaut. Wenn der Bedarf weiterwachsen sollte, gibt es innerhalb der bis April 2030 laufenden Vereinbarung mit Via die Option auf ein fünftes Fahrzeug. Regulär unterwegs ist der InnLiner von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 20 Uhr. „Der Betrieb hat sich im ersten halben Jahr unserer Zusammenarbeit sehr gut entwickelt“, so Bürgermeister Hetzl weiter. „Wir freuen uns, mit dem InnLiner ein funktionierendes Mobilitätsangebot machen zu können, das von den Mühldorferinnen und Mühldorfern immer besser angenommen wird – vereinzelten Unkenrufen zum Trotz.“

Die Gäste aus Berlin präsentierten dazu eindrucksvolle Statistiken. Von Anfang Mai bis Ende September wurden insgesamt mehr als 17.800 Fahrten mit dem Rufbus gezählt. Im Laufe des Oktobers stieg diese Zahl auf über 21.600 und liegt somit im Durchschnitt bei rund 3600 im Monat. 84 Prozent der Fahrgäste im Oktober bewerteten das Angebot mit maximal möglichen fünf Sternen. Insgesamt liegt die durchschnittliche Fahrtbewertung bei 4,7 Sternen. Die Entfernung zu den Haltestellen liegt im Mittel bei unter 70 Metern, die durchschnittliche Wartezeit bei Sofortbuchungen beträgt zwölf Minuten. 2350 Fahrgäste registrierten sich seit Betriebsstart. Die Zahl an wiederkehrenden Fahrgästen pro Woche erhöhte sich sukzessive auf aktuell 270. „Insgesamt zeigt sich eine konstant wachsende Nachfrage“, berichtet Marvin Schmiege von Via. „Der InnLiner hat eine starke Basis an Stammkunden, gleichzeitig gewinnen wir jede Woche kontinuierlich zehn bis 15 Prozent neue Fahrgäste hinzu.“

„Das sind unter dem Strich sehr erfreuliche Zahlen“, ordnet Daniela Goldbacher als stellvertretende Leiterin des Ordnungsamtes ein. „Der Übergang vom Probe- in den Regelbetrieb mit einem neuen Partner war unvermeidlich mit der ein oder anderen Herausforderung verbunden, hat aber im Ergebnis sehr gut funktioniert. Bei den Fahrgastzahlen waren schon Monate mit ausgezeichneten Zahlen dabei – ein Zeichen dafür, dass sich die Dinge immer weiter und besser einspielen.“

„Diese Zahlen liegen logischerweise deutlich über denen des Probebetriebs – schon allein deshalb, weil wir jetzt mehr Fahrzeuge einsetzen“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir bewältigen mit Sicherheit mehr Fahrten, als im alten Stadtbus-Verkehr möglich gewesen wäre. Aus meiner Sicht sind wir noch längst nicht am Ende der Fahnenstange angelangt. Wichtig bleibt die schrittweise Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit unserem Partner Via, der quasi aus dem Stand den Rufbusbetrieb übernommen hat. Die von einzelnen Stadträten geforderte Einführung neuer Buslinien würde im Ergebnis die vielversprechende Entwicklung des InnLiners negativ beeinflussen oder sogar kannibalisieren. Das ist hoffentlich jedem klar.“

Weiterhin kann der Rufbus auch telefonisch unter der Nummer 030/8379 2882 bestellt werden. Die App ist inzwischen als InnLiner in den gängigen Stores zu finden. Wer sie bereits heruntergeladen hat, kann sie bei Gelegenheit aktualisieren – die alte Version funktioniert aber weiterhin. Anregungen zur weiteren Verbesserung des Angebots nimmt die Stadtverwaltung unter ordnungsamt@muehldorf.de oder unter 08631/612 402 gerne auf.

Pressemitteilung vom 29.10.25

Mühldorfer Schule ist unter den zehn besten Deutschlands bei der Leseförderung


Die Mittelschule Mühldorf ist für den Deutschen Lesepreis nominiert.

Die Mittelschule Mühldorf ist unter den Nominierten für den Deutschen Lesepreis 2026. Dieser wird im Februar zum 13. Mal verliehen. Aus insgesamt 50 Projekten und knapp 400 Bewerbungen in fünf Kategorien hat sich die Mittelschule unter den besten Zehn der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“ platziert. „Das ist ein toller Erfolg, auf den unsere Schule und ganz Mühldorf stolz sein können“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir betonen im Rathaus immer wieder und zurecht die Familienfreundlichkeit unserer Kreisstadt – angefangen von der Kinderbetreuung bis zur schulischen Bildung. Umso schöner, wenn dies durch die großartige Arbeit und Leistung unserer Mittelschule sowie deren Würdigung von unabhängiger Seite dokumentiert wird.“

Das Leseförderungsprojekt an der Mittelschule zeichnet sich durch Einbindung der gesamten Schulfamilie aus. Schülerinnen und Schüler aus 31 Nationen lernen im kürzlich erweiterten Gebäude im Mühldorfer Norden. Für sie schafft das Projekt Räume für Lesefreude und verankert Leseförderung im Schulalltag – trotz sprachlicher und sozialer Herausforderungen. Dabei nutzt die Mittelschule gezielt digitale Werkzeuge und arbeitet fächerübergreifend. Das Konzept entstand aus der Praxis heraus und ist bundesweit übertragbar. Es setzt auf gemeinsame Verantwortung, differenzierte Förderung und externe Kooperationen. Neben der Mittelschule sind in der Kategorie fünf Grundschulen, eine Realschule, zwei Gymnasien und eine Montessori-Schule nominiert.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung. Im Zentrum stehen die Hintergrundakteure, die Kindern und Jugendlichen echte Zukunftschancen ermöglichen. Denn nur wer lesen kann, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer. Unterstützer sind Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, PwC-Stiftung, Wort & Bild Verlag, Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH und Arnulf Betzold GmbH.

Pressemitteilung vom 28.10.25

Rund 1000 Menschen lösten beim Stadtlauf 20.000 Euro aus Fördertopf


Bürgermeister Michael Hetzl und die beiden ODU-Geschäftsführer Dr. Henner Spelsberg und Robert Klemisch beim ersten Mühldorfer Stadtlauf.

Über 1000 Menschen machten beim ersten von ODU gesponserten Mühldorfer Stadtlauf mit. Dank der enormen Teilnehmerzahl wurde das Spendenziel von 60.000 Euro für den geplanten Motorikpark am Stadtwall übertroffen. Die städtische Initiative „mühldorf BEWEGT“ hatte seit Monaten Spenden gesammelt, um diesen ohne öffentliche Gelder zu realisieren. Beim Stadtlauf waren pro absolvierter Runde fünf Euro aus einem 20.000 Euro-Fördertopf von ODU geflossen. Die 6709 Runden leerten diesen, der fehlende Restbetrag ergab sich aus den Anmeldegebühren. „Wir sind begeistert, dass so viele Menschen mitgelaufen sind oder angefeuert haben“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Es ist eine großartige Neuigkeit für Mühldorf, dass damit das Spendenziel unserer Initiative erreicht ist und unser Stadtpark um eine weitere sportliche Attraktion bereichert wird!“ Der Motorikpark soll auf vielfältige Weise zur kostenlosen Bewegung an der frischen Luft einladen. Am Stadtwall sind bereits jetzt eine Reihe von Fitnessmöglichkeiten zu finden, die Sportbox ermöglicht das bequeme Ausleihen von Sportgeräten via App.

Der ODU-Stadtlauf und das Erreichen des Spendenziels markieren einen finalen Meilenstein in einem Sportjahr, in dem Bewegung in Mühldorf so großgeschrieben war wie nie zuvor. „Wir hätten uns nicht träumen lassen, dass so viele Menschen bei unserem ersten Lauf dabei sein wollen!“, sagt Julia Weindl von der städtischen Sportraumentwicklung. „Es war eine Herausforderung, diese Menschenmenge organisatorisch zu bewältigen. Jetzt sind wir glücklich, dass alles so gut geklappt hat.“

Mit der Startklappe um 10:35 Uhr setzten sich die Läufer in Bewegung. Vom Haberkasten aus führte die 1,2 Kilometer lange Strecke über die Weißgerberstraße auf den Stadtplatz. Weiter ging es Auf der Wies und um die Nikolauskirche herum zurück zum Haberkasten. Im Anschluss an den Lauf wurden die Läuferinnen und Läufer mit den meisten gelaufenen Runden geehrt. Außerdem gab es Gewinne für die stärksten Teams aus Schulen, Vereinen und Unternehmen. Gesiegt haben die Mittelschule Mühldorf, der FC Mühldorf und das 155 Köpfe starke Team von ODU. Für Unterhaltung im Rahmenprogramm des Laufs sorgte Zauberclown Manuela im Haberkasten.

Auf dem Stadtplatz war mit dem Simon-Judi-Markt und dem verkaufsoffenen Sonntag auch neben dem Stadtlauf eine Menge geboten. „Stadtlauf, Markt und viele geöffnete Geschäfte haben zu einem Sonntag mit ganz besonderem Flair beigetragen“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „An diesem Tag haben alle profitiert: unsere Stadt, die Händler, Fieranten und die Bürgerinnen und Bürger. Vielen Dank an das Organisationsteam unserer Sportraumentwicklung sowie all die anderen Helferinnen und Helfer. Danke auch an die Firma ODU und unsere weiteren Unterstützer, ohne die der Stadtlauf nicht möglich gewesen wäre.“ Diese waren Volksbank Raiffeisenbank, Globus, Stiftung Ecksberg, Caritas, Bayerisches Rotes Kreuz und die Firma Guckloch.

Pressemitteilung vom 28.10.25

Einstimmung auf Weihnachten mit Volksmusik und adventlichen Geschichten

„Was is denn da drunt aufm Land für a Röt? Schauts Buama, was da für a Stern auffageht“, heißt es, wenn Volksmusikanten zum Alpenländischen Singen und Musizieren im Haberkasten aufspielen. Am Freitag 12. Dezember kommen dazu die Oberbodenrainer Bläser, der Gruabstoana Viergesang, der Oberauer Viergsang und Quintessenz in den Haberkasten. Durch den Abend führt Moderatorin Ulrike Zöller.

Ulrike Zöller erzählt adventliche Geschichten zwischen Bethlehem und Bayern aus verschiedenen Jahrtausenden. Diese nachdenklichen sowie auch humorvollen Geschichten handeln von zwei Hirten, von der Herbergssuche und der weihnachtlichen Heimeligkeit und Herbergssuche im Allgemeinen. Als Journalistin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk bringt Ulrike Zöller über 40 Jahre Erfahrung mit. Sie ist auch selbst begeisterte Volksmusikantin mit Gitarre, Klarinette und Stimme.

Oberbodenrainer Bläser
Die Oberbodenrainer Bläser sind nach ihrem Hof in Agatharied benannt, den sie seit rund 500 Jahren besitzen. Seit 2018 spielen sie als Familie mit Flügelhörnern, Bassflügelhorn und Tuba traditionelle alpenländische Lieder bei Gottesdiensten und Veranstaltungen wie Adventsingen und Bergmessen.

Gruabstoana Viergesang
Der Gruabstoana Viergesang lebt nach dem Spruch: „Was einem leichtfällt, erweckt Freude bei sich selbst und bei allen, die zuhören.“ Seit 2015 singen Sunhild, Lisa, Andi und Christian Lieder aus Bayern und Salzburg. Der Name erinnert an den Hochstaufen, sichtbar von ihren Heimatorten aus. Sie pflegen traditionelles Liedgut und haben Freude am Singen.

Oberauer Viergsang
Der Oberauer Viergsang entstand bei einem Rorate im Dezember 2016, dort sangen Thomas und Mathias Steiner, Walter Silberberger und Christian Eberl gemeinsam das erste Mal. Seither durften sie an unterschiedlichsten Veranstaltungen in Nord- und Südtirol sowie Bayern mitwirken. Begleitet werden sie seit Dezember 2024 von Teresa Klingler an der Harfe.

Quintessenz
Die Quintessenz wurde im Frühjahr 2023 auf einer Musizierwoche in Südtirol gegründet. Es musizieren Rupert und Regina Biegel aus Miesbach sowie Anna, Rosina und Albert Stürzer aus Wall. Mit Oboe, Geige, Bassklarinette, Harfe und Harmonika schaffen sie einen frischen, eigenständigen Klang in der alpenländischen Volksmusik.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am Freitag, 13.03.2026 statt. Der Vorverkauf hierfür beginnt mit dem Alpenländischen Adventssingen am Freitag, 12.12.2025 um 8 Uhr.

Pressemitteilung vom 28.10.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.11.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 27.10.25

Auf dem Programm stehen ein Krimi und ein winterlicher Kinderfilm

Am Donnerstag, 6. November ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Es läuft Heinz Erhardts erster Filmauftritt in einem Krimi von 1949, im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Ab 15.30 Uhr steht dann Kinderkino mit einem winterlichen Film aus Estland über Freundschaft und Schutz der Umwelt auf dem Programm. Der Eintritt ist für beide Filme frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 27.10.25

Joja Wendt und Axel Zwingenberger kommen 2026 nach Mühldorf - VVK startet jetzt

Zwei der bekanntesten Pianisten Deutschlands kommen nach Mühldorf – die beiden Ausnahmemusiker Joja Wendt und Axel Zwingenberger präsentieren am Dienstag, 24. März im Mühldorfer Stadtsaal live an zwei Flügeln „Boogie Woogie Legends Live“. Im Oktober 2025 haben die beiden bereits für Furore gesorgt mit der Veröffentlichung ihres gemeinsamen Albums „Boogie Woogie Dimensions“.
Wenn zwei der weltweit führenden Boogie-Woogie-Pianisten gemeinsam ein Album aufnehmen, dann ist das über die Grenzen der Szene hinaus ein globales Ereignis – ein Statement. Mit Boogie Woogie Dimensions präsentieren Axel Zwingenberger und Joja Wendt ein Werk, auf dem der legendäre aus der Tastatur geborene, mitreißende Klavierstil nichts von seiner Strahlkraft und seiner spontanen Lebendigkeit verloren hat.
Axel Zwingenberger gilt seit Jahrzehnten als internationaler Botschafter des Boogie Woogie. Sein Name steht weltweit synonym für diesen packenden Klavierstil, dessen Drive und Improvisationskraft er in zahllosen Konzerten, Kooperationen mit Jazz- und Blues-Legenden sowie über 30 Alben auf höchstem Niveau kultiviert hat.
Joja Wendt, einer der vielseitigsten Pianisten Europas, ist tief in dieser Musik verwurzelt – und hat sie stets als lebendige Quelle in sein künstlerisches Schaffen einbezogen. Ob Klassik, Jazz, Pop oder Eigenkompositionen: Wendt bringt Spielfreude, Virtuosität und Offenheit zusammen, ohne dabei die Authentizität und seine Wurzeln des Boogie Woogie zu verlieren.
In Boogie Woogie Dimensions begegnen sich zwei Pianisten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und gerade in dem musikalischen Dialog ein tiefes Verständnis und höchst inspirierende Spannung entfalten. Mal wie ein kraftvoller Schlagabtausch, mal wie eine filigrane Konversation auf zwei Konzertflügeln – stets voller Groove, Spontaneität und überraschender Improvisationen.
Besonders bemerkenswert: Das gesamte Album wurde ohne Schnitte eingespielt. Jeder Take bewahrt die Magie des Augenblicks – vom energiegeladenen
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn • Stadtplatz 3 • 84453 Mühldorf a. Inn • Tel. 08631/612-612
Bühnenfeuer bis zu den intimen Momenten, die im Studio entstehen, wenn zwei Musiker einander wirklich zuhören.
So ist Boogie Woogie Dimensions nicht nur ein modernes Kapitel in der langen Geschichte des Boogie Woogie, sondern auch der Weg in eine neue Dimension – von den rauen Barrelhouses der Südstaaten bis zu den großen Konzertbühnen von heute. Diese besondere Energie bringen die beiden nun auch zum ersten Mal live auf die Bühne. Auf Ihrer exklusiven Club-Tour 2026 quer durch Deutschland präsentieren sie ihr Album, wobei jetzt schon sicher ist, dass jeder Abend einzigartig sein wird und kein Abend wie der andere.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.boogiewoogie.net und www.jojawendt.de

Pressemitteilung vom 23.10.25

Joja Wendt und Axel Zwingenberger kommen im März 2026 nach Mühldorf - VVK startet jetzt

Zwei der bekanntesten Pianisten Deutschlands kommen nach Mühldorf – die beiden Ausnahmemusiker Joja Wendt und Axel Zwingenberger präsentieren am Dienstag, 24. März im Mühldorfer Stadtsaal live an zwei Flügeln „Boogie Woogie Legends Live“. Im Oktober 2025 haben die beiden bereits für Furore gesorgt mit der Veröffentlichung ihres gemeinsamen Albums „Boogie Woogie Dimensions“.
Wenn zwei der weltweit führenden Boogie-Woogie-Pianisten gemeinsam ein Album aufnehmen, dann ist das über die Grenzen der Szene hinaus ein globales Ereignis – ein Statement. Mit Boogie Woogie Dimensions präsentieren Axel Zwingenberger und Joja Wendt ein Werk, auf dem der legendäre aus der Tastatur geborene, mitreißende Klavierstil nichts von seiner Strahlkraft und seiner spontanen Lebendigkeit verloren hat.
Axel Zwingenberger gilt seit Jahrzehnten als internationaler Botschafter des Boogie Woogie. Sein Name steht weltweit synonym für diesen packenden Klavierstil, dessen Drive und Improvisationskraft er in zahllosen Konzerten, Kooperationen mit Jazz- und Blues-Legenden sowie über 30 Alben auf höchstem Niveau kultiviert hat.
Joja Wendt, einer der vielseitigsten Pianisten Europas, ist tief in dieser Musik verwurzelt – und hat sie stets als lebendige Quelle in sein künstlerisches Schaffen einbezogen. Ob Klassik, Jazz, Pop oder Eigenkompositionen: Wendt bringt Spielfreude, Virtuosität und Offenheit zusammen, ohne dabei die Authentizität und seine Wurzeln des Boogie Woogie zu verlieren.
In Boogie Woogie Dimensions begegnen sich zwei Pianisten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und gerade in dem musikalischen Dialog ein tiefes Verständnis und höchst inspirierende Spannung entfalten. Mal wie ein kraftvoller Schlagabtausch, mal wie eine filigrane Konversation auf zwei Konzertflügeln – stets voller Groove, Spontaneität und überraschender Improvisationen.
Besonders bemerkenswert: Das gesamte Album wurde ohne Schnitte eingespielt. Jeder Take bewahrt die Magie des Augenblicks – vom energiegeladenen
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn • Stadtplatz 3 • 84453 Mühldorf a. Inn • Tel. 08631/612-612
Bühnenfeuer bis zu den intimen Momenten, die im Studio entstehen, wenn zwei Musiker einander wirklich zuhören.
So ist Boogie Woogie Dimensions nicht nur ein modernes Kapitel in der langen Geschichte des Boogie Woogie, sondern auch der Weg in eine neue Dimension – von den rauen Barrelhouses der Südstaaten bis zu den großen Konzertbühnen von heute. Diese besondere Energie bringen die beiden nun auch zum ersten Mal live auf die Bühne. Auf Ihrer exklusiven Club-Tour 2026 quer durch Deutschland präsentieren sie ihr Album, wobei jetzt schon sicher ist, dass jeder Abend einzigartig sein wird und kein Abend wie der andere.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.boogiewoogie.net und www.jojawendt.de

Pressemitteilung vom 23.10.25

Von Tanzlmusi bis Beatbox – Sechs Musiker wagen das Experiment

„Trompetuum Mobile“ heißt das neue Programm der Kapelle So&So. Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So bei ihrem Konzert im Haberkasten am Freitag, 05. Dezember stellen.

Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil. Sie kennen sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die Formation „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.

Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste Mal auf Wirtshaustour. Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“.

Kreative Weiterentwicklung ist für die sechs Musiker stets ein wichtiges Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend mit Ziach, Gitarre, Flügelhorn, Basstrompete und Tuba.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Die Veranstaltung wurde wegen eines Trauerfalls vom 10.04.25 auf den 20.09.25 und aktuell aufgrund einer unaufschiebbaren Operation auf 05.12.25 verlegt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Weitere Infos www.souso.de

Pressemitteilung vom 22.10.25

Gegenstände können während der Öffnungszeiten abgeholt werden

Für glückliche Gesichter kann das städtische Fundbüro sorgen. Es sucht die Eigentümer zahlreicher verlorener Gegenstände – unter anderem vom Traditionsvolksfest. Neben Jacken, Taschen und Sonnenbrillen befinden sich darunter auch Geldbörsen, Kopfhörer und Schmuck. Das Fundbüro in der Weißgerberstraße 2 ist für alle Gegenstände zuständig, die im Stadtgebiet gefunden werden. Die gesammelten Fundsachen aus Schwimmbad, Schulbussen oder von Veranstaltungen werden dort zentral gelagert und verwaltet. Nach Fundort sortiert, werden sie ein halbes Jahr lang aufbewahrt und können vom Eigentümer abgeholt werden. Danach geht das Eigentum an den Finder über, sofern gewünscht. Nicht abgeholte Wertgegenständen wie Geldbörsen oder Mobiltelefonen bewahrt das Fundbüro länger auf. Diese sind zudem über das digitale Fundbüro Nova Find registriert, das auf der städtischen Website www.muehldorf.de im Reiter „Rathaus“ unter „Fundbüro online“ zu finden ist. Wer möchte, kann sich dort registrieren. Nachfragen zu verlorenen oder gefundenen Gegenständen sind aber auch unter 08631/612 412 möglich. Gegenstände können während der Öffnungszeiten abgegeben oder abgeholt werden. Diese sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, donnerstags zusätzlich von 13 bis 18 Uhr.

Pressemitteilung vom 21.10.25

Die Barbershop-Weltmeister aus Schweden kommen wieder in den Haberkasten

Eine Weltmeisterliche Stimmenshow zur schönsten Zeit des Jahres – das bieten die Ringmasters am Sonntag, 30. November. Die Ringmasters, das sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden, die mit ihrem a-capella-Gesang ihresgleichen suchen. Zum Abschluss des Mühldorfer Christkindlmarktes kommen sie mit ihrer Weihnachtsshow „It’s Christmas Time“ in den Haberkasten.
Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang. Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, ihr Blending so perfekt, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Das Weihnachtsprogramm der Ausnahmesänger ist eine bunte Mischung aus allseits bekannten englisch-amerikanischen Klassikern wie „Jingle Bells“, „Santa Claus Is Coming to Town“ oder „Hark The Herald Angels Sing“ und traditionell schwedischer Weihnachtsmusik, darunter z.B. „Jul, Jul, Strålande Jul“ oder „Veni, Veni Emmanuel“. Auch Songs berühmter Disneyfilme, Barbershop- und Broadway-Klassiker gehören dazu.
Ringmasters sind: Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton). 2012 gewannen sie als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs die Barbershop-Weltmeisterschaften in den USA, ein Erfolg, den ihnen niemand mehr nehmen kann.
Barbershop:
Wer bei Barbershop eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. "Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten.
Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken ein besonderes Klangreichtum und ein beachtliches Volumen. Beides sind herausragende Merkmale dieser Musik.
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn • Stadtplatz 3 • 84453 Mühldorf a. Inn • Tel. 08631/612-612
Neben der gesanglichen Qualität wird beim Barbershop auch die Präsentation groß geschrieben, spielen Bewegung, Mimik, der ganze körperliche Ausdruck eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten „tags“, die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender Virtuosität in die Länge gezogen. Da kann es einem schon mal so vorkommen als wäre der „tag“ länger als der eigentliche Song.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.ringmasters.se

Pressemitteilung vom 21.10.25

Veranstalter überwältigt von der positiven Resonanz der Bevölkerung

Die Online-Anmeldefrist für den ersten ODU-Stadtlauf am kommenden Sonntag, 26. Oktober ist abgelaufen. Bis Montag hatten sich insgesamt über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab online angemeldet. Erwartet hatte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn höchstens 500 Läuferinnen und Läufer. „Wir haben nicht mit einem derart überwältigenden Interesse an unserer Erstveranstaltung gerechnet“, verrät Julia Weindl von der städtischen Sportraumentwicklung. „Daher stehen leider nur für bereits online angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer Startersackerl und Medaillen zur Verfügung. Wir werden heuer wertvolle Erfahrungswerte sammeln können, die dann in die Planungen für etwaige Events in den kommenden Jahren einfließen.“

„Wir freuen uns natürlich, dass sich schon so viele für unseren ersten Stadtlauf angemeldet haben!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Herzlichen Dank an unser Team der städtischen Sportraumentwicklung, die das möglich gemacht hat! Und schon vorab danke an alle, die mitlaufen und dadurch unser Motorikpark-Projekt unterstützen!“ Hauptsponsor ODU hat für den Lauf einen Fördertopf von 20.000 Euro bereitgestellt. Für jede gelaufene Runde fließen fünf Euro in die Spendensumme für das Projekt. Das Spendenziel liegt bei 60.000 Euro.

Am Sonntag haben Einzelpersonen im Haberkasten ab 8:30 Uhr ein letztes Mal die Möglichkeit zur Anmeldung. Verpflegungs- und Infostände für die Läuferinnen und Läufer gibt es beim Haberkasten – Startpunkt des einstündigen Laufes ist um 10:30 Uhr vor dem Eingangstor zum Innenhof.

Der erste ODU-Stadtlauf ist der Höhepunkt der städtischen Sportinitiative „mühldorf BEWEGT“. Damit will die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mehr Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen und sammelt Spenden für einen Motorikpark.
Weitere Informationen zur Initiative, zum Lauf und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.

Pressemitteilung vom 21.10.25

Bürgermeister Michael Hetzl: „Gute Laune und schöne Abwechslung im Alltag“


Bürgermeister Michael Hetzl begrüßt die Gäste beim Unterhaltsamen Seniorennachmittag.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat mit vielen Seniorinnen und Senioren einen stimmungsvollen „Unterhaltsamen Nachmittag“ gefeiert. Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Patricia Sirl aus der Kreisgeschäftsführung der Caritas begrüßten die Gäste aus diversen Seniorenheimen und -clubs im sehr gut gefüllten Stadtsaal. Im Anschluss unterhielt die Maxing Musi ihr Publikum bei Kaffee und Kuchen. Mit traditionellen Ziehharmonikastücken und bairischen Texten sorgten sie für gemütliche Stimmung.

„Seit vierzehn Jahren beschert das Format des unterhaltsamen Nachmittags allen Beteiligten gute Laune und eine schöne Abwechslung im Alltag“, lautet das Fazit von Bürgermeister Hetzl. „Ich bedanke mich bei unserem Kulturamt und Claudia Hausberger für die reibungslose Organisation, bei der Caritas als Mitveranstalter und bei den Maltesern, die bei Bedarf Fahrdienste geleistet haben.“

Pressemitteilung vom 20.10.25

Bürgermeister Michael Hetzl: „Wichtiger Dialog in nicht rosigen Zeiten“

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus lokaler Wirtschaft und Stadtverwaltung haben sich diese Woche beim Wirtschaftsforum zusammen an einen Tisch gesetzt. Ins Rathaus eingeladen hatten Bürgermeister Michael Hetzl, Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger und Julia Weindl von der städtischen Wirtschaftsförderung. „Der offene und konstruktive Austausch mit unseren Akteuren vor Ort ist unersetzlich, um Mühldorf voranzubringen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir pflegen diesen Dialog unter anderem in Form unseres Sozialgesprächs mit unseren Einrichtungen und Trägern, das Wirtschaftsforum ist hierzu das Pendant. Was unsere Betriebe leisten und erwirtschaften ist letztlich das Fundament für alles, was auch wir als öffentliche Hand ausgeben und machen können. Das wird leider allzu oft vergessen. In Zukunft werden wir noch mehr Impulse und Ideen benötigen, denn auch hier bei uns ist die ökonomische Lage mittlerweile nicht mehr so rosig wie in der Vergangenheit. Einzelne Hiobsbotschaften wie etwa das Ende eines so großen Unternehmens wie der Firma Rigam oder Geschäftsaufgaben in der Innenstadt veranschaulichen das. Das ändert nichts daran, dass wir in Mühldorf immer noch relativ gut dastehen und eine Menge vorangebracht haben – unter anderem auch im Stadtmarketing. Das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen von Ideen, ein Miteinander beim schnellen Beseitigen von Hindernissen und der Mut beim Einschlagen neuer Wege sind aktuell aber unerlässlich.“

Auf der Tagesordnung standen neben dem offenen Dialog auch Einblicke in verschiedene Themenfelder. Daniel Strasser präsentierte als stellvertretender Kämmerer die Haushaltslage und wies auf die Herausforderungen hin, die sich bei stagnierenden Steuereinnahmen angesichts gewachsener Ausgaben etwa für Personal oder die Kreisumlage ergeben. Kathrin Weidl aus dem Stadtbauamt präsentierte den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht, in dem die Stadtverwaltung Lage und Fortschritte in diesem Bereich gebündelt darstellt. „Ein regelmäßiger Nachhaltigkeitsbericht ist eine freiwillige Leistung unsererseits, die wir sehr gerne und im Sinne der Transparenz erbringen“, so Bürgermeister Michael Hetzl zu diesem Thema.

Auch einige Gäste hatten Präsentationen mitgebracht. Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann erläuterte unter anderem den Ausbaustand bei der Breitbandversorgung. Bastian Salzinger stellt sich als Innovationsmanager der Technischen Hochschule Rosenheim für die Standorte Mühldorf und Burghausen vor. Seine Aufgabe: Schnittstelle sein zwischen Campus und Stadtgesellschaft. Christian Kühl von der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort sprach über Fortschritte beim Stadtmarketing und die Lage des Handels. Günther Pfaffinger warb als Vorsitzender des Bund der Selbstständigen für die bald wieder startende Azubiakademie, bei der Unternehmen Auszubildenden ergänzenden Unterricht anbieten. Die Sicht ihrer Verbände brachten IHK-Geschäftsführer Herbert Prost, Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger, Bauernverbandsvorsitzender Ulrich Niederschweiberer und Jörg Neimcke als Vorsitzender des Industrieverbunds Mühldorf (IVM) ein. Die lokalen Finanzinstitute waren durch Jürgen Wallner, Regionaldirektor der VR-Bank, und Markus Putz, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Altötting-Mühldorf, vertreten, das Landratsamt durch Michaela Linner, kommissarische Leiterin der Wirtschaftsförderung. „Großartig ist, dass so viele verschiedene Stimmen Teil unseres Austausches sind“, lautet das Resümee der Veranstalter Michael Hetzl, Karin Zieglgänsberger und Julia Weindl.

Pressemitteilung vom 17.10.25