Geschenk für Mühldorferinnen und Mühldorfer zum nachgeholten Jubiläum
Alle Mühldorferinnen und Mühldorfer können 2025 kostenlos die Angebote der Stadtbücherei nutzen. Von 1. Januar bis 31. Dezember 2025 entfällt die Jahresgebühr. Außerdem erhebt die Bücherei keine Anmeldegebühr für Kinder und Jugendliche. Das Gratisangebot ist als Geschenk für die Bürgerinnen und Bürger zu verstehen: 2021 musste die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Stadtbücherei im Kornkasten pandemiebedingt ausfallen. Das wird im kommenden Jahr auf Grundlage eines einstimmigen Stadtratsbeschlusses nachgeholt – in Form der entfallenden Gebühr. Dadurch möchte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn das breite Angebot der Bücherei noch leichter zugänglich machen und das Lesen in allen Altersgruppen fördern.
Pressemitteilung vom 03.12.24

Auch in diesem Jahr kann der Besuch des Nagelschmiedturms mit einem Ausflug zum Mühldorfer Christkindlmarkt verbunden werden. Am kommenden Samstag, 07.12.2024, ist für alle Interessierten der Nagelschmiedturm in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Von der Plattform aus erwartet die Besucher ein wunderbarer Blick über den festlich geschmückten und beleuchteten Stadtplatz.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 02.12.24
Autor Dieter Gruber erhielt Unterstützung von Stadtwerken und Stadtarchiv

Mühldorfliebhaber können sich über ein neues Buch freuen: „Mühldorf am Inn. Unsere Heimatstadt. Bauwerke, Menschen und Geschichte(n)“ von Autor Dieter Gruber. Der ehemalige Schulleiter der Grundschule Neumarkt-St. Veit hat detaillierte Informationen über Mühldorfer Bauten und die darin wirkenden Menschen zusammengetragen. Im Rathaus überreichte er Bürgermeister Michael Hetzl ein Exemplar seines neuen Buches.
„Ich freue mich immer ganz besonders, wenn jemand Mühldorf und seiner langen Geschichte ein Buch widmet“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Mein herzlicher Dank gilt dem unermüdlichen Autor, der viel Zeit und Mühe in die Recherche dieses Werks gesteckt hat. Unterstützt wurde er unter anderem von den Stadtwerken Mühldorf und unserem Stadtarchiv.“
„Die Stadtwerke sind ein Unternehmen mit einer tiefen Verwurzelung in Mühldorf und seiner Geschichte“, sagt Alfred Lehmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Mühldorf. „Deswegen haben wir Herrn Gruber selbstverständlich sehr gerne in seinem Vorhaben unterstützt und ihm bei der Finanzierung unter die Arme gegriffen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“
Das Buch liefert auf einen Blick wichtige Informationen zu Bauwerken, Institutionen und den dazugehörigen Menschen. Eigenhändig gezeichnete Karten und eine Fülle von Schwarz-Weiß-Bildern veranschaulichen auf 148 Seiten das gesammelte Wissen.
„Das Buch ist wirklich toll geworden“, findet Stadtarchivar Edwin Hamberger. „Es ist ein Nachschlagewerk für alteingesessene Mühldorferinnen und Mühldorfer sowie für alle an unserer Stadtgeschichte Interessierten.“ Das Werk ist im Kulturbüro und Touristinfo der Stadt, Stadtplatz 3, verfügbar. Weitere Exemplare sind in den Buchhandlungen am Stadtplatz und am Stand des Geschichtszentrums und Museum Mühldorf auf dem Christkindlmarkt erhältlich.
Pressemitteilung vom 02.12.24
Kreisstadt und Inntalia laden in den Stadtsaal ein - mit der Band „SM!LE“

Am Samstag, 11. Januar 2025 wird im Mühldorfer Stadtsaal wieder stilvoll gefeiert, wenn Erster Bürgermeister Michael Hetzl zum Ball der Kreisstadt Mühldorf a. Inn einlädt - das gesellschaftliche Ereignis des Jahres in der Kreisstadt und mit Sicherheit ein unvergesslicher Tanzabend.
Die großartige Tanz- und Partyband SM!LE wird wie schon in den vergangenen Jahren für einen vergnüglichen und abwechslungsreichen Abend auf dem Tanzparkett sorgen. Seit mehr als 25 Jahren füllen diese zehn internationalen Vollblutmusiker die Tanzflächen Nacht für Nacht mit mitreißender Live-Musik, u. a. beim Bundespresseball in Berlin, dem Deutschen Filmball in München, dem Deutschen Opernball in Frankfurt u.v.m.
Des Weiteren dürfen sich die Besucher wieder auf die Inthronisation des Mühldorfer Prinzenpaares 2025 und den Auftritt der Inntalia Mühldorf a. Inn freuen.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen kostenlosen Heimfahrservice im Stadtgebiet.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende gibt es heuer erstmals ein besonderes Angebot: einen vergünstigsten Eintrittspreis in Höhe von 15 Euro je Karte (Nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises)!
Karten 29 Euro/erm. 15 Euro inkl. Begrüßungsgetränk, nummerierte Tische. Vorverkauf ab Montag, 02. Dezember 2024 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612.
Veranstalter: Kreisstadt Mühldorf a. Inn und Inntalia Mühldorf a. Inn e.V.
Pressemitteilung vom 02.12.24
Das Kulturprogramm der Kreisstadt Mühldorf am Inn

Der neue Veranstaltungskalender der Kreisstadt Mühldorf ist da! Darin findet sich das Kulturprogramm in Haberkasten und Stadtsaal für die Monate Januar bis März 2025 – und wie immer ist es die besondere Mühldorfer Mischung, die es macht.
Für einen starken musikalischen Start ins neue Jahr sorgen die Desperate Brasswives (25. Januar) mit Brasspop, Partyrock und ganz viel Girl Power, die deutschen Hardrocker von Bonfire (3. Februar) und Brustmann Schäfer Horn – Drei-Männer-Gesang in ganz neuem Gewand (27. März). Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“, Kabarettist Josef Brustmann und Bassist Benni Schäfer haben sich zu einem brandneuen musikalischen Projekt zusammengtan. Aber auch Ecco DiLorenzo ist am 1. März endlich wieder in der Innstadt und wir erwarten den Shooting Star Max von Milland auf „HOI Live 2025“-Tour (21. März). Als erste Band des neuen Jahres eröffnen Johnny & the Yooahoos am 17. Januar das Konzertprogramm 2025 mit ihrem „Oldschool-Bluegrass made in Bavaria“.
Auch gegen den Winterblues hat das Kulturprogramm ein Rezept: bestes Kabarett – dabei sind große Namen wie Angela Ascher (8. Februar) und die Trägerin des Bayerischen Kabarettpreises 2023 Anna Piechotta (7. März). Gleich am 31. Januar kommt mit der „LOL-Show“, das bekannte TV-Comedy Start-up“ in den Haberkasten. Die LOL-Show ist eine unterhaltsame Stand-Up-Show mit einem Mix aus aufstrebenden Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club u.a. bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians auf der Bühne. Viele heute bekannte Namen, wie Tahnee, Abdelkarim, Bastian Bielendorfer, Miss Allie, Amjad, Enissa Amani, Maxi Gstettenbauer, Quichotte, Nikita Miller u.v.a.m. haben in ihrer Anfangszeit in der LOL-Show gespielt. Wer auftritt? Das ist eine Überraschung! Denn zum Showkonzept gehört es, dass die Künstler bis zum Abend selbst geheim gehalten werden!
Und: Karten für die Kulturveranstaltungen sind ein tolles Weihnachtsgeschenk! Wer sich nicht für eine Veranstaltung entscheiden möchte, kann im Kulturamt auch einen Gutschein für die Kulturveranstaltungen als Geschenk erwerben.
Den Veranstaltungskalender gibt es ab 29. November druckfrisch im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3 zum Abholen oder online zum Download unter www.muehldorf.de/kultur.
Wer das ganze Jahr über auf dem Laufenden bleiben will, meldet sich am besten für den Newsletter des Kulturamts an: https://www.muehldorf.de/328-Newsletter.html
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 02.12.24
Bürgermeister Hetzl: „Wir spenden eingespartes Geld an BRK Mühldorf“

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn versendet ab heuer vorrangig digitale Weihnachtsgrüße. Das heißt, die Stadt verzichtet auf einen Großteil des Versands von Weihnachtsgrüßen auf Papier und Karton. Bürgermeister Michael Hetzl hat diese Entscheidung im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit getroffen. „Ich habe mir diesen Entschluss nicht leichtgemacht, denn jeder freut sich über einen kleinen Gruß zu Weihnachten im Briefkasten“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Aber in der Realität landen die Karten früher oder später im Papierkorb. Das hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun.“
Rund 400 Weihnachtskarten und -briefe spart die Stadt mit dieser Maßnahme ein. „Das für Material und Portokosten nicht benötigte Geld spenden wir für einen guten Zweck“, so der Bürgermeister. „Heuer zur Premiere haben wir uns für die OVB-Weihnachtsaktion entschieden. Unsere Spende über 400 Euro unterstützt gezielt die Anschaffung eines Katastrophen-Einsatzmobils für das Bayerische Rote Kreuz Mühldorf.“
Pressemitteilung vom 29.11.24
Am 5. Dezember startet der Christkindlmarkt, am 12. Dezember die Altstadtweihnacht
Die Stadt feiert heuer gleich zwei Markteröffnungen im Advent und lädt dazu herzlich ein. Am Donnerstag, 5. Dezember, um 15 Uhr eröffnet Bürgermeister Michael Hetzl den Christkindlmarkt rund um den Haberkasten traditionell bei Glockengeläut der Nikolauskirche. Für weihnachtliche Stimmung werden auf der Bühne vor der Kirche auch die kleinen Musikerinnen und Musiker des Kindergartens Ahamer Straße sorgen. Bis Sonntag, 8. Dezember gibt es auf dem Christkindlmarkt allerhand zu entdecken. Geöffnet ist täglich von 15 bis 22 Uhr, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Der Nikolaus kommt jeden Tag ab 16 Uhr vorbei.
Ein weiterer vorweihnachtlicher Höhepunkt ist die Eröffnung der heuer erstmals stattfindenden Altstadtweihnacht. Auf dem Stadtplatz gegenüber des Rathauses sind von Donnerstag, 12. Dezember, bis Sonntag, 22. Dezember, sieben Stände rund um eine spektakuläre Weihnachtspyramide mit Glühweinausschank aufgebaut. Zum Auftakt wird Bürgermeister Michael Hetzl um 16 Uhr auf einen symbolischen Startknopf drücken und dadurch den Stadtplatz weihnachtlich erstrahlen lassen. Auch der Nikolaus und seine Engelsschar sind dabei. Nach der Eröffnung backen Bürgermeister Michael Hetzl und Kulturamtsleiter Walter Gruber am Stand der Konditorei und Bäckerei Eicher persönlich Zimtsterne für die Besucherinnen und Besucher. Für musikalische Untermalung ist gesorgt, ein Schlitten dient als Hotspot fürs Selfie-Schießen. Die Altstadtweihnacht verwöhnt ihre Gäste täglich von 16 bis 20 Uhr mit Köstlichkeiten und wärmenden Getränken.
Weitere Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt und der Altstadtweihnacht gibt es auf der städtischen Website www.muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 29.11.24
Gremium trifft Entscheidung mit sofortiger Wirkung in nichtöffentlicher Sitzung
Der Stadtrat hat Dr. Georg Gafus mit sofortiger Wirkung als Verkehrsreferent der Kreisstadt Mühldorf a. Inn abberufen. Die Entscheidung fiel in der Sitzung des Gremiums am Donnerstag, 28. November, im nichtöffentlichen Teil. Wegen des hohen öffentlichen Interesses an der Personalie entschied der Stadtrat auch, die Geheimhaltung des Beschlusses aufzuheben.
Pressemitteilung vom 29.11.24
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch telefonisch nicht erreichbar
Das Standesamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt am Donnerstag, 5. Dezember, aus betriebsinternen Gründen geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Pressemitteilung vom 27.11.24
Reform: Bescheide werden in der zweiten Dezemberwoche versandt
Mit der Grundsteuerreform 2025 ändert sich für die Mühldorferinnen und Mühldorfer vorerst nichts. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn behält die bisherigen Hebesätze bei. Damit liegt also der Hebesatz der Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe weiterhin bei 350 Prozent, jener der Grundsteuer B für Grundstücke bei 365 Prozent.
In den Folgejahren sind reformbedingte Anpassungen bei den Messbetragsdaten möglich, die mit Hebesatzanpassungen einhergehen können. Diesbezüglich ist die weitere Entwicklung abzuwarten. In der zweiten Dezemberwoche verschickt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn die zahlungswirksamen Grundsteuerbescheide 2025.
Die Kommunen sind an den Grundsteuermessbescheid der Finanzämter gebunden. Sie können keine Änderungen der dort aufgeführten Daten vornehmen. Unstimmigkeiten im Grundsteuermessbescheid – etwa bezüglich Messbetragshöhe, Objektbezeichnung oder Eigentümer – sind mit dem Finanzamt abzuklären. Änderungen der Adresse oder eines Zustellbevollmächtigten können der Stadt per E-Mail an kaemmerei@muehldorf.de oder auf dem Postweg mitgeteilt werden.
Das Bundesverfassungsgericht hatte 2018 entschieden, dass die Grundsteuer wegen veralteter Einheitswerte nicht mehr verfassungsgemäß ist. Deshalb beschlossen der Bundestag und Bundesrat 2019 ein Bundesgesetz zur Reform der Grundsteuer. Aufgrund einer Öffnungsklausel für die Bundesländer wählte der Freistaat Bayern einen flächenbezogenen Ansatz für die Bemessung der Grundsteuer ab dem Jahr 2025. Dazu mussten Eigentümerinnen und Eigentümer eine Grundsteuererklärung abgeben. Anhand derer ermitteln die Finanzämter seit Juli 2022 die Berechnungsgrundlage und stellen sie den Kommunen zur Verfügung. Die Kommunen legen dann mittels der Hebesätze sowie der neu berechneten Messbeträge die Grundsteuer fest.
Pressemitteilung vom 27.11.24
Beliebtes Angebot der Kreisstadt ist 2025 wieder erhältlich

Mit der Spielzeit ab Januar 2025 ist auch das Kleinkunst- und das Musik-Abo für die Haberkasten-Bühne wieder erhältlich. Wer sich für mehrere Künstler aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm interessiert, kann so bares Geld sparen. Und: Falls man doch verhindert ist, können die Abokarten bis zum Tag der Veranstaltung im Kulturamt gegen einen Gutschein umgetauscht werden.
Im Musikabo, das von Februar bis Mai 2025 läuft, sind vier Veranstaltungen enthalten: Am Montag, 24. Februar 2025 kommt triosence - eines der erfolgreichsten Pianotrios Deutschlands um Bandleader Bernhard Schüler - auf „25 Jahre Jubiläumstour“ in den Haberkasten. Zu hören sind zahlreiche „triosence-Klassiker“ sowie brandneue Songs aus dem 10. Album. Am Mittwoch, 12. März 2025 bringen die Smart Metal Hornets mit ihrem „Hornotter Rag“ humorvollen Groove im stilistischen Feld von schräger Volxmusik über witzige Arrangements von Rock. Klassikern bis zu jazzige-rockigen Eigenkompositionen mit. Am Freitag, 25. April 2025 spielen die Südtirolerinnen von Ganes urige und raffinierte Klänge ihrer ladinischen Kultur aus ihrem Album „Vives“. Als viertes steht Justina Lee Brown zur Auswahl, die am Samstag, 10. Mai 2025 auf ihrer „Lost Child Tour“ mit ihrer sechsköpfigen Band im Haberkasten Station macht. Mit Blues, Soul, Funk und vielen afrikanischen Einflüssen verarbeitet sie in ihrer Musik ihr hartes Leben als Straßenkind in Nigeria.
Nicht weniger hochkarätig sind die Veranstaltungen im Kleinkunstabo, das von Januar bis April 2025 läuft. Los geht es mit Blonder Engel aus Graz und seinen „Liedern, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“ am Freitag, 24. Januar 2025. Am Donnerstag, 13. Februar 2025 präsentiert Lucy van Kuhl ihr neues Programm „Auf den zweiten Blick“, in dem sie empathisch das gesellschaftliche Miteinander besingt. Am Freitag, 7. März 2025 kommt die Trägerin des Bayerischen Kabarettpreises 2023 Anna Piechotta in den Haberkasten Gnadenlos ehrlich, höchst engagiert und voller Leidenschaft spielt sie ihre „Liebeslieder zum Entlieben“. Bevor am Freitag, 11. April 2025 der österreichische Senkrechtstarter Christoph Fritz „Zärtlichkeiten“ sucht und findet – und das an Orten, an denen man sie niemals vermutet würde. Zudem steht HG. Butzko zur Auswahl, der am Mittwoch, 30. April 2025 mit „Der will nicht nur spielen“ in den Haberkasten kommt. Einen kleinen Vorgeschmack auf HG. Butzko gab es bereits bei Altingers Brettlboden.
Weitere Infos: Das Kleinkunst-Abo ist für 18 Euro pro Karte erhältlich (5 Veranstaltungen für 90 Euro, 4 aus 5 für 72 Euro), das Musik-Abo für 20 Euro je Karte (4 Veranstaltungen 80 Euro, 3 aus 4 60 Euro). Abobestellung ist nur telefonisch oder vor Ort im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 möglich. Das Abo endet nach einer Saison automatisch. Weitere Infos zum kompletten Kulturprogramm unter www.muehldorf.de/kultur
Pressemitteilung vom 25.11.24
Beliebtes Angebot der Kreisstadt ist 2025 wieder erhältlich

Mit der Spielzeit ab Januar 2025 ist auch das Kleinkunst- und das Musik-Abo für die Haberkasten-Bühne wieder erhältlich. Wer sich für mehrere Künstler aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm interessiert, kann so bares Geld sparen. Und: Falls man doch verhindert ist, können die Abokarten bis zum Tag der Veranstaltung im Kulturamt gegen einen Gutschein umgetauscht werden.
Im Musikabo, das von Februar bis Mai 2025 läuft, sind vier Veranstaltungen enthalten: Am Montag, 24. Februar 2025 kommt triosence - eines der erfolgreichsten Pianotrios Deutschlands um Bandleader Bernhard Schüler - auf „25 Jahre Jubiläumstour“ in den Haberkasten. Zu hören sind zahlreiche „triosence-Klassiker“ sowie brandneue Songs aus dem 10. Album. Am Mittwoch, 12. März 2025 bringen die Smart Metal Hornets mit ihrem „Hornotter Rag“ humorvollen Groove im stilistischen Feld von schräger Volxmusik über witzige Arrangements von Rock. Klassikern bis zu jazzige-rockigen Eigenkompositionen mit. Am Freitag, 25. April 2025 spielen die Südtirolerinnen von Ganes urige und raffinierte Klänge ihrer ladinischen Kultur aus ihrem Album „Vives“. Als viertes steht Justina Lee Brown zur Auswahl, die am Samstag, 10. Mai 2025 auf ihrer „Lost Child Tour“ mit ihrer sechsköpfigen Band im Haberkasten Station macht. Mit Blues, Soul, Funk und vielen afrikanischen Einflüssen verarbeitet sie in ihrer Musik ihr hartes Leben als Straßenkind in Nigeria.
Nicht weniger hochkarätig sind die Veranstaltungen im Kleinkunstabo, das von Januar bis April 2025 läuft. Los geht es mit Blonder Engel aus Graz und seinen „Liedern, die lustig sind und manchmal ein bisserl traurig, aber das ist okay“ am Freitag, 24. Januar 2025. Am Donnerstag, 13. Februar 2025 präsentiert Lucy van Kuhl ihr neues Programm „Auf den zweiten Blick“, in dem sie empathisch das gesellschaftliche Miteinander besingt. Am Freitag, 7. März 2025 kommt die Trägerin des Bayerischen Kabarettpreises 2023 Anna Piechotta in den Haberkasten Gnadenlos ehrlich, höchst engagiert und voller Leidenschaft spielt sie ihre „Liebeslieder zum Entlieben“. Bevor am Freitag, 11. April 2025 der österreichische Senkrechtstarter Christoph Fritz „Zärtlichkeiten“ sucht und findet – und das an Orten, an denen man sie niemals vermutet würde. Zudem steht HG. Butzko zur Auswahl, der am Mittwoch, 30. April 2025 mit „Der will nicht nur spielen“ in den Haberkasten kommt. Einen kleinen Vorgeschmack auf HG. Butzko gab es bereits bei Altingers Brettlboden.
Weitere Infos: Das Kleinkunst-Abo ist für 18 Euro pro Karte erhältlich (5 Veranstaltungen für 90 Euro, 4 aus 5 für 72 Euro), das Musik-Abo für 20 Euro je Karte (4 Veranstaltungen 80 Euro, 3 aus 4 60 Euro). Abobestellung ist nur telefonisch oder vor Ort im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 möglich. Das Abo endet nach einer Saison automatisch. Weitere Infos zum kompletten Kulturprogramm unter www.muehldorf.de/kultur
Pressemitteilung vom 25.11.24
Am Freitag, 6. Dezember gibt es gefüllte Tüten für Elf- bis 21-Jährige
Das Jugendzentrum in der Mühlenstraße 24 feiert Nikolaus. Kinder und Jugendliche zwischen elf und 21 Jahren können am Freitag, 6. Dezember, Nikolaustüten ergattern. Die mit Leckereien gefüllten Säckchen gibt es im JUZ M24 von 17 bis 19 Uhr in begrenzter Anzahl – schnell sein lohnt sich also. Im Anschluss steht ein entspanntes Beieinandersein auf dem Programm.
Pressemitteilung vom 25.11.24

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Christbaumkugel in den klassischen Farben Rot und Gold der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in einer limitierten Auflage. Abgebildet ist in diesem Jahr ein Teil des Stadtplatzes im typischen Inn-Salzach Baustil. Ein schönes Motiv des Tourismusverbandes Inn-Salzach.
Wer seine Sammlung noch mit Kugeln aus den Vorjahren vervollständigen möchte kann sich die Exemplare aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 sichern.
Erhältlich ist die Christbaumkugel für 6,50€ pünktlich zur Adventszeit ab dem 2. Dezember im Kulturamt und Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sowie auf dem Mühldorfer Christkindlmarkt vom 5.-8.12.2024.
Weitere Infos unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 21.11.24
Stadtverwaltung verbessert digitales Serviceangebot für Bürgerinnen und Bürger
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bietet ab sofort die Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung für das Bürgerbüro an. Damit vermeidet man Wartezeiten vor Ort und der Behördengang wird besser planbar. Die Bürgerinnen und Bürger gelangen zum digitalen Service-Portal, indem sie auf der städtischen Website auf „Bürgerservice“ klicken. Dort können sie unter anderem Termine im Bürgerbüro buchen. Man kann weiterhin wie gewohnt ohne Termin zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro vorbeikommen. Vereinbarte Termine haben jedoch Vorrang.
Bei der digitalen Terminbuchung wählen die Bürgerinnen und Bürger zunächst ihre Anliegen aus. Nach der Auswahl zeigt das System die benötigten Unterlagen und Dokumente sowie die anfallenden Kosten an. Außerdem können dort die auszufüllenden Formulare heruntergeladen werden. Anschließend wählen die Nutzerinnen und Nutzer den passenden Termin aus. Die Termindauer hängt unter anderem von der Anzahl der Anliegen und Personen ab. Nach Abschluss der Buchung gibt es die Terminbestätigung per Mail auf das Endgerät. Die Stadtverwaltung bittet darum, diese Bestätigung zum Termin im Bürgerbüro in der Weißgerberstraße 2 mitzubringen.
„Ich freue mich, dass wir in Sachen Digitalisierung massive Fortschritte machen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Schon seit der Corona-Pandemie können die Mühldorferinnen und Mühldorfer online eine Sprechstunde mit mir vereinbaren. Seither weiten wir unser digitales Angebot beständig aus – unter anderem mit einem Leerstandsmelder, dem digitalen Parkplatzmanagement in der sanierten Tiefgarage am Hallenbad und nun der Online-Terminbuchung für das Bürgerbüro.“
Dorthin gelangt man auf www.muehldorf.de über die Schaltfläche „Bürgerservice“. Der digitale Bürgerservice auf der städtischen Homepage umfasst neben der Online-Terminvereinbarung für das Bürgerbüro weitere Services. Die Bürgerinnen und Bürger können dort Formulare herunterladen, über das Bürgerservice-Portal Behördengänge online erledigen oder eine Sprechstunde bei Bürgermeister Michael Hetzl vereinbaren.
Pressemitteilung vom 21.11.24
Übergangslösung der Stadt bringt mehr Sicherheit insbesondere für Fußgänger

Der Verkehr rollt wieder an der Unterführung in der Kapellenstraße. Nach zwei Monaten Bauzeit sind die mit einer Sperrung für den gesamten Verkehr verbundenen Bauarbeiten dort abgeschlossen. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat im südlichen Teil den Gehweg verbreitert, um die Sicherheit für Fußgänger zu verbessern. Für den Autoverkehr ist die Maßnahme verbunden mit einer Verengung der Fahrbahn und einer klaren Vorfahrtsregelung. Im Zuge der Arbeiten wurden außerdem die Fahrbahn erneuert, die Oberflächenentwässerung ertüchtigt und die Ausleuchtung verbessert. Kinder bis zehn Jahre dürfen den Gehweg auch mit dem Fahrrad nutzen, was vorher wegen der zu geringen Breite von höchstens einem Meter nicht möglich war. „Wir konnten mit einer überschaubaren Maßnahme eine der für Fußgänger und Radfahrer gefährlichsten Verbindungsstraßen Mühldorfs endlich entschärfen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Weil uns das Wohl aller Verkehrsteilnehmer am Herzen liegt, ist dies ein großer Fortschritt für viele in Mühldorf und Umgebung. Zusammen mit dem bereits vor zwei Jahren errichteten Gehsteig an der Tankstelle haben wir außerdem einen durchgängigen Fußgängerweg zwischen Stadt und Einkaufsmeile West geschaffen.“
Die jetzt abgeschlossene Baumaßnahme dient auf Initiative der Stadtverwaltung als Übergangslösung bis zum geplanten Neubau der Bahnunterführung. Diesen hat die Deutsche Bahn AG nicht vor 2033 in Aussicht gestellt. Die nun vollendete Lösung war mit Ausgaben von rund 200.000 Euro veranschlagt. Die Baumaßnahme blieb im Zeit- und Kostenrahmen.
Pressemitteilung vom 19.11.24
3. Album „Oh wie schön das Leben ist“ ist eine Liebeserklärung ans Leben

Kill your idols: Mit seinem dritten Album »Oh wie schön das Leben is« hat der Wiener Songschreiber Felix Kramer sich endgültig freigeschwommen. In Liedern über Neid, Erfolgsdruck und die meditative Abkehr von vermeintlichen kapitalistischen Zwängen findet Kramer seine Erfüllung. Das alles präsentiert er am Donnerstag, 19. Dezember im Haberkasten in Mühldorf zusammen mit seiner Band Max Wintersperger (Keys/Trompete/Melodika), Sebastian Gansch (Kontrabass/E-Bass) und Clemens Pöchhacker (Drums/Percussion).
„Oh wie schön das Leben is“ – bei diesem Titel wittert man kurz Zynismus oder wenigstens Süffisanz, aber er meint es genauso: Dieses Album ist eine Liebeserklärung an das Leben in dem festen Wissen um seine dunklen Seiten und Abgründe. In Felix Kramers ehemaligem WG-Zimmer hat er sein drittes Album gemeinsam mit dem Produzenten Max Wintersperger aufgenommen. Man könnte auch sagen: Dieses Zimmer ist der Ort, in dem der 28-Jährige endgültig seine künstlerische Identität gefunden hat. Nachdem die Inspiration auf den bisherigen Kramer-Alben „Wahrnehmungssache“ (2018) und „Alles gut“ (2020) noch hörbar von den Klassikern kam, haben Leonard Cohen, Joni Mitchell und Jacques Brel als offensichtlicher Einfluss jetzt ausgedient.
Felix Kramer ist sozusagen ein neuer Georg Danzer, vor allem textlich. Er ist das neue Talent aus der Agentur von Bilderbuch, Voodoo Jürgens und Faber. Eigene Lieder hat Kramer schon als Kind geschrieben. Später hat er E-Gitarre gelernt, sich für Jazz interessiert und als Teenager in unterschiedlichen Bands gespielt. Ganz klassisch. Später studierte er Gitarre, fühlte sich beim Interpretieren klassischer Stücke aber nicht wohl, konzentrierte sich lieber auf Komposition. Es geht Kramer eben nicht darum, besonders virtuos zu musizieren, sondern um eine Freiheit im Spiel.
Man spürt zwar noch immer, dass er die klassische Songwriterschule durchlaufen hat, aber er übersetzt die Erkenntnisse überaus originell und individuell. Allzu offensichtliche Refrains hat Kramer hinter sich gelassen, er verbindet Folkrock, Synthesizerklängen und sogar Drummachines, mischt Sprechgesang mit gesungenen Passagen. Er singt über die Dinge, die ihn wirklich beschäftigen und interessieren. Während man diesen Liedern lauscht, könnte man fast überhören, von was für einer Virtuosität und musikalischen Finesse sie sind, so geschmeidig gleiten sie dahin.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 19.11.24
Sanierung des Gehwegbelages von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag
In der Friedhofstraße kommt es von Mittwoch, 20. November, voraussichtlich bis Freitag, 22. November, zu Behinderungen. In diesem Zeitraum wird zwischen der Kreuzung mit der Krankenhausstraße und der Einmündung in die Ahamer Straße der Gehwegbelag saniert. Daher ist die östliche Fahrbahn in diesem Bereich gesperrt. Der von der Innbrücke kommende Verkehr wird auf die Gegenfahrbahn gelenkt. Die Umleitung in Richtung Innbrücke führt über die Straßen Krankenhausberg und Am Stadtwall.
Pressemitteilung vom 18.11.24
Bürgermeister Michael Hetzl: „Kreisstadt setzt Wunsch vieler Bürger um“

Er ist aus Glas und Metall und steht direkt neben dem Wettermandl auf dem Stadtplatz: der neue Bücherschrank für die Mühldorferinnen und Mühldorfer. „Unsere Stadtbücherei hat den Schrank mit einer ersten Auswahl an Lektüre befüllt, dafür herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen. Künftig können die Bürgerinnen und Bürger das selbst übernehmen und entweder neuen Lesestoff holen oder Bücher einstellen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Der Wunsch nach einem Bücherschrank ist immer wieder von Bürgerseite an uns herangetragen worden. Deswegen freue ich mich besonders, dass wir ihn jetzt erfüllen konnten und damit gleichzeitig etwas für die Innenstadtbelebung tun.“
„Es ist schön, dass wir mit dem Bücherschrank ein sicht- und greifbares Ergebnis unseres Stadtmarketingcoachings vorstellen können“, sagt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt. Die Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel fördert dieses Coaching seit dem Frühjahr, mindestens für ein Jahr. In diesem Rahmen unterstützt die CIMA Beratung + Management GmbH die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bei der Erarbeitung eines umfassenden Konzepts für das Stadtmarketing. Eingebunden in diesen Prozess sind weitere Akteure wie die Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort, Händler und Eigentümer aus der Innenstadt sowie der Stadtrat. Erste Maßnahmen werden bereits parallel zum Aufgleisen des größeren Konzepts umgesetzt. Dazu zählt neben dem Bücherschrank eine digitale Immobilienplattform mit Leerstandsmelder, die seit einigen Wochen auf der Startseite der Website www.muehldorf.de zu finden ist.
Pressemitteilung vom 18.11.24
Nach traditionellem Event am Haberkasten wird heuer auch der Stadtplatz bespielt
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn verlängert die weihnachtlichen Vorfreuden. Neben dem alljährlichen Christkindlmarkt rund um den Haberkasten von 5. bis 8. Dezember gibt es heuer erstmals eine Altstadtweihnacht. Sieben Stände sind von 12. bis 22. Dezember gegenüber dem Rathaus an der Stadtplatzmittelinsel aufgebaut. Von 16 bis 20 Uhr bieten dort Vereine und lokale Händler vorweihnachtliche Genüsse an – unter anderem Maroni, Stollen und Langos. Besonderheiten sind eine beleuchtete Weihnachtspyramide mit Glühwein- und Punschausschank als imposanter Blickfang, ein Selfie Point am winterlichen Schlitten samt Gewinnspiel und eine Spiel-und-Spaß-Hütte für Kinder. Die Betreuung übernehmen das städtische Jugendzentrum M24, die Malteser und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft.
„Wir wollen mit der Altstadtweihnacht die Vorfreude auf Weihnachten bei den kleinen und großen Mühldorferinnen und Mühldorfern ankurbeln“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Stände sollen auch in der Adventszeit zum Verweilen auf der Mittelinsel einladen. Und gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort haben wir uns etwas Besonderes für die Kleinen einfallen lassen. Einen weiteren kleinen Ansporn, um die festlich geschmückte Innenstadt aufmerksam zu durchstreifen und in den Läden und Schaufenstern zu stöbern!“
Für Kinder von drei bis 14 Jahren gibt es eine Schuhaktion. Sie können von 2. bis 6. Dezember einen geputzten Stiefel im Kulturbüro der Stadt, Stadtplatz 3, abgeben. Dann heißt es Augen offenhalten: Während der Altstadtweihnacht wird dieser dann gefüllt mit Leckereien in einem Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte der Aktionsgemeinschaft auftauchen. Um ihn auszulösen, braucht es das Gegenstück. Die Schuhaktion ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Außerdem bietet die Stadt heuer erstmals Münzschließfächer auf den Weihnachtsmärkten an. Sowohl bei der Altstadtweihnacht als auch beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es 30 Fächer, die sich in einer Unterstandshütte befinden. Zehn davon bieten zudem eine Lademöglichkeit für kleine Elektrogeräte.
Beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es heuer insgesamt 32 Stände. Täglich um 16 Uhr kommt der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar mit vielen süßen Naschereien im Gepäck auf den Markt. Eine lebendige Krippe mit echten Tieren und Kinderschminken sind weitere Highlights für Kinder. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit rund 20 Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela sowie am Samstag, 7. Dezember, die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Der Markt hat täglich von 15 bis 22 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Detaillierte Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter https://www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 15.11.24