Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.03.2023, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr möglich.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631/612 612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 28.02.23

„To The Moon And The Sun” Tour


Julie Key

Auch über 20 Jahre nach ihrer Gründung gehört die Münchner Band Jamaram immer noch zum Heißesten, was die bayerische Musikszene in Sachen Reggae zu bieten hat. Musikalisch langweilig wird es sicher nicht, wenn es am Freitag, den 10. März im Haberkasten heißt: Jamaram jammt mal wieder. Der Reggae-Achter bietet eine umwerfende Live-Show, dabei mischen sich auch Ska, Latin, HipHop, Balkan- und Afrobeats dazu und das geht massiv in die Beine.

Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik. Jamaram stemmt sich live & direkt gegen Club- und Festivalsterben und gegen Stubenhockertum, denn die Band sieht ihre wahre Bestimmung darin, volle Konzerthallen zum Kochen zu bringen. Jamaram verspricht geballte Livemusikpower, die man auf keinen Fall verpassen sollte! Der Countdown zur Show im Haberkasten läuft.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 24.02.23

Paul Obermayer ist neuer 1. Vorsitzender, Valentin Maier sein Stellvertreter

Das Jugendparlament der Kreisstadt Mühldorf hat den Vorstand für seine aktuelle, insgesamt zweite Sitzungsperiode gewählt. Neuer 1. Vorsitzender ist Paul Obermayer, zum 2. Vorsitzenden wählte das elfköpfige Gremium Valentin Maier. Den Vorstand komplettieren Schriftführerin Hanna Wernlein, Kassierer Nikolai Leunig sowie Beisitzer Luca Standl.

Gewählt wurde der neue Vorstand am Dienstag, 14. Februar 2023 während der konstituierenden Sitzung des Jugendparlaments im Großen Sitzungssaal des Rathauses

Pressemitteilung vom 23.02.23

Kostenloses Angebot für Erwachsene – Termine am 23. Februar und am 30. März

Papier ist ein vielseitiger Stoff. Was sich alles daraus machen lässt, können bastelfreudige Erwachsene in der Stadtbücherei im Kornkasten erkunden. Ob aus neuen Bögen oder alten Zeitschriften: Unter der Anleitung von Sandra Birkner entstehen an der Fragnergasse 5 hübsche und dekorative Basteleien.

Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 23. Februar, von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Passend zum ersehnten Frühling werden Papierblumen gefaltet. Als weiterer Termin folgt der 30. März. Der Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 08631/612-283 wird gebeten.

Pressemitteilung vom 17.02.23

Glasfaser-Internet in einem Jahr flächendeckend verfügbar


EVIS-Geschäftsführer Anton Erb und Alfred Lehmann, Bürgermeister Michael Hetzl, Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung (v.l.)

In Mühldorf wird es in einem Jahr flächendeckend schnelles Glasfaser-Internet geben. Grundlage dafür ist die Beteiligung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Breitband-Förderprogramm des Freistaats Bayern gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie. Hierzu haben die Stadt und der Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) nun einen Kooperationsvertrag geschlossen.

In dem von Bürgermeister Michael Hetzl und den EVIS-Geschäftsführern Anton Erb und Alfred Lehmann unterzeichneten Vertrag ist vereinbart, dass die EVIS in den kommenden zwölf Monaten die benötigten Leitungen über eine Tiefbaulänge von rund 14 Kilometern verlegen wird. „Die zeitgemäße digitale Infrastruktur wird die Attraktivität und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Gemeinde stärken“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Die Menschen in Mühldorf sind mit diesem Ausbauschritt künftig bestens für die digitale Zukunft gewappnet.“

Profitieren werden knapp 300 Grundstücke in den Ortsteilen Mühldorf, Mitteraham und Hart. Den Bewohnerinnen und Bewohnern werden künftig Bandbreiten von mindestens 200 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. „Bei gewerblich genutzten Anschlüssen ist sogar 1 Gigabit pro Sekunde garantiert“, erläutert Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt. „Das ist ein essenzieller Fortschritt beispielsweise für die Betriebe im Industriepark.“

Nach der Ausschreibung durch die Stadt 2021 war der Zuschlag im November 2022 an zwei regionale Unternehmen gegangen: die EVIS und ihren Projektpartner M-net Telekommunikations GmbH aus München. Nach Unterzeichnung des Vertrages können die Bauarbeiten jetzt voraussichtlich im zweiten Quartal des Jahres starten.

Betroffene Eigentümer müssen lediglich den Auftrag für einen Hausanschluss erteilen, um das Hochgeschwindigkeitsinternet nutzen zu könne. Darüber wird die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zusammen mit der EVIS noch schriftlich informieren.

Pressemitteilung vom 17.02.23

Gefeiert wird am Freitag, 17. Februar, von 18 bis 22 Uhr

Am Freitag, 17. Februar, ist Faschingsparty im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen elf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr. Auf dem Programm steht unter anderem ein Auftritt der Gardeabteilung Dance Nation des Faschingskomitees Inntalia. Ansonsten gibt es einen Imbiss, alkoholfreie Cocktails und jede Menge Gelegenheit zum Tanzen – gerne in kreativer Kostümierung. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Bistro-Gutschein im Wert von zwei Euro

Pressemitteilung vom 15.02.23

Bürgermeister Hetzl ehrt Lore Spirkl für ihr langjähriges Engagement

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es mittlerweile den „Club 60“, einen von neun Seniorenclubs in Mühldorf. Von Anfang an dabei: Gründerin und Initiatorin Lore Spirkl. Für ihr langjähriges Engagement wurde sie jetzt im Rathaus geehrt. „Mein tiefster Respekt und meine Bewunderung dafür, den Club 60 über einen so langen Zeitraum zusammengehalten zu haben“, gratulierte Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich kann mir vorstellen, wie schwierig das war. Denn in den vergangenen Jahren hat sich doch eine Menge verändert – auch im Selbstverständnis der Seniorinnen und Senioren.“

Das konnte Lore Spirkl im Plausch mit dem Bürgermeister nur bestätigen. Keimzelle ihres Clubs war eine in den 1990er-Jahren mutige, aber auch naheliegende Idee. Die engagierte Frau, als langjährige Stadträtin in Mühldorf bestens vernetzt, organisierte Busreisen für alleinstehende Menschen über 60 Jahre. „Teilweise haben wir damals zwei Busse vollbekommen – bis zu 100 Leute, so groß war die Nachfrage“, erzählt die 86-Jährige. „Unsere weitesten Reisen gingen bis Schottland und Irland, aber eigentlich haben wir ganz Europa bereist.“

So lernten sich auf diesen Reisen Menschen kennen, die sich auch in Mühldorf regelmäßig treffen wollten. Der „Club 60“ war geboren – über viele Jahre mit dem Ökonomiestadel als Treffpunkt. Das erste besondere Merkmal des Clubs steckt bereits im Namen. Zusammen kamen vor zweieinhalb Jahrzehnten damals recht junge Seniorinnen und Senioren über 60 Jahre, die miteinander älter wurden – die dicht beieinanderliegenden Geburtsjahrgänge verbinden eben besonders. Die zweite Besonderheit: Der Club ist immer ein Magnet für Menschen auch aus dem weiteren Umland gewesen, sogar aus den Nachbarlandkreisen.

„Unsere Glanzzeit lag definitiv in den Anfangsjahren“, erinnert sich Lore Spirkl. Naturgemäß ist die Gruppe mittlerweile kleiner geworden, mit den Corona-Jahren als Verstärker dieser Entwicklung. „Aber wir treffen uns weiterhin“, berichtet Frau Spirkl. „Mittlerweile im Café Egger, seltener als früher, aber es ist jedes Mal schön.“

Eine Übersicht über die neun Seniorenclubs in Mühldorf gibt es auf der Website der Stadt unter https://www.muehldorf.de/54-Seniorenclubs.html.

Pressemitteilung vom 15.02.23

Regionalentscheid in der Stadtbücherei im Kornkasten

Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin im Landkreis Mühldorf? Diese Frage ist für heuer beantwortet: Theresa Demmelhuber vom Ruperti-Gymnasium Mühldorf setzte sich am 13. Februar beim Regionalentscheid des nationalen Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei im Kornkasten durch.

Angetreten waren auf dieser Ebene die acht Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide im Landkreis. Sie stellten sich einer fünfköpfigen Jury, der unter anderem die Vorjahressiegerin sowie Vertreterinnen aus Buchhandlungen und Presse angehörten. Gelesen wurde aus einem selbstgewählten und aus einem unbekannten Text nach den Kriterien Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.

Siegerin Theresa Demmelhuber wird den Landkreis nun beim Bezirksentscheid vertreten. Aber auch die anderen Vorleserinnen und Vorleser haben ihre Sache gut gemacht, so dass die Entscheidung der Jury nicht leicht fiel. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde sowie das Buch "Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen, erschienen bei Carlsen. Die Siegerin bekam noch einen zusätzlichen Buchpreis. Die Stadtbücherei lud alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Ihre Begleitung zu Krapfen und Getränken ein.
Mit circa 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. In diesem Jahr erlebt er bereits seine 64. Auflage. Der aktuelle Stand des Wettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Er soll Kinder somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln.

Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung als Veranstalter daher kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.

Pressemitteilung vom 15.02.23

Am 04.03.2023 erwartet den Zuschauer bei Tom Bauer und seinem humoristischen Volksmusiktrio ein Mix aus höchst musikalischer Unterhaltung, von klassischem Dreigesang verbunden mit einem Repertoire an verschiedenen Instrumenten und kabarettistischen Einflüssen. Nach der Premiere im Oktober im Münchner Schlachthof kommt er nun auch in den Haberkasten.

Wenn man in ländlichen Gefilden auf vertraute Urgesteine und Dorfbewohner*innen trifft, hört man sie gerne: die alten Geschichten von früher. Wie der Gschwendtner Lois auf eine eher ungewöhnliche Weise seine künftigen Schwiegereltern beim Fensterln kennengelernt hat oder 'as Resal mit ihrem Doni' berühmt berüchtigt die Gaststuben in der Umgebung mit ihrem Gstanzlgsang bereicherten. In Bayern oft beheimatet, weil das Provinzleben hier schon mit der Muttermilch aufgesogen wurde, möchte Tom Bauer genau diese Zeiten und damit verbundene Emotionen aufleben lassen. Mit zwei weiteren Musikern, die regional für ihr vielfältiges musikalisches Talent bekannt sind, hat er das Trio „Bauernzunft“ erschaffen.

Mit Liedern, die uns sinnieren lassen, die das gesellschaftliche Urvertrauen aufleben und mit einem Augenzwinkern Sorgen vergessen lassen. Dabei werden moderne Texte „auf alt interpretiert“ und auch bayerische Volkslieder aus vergessenen Zeiten sollen ihren Platz finden. Alles in Mundart und im gewohnten "bauerischen" Erfolgs-Stil. Die drei Künstler werden es sich nicht nehmen lassen, die eine oder andere Anekdote aus den Dörfern Bayerns zu erzählen.
Veronika Frank, die Dame des Trios, ist Gesangslehrerin und ausgebildete Sopranistin mit landwirtschaftlichem Migrationshintergrund. Sie sorgt mit ihrer Stimme, der Flöte und Gitarre für die ausgleichende Harmonie.

Daniel Zacher, zweiter im Bunde, ist studierter Akkordeonist in künstlerischer und pädagogischer Ausrichtung. Seine außergewöhnliche Musikalität beweist er nicht nur hier in diesem Trio, er wirkte auch als Musiker und Komponist u. a. am Metropoltheater München, bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, den Luisenburgfestspielen Wunsiedel sowie am Landestheater Niederbayern mit. Trotz seinen teils internationalen Auftritten und Tourneen hat er sich der freundlichen Lebensart seiner niederbayerischen Herkunft nie ganz entledigt: aufgewachsen in einem gut 300 Einwohner starken niederbayerischen Dorf ist er einfach nach wie vor „oana vo uns“!

Und nicht fehlen darf natürlich Tom Bauer, Musikkabarettist und bekannt als Oschnputtl-Musical Erfinder: der Mann am Bass, Akkordeon, Gitarre und an der Schreibfeder. Bei ihm wird altes Volksgut auf unterschiedlichsten Instrumenten neu interpretiert, Texte geschrieben und neue Stücke komponiert. Mit dieser Neugründung knüpft der Mann mit niederbayerischem Charme zuversichtlich an bisherige Erfolge an.

Wer also Traditionelles gerne mit humoristischen Einflüssen musikalisch aufbereitet und bühnenreif präsentiert bekommen möchte, der ist bei „Bauernzunft“ genau richtig und darf einen Abend lang in diese fast schon vergessenen Zeiten eintauchen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 15.02.23

Bewerbungen bitte bis 8. März ans Rechtsamt schicken

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sucht Schöffinnen und Schöffen. Wer dieses Ehrenamt für die Jahre 2024 bis 2028 übernehmen will, kann sich bis 8. März 2023 schriftlich bewerben. Das dafür zu verwendende Formular und die wichtigsten Informationen sind im Internet unter www.muehldorf.de/269-Schoeffenwahl.html zu finden. Das Bewerbungsformular kann zu den regulären Öffnungszeiten auch im Rathaus, Stadtplatz 21, 1. Stock, Zimmer 113 abgeholt werden.

Bewerbungen sind an folgende Adresse zu senden: Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Rechtsamt, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn. Für Rückfragen steht Ulrike Spitzer telefonisch unter 08631/612-104 oder per E-Mail an ulrike.spitzer@muehldorf.de zur Verfügung.

Aus den Bewerbungen wird die Stadt mindestens 13 Personen auswählen und dem Amtsgericht Mühldorf als ehrenamtliche Richterinnen und Richter vorschlagen.

Pressemitteilung vom 09.02.23


Rainer Schratt

24. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof vom 07. bis 16. Juli 2023

Fr 07.07. 19.30 Uhr dicht & ergreifend „Es werde dicht“
Sa 08.07. 19.30 Uhr Voodoo Jürgens & Der Nino aus Wien
So 09.07. 15.00 Uhr Sternschnuppe „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“
Di 11.07. 19.30 Uhr Andreas Rebers & nouWell cousines „Boaznklassik“
Mi 12.07. 19.30 Uhr Schmidbauer & Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter
Do 13.07. 19.30 Uhr Ganes “Or brüm - blaues Gold”
Fr 14.07. 19.30 Uhr Dreiviertelblut „Plié“
Sa 15.07. 19.30 Uhr Ringsgwandl „Wuide unterwegs“
So 16.07. 11.00 Uhr Allotria Jazz Band - Swingfrühschoppen

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 24. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Vom 7. bis 16. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne – neben den Konzerten von dicht & ergreifend und Voodoo Jürgens sind nun alle Veranstaltungen des Sommerfestivals im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!

Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: Beim 24. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Das diesjährige Sommerfestival startet am 7. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: dicht & ergreifend werden den Haberkasten Innenhof mit ihrer spektakulären Bühnenshow garantiert zum Kochen bringen. Mit neuen Songs pusten die zwei Rapper Dutti & Urkwell die letzten Sandkörner aus ihrem Getriebe und gehen dahin, wo es wehtut. Dahin, wo sich der Schmerz auflöst. Dahin, wo Freude entsteht. Und vor allem dahin, wo andere nicht hingehen. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt, das dritte Studioalbum »Es werde dicht« wird am 16.06.23 erscheinen und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour ist das Sommerfestival in Mühldorf am Inn.

Der darauffolgende Tag, der 8. Juli, steht ganz unter dem Stern der österreichischen Songkultur und ganz Wien ist in Mühldorf am Inn. Die beiden Liedermacher Voodoo Jürgens und Der Nino aus Wien sind eng befreundet, und freuen sich, wieder mal zusammen auf der Bühne zu stehen, beim Doppelkonzert im Haberkasten Innenhof. Nach zahlreichen Erfolgen ist Voodoo Jürgens mit seinem wohl bedeutendsten Werk „Wie die Nocht noch jung wor“ zu Gast beim diesjährigen Sommerfestival. Der Konzertabend garantiert Soul vom feinsten: nämlich Wiener Soul. Während Voodoo seine Geschichten mit viel schwarzem Humor erzählt, swingt, twistet und jazzt seine Band die „Ansa Panier“ mal mit zart anrührenden Klängen, mal mit feurig mitreißenden Beats auf der Bühne. Und das mit einer Leidenschaft, als ginge es um ihr Leben. Und der Nino Aus Wien, den der Falter als „den besten jungen Liedermacher des Landes” und den “Bob Dylan vom Praterstern” betitelt, prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“. Freut Euch: das wird großes Kino. Im Anschluss geht’s weiter auf der After Show Party mit DJ im Haberkasten bei Tanz, Musik und viel Wiener Schmäh!

Am Sonntag, den 9. Juli, gibt es wieder ein Programm für die ganze Familie: „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ - ein Musical vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt. Das bayerisch verschmitzte Lied von der Kuh, die ins Kino gehn wollt, war schon längst ein Sternschnuppe Kult-Hit, als Margit Sarholz und Werner Meier im Auftrag des Stadttheaters Ingolstadt aus der Geschichte ein Kinder-Musical gemacht haben.

Andreas Rebers versteht es, die richtigen Fragen zum falschen Zeitpunkt zu stellen. Allein schon diese bemerkenswerte künstlerische Konsequenz macht ihn zu einem Solitär in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Zusammen mit der neuen Generation der Familie Well, den nouWell cousines, steht Rebers am 11. Juli beim 24. Mühldorfer Sommerfestival auf der Bühne. In gewohnter Well’scher Manier tragen die nouWell cousines scharfzüngig ihre Sicht der Dinge vor, musikalisch immer auf höchsten Niveau.

Wenn es am 12. Juli heißt: „Werner Schmidbauer und Martin Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter”, dann weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird, humorvoll, unterhaltsam und voll musikalischer Lebensfreude! Werner Schmidbauer und Hannes Ringlstetter kennen sich seit über 30 Jahren, als Schmidbauer mit seiner neuen CD auf Promo-Tour war und Ringlstetter ihn für einen TV-Sender interviewte. Die Zeit verging, immer wieder kreuzten sich ihre Wege, man kannte und schätzte sich. Schließlich lud Schmidbauer den Liedermacher, Moderator und Schauspieler für seine Walk-Show „Gipfeltreffen“ ein. Sie hatten einen wunderbaren Tag in den Bergen, jammten am Gipfel, schlossen sich ins Herz und wurden Freunde. Von nun an trafen sie sich regelmäßig auf der Bühne, gemeinsam mit Martin Kälberer. Die drei Ausnahmemusiker werden ein völlig einzigartiges Lieder-Set präsentieren, zusammen singen, improvisieren und eine Menge Spaß haben… in und auch zwischen den Songs.

Am 13. Juli nimmt Ganes das Publikum mit auf eine akustische Traumreise. Die Arrangements des Südtiroler Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens.

Dreiviertelblut, dieses hochmusikalische Septett, das so eine berauschende Melange aus Virtuosität und Poesie hinzaubern kann, präsentiert am 14. Juli sein neues Album „Plié“. Die Münchner Band umspannt in ihren neuen Songs ein weites Spektrum weltlicher und himmlischer Gefühle und scheut sich nicht, auch die Tür zur Hölle aufzustoßen. Dem Dunkel folgt aber stets ein Lächeln. Und weil die Liebe zur Finsternis in diesem kruden, bayerischen Humor daherkommt, zeigt sie sich zutiefst menschlich, mit Herz, in einer zeitlosen Schönheit und einer berührenden Poesie.

Schließlich betritt Ringsgwandl mit „Wuide unterwegs“ am 15. Juli die Bühne des Haberkasten Innenhofs. Noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & RocknRoll & Funk & Punk & Maiandacht. Aber es soll keine Oldie-Andacht werden, die alten Granaten werden endlich so gespielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten.

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die renommierte Allotria Jazz Band aus München am 16. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Sie ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. In der Stilrichtung Swing und swingender Dixieland spielen 7 exzellente Solisten Kompositionen der 20er und 30er Jahre auf höchstem Niveau unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre.

Weitere Veranstaltungen neu im Vorverkauf: Anna Funk Ensemble „Faust I“, 29.04., Haberkasten // Hotel Bossa Nova „Cruzamento“, 13.05., Haberkasten // Armin Stockerer und Schräglage „S(w)inging for friends“, 17.05., Haberkasten // So klingt’s bei uns – Volksmusikabend, 22.07., Haberkasten Innenhof

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 08.02.23

mit Nagelschmiedturm, Renaissance Sitzungssaal im Rathaus, Hexenkammerl und Bochkapelle

Bei unserem historischem Stadtrundgang erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte.
Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungssaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort ganz allein eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Bochkapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.

Treffpunkt ist am 12.02.2023 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 08.02.23

Ausstellung der Projektarbeiten von 9. bis 24. Februar im Rathaus


Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Professor Alain Thierstein (v.l.)

Die Ergebnisse von „Mühldorf 2053“ liegen vor, einem gemeinsamen Projekt der Technischen Universität München (TUM) und der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Wie soll sich Mühldorf am Inn in den kommenden drei Jahrzehnten entwickeln? Wie sieht die Kreisstadt im Jahr 2053 aus? Mit diesen Fragen haben sich rund 20 Studierende der Urbanistik unter Leitung von Alain Thierstein, Professor für Raumentwicklung an der TUM, über viele Monate befasst – eine gemeinsame zweitägige Exkursion nach Mühldorf inklusive. Am gestrigen Dienstag waren die angehenden Stadtplaner erneut zu Gast in unserer Stadt. Dieses Mal im Haberkasten, um ihre Arbeiten zunächst Professor Thierstein, Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner als Bewertungsgremium sowie später der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Ideen der fünf Arbeitsgruppen waren durchweg einfallsreich. Sie reichten von einer Straßenbahnlinie durch Mühldorf, von deren Haltestellen Minibusse in die Wohngebiete fahren, über eine Innpromenade mit Sitztreppe bis hin zu einem Aufzug vom Stadtplatz hoch auf den Stadtberg.

Insgesamt heimsten die Gruppen eine Menge Lob von Bürgermeister und Stadtbaumeisterin ein. „Ich bin schwer beeindruckt“, lautet das Fazit von Birgit Weichselgartner. „Die schiere Fülle an Ideen zeigt, wie sinnvoll ein gemeinsames Projekt wie dieses sein kann.“

Michael Hetzl verteilte ebenfalls Komplimente an die Studierenden: „Ihr habt alles hervorragend aufbereitet und Konzepte mitgebracht, über die wir hier auch schon diskutieren, etwa die Minibusse.“ Der Bürgermeister wies aber auch darauf hin, dass Konzepte auch den „Realitätscheck“ bestehen müssten: „Ich wünsche mir auch einen Stadtplatz mit viel Lebensqualität. Aber wenn wir dort Parkplätze wegnehmen, müssen wir anderswo welche schaffen – und dann sind wir mittendrin in der stadtpolitischen Diskussion.“

Die Arbeiten der Studierenden sind ab Donnerstag, 9. Februar, im 1. Stock des Rathauses, Stadtplatz 21, ausgestellt. Sie können bis Freitag, 24. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses kostenfrei besichtigt werden.

Pressemitteilung vom 08.02.23

Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 16. Februar

Am Donnerstag, 16. Februar, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Los geht’s um 11 Uhr. Das Ü-60-Kino zeigt die klassische Verfilmung eines Romans von Thomas Mann. Der mehrfach ausgezeichnete Spielfilm bietet eine Riege der beliebtesten deutschen Schauspieler. Die Vorstellung dauert etwa 100 Minuten.

Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr die Realverfilmung eines Kinderbuchklassikers von Astrid Lindgren. Die Vorstellung dauert etwa 125 Minuten. Der Film ist ab 6 Jahren freigegeben.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 07.02.23

Online-Abstimmung im November und Dezember 2022

Im November und Dezember 2022 fanden die Elternbeiratswahlen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und im kooperativen Ganztag an den Grundschulen online mit folgendem Ergebnis statt:

Städt. Kindergarten 1 Innsbruckring
Elternbeirat: Jörg Kammermann (1. Vors.), Michaela Schützenhofer, Veronika Wanzinger, Andrea Goldbacher
Ersatzleute: Bernhard Suttner, Ludwig Gaßner, Georg Schneider, Marcus Englmaier

Städt. Kindergarten 2 Herzog-Friedrich-Straße
Elternbeirat: Romina Nikolaides (1. Vors.), Kerstin Jähnig, Marie Hase, Melanie Karosser
Ersatzleute: Regina Roth, Eva Meier, Marina Maier

Städt. Kindergarten 3 Harter Straße
Elternbeirat: Karin Hoffmann (1. Vors.), Lucia Biehl, Stephanie Loibl, Tim Birkl
Ersatzleute: Michaela Weindl, Veronika Moosner, Simone Kleinholzner, Caroline Szilagi

Städt. Kindergarten 4 Tachinger-See-Straße
Elternbeirat: Martin Oesau (1. Vors.), Christine Gruber, Mandy Weiße, Kerstin Neimcke
Ersatzleute: Isabelle Neutz, Tanja Kröninger

Städt. Kindergarten 5 Ahamer Straße
Elternbeirat: Christine Hofbauer (1. Vors.), Nadine Hutterer, Sabrina Bley, Stefanie Vierheilig
Ersatzleute: Juliane Hennig, Birgit Wünsch, Annemarie Glück, Christina Athanatos

Städt. Kinderkrippe 1 Königsseestraße
Elternbeirat: Janine Pabst (1. Vors.), Stefanie Beckmann, Teresa Zimmermann, Michaela Schmitz
Ersatzleute: Johanna Hoffmann, Yvonne Wendels

Städt. Kinderkrippe 2 Waidbruckstraße:
Elternbeirat: Heike Greisinger (1. Vors.), Kristina Moor, Stefan Girschele-Pauli, Kathrin Weiss
Ersatzleute: Maximilian Meger, Melanie Bachmeier, Arman Zjakic

Städt. Kinderkrippe 3 Harter Straße:
Elternbeirat: Katja Schmidt (1. Vors.), Marion Bauer, Juliane Freudenstein, Sonja Speckmaier
Ersatzleute: --

Städt. Kinderkrippe 4 Ahamer Straße:
Elternbeirat: Sophie Sontag-Lohmayer (1. Vors.), Stefanie Vierheilig, Lisa Sturm, Carina Wild
Ersatzleute: Claudia Oberberger, Angelika Fritz, Alexandra Luczay

Städt. Kinderkrippe 5 Harthauser Straße
Elternbeirat: Heidi Wicho (1. Vors.), Kerstin Tatai, Christina Oberloher, Nicole Peter, Wolfram Heinzmann
Ersatzleute: --

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Mühldorf
Elternbeirat: Stephanie Mayer (1. Vors), Katharina Ebel, Alexander Röder

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Altmühldorf
Elternbeirat: Nadine Mittermeier (1. Vors.), Alexandra Baumgartner

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Mößling
Elternbeirat: Jennifer Dittrich (1. Vors.), Veronika Lägel, Gitte Kink, Martina Jungermann

Pressemitteilung vom 06.02.23


Verena Gremmer

Am 18.02.2023 (Faschingssamstag) ist es soweit! Innersoul kommt in den Haberkasten. Ecco DiLorenzo and his Innersoul sind Kult und seit über 25 Jahren die angesagteste Live-Soulband im süddeutschen Raum. Die 11-köpfige Kult-Formation besteht aus einer gut geölten Rhytmusgruppe “Innersoul”, drei stimmgewaltigen Background-Sängerinnen “The DiLorettes” und der druckvollen Bläsersection “Motor City Horns“. Mit viel Glanz & Glamour, ausgefeilten Choreografien und einem guten Schuß Humor wird jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ihre Spezialität ist und bleibt der Soul der 60er bis 80er Jahre - von James Brown über Motown bis zu Earth, Wind and Fire. Zu alten Klassikern gesellen sich geschmeidige Eigenkompositionen die sich perfekt in die Innersoul-Show einfügen. Das Geheimrezept ist die originalgetreue Umsetzung des typischen Soulsounds, die perfekte Inszenierung einer Show, die sich an den “Soul Classics” orientiert: Mit ausgereiften Choreografien, stilvollen Outfits und dem absoluten Willen zur Ekstase. Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne hatten hunderte Fans und Supporter ihr erstes Album mit eigenem Material ermöglicht. Titel “Soultrain BaBaDee”. Im Oktober 2015 wurde die Show und das dazugehörige Soultrain-Video live präsentiert: im restlos ausverkauften Münchner “Theater im Schlachthof”. Wochen später stürmte es die iTunes-Charts der besten deutschen R&B-Alben.

Stilistisch geht der Bogen vom frühen R&B “My brand-new Gibson 335” – eine Hommage an den verstorbenen B.B.King bis zum symphonischen 70s-Soul “Right by your side”, von Extrem-Balladen bis hin zu Gospel und James Brown-inspiriertem harten Funk wie das sozialkritische “Dont blame it on the man, blame it on the system”. Der Titelsong “Soultrain Babadee” spielt an auf die TV-Sendung “Soul Train”, die in den USA von 1971-2009 wöchentlich und landesweit ausgestrahlt wurde. Alle namhaften Interpreten der Soulmusik stellten dort ihre Hits vor. In den Souldiscos stand der Begriff “Soultrain” für ein besonderes Tanz-Ritual: Alle Tänzerinnen und Tänzer bildeten in zwei Reihen eine Gasse. Das jeweilige Paar an der Spitze der Reihe lief durch den so entstandenen Laufsteg und zeigte dabei seine besten Moves. Für ihr offizielles Video castete “Innersoul” 30 außergewöhnliche Tänzer/innen und führte Münchens ersten “Soultrain” durch! Und damit endet auch traditionell jedes ihrer Konzerte.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 02.02.23

Stadt plant Hundebestandsaufnahme in diesem Jahr

Gemäß der neuen Hundesteuersatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vom 24. November 2022 wird die Hundesteuer für das Jahr 2023 am 1. März 2023 fällig. Es werden keine Hundesteuerbescheide versandt, falls keine Änderung eingetreten ist. Dadurch werden unnötige Verwaltungs- und Versandkosten vermieden.

Die Jahressteuer beträgt 50,00 € pro Hund, für jeden weiteren 80,00 € und für Kampfhunde 600,00 €. Zur Hälfte ermäßigt ist die Steuer für Hunde, die in Einöden gehalten werden sowie für Hunde von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins. Hundehalter, die einen „Hundeführerschein“ (Begleithundeprüfung) besitzen, zahlen für jeden Hund 10,00 € weniger an jährlicher Steuer.

Die Steuer ist bis zum 1. März 2023 an die Stadtkasse Mühldorf a. Inn zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht.

Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend persönlich bei der Stadtverwaltung, Weißgerberstr. 3, Zimmer C 308 oder per E-Mail an franz.christoph@muehldorf.de anzumelden. Rückfragen beantwortet Franz Christoph unter Telefon 08631-612-316 oder per E-Mail.

Der Hundehalter muss sicherstellen, dass der Hund bei Verlassen der Wohnung oder des umfriedeten Grundbesitzes die Hundesteuermarke trägt. Die Steuermarke bleibt Eigentum der Kreisstadt Mühldorf a. Inn und ist mit der Abmeldung des Hundes zurückzugeben.

Bei der neuen Hundesteuersatzung vom 24. November 2022, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, gibt es einige Änderungen gegenüber der vorher geltenden Satzung. Von der Steuer befreit sind so genannte ASP-Kadaver-Suchhunde, die die vorgesehenen Prüfungen bestanden haben und für Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur Verfügung stehen.

Hundehalter sind zudem verpflichtet, auf Anforderung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn nach Aufnahme oder Abgabe eines Hundes den bisherigen oder zukünftigen Halter mit Namen und Anschrift mitzuteilen sowie tierbezogene Angaben zum Hund (Name, Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum, Aussehen) zu machen.

Eine verspätete oder unterlassene Anmeldung kann mit einem Bußgeld von mindestens 5,00 € bis höchstens 1.000 € geahndet werden. Erfolgt eine Abmeldung nicht oder verspätet, so behalten bis zu dem Tag des Bekanntwerdens ergangene und rechtskräftige Bescheide ihre Gültigkeit. Eine verspätete Abmeldung kann frühestens ab dem Jahr des Bekanntwerdens bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn berücksichtigt werden.

Aktuell sind in der Stadt 973 Hunde gemeldet. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn plant im Jahr 2023 eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen. Dabei werden die Haushalte aufgesucht und die Bewohner zu einer Hundehaltung befragt. Damit soll der gemeldete Hundebestand aktualisiert und für mehr Steuergerechtigkeit gesorgt werden, indem bisher nicht gemeldete steuerpflichtige Hunde zur Anmeldung kommen.

Pressemitteilung vom 31.01.23


Foto: Shytsee

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.02.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.


Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.01.23

Neues monatliches Veranstaltungsformat: Premiere im Ökonomiestadl

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ehrt ihre Jubilarinnen und Jubilare jetzt einmal monatlich bei einer gemeinsamen Feier. Erstmals fand diese Ehrung in neuem Format am heutigen Freitag im Ökonomiestadl an der Spitalgasse statt – angedockt an das Seniorenforum, das sich regelmäßig dort trifft.

Eingeladen werden zu den Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger, die 80, 85, 90, 95 oder 100 Jahre alt geworden sind oder den 50., 60. oder 65. Hochzeitstag gefeiert haben. Beim ersten Mal durfte Bürgermeister Michael Hetzl acht Bürgerinnen und Bürger begrüßen, die kürzlich einen hohen runden Geburtstag begehen konnten. Hinzu kamen vier Ehepaare, die seit 50 oder 60 Jahren verheiratet sind – insgesamt also 16 Jubilare.

Die ältesten anwesenden Jubilare waren Sigismund Krause und Helmut Spermann, die in diesem Monat 85 Jahre alt wurden. Auf 60 Jahre Eheglück können Herta und Adolf Kunzmann zurückblicken, die vor wenigen Tagen ihre Diamantene Hochzeit feierten.

„Es ist mir eine Ehre, Ihnen allen zu Ihren stolzen Jubiläen gratulieren zu dürfen“, beglückwünschte Bürgermeister Hetzl seine Gäste. „Das Schöne an unserem neuen Ehrungsformat ist das gemütliche Miteinander, die gemeinsame Feier im Rahmen des Seniorenforums. In der Vergangenheit gab es ein Gemeinschaftserlebnis dieser Art nicht.“ Zu den Gratulantinnen vor Ort zählten auch 2. Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Seniorenreferentin Claudia Hausberger.

Früher waren Hausbesuche bei runden Jubiläen üblich. In einer wachsenden Stadt mit inzwischen mehr als 22.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt sich das organisatorisch nicht mehr bewältigen. Seit Beginn der Coronapandemie konnten Ehrungen ohnehin nur auf postalischem Weg stattfinden. „Es freut mich sehr, dass persönliche Gratulationen wieder möglich sind“, so der Bürgermeister.

Pressemitteilung vom 27.01.23


Veni Sellner

Innerhalb kürzester Zeit haben sich John Garner vom kleinen Akustikprojekt zu einer der überzeugendsten Livebands des Landes entwickelt. Songs zwischen herzzerreißenden Balladen und mitreißendem Folkpop, Hymnen, Lieblingslieder. Mit unbändiger Spielfreude und Live- Energie erzählen die Augsburger ehrliche, aus dem Leben gegriffene Geschichten, berühren, nehmen mit auf die Reise. Im Double Feature mit den Local Heroes „Johnny and the Yooahoos“, die das Publikum mit einem Mix aus Indiefolk, Americanapop, Retrobluegrass mitreißen, kommen sie am Samstag, 11. Februar 2023 in den Haberkasten.

John Garner existiert als Trio seit September 2016. Anfangs tourte Frontmann Stefan Krause alleine unter diesem Namen durch Deutschland. 2009 wurde er vom Deutschen Rock & Pop Verband zum „besten Rocksänger Deutschlands“ gekürt. Etwas später stieß Chris Sauer mit zweiter Gitarre und Mandoline dazu - die beiden finden ihren eigenen Sound und beginnen zusammen zu touren. Lisa Seifert ist mit ihrer unglaublichen Stimme, seit 2016 Teil dieses sympathischen Ensembles und verbessert nicht nur die Frauenquote, sondern ermöglicht seither den dreistimmigen Gesang, das Aushängeschild der Garners. Überraschend ist ihre Erfolgsgeschichte nicht und ebenso wenig, dass John Garner seit 2018 auch mit fünfköpfiger Besetzung auf den Bühnen Europas zu finden sind. Mit Kontrabass, Piano, E-Gitarre und Banjo schließt sich der Instrumentenkreis und bringt die Böden noch mal mehr zum Beben als zuvor! 3 Alben und 3 EPs hat die Band schon zu präsentieren. Sie standen gemeinsam mit Mighty Oaks, Greg Holden, Ryan Sheridan, Fiddlers Green und The O'Reillys and the Paddyhats auf der Bühne, und gewannen sogar die Pro7 Show „My Hit.Your Song.“ Über 350 Shows und insgesamt 27 Veröffentlichungen seit 2016, säumen den bisherigen Weg von John Garner. Doch ihre Reise hat erst begonnen.

Das Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda beweist, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als Cowboy-Kitsch und Flaggenpatriotismus. Halsbrecherisch und ohne Kompromisse oder auch zart und liebevoll flitzen und gleiten die Finger über Mandolinen-, Banjo-, Gitarren- und Kontrabasssaiten. Dazu gesellt sich ein Satzgesang, der seinesgleichen sucht: mal Liebe und Leben beklagend, mal zum Tode jauchzend und dann wieder das große Ganze besingend. Komplettiert wird die Chose durch einen Funken Retro-Flair, welcher in Form von stilechter Kleidung, historisch anmutenden Mikrofonen und einer Konzertmoderation der alten Schule zur Geltung kommt. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt. Und am allerliebsten tun sie das live.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 27.01.23