Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Karten ab Montag, 24. Februar im Vorverkauf erhältlich


Foto: Markus Haner

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 26. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 03. bis 13. Juli stehen dieses Jahr 10 Künstler und Bands auf der Bühne! Als Hauptacts freut sich Mühldorf auf Christina Stürmer, Glasperlenspiel und ClockClock. Ab 24. Februar sind alle Veranstaltungen des Sommerfestivals im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!

Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: Beim 26. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand.

Das diesjährige Sommerfestival startet am 3. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Christina Stürmer macht auf ihrer MTV Unplugged Tour im Mühldorfer Haberkasten-Innenhof Station! Wer sie einmal live auf der Bühne erleben durfte, kann sich ihrer Wirkung, ihrer Stimme und der Kraft ihrer Songs nicht mehr entziehen. Christina Stürmer ist eine Powerfrau. Christina Stürmer ist die erste weibliche Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die ein MTV unplugged-Album veröffentlicht hat. Christina Stürmer hat sich mit über 1,3 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Nummer-1-Alben als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik etabliert. Ihre Karriere begann im Jahr 2003 als Finalistin der österreichischen Castingshow „Starmania“. In Deutschland feierte sie ihren Durchbruch mit dem Album “Schwarz Weiss“. Hits wie „Ich lebe“ und „Engel fliegen einsam“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Christina Stürmer zu einer Legende im deutschsprachigen Pop avancierte.

Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und Vocals, die unter die Haut gehen: So lässt sich der außergewöhnliche Sound-Mix von ClockClock charakterisieren, mit dem die Band eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeist und Innovation hinlegt. Am Freitag, 4. Juli, sind die Mannheimer Pop-Stars und Rotations-Dauerbrenner in den Deutschen Radio Charts im Haberkasten-Innenhof zu hören! Ihre Hits wie „Someone Else“ (#1), „Sorry“ (Gold, #1) und zuletzt „Love U Again“ (#2) hat jeder gleich im Ohr. Auf der Streaming-Plattform Spotify hat ClockClock über 70 Millionen Hörer. Und nach zwei komplett ausverkauften Headliner-Touren im vergangenen Jahr ist klar: ClockClock spielt auf allen Ebenen ganz vorne mit! Hinter dem Namen ClockClock steht Singer/Songwriter Bojan Kalajdzic, der gemeinsam mit dem Produzenten-Kollektiv um Mark Vonsin und Fabian Fieser die außergewöhnlichen ClockClock-Songs und energiegeladenen Sounds kreiert.

Am Samstag, 5. Juli, gibt es Urban-Pop, wenn Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel in den Haberkasten-Innenhof kommen. Tanzbare Electro Beats treffen auf einprägsame Pop-Melodien, Club-Vibes auf atmosphärischen R’n’B- und Hip-Hop. Für ihre bisher vier Alben haben Glasperlenspiel acht Goldene und drei Platin-Schallplatten abgeräumt und haben mehr als drei Millionen Tonträger verkauft. Songs wie „Geiles Leben“, „Echt“ oder „Ich bin ich“ klingen jedem sofort im Ohr. Nach zehn Jahren mit ihrer Band - Gitarre, Keys, Drums - auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: fulminante Festival-Shows und druckvolle, intensiv-schwitzige Club-Atmo ist der Ort, wo sie sich wohl fühlen. Und das zeigt sich auch am neuen Output. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern!

Auch die kleinen Kulturfreunde sollen nicht zu kurz kommen, deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.

„Prost Ewigkeit“ heißt es am Dienstag, 8. Juli, wenn die bayerischen Klangpoeten von Dreiviertelblut im Haberkasten-Innenhof aufspielen. „Prost Ewigkeit“ ist der Titel des neuen Live-Programms und fünften Studioalbums, das erst am 16. Mai 2025 erscheint. Mit den neuen Songs bietet die Band um Sebastian Horn und Gerd Baumann einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut auch im neuen Programm – und es bietet die gewohnt klangliche Vielfalt, den gewaltigen Sound und die umwerfende Performance der Musiker auf hohem Niveau. Bei „Deifedanz“ sitzt niemand mehr, da wird getanzt und geklatscht! Prost Ewigkeit!

Am Mittwoch, 9. Juli kommt die quotenstarke BR-Erfolgssendung BR-Brettl-Spitzen live auf Jubiläumstour mit einem Feuerwerk an Unterhaltungskunst und in absoluter Starbesetzung zum Mühldorfer Sommerfestival: mit dabei sind Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet AG, präsentiert von BR-Moderator Jürgen Kirner. Die Couplet AG um Frontmann Jürgen Kirner spielt anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums satirisch komisch auf. Die niederbayerischen Originale Tom und Basti bringen das Brettl-Spitzen-Event musikalisch zum Kochen. Stargast Marion Schieder gibt als Stimmungsgarantin ihr Debut in Mühldorf und bringt ihre allerneuesten Gassenhauer zu Gehör. Als besonderer Gast gibt obendrein der Star-Liedermacher Roland Hefter sein Stelldichein. Er gehört seit Anbeginn zur großen Brettl-Spitzen-Familie und präsentiert wie gewohnt Unterhaltung vom Feinsten. Der Experte in Sachen Lebensweisheiten serviert in Mühldorf seine allerneuesten Kabaretthits aus den brandneuen Brettl-Spitzen-Sendungen.

Am Donnerstag, 10. Juli zieht der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Dieser Frage geht er in seinem neuen Programm „Vince of Change“ nach. Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors.

Abra Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das gibt es am 11. Juli, wenn Bodo Wartke mit seinem siebten Programm „Wunderpunkt“ unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam in den Haberkasten-Innenhof bringt. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Bodo Wartke sampelt sich sprachlich und musikalisch durch unseren Alltag und verquickt akute Themen mit Humor und Klang. Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!

Wenn es am 12. Juli heißt „Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning“, dann weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird, humorvoll, unterhaltsam und voll musikalischer Lebensfreude, schließlich ist „Schmidbauer & Kälberer laden ein“ schon ein bekanntes Sommerfestival-Format. Heuer bringen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer Ami Warning mit in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Die deutsche Singer-Songwriterin, Tochter des Münchner Musikers Wally Warning, bringt Pop, Soul und Reggae auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude! Das Gastspiel ist eines von nur drei exklusiven Warm-up Konzerten für die Premiere am 17. Juli auf dem Münchner Tollwood!

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Allotria Jazzband am Sonntag, 13. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Die Allotria Jazzband stammt aus München ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. Sie tritt unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre auf. Neben den ausgefeilten musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des Sieben-Mann-Orchesters und der vierstimmige Bläsersatz mit zwei Trompeten für den unverwechselbaren Sound einer kleinen Big-Band. So sorgt die Allotria Jazz Band für einen stimmungsvollen und beswingten Ausklang des 26. Mühldorfer Sommerfestivals. Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten sind ab 24. Februar im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 3., 4. und 5. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt.

Pressemitteilung vom 20.02.25

Der bayerische Top-Kabarettist spielt sein 7. Programm

Wild geht’s her und schön noch dazu im neuen Kabarett-Programm von Stefan Kröll, das er im März 2025 erstmals auf die Bühne bringt: „schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land, den das Mühldorfer Publikum schon von seinem Auftritt im Rahmenprogramm von Martina Schwarzmann beim Sommerfestival 2024 kennt. Am Samstag, 22. März präsentiert er sein neues Programm im Haberkasten.

„schee wuid“ ist Stefan Krölls‘ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche. Wunderbar schräg und leicht kommen seine Bilder daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nichts weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“ irgendwie die Luft rauszulassen.

Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“,
werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Man darf gespannt sein.

Derzeit sind keine Karten verfügbar. Infos zur Warteliste im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612.
Weitere Infos www.kabarett-kroell.de

Pressemitteilung vom 19.02.25

Medien können jetzt 24 Stunden am Tag abgeholt und zurückgebracht werden

In der Stadtbücherei im Kornkasten können jetzt rund um die Uhr Medien ausgeliehen werden. Den Zugriff macht eine neue Abholstation vor der Eingangstür möglich. Um den Service zu nutzen, muss man bei der Onlinebestellung die Station als Abholort auswählen. Das Büchereipersonal bestückt danach die Fächer mit den bestellten Medien. Die Fachnummer und die Geheimzahl für den Zugang folgen per Mail. Ab Erhalt der Nachricht beginnt die Abholfrist. Dieser Service der Stadtbücherei kostet einen Euro pro Medium. Am Mühldorfer Bahnhof gibt es eine Station zur Rückgabe außerhalb der Büchereiöffnungszeiten. Weitere Informationen sind auf der städtischen Website unter www.muehldorf.de/190-Buecherei.html unter Angebot/Service zu finden.

Pressemitteilung vom 18.02.25

Der Songwriter macht auf seiner HOI-Tour 2025 in Mühldorf Station

Wenn man Südtirol in Songs packen könnte, Max von Milland käme dem Sound ganz sicher am nächsten. Seine Musik verkörpert die Essenz der Region rund um Brixen – seiner Heimat. Er singt in seinem Heimatdialekt, lebt in München und macht auf seiner HOI-Tour am Freitag, 21. März im Mühldorfer Haberkasten Station.

"HOI“ schlägt den Anfang zu einem neuen Kapitel auf. Musikalisch mutig mit einer uptempo Tonalität, wie man sie bisher so nicht von Max zu hören bekommen hat, sind die neuen Songs eine Art Potpourri aus folkloristischer Tradition mit alternativen Klangstrukturen. Kürzlich war das im ausverkauften Circus Krone in München zu hören, als er als Special Guest der Fäaschtbänkler zu hören war.

In seiner Musik geht es um das Gefühl von Heimat im romantischen Sinn, um Heimweh und letztlich um das universelle Finden von Heimat in der Liebe. Max von Milland hat mit seiner musikalischen und textlichen Mischung aus Aufbruch, Bodenständigkeit und internationalen Popeinflüssen innerhalb kürzester Zeit gefeierte Support-Slots für die Sportfreunde Stiller und die Söhne Mannheims bekommen. Wer auf Austro-Pop und deutsche handgemachte Musik mit viel Gitarre steht, der ist bei Max von Milland genau richtig.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.maxvonmilland.com

Pressemitteilung vom 18.02.25

Volksmusik-Bühne im Haberkasten mit Moderator Heine Albrecht

„Hiaz kimmt des schee Fruahjahr, a lustige Zeit“ lautet das Motto des nächsten Alpenländischen Singens und Musizierens in Mühldorf. Heine Albrecht vom Wolfsberg aus Siegsdorf führt als Moderator durch das Frühjahrsprogramm am Freitag, 14. März 2025 im Mühldorfer Haberkasten. Er ist leidenschaftlicher Musiker, Komponist, Sänger, Chorleiter, Kapellmeister und Musikschuleiter. Von Deutschland über Österreich bis in die USA und Kanada
musizierte er und knüpfte so seine Musikanten-Freundschaften. In den Haberkasten bringt er „5erloa Hoiz“, die „Schmankerlmusi“, die „Kerschbaum Zithermusi“ und den „Inhofer Dreigesang“ mit.

5erloa Hoiz
Vier fesche Damen aus Nieder- und Oberbayern spielen mit zwei Klarinetten, Steirischer Harmonika und Kontrabass Boarische, Walzer und Polkas.

Schmankerlmusi
Das Trio aus Nußdorf und Kiefersfelden begeistert an der Ziach, Harfe, Posaune, Akkordeon, Okarina, Hackbrett und Gitarre.

Kerschbaum Zithermusi
Mit drei Zithern und einer Konzertgitarre spielen sie feinsinnig und mitreißend Überliefertes, Eigenkompositionen und für die Gruppe eigens arrangierte Blasmusikmärsche.

In Hofer Dreigesang
Mit bayerischen Wurzeln, der Liebe wegen ausgewandert nach Kuchl und Tiefgraben am Mondsee, singen sie gemeinsam seit 2004 im gemischten Dreigesang.
Ihr Repertoire erstreckt sich vom traditionellen Volkslied bis hin zum klassischen geistlichen Satz.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am 04. Oktober 2025 statt - der Vorverkauf startet am Freitag, 14. März 2025, sodass Karten dafür beim Frühjahrssingen erworben werden können.

Pressemitteilung vom 17.02.25

Viele Angebote und Entfaltungsmöglichkeiten für Jugendliche


KJR-Geschäftsführerin Claudia Hausberger zeigt Bürgermeister Michael Hetzl das große Verleihangebot.

Bürgermeister Michael Hetzl hat sich einen Eindruck vom Kreisjugendring (KJR) Mühldorf am Inn verschafft. Auf Einladung von Claudia Hausberger, Sozialreferentin und KJR-Geschäftsführerin, besuchte er die Räume in Waldkraiburg und nahm insbesondere das Verleihangebot in Augenschein.

„Ich bin begeistert – von Hüpfburgen über Fotoboxen bis hin zu überdimensionierten Spielgeräten und sogar Eventtechnik ist alles dabei, und gegen eine kleine Gebühr auszuleihen“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Dieses große Angebot ist bestimmt auch für unsere Mühldorfer Vereine interessant. Gerade bei anstehenden Feierlichkeiten oder Veranstaltungen lohnt sich ein Blick.“

In den Räumen des Kreisjugendrings können junge Menschen ihren Interessen nachgehen. Es gibt Kunst- und Freizeitangebote vor Ort und das Podcast-Projekt „HörArena – on tour“. Eine der Aufgaben des KJR ist es, jungen Menschen die Entfaltung und Selbstverwirklichung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. Das Verleihangebot können sowohl Mitgliedsverbände des KJR als auch Vereine und Privatpersonen nutzen. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Kreisjugendrings unter www.kjr-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 14.02.25

Bürgermeister Hetzl lobt bei Sportlerehrung herausragende Leistungen


Bürgermeister Michael Hetzl und Sportreferent Stefan Schörghuber inmitten der Geehrten.

Am Donnerstag, 13. Februar stand im Stadtsaal der Sport im Fokus. 96 Aktive aus elf Sportarten erhielten bei der Sportlerehrung Urkunden und Ehrennadeln. Das Gros stammt aus Mühldorf, aber auch Sportlerinnen und Sportler aus anderen Kommunen waren vertreten.

Bürgermeister Michael Hetzl zeigte sich höchst beeindruckt: „Sie alle haben herausragende Leistungen erbracht! Sowohl in Team- als auch in Einzelwertungen. Unter Ihnen sind Bayerische und Deutsche Meister und mit Andrea Weidenegger sogar eine Weltmeisterin im Fußballgolf. Darauf können Sie stolz sein! Wir als Kreisstadt sind es auch.“

Der Bürgermeister überreichte Urkunden an diejenigen, die zum wiederholten Mal ausgezeichnet wurden. Allen erstmalig Geehrten steckte Michael Hetzl zudem eine Ehrennadel an. Die Geehrten betreiben die Sportarten Tennis, Volleyball, Fußballgolf, Radsport, Reitsport, Gewichtheben, Sportschießen, Schwimmen, Klettern, Leichtathletik und Kunstturnen.

Pressemitteilung vom 14.02.25

Linus Spörl ist neuer 1. Vorsitzender, Amelie Keitzl seine Stellvertreterin

Das Jugendparlament (JuPa) der Kreisstadt Mühldorf hat den Vorstand für seine aktuelle, insgesamt dritte Sitzungsperiode gewählt. Es setzt sich für die Interessen der jungen Bevölkerung ein und verschafft ihnen Gehör bei Stadtrat und -verwaltung. Dazu kann das JuPa Anträge an die politisch Verantwortlichen in der Stadt stellen. Neue 1. Vorsitzende ist Amelie Keitzl, zum 2. Vorsitzenden wählte das elfköpfige Gremium Linus Spörl. Den Vorstand komplettieren Schriftführer Philipp Umschlag, Kassierer Aron Triller sowie Beisitzer Maximilian Kapser.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Jugendparlament, das sicherlich spannende Ideen einbringen wird“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die jungen Parlamentarier werden in den kommenden zwei Jahren sehr viel über Gremienarbeit lernen und das gut funktionierende Zusammenspiel mit Stadtrat und Verwaltung erleben. Hinzu kommt das Sammeln wertvoller Erfahrungen auch im Umgang mit rechtlichen Vorgaben, konkreten Verfahrensabläufen und den unterschiedlichen Interessen in der Stadtgesellschaft. Wer etwas erreichen will, benötigt einen langen Atem und muss mit vereinten Kräften beständig am Ball bleiben.“

Gewählt wurde der neue Vorstand am Mittwoch, 12. Februar 2025 während der konstituierenden Sitzung des Jugendparlaments im Großen Sitzungssaal des Rathauses. In den Jahren 2025 und 2026 amtiert das junge Gremium in der aktuellen Besetzung.

Pressemitteilung vom 13.02.25

Österreichisches Bläser-Trio spielt Jazz, Rock und schräge Volxmusik

Ein Quartett aus Graz, deren herausforderndes Hauptanliegen „humorvoller Groove“ ist. Und zwar in einem stilistischen Feld von schräger „Volxmusik“ über witzige Arrangements von Rock‐Klassikern bis zu jazzigen/rockigen eigenen Werken, die keine Berührungsängste mit „anderen musikalischen Welten“ haben, das sind die Smart Metal Hornets. Am Mittwoch, 12. März kommen sie mit ihrem „Hornotter Rag“ in den Mühldorfer Haberkasten.

Diese „Quintessenz einer oststeirischen Blaskapelle“ entstand 1990 in Graz und hat seither zahlreiche Auftritte in Österreich, Deutschland und sogar in China absolviert und auf vielen Festivals für begeistertes Publikum gesorgt. Das künstlerische Hauptanliegen dieses Quartetts ist, in rhythmischer, harmonischer, melodischer und formaler Hinsicht traditionelles Material aus verschiedenen musikalischen Bereichen innovativ, originell und nicht zuletzt humorvoll aufzuarbeiten und zu fusionieren. Wobei sich diese Fusion für geraume Zeit auf die bodenständige Volksmusik konzentrierte.

Dies geschieht einerseits durch die etwas ungewöhnliche Besetzung mit drei Bläsern, andererseits durch das eigenwillige Programm-Konzept, welches zum Großteil aus Eigenkompositionen und durchwegs aus eigenen Arrangements besteht. Seit 2022 sind die Smart Metal Hornets in neuer Besetzung unterwegs: der ukrainische Saxofonist und Klarinettist Oleksandr Ryndenko folgt Joe Harpf nach, und der steirische Ausnahme-Schlagzeuger Klaus Fürstner liefert kongenial-konstruktive Groove-Unterstützung. Er ist würdiger Nachfolger des leider 2022 verstorbenen Wolfram Dix, der seit 2001 mit SMH zusammenarbeitete.

Die musikalische Grundabsicht ist mit einem Wort allerdings leichter zu beschreiben als in dieser Besetzung zu realisieren, nämlich: Groove! Und insofern verstehen sich die Smart Metal Hornets nicht nur als Aktivisten für eine musikalische Insider-Minderheit, sondern wollen sich auch vom schlicht musikinteressierten Publikum verstanden wissen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.christophwundrak.com

Pressemitteilung vom 13.02.25

Mit Tobias Mann, Nektarios Vlachopoulos und Karsten Kaie

Altingers Brettlboden ist ein altbekanntes Format im Mühldorfer Haberkasten – aber immer wieder aufs Neues ist es spannend, wen der Alt-Meister mit auf die Bühne bringt. Am Dienstag, 11. März treten Tobias Mann, Nektarios Vlachopoulos und Karsten Kaie beim Brettl auf, Michael Altinger führt durch den Abend.

Karsten Kaie „Vergiss es“
Nach dem Riesenerfolg als Caveman, dem Erfolgsstück aus den USA, mit dem er über 2000 Mal in ganz Deutschland auftrat, bringt Karsten Kaie sein neues Programm „Vergiss es“ mit nach Mühldorf. In einer furiosen Zeitreise führt er in die aberwitzigen Abgründe seiner und der deutschen Seele. Ein schonungsloser Blick auf die Wirklichkeit zwischen Comedy, Kabarett und Theater und einfach nur zum Totlachen.

Nektarios Vlachopoulos „Das Problem sind die Leute“
Nektarios Vlachopoulos ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife. Dieser nahezu unbesiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten. Außerdem ist er emotional fragil, weist eine Vielzahl von Allergien auf und scheitert regelmäßig an den grundlegenden Anforderungen seines eigenen Lebens.

Tobias Mann „REAL/FAKE“
In seinem mittlerweile achten Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch– und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss? “Fake it till you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Dabei ist Tobias Mann die geniale Personifikation von knallhartem Gesellschaftskritiker, Rächer der Politikverdrossenen und strahlendem Comedian.


Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos www.michael-altinger.de

Pressemitteilung vom 12.02.25

Ab Samstag, 1. März 2025 wieder mittwochs bis samstags geöffnet

Die Winterruhe der städtischen Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 endet. Ab Samstag, 1. März kann dort wieder kostenlos Grünabfall abgegeben werden. Dazu zählen Rasen- und Heckenschnitt, Zweige, Äste, Laub, Schnitt- und Topfblumen. Die Sammelstelle hat mittwochs bis samstags täglich zwei Stunden geöffnet: Mittwoch ab 17 Uhr, Donnerstag ab 10 Uhr, Freitag ab 15 Uhr und Samstag ab 9 Uhr.

Pressemitteilung vom 11.02.25

Ab 11 Uhr läuft im Kornkasten eine Komödie rund um ein flüchtendes Herrentrio

Am Donnerstag, 13. Februar ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee ein Filmklassiker zu sehen. Darin flüchten drei Herren mit einem Boot vor ihren Frauen, die ihnen dicht auf den Fersen sind. Die Vorstellung dauert etwa 90 Minuten. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk ein. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 11.02.25

Ausstellung und Lesung in den historischen Traidtkästen von 9. März bis 27. April

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn erinnert ab März an den Hitlerputsch und das darauffolgende Justizversagen, das den Lauf der Geschichte veränderte. Das Stadtarchiv hat dazu gemeinsam mit dem Kulturamt, der Stadtbücherei und weiteren Kooperationspartnern eine Ausstellung samt Installation und eine Lesung organisiert. Ausstellung und Installation sind von 9. März bis 27. April im Haberkasten zu sehen. Die Lesung von „Bayerischer Mob – wie die Gewalt in die Politik einzog“ beginnt am Mittwoch, 19. März um 19 Uhr in der Stadtbücherei im Kornkasten, in der Fragnergasse 5.
Das Buch setzt sich mit Gewalt gegen Politiker auseinander, zeichnet Fälle nach und dokumentiert zahlreiche Gespräche zum Thema. Herausgeber sind der Kabarettist Christian Springer und die Autorin Kerstin Schweiger. Die Beiträge stammen von so unterschiedlichen Verfassern wie dem Musiker und Kabarettisten Hans Well und dem Kriminalpolizisten und Staatsschützer Steffen Frühauf. „Das Werk greift einen sehr ernsten und wichtigen Aspekt auf, der in der Öffentlichkeit viel zu wenig Beachtung findet“, so Regina Kaiser, Leiterin der Stadtbücherei. „Wir freuen uns, den Rahmen für diese Veranstaltung zu stellen.“ Karten für die Lesung gibt es bei der Stadtbücherei, die die Veranstaltung gemeinsam mit dem Stadtarchiv organisiert. Im Vorverkauf kostet ein Ticket acht Euro, an der Abendkasse zehn Euro. Ermäßigt sind es fünf beziehungsweise sechs Euro.
„Mit der Lesung und der Ausstellung werfen wir ein Schlaglicht auf eine auch aktuell sehr präsente Gefahr für die Demokratie“, sagt Stadtarchivar Edwin Hamberger. „Der Aufstieg des Nationalsozialismus gelang ebenfalls mit den Mitteln von Gewalt, Propaganda und Einschüchterung. Mit seinem Putsch versuchte Adolf Hitler schon 1923 die Demokratie zu beseitigen und die Macht im Namen des Nationalsozialismus an sich zu reißen. Der Aufstand begann – scheinbar harmlos – auf einem Stuhl stehend im Münchner Bürgerbräukeller und endete tags darauf beim Marsch auf die Feldherrnhalle. Die Ausstellung dokumentiert den anschließenden Prozess gegen Hitler und seinen prominenten Helfer, den Weltkriegsfeldherrn Erich Ludendorff.“ Die Kunstinstallation „Alles rief ‚Heil‘“ im Haberkasten-Innenhof zeigt symbolisch den Beginn des Hitlerputsches. Im ersten Stock des Haberkastens präsentieren die Veranstalter die dazugehörige Ausstellung „Protokoll eines Justizversagens“. Erarbeitet von Christian Springers Initiative Schulterschluss, reflektiert sie den Hitler-Ludendorff Prozess und dient als Mahnung und Appell, sich menschenfeindlichen Tendenzen entgegenzustellen. Die Ausstellung ist donnerstags und freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sonntags von 13 bis 17 Uhr.
„Aktuell wird von vielen politischen Seiten – auch von Extremisten – mit oft waghalsigen Interpretationen der Geschichte operiert. Umso wichtiger ist die historisch immer fundierte Arbeit unseres Stadtarchivs“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Gemeinsam unter anderem mit unserer Stadtbücherei wird mit der politischen Gewalt, die oft im Kleinen beginnt, ein brisantes Thema beleuchtet. Als Kommunalpolitiker kann ich sagen, dass die Angst vor Einschüchterung viele meiner Kollegen betrifft und auch mir große Sorgen macht. Alle Demokraten müssen in Zeiten wie diesen ein Gespür dafür haben, dass Bedrohungen randständig erscheinen mögen, aber unglaublich schnell Wucht entfalten können. Gegen politische Gewalt und Umsturzversuche muss der Rechtsstaat stets immun und wehrhaft sein. Mein Dank gilt wie immer den Veranstaltern und Kooperationspartnern.“ Partner sind das Geschichtszentrum-Museum Mühldorf, der Verein Für das Erinnern – KZ-Gedenkstätte im Mühldorfer Hart e.V. und Mühldorf ist bunt e.V.

Pressemitteilung vom 10.02.25

Nutzungseinschränkungen und geringfügige Verkehrsbehinderungen ab 17. Februar

Ab Montag, 17. Februar finden in der Mozartstraße Kanalsanierungsarbeiten statt. Dabei werden die bestehenden Leitungen von innen neu ausgekleidet. Die Sanierung dauert voraussichtlich zwei Wochen. Während der Arbeiten kann es zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen und Nutzungseinschränkungen des Kanals kommen. Die Baufirma informiert die Anwohner per Handzettel über Dauer und Umfang der Arbeiten. Der Abschluss der Kanalsanierung ist nach einer planmäßigen Pause von etwa acht Wochen vorgesehen.

Pressemitteilung vom 07.02.25

Jugendliche können von 11. bis 14. Februar den Gang zur Urne üben

Im Jugendzentrum in der Mühlenstraße 24 (JUZ M24) gibt es in der kommenden Woche ein U18-Wahllokal. Dort können Jugendliche während der Öffnungszeiten ihre Stimme abgeben. Sie können die gleichen Parteien wählen, die bei der Bundestagswahl zur Auswahl stehen. So soll ein aktuelles politisches Stimmungsbild der noch nicht wahlberechtigten Jugend entstehen. Das Team des Jugendzentrums unterstützt vor Ort bei Fragen. Das U18-Wahllokal im JUZ M24 nimmt Wahlscheine von Dienstag, 11. Februar ab 14 Uhr bis Freitag, 14. Februar um 17:30 Uhr entgegen. Informationen zur Wahl und die Wahlprogramme liegen vor Ort aus. Am Mittwoch gibt es zudem eine kleine Überraschung für die jungen Wählerinnen und Wähler. Die Ergebnisse aller U18-Wahllokale werden anschließend bundesweit gesammelt und ausgewertet.

Pressemitteilung vom 07.02.25

Anna Piechotta ist Trägerin des Bayerischen Kabarettpreises

Anna Piechotta ist Kabarettistin und Liedermacherin – und sie ist Trägerin des Bayerischen Kabarettpreises 2023 in der Sparte Musik. Am Freitag, 7. März kommt sie mit ihrem Programm „Liebeslieder zum Entlieben“ in den Mühldorfer Haberkasten.

Schon mit 13 schrieb sie erste Lieder, wurde mit dem Ersten Preis des Bundeswettbewerbs „Jugend komponiert“ ausgezeichnet. Jetzt ist sie Anfang 40, immer noch nicht berühmt, und fragt sich, ob sie hier vielleicht doch noch den großen Durchbruch schafft?! Einmal berühmt sein, darum geht es in „Liebeslieder zum Entlieben“, zumindest für anderthalb Stunden! Dafür verspricht Anna Piechotta ihrem Publikum den bemerkenswertesten Purzelbaum, der auf einer Bühne zu sehen war. Sie singt sich mit feinster Disneystimme in die Herzen und entliebt ihr Publikum von Ehepartnern und Kindern, damit es sich hochgradig in sie verlieben kann.

Gnadenlos ehrlich, hoch engagiert und voller Leidenschaft singt die Piechotta ihre
Liebeslieder zum Entlieben. Ulkig, witzig, aber auch kritisch nimmt sie sich und die Welt auf die Schippe. Dabei beeindrucken ihre Virtuosität im Gesang und am Klavier nachhaltig. Anna Piechotta überzeugt mit umwerfender Bühnenpräsenz und hoher musikalischer Qualität. Ihre Texte sind gespickt mit raffinierten Pointen, welche mit der virtuos eingesetzten Stimme und dem eigenwilligen Klavierspiel ihr Publikum jedes Mal aufs Neue mitreißen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos www.annapiechotta.de

Pressemitteilung vom 05.02.25

mit Nagelschmiedturm, Renaissance Sitzungssaal im Rathaus, Hexenkammerl und Bochkapelle

Bei unserem historischen Stadtrundgang erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte. Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungsaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort ganz allein eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Bochkapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.

Treffpunkt ist am 16.02.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei

Weitere Infos im Kulturamt/Touristinfo unter 08631 612 612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 05.02.25

Bewerbungen mit Foto und Eigenwerbung an muehlix@muehldorf.de senden


Die Gesichter des Mühlix-Ferienprogramms von 2024.

Das Jugendzentrum M24 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sucht heuer zum zweiten Mal nach Kindergesichtern, die die Titelseite des Mühlix-Ferienprogramms schmücken. Bewerben können sich Kinder zwischen drei und elf Jahren aus Mühldorf und Umgebung unter muehlix@muehldorf.de. Die Mail sollte neben den Kontaktdaten und einem beigefügten Foto auch eine kurze Eigenwerbung enthalten, warum man selbst auf Seite Eins passt. Die Bewerbungsfrist läuft bis Freitag, 28. Februar 2025. Einige Kandidatinnen und Kandidaten lädt das JUZ M24 dann zum Shooting mit Fotograf Matthias Ettinger ein. Das beste Bild landet am Ende auf dem Titel des Mühlix-Heftes, das seit mehr als 25 Jahren die Kinder und Jugendlichen über die Angebote in den Sommerferien informiert. Wer Fragen zur Suche nach dem Titelgesicht hat, erreicht Mühlix-Leiterin Agnes Sarr unter 0170/7631069.

Pressemitteilung vom 04.02.25

Feuerwehren setzen mit bemannten Fahrzeugen Zufahrtssperren zum Stadtplatz um

Der traditionelle Faschingszug am Sonntag, 2. März ist heuer die erste Großveranstaltung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn – wie immer ein fröhliches Treiben, zu dem die Besucherinnen und Besucher sorgenfrei kommen können. Das gilt auch nach den schrecklichen Anschlägen der vergangenen Wochen in Magdeburg und Aschaffenburg. „Wir weisen immer wieder auf die Sicherheitskonzepte für unsere Großveranstaltungen hin, die sich in der Praxis seit Jahren bewährt haben und die wir beständig fortentwickeln und anpassen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Insbesondere das Attentat auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg zu einem Zeitpunkt, an dem unsere Altstadtweihnacht noch lief, hat bei uns zu einer Neubewertung der Gefährdungslage geführt, auf die wir gegenüber den Vorjahren mit neuen Maßnahmen reagieren. Wie immer stimmen wir uns dabei eng mit Polizei, Feuerwehr, unserem Sicherheitsdienst und dem Bayerischen Roten Kreuz ab, bei denen ich mich für die stets sehr gute Zusammenarbeit bedanke. Auch wenn es in einer freien Gesellschaft nie hundertprozentige Sicherheit geben kann, tun wir hier immer, was möglich ist. Die Menschen können sich auf unseren Veranstaltungen sicher fühlen. Und sie sollen vor allem unbeschwert unsere alljährliche Faschingsgaudi genießen!“

„Heuer wird es erstmals Sperren durch bemannte Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr an den Hauptzufahrten zum Stadtplatz geben“, erläutert Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Unsere drei Feuerwehren Mühldorf, Mößling und Altmühldorf stemmen das gemeinsam.“ Die Fahrzeuge werden von 12 bis 19 Uhr an Nagelschmiedturm und Altöttinger Tor sowie an den Stadtplatzzufahrten von Konrad-Adenauer-Straße, Bräugasse und Ledererstraße präsent sein. Unabhängig davon wird der gesamte Stadtplatz am Veranstaltungstag ab 7 Uhr gesperrt sein, ab 11 Uhr kommen weitere Sperrungen in der Innenstadt hinzu. Am Stadtplatz sorgt der Sicherheitsdienst im Auftrag der Stadt für Sicherheit während der Veranstaltung. Josef Bernhart, Leiter der Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn, kündigt an: „Wir werden heuer unter anderem die Alkoholkontrollen intensivieren.“

Kulturamtsleiter Walter Gruber: „Wichtig zum Verständnis ist, dass diese bewusst bekannt gegebenen Informationen nur einen Teil des gesamten Sicherheitskonzepts ausmachen. Wir behalten daneben selbstverständlich viele weitere Maßnahmen bei, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und machen aus Sicherheitsgründen auch nicht jede Neuerung öffentlich. Die Mühldorferinnen und Mühldorfer müssen aber wissen, dass wir die Sicherheitskonzepte unserer Veranstaltungen immer mit weitem Vorausblick justieren und auf schlimme Ereignisse wie Magdeburg oder Aschaffenburg stets reagieren, falls sich entsprechendes ableiten lässt.“

Der Faschingszug ist aber auch sicherheitstechnisch nur der Auftakt des Veranstaltungsjahres 2025. „Selbstverständlich werden wir auch für Altstadtfest, Traditionsvolksfest und Christkindlmarkt unsere Sicherheitskonzepte aktualisieren“, sagt Walter Gruber. „Dabei gilt es dann, insbesondere auch aus den Erfahrungen beim Faschingszug zu lernen. Konkret für das Traditionsvolksfest lässt sich sagen, dass sich beispielsweise die Einsatzzentrale der Polizei vor Ort bewährt hat und wir sicher erneut eine Videoüberwachung auf dem gesamten Festplatz haben werden. Das Volksfest findet heuer übrigens von 29. August bis 8. September statt.“

Pressemitteilung vom 04.02.25

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Faschingskomitee der Inntalia Mühldorf a. Inn e. V. laden am 02. März 2025 zum Faschingszug am Stadtplatz ein.

er Mühldorfer Faschingszug gehört seit Jahrzehnten zum Höhepunkt des Faschings in der Kreisstadt. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Wie gewohnt beginnt bereits ab 12 Uhr das Faschingstreiben am Stadtplatz, bevor um 13:30 Uhr der Zug beginnt.

Der Faschingszug soll wie schon in den vergangenen Jahren ein Familienfaschingsfest für alle Bürgerinnen und Bürger in und um Mühldorf werden. Damit das auch mit Sicherheit für Groß und Klein gelingt, haben sich die Organisatoren des Kulturamtes der Kreisstadt Mühldorf a. Inn das Sicherheitskonzept mit dem Ordnungsamt und der Polizeiinspektion bestens abgestimmt. Des Weiteren dürfen sich die Besucher auf knappe 1,5 Tonnen Guadl und Süßigkeiten freuen, die von den Faschingszugteilnehmern verteilt werden.

Die Kreisstadt Mühldorf und die Inntalia freuen sich auf zahlreiche Faschingszugteilnehmer, Besucherinnen und Besucher und einen friedlichen und unfallfreien Sonntagnachmittag am Mühldorfer Stadtplatz.

Pressemitteilung vom 04.02.25