Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt Jugendreferenten für langjähriges Engagement


Bürgermeister Michael Hetzl überreicht ein Präsent an den Jubilar.

Bürgermeister Michael Hetzl hat Gottfried Kirmeier für sein insgesamt über 25 Jahre währendes Engagement im Stadtrat geehrt. Mittlerweile sind es sogar schon ein paar Monate mehr, denn die Ehrung hätte schon im vergangenen Jahr stattfinden sollen und wurde nun in der Sitzung des Gremiums nachgeholt. Der Bürgermeister überreichte im Namen des Stadtrats eine Flasche Sekt und einen Kulturgutschein an den Jubilar.

Im März 1996 trat Gottfried Kirmeier erstmals sein Amt als Stadtrat an. Bis 2014 war er 18 Jahre lang ununterbrochen Teil des Gremiums. Im November 2017 rückte er für Christine Knoblauch wieder in den Stadtrat nach und ist seither durchgängig dort vertreten – insgesamt also seit 25 Jahren. Bereits 1996 übernahm der engagierte Förderer der örtlichen Jugendarbeit das Amt des Jugendreferenten. Er fungiert auch aktuell als Referent für Jugend und Familie der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Derzeit ist Gottfried Kirmeier das am längsten amtierende Mitglied im Stadtrat. Auf ihn folgen Franz Strohmaier mit fast 23 Jahren und mit mehr als 20 Jahren Stadtratstätigkeit Oskar Stoiber, der im vergangenen Jahr für dieses runde Jubiläum geehrt wurde.

Pressemitteilung vom 31.01.25

Konstituierende Sitzung des Gremiums am Mittwoch, 12. Februar im Rathaus

Die Amtszeit des amtierenden Jugendparlaments (JuPa) endet, im Februar wird sich zum dritten Mal in Mühldorf ein Gremium dieser Art formieren. Eine Online-Wahl im Vorfeld der konstituierenden Sitzung am Mittwoch, 12. Februar ist hinfällig. Denn bei der Stadtverwaltung gingen elf Kandidaturen ein – das sind weniger als die höchstens 15 Mitglieder, die die Satzung zulässt. Damit sind alle Bewerberinnen und Bewerber automatisch im neuen JuPa vertreten. Das Gremium besteht damit also künftig wie bisher aus elf Mitgliedern. Fünf der jungen Parlamentarier waren ebendas schon in den vergangenen beiden Jahren.

Nach wie vor im Gremium vertreten sind:

• Christopher Kapser
• Maximilian Kapser
• Amelie Keitzl
• Linus Spörl
• Aron Triller

Neu hinzugekommen sind:

• Momo Denzer
• Christof Knittel
• Maximilian Schuster
• Raphael Schuster
• Philipp Umschlag
• Janis Weise

Die Stadtverwaltung informierte den Hauptausschuss des Stadtrats Mitte Januar über die Zusammensetzung des neuen Jugendparlaments. Die konstituierende Sitzung findet am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 16 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Dabei wählt das Gremium seinen Vorsitz.

Die JuPa-Mitglieder setzen sich für die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Stadt ein. Die Einrichtung eines derartigen Gremiums brachte der Stadtrat einstimmig in seiner Sitzung vom 23. Juli 2020 auf den Weg.

Pressemitteilung vom 31.01.25

25-Jahre-Jubiläumstour macht im Mühldorer Haberkasten Station

Eines der erfolgreichsten Pianotrios um den Pianisten und Bandleader Bernhard Schüler mit Omar Rodriguez Calvo am Kontrabass und Tobias Schulte an den Drums und Percussion feiert 25-jähriges Bestehen! Auf ihrer großen Jubiläumstour präsentieren die drei Musiker von triosence ein Best-Of Programm aus 25 Jahren Bandgeschichte. Zu hören sind zahlreiche „triosence Klassiker“ – neu arrangiert. Gleichzeitig gibt triosence mit vielen brandneuen Songs schon einen Ausblick auf das ersehnte zehnte Album. Im Mühldorfer Haberkasten gastieren sie am Montag, 24. Februar.

Auf ihrem aktuellen Album „giulia“ beschwört das Jazztrio die Schönheit des Lebens in elf farbenreichen Stücken, die vielfältiger, optimistischer und virtuoser kaum sein könnten. Ein inspirierendes Gefühl von „dolce vita“ durchzieht das Album, das das deutsch-kubanische Trio in der italienischen Region Friuli Venezia aufgenommen hat. Die vertonten Gefühlsbilder beschwören die glücklichen, unbeschwerten Momente des Lebens. Dies schlägt sich auch in der Musik nieder: „giulia“ vereint diverse Jazz-Spielarten, Tempi und Stimmungen - nostalgisch und verträumt, grenzenlos optimistisch oder rockig. Dabei sind auch Neu-Arrangements von vertrauten triosence-Stücken. Allen voran „Quiet Sense“, das jetzt mit Latin-Vibes glänzt, mit Percussions, Bossa-Nova-Solo und ganz viel Samba.

Die Musik von triosence zeichnet sich neben der Gleichberechtigung der Instrumente vor allem durch die Stärke ihrer Melodien aus. Eine Eingängigkeit, die niemals banal oder gar einfältig daherkommt, sondern durch ihre klare Struktur und Schönheit in die Tiefe der Musik abtauchen lässt und dem Hörer viel Raum für Emotionen, Gedanken, gar Träume schenkt. Gepaart mit der stilistischen Bandbreite von Jazz, Fusion, Folk, Pop und Worldmusic überzeugt dies nicht nur eingefleischte Jazzkenner, sondern auch jene, die den Jazz neu für sich entdecken. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, den die Musiker als „songjazz“ bezeichnen, überzeugt und begeistert das Trio hierzulande und auch sonst überall auf der Welt das Publikum mit herrlich eingängiger Musik.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.triosence.com

Pressemitteilung vom 28.01.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.02.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 27.01.25

Programm „Auf den zweiten Blick“ kombiniert Poesie, Ironie und Musik

Kabarettistin Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ die Liebe, das Alter und Menschen, die in der Gesellschaft kaum oder zu sehr wahrgenommen werden. Die studierte Germanistin und Pianistin verbindet in ihren Liedern ihre beiden Steckenpferde Wort und Musik. Sie beobachtet ihre Umwelt, ihre Mitmenschen und sich selbst und kombiniert auf charmant-unnachahmliche Weise Klavier-Kabarett mit Chansons. Am Donnerstag, 13. Februar 2025 ist sie mit ihrem Programm „Auf den zweiten Blick“ zu sehen.

Lucy van Kuhl ist Trägerin des Schwäbischen Kabarettpreis, des Stuttgarter Besens und des Passauer Scharfrichterbeils. Konstantin Wecker schwärmt von ihr: „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um.“

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab‘ ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der Besondere sein.

Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons. Ihre Programme sind wie Yoga für die Bauchmuskeln. Anspannung – Entspannung und am Ende stellt sich ein Glücksgefühl ein.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.lucy-van-kuhl.de

Pressemitteilung vom 15.01.25

Veranstaltung am Donnerstag, 23. Januar, im Seminarhaus Schreinerhof

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am Donnerstag, 23. Januar, zum Seminar „Exzellenter Service – Ihr Schlüssel zum Erfolg“ ein. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr im Seminarhaus Schreinerhof, Töginger Straße 169, statt und richtet sich an Führungskräfte, Unternehmer, Einzelhändler und Gastronomen. Die Teilnahme ist kostenlos. Seminarleiter Reinhold Wanner, Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wanner, gibt praxisorientierte und strategische Einblicke mit dem Fokus auf Qualitätssteigerung beim Service. Um Anmeldung bis Freitag, 17. Januar, unter julia.gartner@muehldorf.de oder telefonisch 08631/612107 wird gebeten.

Pressemitteilung vom 15.01.25

Bürgermeister Michael Hetzl fordert glaubwürdiges Signal der Beweglichkeit

Die Stadtwerke Mühldorf und die Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) nehmen vorerst keine Fernwärme aus dem Geothermie-Projekt in Polling ab. „Wir haben die Verhandlungen mit der Erdwärme Inn-Bayern GmbH und Co. KG gestoppt, weil wir preislich nicht zusammenkommen“, berichtet Bürgermeister Michael Hetzl, der auch Aufsichtsratsvorsitzender von Stadtwerken und EVIS ist. „Nach monatelangen Verhandlungen sind wir weiterhin sehr weit auseinander“, ergänzt Alfred Lehmann, Geschäftsführer von Stadtwerken und EVIS. „Da null Bewegung stattfindet, ergibt die Fortsetzung der Verhandlungen für uns aktuell keinen Sinn mehr.“

„Besonders schade ist, dass eine Investition in die ökologische Zukunft und ein Bauprojekt zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger letztlich an überzogenen Preisforderungen scheitert. Unsere Planungen waren abgeschlossen, der Bau sollte 2026 starten“, bedauert Michael Hetzl. Der Bürgermeister erläutert die Hintergründe: „Ich habe auch öffentlich des Öfteren die enormen Chancen des Projekts hervorgehoben, die wir immer noch sehen. Zugleich haben wir stets betont, dass ein Einstieg für uns wirtschaftlich sein muss – gerade in ökonomisch und haushaltstechnisch unsicheren Zeiten wie diesen. Mit Wirtschaftlichkeit meine ich in diesem Zusammenhang, dass sich der Wärmepreis für die Endkunden im Vergleich mit Wärmepumpen, Hackschnitzelheizungen oder anderen erneuerbaren Alternativen letztlich rechnen muss. Und Mühldorf darf nicht schlechter dastehen als andere Kommunen in der Region, die Geothermie nutzen. Davon waren wir in den Verhandlungen am Ende meilenweit entfernt. Konkret hätten die Bürger in Mühldorf am Ende mehr als doppelt so viel für eine Kilowattstunde bezahlen müssen wie in Waldkraiburg. Das kann ich im Interesse der Mühldorferinnen und Mühldorf nicht vertreten.“

„Alles in allem könnten wir bei diesen Rahmenbedingungen, die uns die Erdwärme Inn-Bayern bietet, die Kilowattstunde nicht konkurrenzfähig anbieten“, präzisiert Alfred Lehmann. Dahinter steht laut dem Stadtwerke-Geschäftsführer folgender Zusammenhang: „Wir werden angesichts einer Gesamtinvestition von schätzungsweise rund 50 Millionen Euro nur unter der Voraussetzung der Wirtschaftlichkeit in das Projekt einsteigen können. Entscheidend für uns ist, dass wir unseren Kunden auch in Zukunft faire Preise garantieren können.“ Weil das derzeit nicht in Aussicht steht, sind die Verhandlungen gestoppt. „Das schließt nicht aus, dass wir in Zukunft nochmals ins Gespräch kommen. Ohne ein glaubwürdiges Signal der Beweglichkeit wird das aber nicht passieren“, sagt Bürgermeister Hetzl. Das bestätigt auch Marcus Böske, Sprecher der Geschäftsführung der Energie Südbayern GmbH, die zusammen mit den Stadtwerken Trostberg und fünf Kommunen der Region ebenfalls Gesellschafter der EVIS ist: „Unsere Erfahrung zeigt, dass der erfolgreiche Aufbau von Wärmenetzen nur mit wettbewerbsfähigen Endkundenpreisen gelingt.“
Beim angedachten Projekt geht es zunächst um eine Versorgung im Mühldorfer Süden, wegen der dort gegebenen Nähe zu Polling. In diesem Gebiet sind außerdem einige Firmen ansässig, die an der Nutzung interessiert sind. Frühestens könnte es 2026 mit der Versorgung in Mühldorf losgehen. Um die Fernwärme auch auf dem anderen Innufer anbieten zu können, müssten die Stadtwerke Leitungen entweder über die bestehende Innbrücke oder über eine angedachte neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke verlegen. „Auch diese absehbaren Ausgaben engen unsere Spielräume bei Preisverhandlungen ein, was man in Polling offenbar bislang nicht verstanden hat“, so der Bürgermeister.

Pressemitteilung vom 15.01.25

Ilse-Aigner-Double Angela Ascher präsentiert ihr erstes Bühnenprogramm

Angela Ascher ist bekannt als Ilse Aigner vom Nockherberg, aus dem Tatort, den Rosenheim Cops und vielen weiteren Fernseh-Formaten. Aber sie kann nicht nur Schauspiel, sie kann auch Komödie. Das zeigt Angela mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Verdammt, ich lieb mich“. Damit kommt sie am Samstag, 8. Februar in den Mühldorfer Haberkasten.

Dass zwischen Selbstliebe und Narzissmus Welten liegen, ist hinlänglich bekannt. Welche Rolle dabei Zeit, Geld, Freundschaften, Humor, Empathie, Emanzipation, Liebe, Ehrlichkeit etc. spielen, das bespricht Angela Ascher schonungslos ehrlich mit sich selbst und ihrem Publikum. Die waschechte Bayerin zeigt ihr komödiantisches Talent und ihre Liebe zur Bühne in ausdrucksstarken und leidenschaftlichen Stand-up Sequenzen und überzeugt mit charmanter Comedy in allen Facetten: Klischees werden gespielt, gebrochen, überzeichnet, fein beobachtet und mit viel Humor seziert.

Selbstbewusst und mit viel Ironie ordnet Angela Themen auf ihre ganz eigene Art ein und schreckt auch nicht davor zurück, das ordentlich auszuteilen. Denn eine Angela Ascher nimmt kein Blatt vor den Mund, auch bei pikanten Themen wie Sexspielzeug in falschen Händen, mentale Frischhaltetechniken für sehr lange Liebesbeziehungen, Verklären des eigenen Sexlebens vor Freundinnen und der Frage, ob man nicht lieber nur mit sich selber schlafen sollte, damit man niemals unter sein Niveau kommt.

„Verdammt, ich lieb‘ mich.“ ist ein erstklassiges Comedy-Programm mit knallenden Pointen und liebevollem Sarkasmus. Ihre künstlerische Ausbildung absolvierte Angela Ascher an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Die erfahrene
Film und Theaterschauspielerin spielte in namhaften deutschen Fernsehproduktionen. Im BR sie Hauptdarstellerin der erfolgreichen Sketch-Comedy Serie „Fraueng’schichten“. Als Theaterschauspielerin agierte Angela Ascher in renommierten Häusern wie dem Thalia Theater und Deutschen
Schauspielhaus in Hamburg, im Theater Oberhausen und am Schauspielhaus Wien.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.angela-ascher.de

Pressemitteilung vom 14.01.25

Brandneues Album „Higher Ground“ erscheint erst am 24. Januar 2025

Bonfire gehören zu den Top 3 der deutschen Hardrock-Bands, am Montag, 3. Februar kommen die fünf Musiker um Bandleader Hans Ziller mit ihrem brandneuen Album „Higher Ground“ in den Mühldorfer Haberkasten. Das kommt erst wenige Tage zuvor, am 24. Januar 2025, auf den Markt. Mit Sicherheit bringen sie tiefmelodische Hardrock-Songs, angetrieben von einer fesselnden Gitarrenarbeit, groovenden Rhythmen und einprägsamen Gesangsmelodien mit nach Mühldorf.

In ihrer erfolgreichsten Phase mit den Albumklassikern „Fireworks“ (1987), „Point Blank“ (1989) und „Don´t touch the Light“ (1991) feierten Bonfire Triumphe in ganz Europa und Übersee mit goldenen Schallplatten, hohen Charts-Platzierungen, TV-Auftritten und mehr als 35 Millionen Clicks auf YouTube allein für ihren Hit ‚You Make Me Feel‘.
Bis in die aktuelle Gegenwart hinein begeistern Bandgründer/Gitarrist Hans Ziller und seine erstklassig besetzte Band ihre Fans regelmäßig mit neuen Veröffentlichungen und mitreißenden Shows. Am 24. Januar 2025 kommt ihr aktuelles Album „Higher Ground“ auf den Markt, ein Paradebeispiel für das glänzende Songwriting und die ungezügelte Spielfreude der Musiker.

Auf ihrer Tournee durch Deutschland, Holland und die Schweiz. Hans Ziller zählt schon jetzt die Tage, bis seine Band endlich wieder auf der Bühne steht. Er sagt: „Auf die ‚Higher Ground‘-Tour freue ich mich wirklich sehr. Bonfire anno 2025 sind eine verschworene Truppe mit herausragenden Musikern, die für diese Band alles geben - the fire is back, und zwar gewaltig!“

Als Support kommt die Ingolstädter Melodic Rock Band „Hotwire“ mit ihrem Jubiläums-Album „The Story so far 1993-2023“ in den Haberkasten. Dabei spielen sie Songs aus jedem ihrer vier bisher veröffentlichten Alben.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.bonfire.de; www.hotwire-band.de

Pressemitteilung vom 13.01.25

Ab 11 Uhr läuft im Kornkasten eine bayerische Dorfpolizeikomödie

Am Donnerstag, 16. Januar, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee eine bayerische Komödie rund um einen Dorfpolizisten zu sehen. Die Vorstellung dauert etwa 95 Minuten. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk ein. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 10.01.25

Vorverkaufsstart ist am 14. Januar 2025, 8 Uhr

Hiaz kimmt des schee Fruahjahr, a lustige Zeit“ lautet das Motto des nächsten Alpenländischen Singens und Musizierens in Mühldorf. Heine Albrecht vom Wolfsberg aus Siegsdorf führt als Moderator durch das Frühjahrsprogramm am Freitag, 14. März 2025 im Mühldorfer Haberkasten. Er ist leidenschaftlicher Musiker, Komponist, Sänger, Chorleiter, Kapellmeister und Musikschuleiter. Von Deutschland über Österreich bis in die USA und Kanada musizierte Heine und knüpfte so seine Musikanten-Freundschaften. In den Haberkasten bringt er „5erloa Hoiz“, die „Schmankerlmusi“, die „Kerschbaum Zithermusi“ und den „Inhofer Dreigesang“ mit.

5erloa Hoiz
Vier fesche Damen aus Nieder- und Oberbayern spielen mit zwei Klarinetten, Steirischer Harmonika und Kontrabass Boarische, Walzer und Polkas.

Schmankerlmusi
Das Trio aus Nußdorf und Kiefersfelden begeistert an der Ziach, Harfe, Posaune, Akkordeon, Okarina, Hackbrett und Gitarre.

Kerschbaum Zithermusi
Mit drei Zithern und einer Konzertgitarre spielen sie feinsinnig und mitreißend Überliefertes, Eigenkompositionen und für die Gruppe eigens arrangierte Blasmusikmärsche.

In Hofer Dreigesang
Mit bayerischen Wurzeln, der Liebe wegen ausgewandert nach Kuchl und Tiefgraben am Mondsee, singen sie gemeinsam seit 2004 im gemischten Dreigesang.
Ihr Repertoire erstreckt sich vom traditionellen Volkslied bis hin zum klassischen geistlichen Satz.

Karten sind ab 14. Januar 2025, 8 Uhr, im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am 04. Oktober 2025 statt - der Vorverkauf startet am Freitag, 14. März 2025, sodass Karten dafür beim Frühjahrssingen erworben werden können.

Pressemitteilung vom 09.01.25

Stand-up Mixed-Show mit den Superstars von Morgen am 31. Januar im Haberkasten

LOL - Das Comedy Start-up ist eine unterhaltsame Stand-Up-Show mit einem Mix aus aufstrebenden Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club u.a. bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians auf der Bühne und bringen das Publikum mit witzigen Alltagsgeschichten und pointierten Punchlines zum Lachen. Wer auftritt? Lass dich überraschen, denn zum Showkonzept gehört es, dass die Künstler bis zum Veranstaltungstag selbst geheim gehalten werden!

Geboren wurde das Original der Stand-Up Show 2011 in Bonn, wo sie bis heute veranstaltet wird. Die Tour-Version der LOL-Show gibt es seit 2022. Viele Comedians haben in ihrer Anfangszeit in der LOL-Show gespielt, darunter Tahnee, Abdelkarim, Bastian Bielendorfer, Miss Allie, Amjad, Enissa Amani, Maxi Gstettenbauer, Quichotte, Nikita Miller u.v.a.m.. Allein diese Namen beweisen, dass bei der LOL-Show zwar Newcomer auf der Bühne stehen, sich das Blatt jedoch schnell wenden kann, wenn die Künstler auf einmal durchstarten und nach oben schießen. Später freut sich jeder, der bei den LOL-Shows eines dieser Talente gesehen hat, die frühen Anfänge miterlebt zu haben.

Wer auf der Suche nach dem ultimativen Comedy-Kick ist, kommt am 31. Januar in den Mühldorfer Haberkasten. Auf der Bühne ist Lachparty angesagt. Freut Euch auf authentische Comedy und eine Mixed-Show am Puls der Zeit, die einfach Spaß macht! Werde auch du zur Comedy-Spürnase und entdecke bei der LOL-Show vielleicht schon die Stars von morgen!

Und wer die Spannung nicht aushalten kann, erfährt einen Abend vorher auf der Instragram-Seite der LOL-Show das Line-up.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.lol-comedy.de;
Instagram: www.instagram.com/lol_comedyshow

Pressemitteilung vom 09.01.25

Die „Desperate Brasswives“ sind ein Garant für Partystimmung

Mit Coverversionen beliebter Pop-Songs mischen die neun Musikerinnen jede Party auf! Selbst Partyhits und bekannte Mitsing-Refrains erhalten durch ihre einzigartigen Arrangements einen ganz eigenen Charakter. Echter „Brasspop“, das Beste aus Club-Beats und Partystimmung vereint – genau das ist ihr Sound und damit kommen sie am Samstag, 25. Januar 2025 in den Mühldorfer Haberkasten.

Ihre Musik ist die perfekte Symbiose aus Pop und Brass. Mit ihrer positiven Energie wickeln die Musikerinnen aus Bayern und Österreich ihr Publikum um den Finger. Mit Trompete, Posaune und Tuba beamen die Brasswives – auf der Bühne schon einmal verstärkt von einem oder zwei Männern - Hits wie „High Hopes“ mittels überraschungsreichen Neuarrangements in ihr Klanguniversum. Sie widerlegen das längst überkommene Vorurteil, zu Blasmusik könne man nur gemütlich auf der Eckbank schunkeln. Dabei kommen – dies mag ein Erbe aus den Anfängen als klassisches Blechbläserensemble sein – auch filigranere Zwischentöne nicht zu kurz.

Mit positiver Energie und einem augenzwinkernden Charme haben sie jedes Publikum in Null-Komma-Nichts auf ihrer Seite. Und davon lässt man sich gerne mitreißen, denn schon ab dem ersten Takt gibt es kein Halten mehr! High Heels, Sneaker und Haferlschuhe – alles fliegt in die Ecke und jede Location verwandelt sich zum Dancefloor! Die Musikerinnen aus Österreich & Bayern sind ein Garant für Partystimmung und ekstatische Tanzmomente!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.desperate-brasswives.com

Pressemitteilung vom 08.01.25

Nur noch Flanierkarten in begrenzter Zahl verfügbar – Verkauf ab Donnerstag


Impressionen vom Stadtball.

Die Kartennachfrage für den Stadtball am kommenden Samstag, 11. Januar, im Stadtsaal ist heuer sehr hoch – zur Freude der Veranstalter Kreisstadt Mühldorf a. Inn und Inntalia. „Es ist fantastisch und für uns auch überraschend, wie sehr der Ball als erste Attraktion im Jahr zieht“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Wir sind nahezu ausverkauft. Freie Sitzplätze können wir weder im Parkett noch auf der Galerie anbieten. Verfügbar ist nur noch ein geringes Kontingent an Flanierkarten.“

Diese sind ab Donnerstagmittag in limitierter Zahl für 15 Euro im Kulturamt erhältlich. Einlass für Gäste mit Flanierkarten ist am Samstagabend ab 21 Uhr.

Pressemitteilung vom 07.01.25

Linzer Kabarettist kommt mit neuem Programm in den Haberkasten

Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und ein schelmisches Lachen. Wenn der Blonde Engel die Bühne betritt ist schon allein durch sein Äußeres Lachen garantiert. Der preisgekrönte Künstler aus dem österreichischen Linz ist aus der Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. Sein Bühnenprogramm ist feinsinnig, erfrischend und vor allem sehr unterhaltsam. Am Freitag, 24. Januar 2025 kommt er mit seinem Programm „Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“ in den Mühldorfer Haberkasten.

Blonder Engel vereint witzige Texte mit viel Selbstironie und noch mehr Improvisation. Die Mischung geht auf, schließlich gewann der österreichische Singer-Songwriter und Kabarettist 2013 den Pasinger Kabarett Kaktus sowie das silberne Schafrichterbeil. „Geistreich und von göttlichem Humor“ (Münchner Merkur) sind seine Shows. Der junge, sprachwitzige Entertainer schweift zwischen seinen Songs in oberösterreichischem Dialekt schon mal mit persönlichen Anekdoten vom eigentlichen Programm ab. Übliche Bühnenmonologe wird man beim Blonden Engel wahrlich nicht finden. Bei ihm kann auf der Bühne alles passieren und damit ist jede Performance einzigartig und neu. Die Zuschauer erwartet damit ein Abend ganz im Zeichen der Konzeptkunst, mit feinen Wortspielen und einer großen Portion Improvisation.

Auf seinem neuen Album, „Lieder, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“ gibt sich Blonder Engel feinfühlig funny und offenbart neben seinem typisch schmähtandelnden Songwriting auch eine melancholischere Seite: Freudentränen treibende Lieder, in denen er sich als Star Wars-Edel-Nerd outet, einlädt zum Krypto-Wirten oder Familienrezepte gegen geschundene Kehlen besingt, wechseln sich ab mit elegischem Soundtrack persönlicher Abgründe, Strizzi-Balladen und nostalgisch poetischen Hafenrunden. Mit diesem Spagat aus lustig und ernst ist dem Angel ein waschechtes Country-Album gelungen, das manch bittere Pille in süße Melodie hüllt, und immer wieder schelmisches Grinsen unterm Cowboyhut aufblitzen lässt.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter http://blonderengel.net

Pressemitteilung vom 07.01.25

Plakate sind innerhalb einer Woche nach der Wahl wieder zu entfernen

Am Sonntag, 23. Februar ist Bundestagswahl. Plakate dürfen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ab Sonntag, 12. Januar, 0 Uhr aufgehängt werden. Die Sondernutzungssatzung der Stadt erlaubt die Wahlplakatierung im Zeitraum von sechs Wochen vor dem Wahltermin. Die Plakate sind innerhalb einer Woche nach der Wahl wieder zu entfernen.

Geregelt ist dies in § 4 Abs. 1 Buchstabe c) der Sondernutzungssatzung. Dort heißt es auch: „Vor dieser Freistellung ausgenommen sind als historischer Stadtkern folgende Straßen: Stadtplatz, Weißgerberstraße, Huterergasse, Bräugasse, Daxenbergergasse, Nagelschmiedgasse, Ledererstraße, Fragnergasse, Tuchmacherstraße, Kirchenplatz und Auf der Wies.“

Ebenfalls nicht erlaubnisfrei zulässig ist die Verwendung von Hohlkammerplakaten. Das sind wasserfeste Plakate aus Polypropylen oder anderen Kunststoffen.

Die Plakate dürfen außerdem an folgenden Orten nicht angebracht werden:

• an Lichtzeichenanlagen, Verkehrsinseln, Fußgängerüberwegen und Brückenanlagen;
• innerhalb eines Bereichs von fünf Metern von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten an Kreuzungen und Einmündungen;
• auf der Fahrbahn;
• außerhalb der geschlossenen Ortschaft;
• an Einrichtungen der Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht auf Bodenhöhe angebracht werden.

Zum Befestigen der Werbeanlagen sind ausschließlich rückstandsfreie Befestigungen zu verwenden. Eine Befestigung durch Klebeband ist nicht zulässig. Werbeanlagen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Windlast zu gestalten und zu befestigen. Zur Befestigung an Bäumen dürfen keine Nägel, Schrauben oder vergleichbare Dinge verwendet werden.

Zur Wahlwerbung genutzt werden können außerdem die Plakattafeln im Stadtgebiet, an folgenden Standorten:
• Hauptstraße,
• Mößlinger Straße Höhe Piuskirche,
• Münchener Straße Höhe Wirtsgasse,
• Oderstraße gegenüber Hausnummer 16/18,
• Schillerstraße,
• Stadtplatz.

Pressemitteilung vom 07.01.25

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn entschuldigt sich für den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall des Neujahrsspazierganges am 1.1.2025.
Dieser Stadtspaziergang wird am kommenden Montag, Heilig-Drei-König-Tag, den 6.1.2025 nachgeholt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus, Stadtplatz 21 und führt Interessierte durch die historische Kreisstadt. Nach dem Besuch der Hexenkammer, der Rauchküche sowie dem pompösen Sitzungssaal im Rathaus geht es gemütlich am Stadtplatz entlang. Hier warten die Häuser im Inn-Salzach Baustil mit ihren eigenen besonderen Geschichten auf die Zuhörer.   
 
Treffpunkt ist am 06.01.2025 (Heilig-Drei-König-Tag) um 14 Uhr am Rathaus, Stadtplatz 21
 
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.01.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.01.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 30.12.24

Amerikanische Volksmusik traditionell und zeitgenössisch

Johnny & the Yooahoos ist eine aus dem Münchner Umland stammende Bluegrass Band. Indiefolk, Americana, Retrobluegrass oder doch das altbekannte eigene Ding - was macht denn diese Kapelle nun für einen Sound?
Eines machen diese Vier auf jeden Fall, und das ist Spaß: dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und gelegentliche Ausflüge in genrefremde Klangsphären. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt. Und am allerliebsten tun sie das live: am Freitag, 17. Januar 2025 im Mühldorfer Haberkasten!

Vieles ist passiert, seit die vier Jungs von „Johnny & the Yooahoos“ im Jahre 2018 erstmals die Bühnen Süddeutschlands betreten haben. Seitdem spielte die Combo auf Festivals in Frankreich, Irland, Holland, Österreich und der Schweiz und darf als Gewinner des "IBMA International Band Grant" im Sommer 2025 sogar auf eine fünfwöchige USA-Tournee mit renommierten Stationen wie der "Grand Ole Opry" oder dem "Grey Fox Bluegrass Festival".

Was ihre Musik betrifft sind sich die Yooahoos, nach wie vor rein akustisch mit Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und dreistimmigem Gesang musizierend, jedoch treu geblieben: so zelebrieren sie die amerikanische Volksmusik weiterhin auf ihre Art, indem sie in authentisch-bodenständiger Weise traditionellen Bluegrass und zeitgenössischen Folk mischen und sich somit zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt platzieren.
So gilt nach wie vor: Kommet, höret und staunet, wenn Johnny & the Yooahoos aufspielen!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.yooahoos.com

Pressemitteilung vom 23.12.24

Doctor Döblingers Kasperltheater gastiert wieder im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, 11. Januar 2025 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und dieStinkprinzessin“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr.

Ein packendes Geruchs-Abenteuer rund um die Geburtstagssause der lieblichen Prinzessin Heike. Kasperl und Seppl sind gerade noch eingeladen, Zauberer Gottlieb Wurst und Hexe Annegeer Strudlhofer allerdings nicht. Verschiedene böse Zauberereien bedrohen Heikes Geburtstagsfreude. Doch für Kasperl und Seppl kommt es noch schlimmer: Auch das fürstliche Leberkäs-Gala-Dinner ist in Gefahr.

Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.dedoeblingers

Pressemitteilung vom 23.12.24