Altstadtweihnacht am Stadtplatz läuft noch bis Sonntag, 22. Dezember

Das Angebot für Kinder und Jugendliche auf der Altstadtweihnacht wurde gut angenommen. Von 12. bis 14. Dezember bot die Hüttengaudi des Jugendzentrums M24 den jungen Gästen Unterhaltung. Viele Kinder und Jugendliche besuchten den Stand und machten bei den kostenlosen interaktiven Spielen und Rätseln mit. Zu gewinnen gab es kleine Preise und Süßigkeiten. Die Altstadtweihnacht am Stadtplatz läuft noch bis Sonntag, 22. Dezember.
Pressemitteilung vom 20.12.24
Verbindliche Anmeldung für Kinderkrippen, Kindergärten und kooperativen Ganztag
Wer 2025/26 einen Platz in einer Mühldorfer Kinderbetreuungseinrichtung benötigt, kann sein Kind von 7. Januar bis 31. Januar 2025 verbindlich anmelden. Die Anmeldungen für städtische, katholische und private Einrichtungen erfolgen zentral in der Stadtverwaltung. Das Angebot der Kinderkrippen richtet sich an Kinder im Alter von zwölf Monaten bis drei Jahren, jenes der Kindergärten an Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Die Anmeldeformulare können online auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/45-Formulare.html heruntergeladen werden. Sie können auch schriftlich bei der Stadtverwaltung angefordert werden und sind demnächst ebenfalls auf den Internetseiten der Stadtkirche unter www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stadtkirche-muehldorf/kita zu finden. Weitere Informationen zu den einzelnen Einrichtungen gibt es unter www.muehldorf.de/52-Kinderbetreuung.html.
Die Anmeldungen müssen bis 31. Januar 2025 in der Stadtverwaltung, Sachgebiet Kinderbetreuung/Schulen/Jugend, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf abgegeben werden. Die Formulare sind von beiden Eltern oder Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.
Pressemitteilung vom 18.12.24
VVK-Start für die Hauptacts 2025 startet am 20.12.2024

Eine Vorweihnachtsüberraschung für alle Musikfans in der Region: Christina Stürmer kommt zum 26. Mühldorfer Sommerfestival 2025. Das Sommerfestival findet heuer vom 3. bis 13. Juli im überdachten Haberkasten-Innenhof statt. Neben Christina Stürmer kommen weitere große Künstler nach Mühldorf, darunter Dreiviertelblut mit neuer CD und Schmidbauer & Kälberer mit Gast Ami Warning. Der Vorverkauf für diese Veranstaltungen beginnt am Freitag, 20. Dezember.
Wer sie einmal live auf der Bühne erleben durfte, kann sich ihrer Wirkung, ihrer Stimme und der Kraft ihrer Songs nicht mehr entziehen. Christina Stürmer ist eine Powerfrau! Am Donnerstag, 3. Juli 2025 kommt sie mit ihrer MTV unplugged-Show in den Haberkasten-Innenhof. Christina Stürmer ist die erste weibliche Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die ein MTV unplugged-Album veröffentlicht hat. Christina Stürmer hat sich mit über 1,3 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Nummer-1-Alben als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik etabliert. Ihre Karriere begann im Jahr 2003 als Finalistin der österreichischen Castingshow „Starmania“. In Deutschland feierte sie ihren Durchbruch mit dem Album “Schwarz Weiss“. Hits wie „Ich lebe“ und „Engel fliegen einsam“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Christina Stürmer zu einer Legende im deutschsprachigen Pop avancierte.
Die siebenköpfige Band Dreiviertelblut rund um die beiden charismatischen Bandleader Sebastian Horn (Bananafishbones) und Gerd Baumann, Professor für Filmmusik in München, ist vielen Mühldorfer Kulturfans wohlbekannt. Zum Sommerfestival kommen sie am 8. Juli 2025 mit ihrem ganz neuen Album „Prost Ewigkeit“, das erst im Mai 2025 im Circus Krone in München präsentiert wird. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Auch Schmidbauer & Kälberer laden ein ist ein bekanntes Sommerfestival-Format – heuer bringen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer am 12. Juli 2025 Ami Warning mit in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Die deutsche Singer-Songwriterin, Tochter des Münchner Musikers Wally Warning, bringt Pop, Soul und Reggae auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude! Das Gastspiel ist eines von nur 3 exklusiven Warm-up Konzerten für die Premiere am 17. Juli auf dem Münchner Tollwood!
Das 26. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli 2025 statt. Folgende Veranstaltungen stehen bereits fest:
03. Juli Christina Stürmer
06. Juli Kindermusical Sternschnuppe, „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“
08. Juli Dreiviertelblut
09. Juli BR-Brettlspitzen Live
10. Juli Vince Ebert
11. Juli Bodo Wartke
12. Juli Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning
13. Juli Jazzfrüschoppen mit der Allotria Jazzband
Karten für 3. Juli, 8. Juli und 12. Juli sind ab 20.12.2024 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München Ticket Vorverkaufsstellen erhältlich. Die übrigen Veranstaltungen sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Pressemitteilung vom 18.12.24
VVK-Start für die Hauptacts 2025 startet am 20.12.2024

Eine Vorweihnachtsüberraschung für alle Musikfans in der Region: Christina Stürmer kommt zum 26. Mühldorfer Sommerfestival 2025. Das Sommerfestival findet heuer vom 3. bis 13. Juli im überdachten Haberkasten-Innenhof statt. Neben Christina Stürmer kommen weitere große Künstler nach Mühldorf, darunter Dreiviertelblut mit neuer CD und Schmidbauer & Kälberer mit Gast Ami Warning. Der Vorverkauf für diese Veranstaltungen beginnt am Freitag, 20. Dezember.
Wer sie einmal live auf der Bühne erleben durfte, kann sich ihrer Wirkung, ihrer Stimme und der Kraft ihrer Songs nicht mehr entziehen. Christina Stürmer ist eine Powerfrau! Am Donnerstag, 3. Juli 2025 kommt sie mit ihrer MTV unplugged-Show in den Haberkasten-Innenhof. Christina Stürmer ist die erste weibliche Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die ein MTV unplugged-Album veröffentlicht hat. Christina Stürmer hat sich mit über 1,3 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Nummer-1-Alben als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik etabliert. Ihre Karriere begann im Jahr 2003 als Finalistin der österreichischen Castingshow „Starmania“. In Deutschland feierte sie ihren Durchbruch mit dem Album “Schwarz Weiss“. Hits wie „Ich lebe“ und „Engel fliegen einsam“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Christina Stürmer zu einer Legende im deutschsprachigen Pop avancierte.
Die siebenköpfige Band Dreiviertelblut rund um die beiden charismatischen Bandleader Sebastian Horn (Bananafishbones) und Gerd Baumann, Professor für Filmmusik in München, ist vielen Mühldorfer Kulturfans wohlbekannt. Zum Sommerfestival kommen sie am 8. Juli 2025 mit ihrem ganz neuen Album „Prost Ewigkeit“, das erst im Mai 2025 im Circus Krone in München präsentiert wird. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Auch Schmidbauer & Kälberer laden ein ist ein bekanntes Sommerfestival-Format – heuer bringen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer am 12. Juli 2025 Ami Warning mit in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Die deutsche Singer-Songwriterin, Tochter des Münchner Musikers Wally Warning, bringt Pop, Soul und Reggae auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude! Das Gastspiel ist eines von nur 3 exklusiven Warm-up Konzerten für die Premiere am 17. Juli auf dem Münchner Tollwood!
Das 26. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli 2025 statt. Folgende Veranstaltungen stehen bereits fest:
03. Juli Christina Stürmer
06. Juli Kindermusical Sternschnuppe, „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“
08. Juli Dreiviertelblut
09. Juli BR-Brettlspitzen Live
10. Juli Vince Ebert
11. Juli Bodo Wartke
12. Juli Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning
13. Juli Jazzfrüschoppen mit der Allotria Jazzband
Karten für 3. Juli, 8. Juli und 12. Juli sind ab 20.12.2024 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München Ticket Vorverkaufsstellen erhältlich. Die übrigen Veranstaltungen sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Pressemitteilung vom 18.12.24
Finanzamt erstellt Messbescheide und bearbeitet Einsprüche
Ab 2025 tritt die Grundsteuerreform in Kraft, die neuen Bescheide sind mittlerweile versandt. Der Erhalt der Grundsteuerbescheide hat viele Fragen aufgeworfen. Für deren Klärung ist in den meisten Fällen das Finanzamt zuständig, da es die Grundlage für den Grundsteuerbescheid liefert.
„Das Ganze ist ein Zusammenspiel von Finanzamt und uns“, erklärt Stadtkämmerer Fabian Zierhofer. „Das Finanzamt ermittelt dabei auf Basis der Grundsteuererklärung den Grundsteuermessbescheid und teilt diesen den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern mit.“
Bei Fragen rund um die zugrundeliegenden Daten sollten sich Eigentümer direkt an das Finanzamt wenden. Auch ein Einspruch gegen einen Grundsteuermessbescheid muss dort eingelegt werden. Ist dieser erfolgreich, kann die Stadt mit dem berichtigten Grundsteuermessbescheid den Grundsteuerbescheid anpassen. Anschließend würde eine eventuell überbezahlte Grundsteuer automatisch zurückerstattet.
„Unsere Rolle als Kommune ist: Wir legen den Hebesatz fest, der als zweiter Faktor neben dem Messbetrag die Höhe der konkret festgesetzten Grundsteuer bestimmt“, so Kämmerer Zierhofer weiter. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn errechnet letztlich diesen Endbetrag und versendet die Bescheide. Änderungen der Adresse oder eines Zustellbevollmächtigten sind daher der Stadt mitzuteilen – entweder per E-Mail an kaemmerei@muehldorf.de oder auf dem Postweg. Zudem hilft die Kämmerei bei Fragen zum Hebesatz.
„In der Praxis zeigt sich, dass die Themen Hebesatz oder Adressänderung oft nicht den Kern der Bürgerfragen darstellen“, berichtet Fabian Zierhofer. „Häufig ist das Finanzamt der richtige Ansprechpartner.“
Pressemitteilung vom 18.12.24
Wer gleich beschwingt in das neue Jahr starten möchte, ist beim Neujahrsspaziergang durch die historische Kreisstadt Mühldorf a. Inn genau richtig. Beginnend im Rathaus, mit seinem pompösen Sitzungssaal, original erhaltenen Rauchkuchl und Hexenkammerl geht es anschließend über den wunderschönen Stadtplatz. Beinahe jedes Haus am Stadtplatz kann seine eigene Geschichte erzählen. Fehlen dürfen bei diesem Stadtrundgang auch nicht die Neujahrsbräuche und Traditionen, die in die geschichtlichen Informationen mit einfließen.
Treffpunkt ist am 01.01.2025 um 14 Uhr am Rathaus, Stadtplatz 21.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 18.12.24
Kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit am Freitag, 27. Dezember
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt am Freitag, 27. Dezember, für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach den Weihnachtsfeiertagen Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 16.12.24
Bürgermeister Michael Hetzl lässt auf Knopfdruck die Beleuchtung erstrahlen

Bürgermeister Michael Hetzl hat bei winterlichen Temperaturen die neue Altstadtweihnacht feierlich eröffnet. Auf Knopfdruck erstrahlten um 16:05 Uhr die Lichter der Weihnachtspyramide und Stände und hüllten den Stadtplatz in stimmungsvolles Ambiente. „Die Altstadtweihnacht ist eine tolle Idee, die wir heuer gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort auf unserem Stadtplatz umsetzen können“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Damit holen wir erstmals das Adventsgeschehen mitten ins Herz unserer schönen Altstadt, sodass man gleich im Vorbeigehen etwas von der Stimmung mitnehmen kann. Vielen Dank an alle, die diesen neuen weihnachtlichen Höhepunkt möglich machen.“
Zum Auftakt bereiteten der Bürgermeister und Kulturamtsleiter Walter Gruber am Stand der Konditorei und Bäckerei Eicher Zimtsterne für die Besucherinnen und Besucher zu. „Ich freue mich, in den kommenden zehn Tagen ganz viele Gäste auf der Altstadtweihnacht begrüßen zu dürfen“, so der Bürgermeister. Zur Eröffnung verteilte der Nikolaus mit seiner Engelschar Süßes an die kleinen Gäste. Für adventliche Atmosphäre sorgte die Stadtkapelle mit weihnachtlichen Klängen.
Kulturamtsleiter Walter Gruber erläutert, was hinter der Altstadtweihnacht steckt: „Ich persönlich bin wie so viele ein großer Freund unseres traditionellen Christkindlmarkts am einmaligen historischen Schauplatz rund um Haberkasten und Nikolauskirche. Für mein Team und mich war es daher eine schöne Herausforderung, auf dem Stadtplatz ein ganz eigenständiges Flair zu schaffen. Im Zusammenspiel mit den weihnachtlichen Angeboten der Geschäfte wird sich bis kurz vor Heiligabend ein großartiges Bild ergeben. Die Altstadtweihnacht ist auch für unser Kulturbüro und die Touristinfo eine neue Gelegenheit, unser umfangreiches Angebot an Souvenirs zu präsentieren. Bei den Ständen sind alteingesessene Vereine ebenso an Bord wie weihnachtliche Angebote der lokalen Gastronomie und von auswärtigen Händlern.“
Die sieben Stände sind noch bis 22. Dezember gegenüber vom Rathaus an der Stadtplatzmittelinsel aufgebaut. Von 16 bis 20 Uhr bieten dort Vereine und lokale Händler vorweihnachtliche Genüsse an – unter anderem Maroni, Stollen und Langos. Besonderheiten sind eine beleuchtete Weihnachtspyramide mit Glühwein- und Punschausschank als imposanter Blickfang, ein Selfie Point am winterlichen Schlitten samt Gewinnspiel und eine Spiel-und-Spaß-Hütte für Kinder. Die Betreuung übernehmen das städtische Jugendzentrum M24, die Malteser und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Bis 14. Dezember sorgt das Jugendzentrum M24 dort für Rätselspaß und Spiele. Danach bieten die Malteser bis 18. Dezember Waffeln an, bevor die DLRG bis zum Ende der Altstadtweihnacht Gebasteltes und Plätzchen verkauft.
Außerdem bietet die Stadt heuer erstmals 30 Münzschließfächer an, die sich in einer Unterstandshütte befinden. Zehn davon haben zudem eine Lademöglichkeit für kleine Elektrogeräte.
Pressemitteilung vom 12.12.24
Unterstützung für acht bedürftige Familien aus der Kreisstadt
Der Advent ist die Zeit des Miteinanders und der guten Taten, viele Bürgerinnen und Bürger helfen ihren Mitmenschen jetzt mit einer Spende. Wer will, kann gezielt bedürftige Mühldorferinnen und Mühldorfer unterstützen: mit einer Spende an den Mühldorfer Hilfsfonds. Jedes Jahr gibt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn in der Weihnachtsaktion Hilfe an diejenigen in der Stadt weiter, die sie benötigen.
Im Rahmen der Aktion wird insbesondere bedürftigen Familien geholfen, die unverschuldet in Not geraten sind. „Wir fragen bei den Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen nach, wer Hilfe benötigt“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. In diesem Jahr erhalten acht Familien finanzielle Zuwendungen wie die Übernahme von Brotzeitgebühren in der Kindertagesstätte oder von Unkostenbeiträgen für Schulausflüge. Außerdem werden die Bewohner der Obdachlosenunterkunft bedacht. Hinzu kommen Spenden in Höhe von 2500 Euro an die Mühldorfer Tafel und von jeweils 250 Euro an die sieben Seniorenclubs. „Die schöne Botschaft ist: Über den Mühldorfer Hilfsfonds können die Spenderinnen und Spender sicher sein, dass am Ende hilfsbedürftige Menschen in unserer Stadt profitieren“, so Bürgermeister Hetzl. „Spenden sind jederzeit willkommen.“
Wer spenden möchte, nutzt dafür bitte die folgende Bankverbindung: Kreissparkasse Altötting Mühldorf, IBAN DE48 7115 1020 0000 0000 91, Verwendungszweck „Spende Mühldorfer Hilfsfonds - HHST 0.4703.1771“. Weitere Informationen zum Mühldorfer Hilfsfonds sind auf der Homepage der Stadt Mühldorf zu finden unter www.muehldorf.de/279-Muehldorfer-Hilfsfonds.html.
Pressemitteilung vom 12.12.24
Bürgermeister Hetzl: „Tolles Alleinstellungsmerkmal in der Region“

Karten für Helene Fischer in der Allianz Arena oder für die Sportfreunde Stiller im Münchner Olympiapark? Kein Problem! Das Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist ab sofort Vorverkaufsstelle des Kartenanbieters München Ticket. Warum das eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger ist, erklärt Kulturamtsleiter Walter Gruber: „Ab jetzt bekommen die Menschen in unserem Kulturbüro nicht mehr nur Karten für alle Veranstaltungen in Haberkasten und Stadtsaal, sondern auch Tickets für Tausende Veranstaltungen im Großraum München.“
Auch bisher schon hat das Kulturamt Karten für die Veranstaltungen aus dem Mühldorfer Kulturprogramm über München Ticket verkauft. Nun ist noch viel mehr möglich: der Zugriff auf das gesamte Angebot des Portals. Mit bis zu 5000 Veranstaltungen gleichzeitig im Angebot ist München Ticket Spezialist für Events jeglicher Art in und um München. Die Palette ist breit gefächert und reicht von Rockkonzerten über Live-Podcasts und Musicals bis hin zu Theateraufführungen und Klassikveranstaltungen. Auch Eintrittskarten für Tierparks, Thermen oder Museen sind erhältlich.
„Das ist ein toller Mehrwert für die Kulturstadt Mühldorf“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Mit unserem Kulturamt als einzige Vorverkaufsstelle für überregionale Veranstaltungen im weiten Umkreis ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal hinzugekommen. Für die Mühldorferinnen und Mühldorfer ist es wunderbar, direkt vor Ort einen Zugang zu den großen Bühnen zu haben.“
An allen anderen Modalitäten des Ticketkaufs im Kulturamt für die Mühldorfer Veranstaltungen ändert sich nichts. Reservierungen sind für Veranstaltungen außerhalb der Kreisstadt allerdings nicht möglich.
Weitere Informationen gibt es im Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, telefonisch unter 08631/612 612 und online auf der Website www.muehldorf.de in der Rubrik „Kultur“. Über diese Kanäle ist auch der Kartenkauf möglich.
Pressemitteilung vom 11.12.24
Bürgermeister Hetzl und Seniorenreferentin Hausberger übergaben Gelder

Die sieben Seniorenclubs in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn haben im Rathaus eine Weihnachtsspende erhalten. Bürgermeister Michael Hetzl und Seniorenreferentin Claudia Hausberger übergaben an jeden Club 250 Euro aus dem Mühldorfer Hilfsfonds. Das Geld ist für wohltätige Zwecke und zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen vor Ort gedacht. „Sehr gerne unterstützen wir die Aktivitäten unserer Seniorenclubs, die ehrenamtlich eine Menge für die älteren Menschen in unserer Stadt auf die Beine stellen“, sagte Bürgermeister Hetzl.
Die Spenden gingen an die folgenden Clubs und wurden von den genannten Personen entgegengenommen:
AWO-Seniorenclub Klara-Maria Seeberger
Seniorenclub BRK Ingrid Wastlhuber
Seniorenclub St. Laurentius Christine Schmid
Seniorenclub St. Nikolaus Hildegard Greipel
Seniorenclub St. Peter und Paul Angelika Küblbeck, Sabine Rückerl
Seniorenclub St. Pius X. Erika Hora
Evangelischer Seniorenkreis Gisela Paulus
Pressemitteilung vom 11.12.24
Team des Jugendzentrums M24 lädt zu interaktiven Spielen und Rätseln ein

Das Jugendzentrum M24 macht zum Auftakt bei der Altstadtweihnacht mit. Unter dem Motto Hüttengaudi bietet das JUZ-Team von 12. bis 14. Dezember kostenlos interaktive Spiele und Rätsel an. Außerdem können Jugendliche bei Wettbewerben Preise gewinnen und Spaß haben. Die Altstadtweihnacht findet heuer erstmals von 12. bis 22. Dezember auf dem Stadtplatz statt. Sieben Stände bieten jeweils von 16 bis 20 Uhr vorweihnachtliche Genüsse an.
Pressemitteilung vom 10.12.24
Weihnachtliche Filme in der Matinee und im Kinderkino am Nachmittag
Am Donnerstag, 12. Dezember, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee einen Weihnachtsfilm aus New York zu sehen. Die Vorstellung dauert knapp zwei Stunden. Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen alten Mann und seinen Kater in einem winterlichen Film. Dieser wird ab sechs Jahren empfohlen und dauert rund 85 Minuten. Für beide Filme ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 09.12.24
Scheckübergabe mit Bürgermeister Michael Hetzl im Rathaus

Die Mühldorfer Tafel darf sich über eine Spende aus dem Mühldorfer Hilfsfonds in Höhe von 2500 Euro freuen. Bürgermeister Michael Hetzl übergab den Scheck an Detlef Künzel, den Leiter der Tafel, und Gerlinde Nentwig von deren Organisationsteam. „Mit großer Freude gebe ich diese Spendengelder an die Tafel weiter, weil ich weiß, dass dieses Geld so den Armen und Bedürftigen in unserer Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu Gute kommen wird“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Helferinnen und Helfer der Tafel leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen großartigen Beitrag dafür, unsere Stadtgesellschaft zusammenzuhalten. Darum möchte ich mich selbst bei ihnen mit einer kleinen Lebkuchen- und Stollenspende bedanken.“ Die Spendenübergabe fand am Donnerstag, 5. Dezember, zum Internationalen Tag des Ehrenamts statt.
Pressemitteilung vom 09.12.24
Bürgermeister Hetzl freut sich auf eine stimmungsvolle Zeit bis Sonntag

Bürgermeister Michael Hetzl hat in historischer Kulisse bei Sonnenschein den Christkindlmarkt eröffnet: „Das freut mich alle Jahre wieder sehr!“, sagte der Bürgermeister, als es um 15:10 Uhr für heuer losging. Für stimmungsvolle und stimmliche Untermalung sorgten die kleinen Musikerinnen und Musiker des Kindergartens Ahamer Straße mit Klassikern wie „Lasst uns froh und munter sein“ und „O Tannenbaum“. Bis Sonntag, 8. Dezember, können die Besucherinnen und Besucher weihnachtliche Atmosphäre mit tollen Geschenkideen, kulinarischen Genüssen und romantischer Beleuchtung erleben.
Bürgermeister Michael Hetzl erläutert: „Wir sind stolz auf unseren feinen Christkindlmarkt, der im einmaligen Ambiente von Haberkasten und Nikolauskirche immer seinen besonderen Charme hat. Ich weiß, dass sich die Mühldorferinnen und Mühldorfer genauso auf den Markt freuen wie viele auswärtige Gäste. Darum gilt mein herzlicher Dank allen, die an der Umsetzung mitgewirkt haben – insbesondere unserem Bauhof mit seinen engagierten Mitarbeitern und dem Organisationsteam aus unserer Kulturabteilung. Und jetzt freue ich mich auf stimmungsvolle, adventliche Tage mit vielen glücklichen Gesichtern.“
Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Auch ich möchte meinem Team und den seit Tagen hart schuftenden Kollegen vom Bauhof ausdrücklich danken. Der Christkindlmarkt ist wieder eine Augenweide geworden und jetzt dürfen wir uns auf ein atmosphärisches Highlight freuen. Heuer können wir auch die Wiese hinter dem Haberkasten wieder bespielen und den Besucherinnen und Besuchern dort 33 weihnachtliche Stände präsentieren. Bis Sonntag können hier alle herausragende Bühnenauftritte und echtes Kunsthandwerk sowie Bosna, Stollen und Glühwein genießen. Und jeden Tag unseren Nikolaus grüßen.“
Der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar kommt täglich um 16 Uhr mit vielen süßen Naschereien im Gepäck auf den Markt. Für Kinder gibt es eine lebendige Krippe mit echten Tieren und erstmals Kinderschminken. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit 18 weiteren Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela. Am Samstag, 7. Dezember, um 19 Uhr präsentieren sich wieder die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit. Der Christkindlmarkt ist auch wieder eine schöne Gelegenheit, sich einen Christbaum zu besorgen: einfach vor Ort aussuchen, 45 Euro bezahlen und am Sonntag zwischen 18 und 20 Uhr an der Ecke Ledererstraße/Fragnergasse abholen. Auf Wunsch werden die Bäume in ein Netz gepackt. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt in Gänze dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Der Markt hat täglich von 15 bis 22 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Weitere Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter https://www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 05.12.24
Bürgermeister Michael Hetzl nimmt Scheck über rund 5000 Euro entgegen
Bürgermeister Michael Hetzl hat rund 5000 Euro Spende für den Mühldorfer Hilfsfonds entgegengenommen. Das Geld stammt von der Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung und kommt bedürftigen Kindern in Mühldorf zugute. Die Stiftung wurde 2009 von Karl Höcketstaller gegründet. Stiftungsvorsitzende Petra Höcketstaller und ihre Stellvertreterin Sandra Jung überreichten Bürgermeister Michael Hetzl den symbolischen Scheck.
„Ich bedanke mich sehr herzlich für diese äußerst großzügige Spende“, so der Bürgermeister. „Der Stiftung Höcketstaller ist es ein Anliegen, Kinder aus sozial schwachen Familien zu unterstützen – unser Mühldorfer Hilfsfonds wird dafür Sorge tragen, dass das Geld genau dort ankommt.“
Pressemitteilung vom 04.12.24
44 Kinder nahmen Herausforderung der Stadtbücherei im Kornkasten an

Lernspiele mit Spaßfaktor haben drei Kinder beim Fußballquiz der Stadtbücherei abgestaubt. Jeweils eine Schachtel mit Karten voller Fußballwissen aus aller Welt ging an Auron Ademi, Benedikt Brandlmaier und Mustafa Yalavac. Der Aufhänger für die Verlosung war die Wanderausstellung „Fußball – die schönste Nebensache der Welt“ des Oberbayerischen Bibliotheksverbands, die von 22. Oktober bis 23. November im Kornkasten gastierte. Dazu veranstaltete das Büchereiteam thematisch passend das Quiz.
Bürgermeister Michael Hetzl überreichte die Boxen an die glücklichen Gewinner. „Ich freue mich sehr, dass so viele Kinder mitgemacht und das knifflige Rätsel gelöst haben“, sagte der Bürgermeister. „Die drei Buben hatten dieses Mal das Losglück und können jetzt ihr Wissen noch weiter vertiefen. Ich bedanke mich bei allen, die mitgemacht haben, und bei unserem Büchereiteam, das diese Aktion ermöglicht hat.“
Insgesamt stellten sich 44 Kinder der Herausforderung, die richtige Lösung zu finden. Für ihren Einsatz erhielten alle eine kleine Überraschung vom Bücherei-Team. Das gesuchte Wort lautete übrigens „Schiedsrichter“.
Pressemitteilung vom 04.12.24
Newsletter-Neuabonnenten können zwei Tickets gewinnen

Möchten Sie regelmäßig alle Neuigkeiten über die Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm der Kreisstadt Mühldorf erhalten? Dann können Sie den Newsletter des Kulturamtes abonnieren, der ein bis zwei Mal monatlich verschickt wird. Gerne informieren wir Sie inhaltlich auf Ihre Interessen abgestimmt nur zu verschiedenen Themen, wie Kabarett, Jazz, Kinderveranstaltungen, Volksmusik uvm.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bietet über ihr Kulturamt in den beiden Veranstaltungshäusern Haberkasten und Stadtsaal das gesamte Jahr über ein attraktives Kulturprogramm mit Konzerten, Kabarett für jeden Geschmack an. Auch für Kinder gibt es ein umfangreiches Angebot von Kasperltheater über die Kinderfestspiele der Philharmonie Salzburg bis zu Musicals.
Zusätzlich zum gedruckten Veranstaltungskalender, der drei Mal im Jahr erscheint und auch online zum Download zur Verfügung steht, gibt es Infos auch direkt über einen Newsletter. Der Newsletter kann online auf der Homepage der Kreisstadt abonniert werden.
Für alle die persönlich ins Kulturamt kommen und dort den Adress-Flyer ausfüllen, oder das bei einer der Kulturveranstaltungen in Haberkasten und Stadtsaal tun, gibt es ein besonderes Schmankerl: Drei Mal im Jahr werden aus den abgegebenen Flyern jeweils zwei Eintrittskarten für eine der Kulturveranstaltungen ausgelost – die nächste Auslosung findet am 15. Dezember statt.
Weitere Infos im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, geöffnet Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr, Do zusätzlich durchgängig bis 18 Uhr, Telefon 08631/ 612 612. Infos zum Programm, dem Newsletter und dem Veranstaltungskalender auch online unter www.muehldorf.de/kultur
Pressemitteilung vom 04.12.24
Bürgermeister Michael Hetzl nimmt Scheck über rund 5000 Euro entgegen

Bürgermeister Michael Hetzl hat rund 5000 Euro Spende für den Mühldorfer Hilfsfonds entgegengenommen. Das Geld stammt von der Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung und kommt bedürftigen Kindern in Mühldorf zugute. Die Stiftung ist aus dem Automatenaufstellungsbetrieb Karl Höcketstaller GmbH aus Winhöring hervorgegangen. Stiftungsvorsitzende Petra Höcketstaller und ihre Stellvertreterin Sandra Jung überreichten Bürgermeister Michael Hetzl den symbolischen Scheck.
„Ich bedanke mich sehr herzlich für diese äußerst großzügige Spende“, so der Bürgermeister. „Der Stiftung Höcketstaller ist es ein Anliegen, Kinder aus sozial schwachen Familien zu unterstützen – unser Mühldorfer Hilfsfonds wird dafür Sorge tragen, dass das Geld genau dort ankommt.“
Pressemitteilung vom 04.12.24
Online-Abstimmung im Oktober und November 2024
Im Oktober und November 2024 fanden die Elternbeiratswahlen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und in der Kooperativen Ganztagesbildung an den Grundschulen online mit folgendem Ergebnis statt:
Städtischer Kindergarten 1/Innsbruckring
Jörg Kammermann (1. Vors.), Melanie Bachmeier, Marcus Englmaier, Bernhard Suttner, Andre Goldbacher
Städtischer Kindergarten 2/Herzog-Friedrich-Straße
Romina Nikolaides (1. Vors.), Claudia Bartsch, Brigit Huber, Melanie Karosser, Anna Dawuidow
Städtischer Kindergarten 3/Harter Straße
Eva-Maria Wolfrum (1. Vors.), Dimitri Frasch, Simone Kleinholzner, Tim Birkl, Marion Bauer, Lucia Biehl, Anna-Maria Pettinger, Kerstin Tatai, Michaela Lejtenyi, Tamy Müller
Städtischer Kindergarten 4/Tachinger-See-Straße
Martin Oesau (1. Vors.), Julia Moser, Xenia Popp, Claudia Weinhold,
Olga Sidorov, Stephanie Königsbauer
Städtischer Kindergarten 5/Ahamer Straße
Claudia Oberberger (1. Vors.), Theresa Pfrogner, Stefanie Vierheilig, Sabrina Bley, Alice Budig, Jesse Knapp
Städtischer Kindergarten 6/Harthauser Straße – Übergangslösung Waidbruckstraße
Melanie Kalleder (1. Vors.), Corinna Dengler, Nicole Petermeier, Carina Schächner, Elvira Shukis
Städtische Kinderkrippe 1/Königsseestraße
Sina Trotzauer (1. Vors.), Teresa Zimmermann, Sabine Dietl, Sarah Lechertshuber, Michaela Herbig
Städtische Kinderkrippe 2/Waidbruckstraße
Michael Weiß (1. Vors.), Heike Greisinger, Alexandra Ruß, Eva Plankl, Tatjana Koch, Kristina Nazarenus, Anna Dawuidow, Dominique Macenka, Madeleine Seidel
Städtische Kinderkrippe 3/Harter Straße
Stefan Wolfrum (1. Vors.), Caroline Gulati, Diana Reisinger, Franziska Falkenberg
Städtische Kinderkrippe 4/Ahamer Straße
Sophie Sontag-Lohmayer (1. Vors.), Claudia Eicher, Ramona Enoch, Lena Vilsmaier, Jana Baier, Carina Wild
Städtische Kinderkrippe 5/Harthauser Straße
Patrick Buchberger (1. Vors.), Maria Dornau, Bastian Stosic, Deborah Köninger,
Isabell Heymann, Maurice Dekker, Desiree Zimmermann
Kooperative Ganztagesbildung/Grundschule Mühldorf a.Inn-Altmühldorf
Maximilian Hilber (1. Vors), Birgit Jäkel, Johannes Vierheilig, Anton Pointner,
Radostina Dimitrova, Katja Link
Kooperative Ganztagesbildung/Grundschule Mößling
Martina Jungermann (1. Vors), Gitte Kink, Sabine Kobel, Katharina Pointvogl
Pressemitteilung vom 04.12.24