Delegation um Bernhard Auinger im Rathaus empfangen, Freundschaft weiter vertieft

Die Bande zwischen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn und Salzburg werden immer enger: Bernhard Auinger, Bürgermeister der Stadt Salzburg, besuchte am heutigen Freitag als Kopf einer achtköpfigen Delegation Mühldorf. Auf dem Programm standen ein Empfang im Rathaus und eine Stadtführung, die unter anderem auf den Nagelschmiedturm führte. Bürgermeister Auinger trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein und zeigte sich sehr angetan von der ehemaligen Salzburger Exklave mitten im Land der Bayern: „Mühldorf mit seinem historischen Stadtplatz, dem schmucken Rathaus, der Nikolauskirche und der Frauenkirche ist wie mein Salzburg sehr schön. Ich bin sehr herzlich empfangen worden, freue mich sehr über das ortstypische Gastgeschenk und komme auf jeden Fall gerne wieder. Im Gegenzug lade ich Bürgermeister Michael Hetzl mit einer Delegation aus Mühldorf zum Wiedersehen im Salzburg ein. Zwischen unseren beiden Städten passiert schon jetzt eine Menge – und ich bin mir sicher, dass schon bald noch sehr viel mehr partnerschaftliches Miteinander möglich sein kann.“
Bürgermeister Michael Hetzl überreichte ihm als Andenken eine Brunnenbuberl-Figur, deren Plakettentext die „freundschaftliche Verbundenheit“ der beiden Städte betont. „Wir alle in der Stadtverwaltung sind froh und äußerst angetan davon, dass wir Bürgermeister Auinger im Rathaus begrüßen durften“, erläutert der Bürgermeister. „Nach Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, der bekanntlich die Salzburger Delegation beim Festakt 2022 anführte, steht nun auch der Name des Salzburger Stadtoberhaupts in unserem Goldenen Buch. Für uns ist das ein weiterer Meilenstein in der Vertiefung unserer langjährigen Freundschaft mit Salzburg, deren Ausbau wir auch für die Zukunft anstreben. Es ist wunderbar, dass unser gemeinsames geschichtliches Erbe in jüngster Zeit immer stärker gelebt wird. Zur Bedeutung dieses aktuellen Besuchs muss man wissen, dass wir seit langer Zeit hervorragende Beziehungen zum Bundesland Salzburg pflegen. Nun gelingt es uns, auch die Stadt Salzburg mit in dieses gemeinsame Boot zu holen. Umso mehr freue ich mich, dass es Bürgermeister Auinger und seiner Delegation bei uns gefällt und dass er wiederkommen will. Wir besuchen Salzburg immer sehr gerne. Herzlichen Dank für die Einladung, die ohne jegliches Zögern angenommen ist, und die mitgebrachten Geschenke wie das stadtnamensgebende Salz.“
Gute Gelegenheiten dazu gibt es in Bälde mehrere. Im kommenden Jahr jährt sich zum 250. Mal die Weihe der wiederaufgebauten Nikolauskirche 1775. Der Salzburger Hofbaumeister Hagenauer war seinerzeit am Entwurf beteiligt, die Pfarrei zählte damals noch zum Erzbistum Salzburg. Vor 500 Jahren schon kam es während des Salzburger Bauernkriegs zu Aufständen gegen die Obrigkeit, der Erzbischof und Landesherr flüchtete zeitweise ins ruhige Mühldorf. „Für uns ist das runde Jubiläum des Bauernkriegs ein passender Anlass, zum Traditionsvolksfest 2026 wieder eine hoffentlich große Gruppe aus Salzburg zu unserem Internationalen Schützen- und Trachtenzug zu begrüßen“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber, der neben Bürgermeister Hetzl die Delegation um Bürgermeister Auinger im Rathaus empfing. „Entscheidend und ganz besonders ist aus unserer Sicht, dass die Städtefreundschaft mit Salzburg auf vielerlei Weise alltäglich und zu besonderen Anlässen gelebt wird – zum Beispiel auf kulturellem Gebiet, aber nicht nur dort.“
Das beginnt bereits bei den Kleinen, was sich beispielsweise an den regelmäßigen Ausflügen des Kindergartens Ahamer Straße ins Haus der Natur in Salzburg ablesen lässt. Oder an den Mühldorfer Kinderfestspielen, die die Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeinsam mit der Philharmonie Salzburg veranstaltet. Seit 2011 haben 45.000 Kinder die Aufführungen besucht. „Derlei intensives Miteinander ist aufgrund der räumliche Nähe mit Salzburg in einzigartiger Weise möglich – von der jahrhundertelangen historischen Verbindung einmal abgesehen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich bin mir angesichts des herzlichen Miteinanders beim Empfang für meinen Salzburger Kollegen sicher, dass wir diese besondere Freundschaft künftig noch intensiver gestalten können. Und wer weiß, vielleicht wächst sie sich ja irgendwann sogar zu einer Städtepartnerschaft aus. Mühldorf würde sich sehr freuen.“
Pressemitteilung vom 15.11.24
Nach traditionellem Event am Haberkasten wird heuer auch der Stadtplatz bespielt
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn verlängert die weihnachtlichen Vorfreuden. Neben dem alljährlichen Christkindlmarkt rund um den Haberkasten von 5. bis 8. Dezember gibt es heuer erstmals eine Altstadtweihnacht. Sieben Stände sind von 12. bis 22. Dezember gegenüber dem Rathaus an der Stadtplatzmittelinsel aufgebaut. Von 16 bis 20 Uhr bieten dort Vereine und lokale Händler vorweihnachtliche Genüsse an – unter anderem Maroni, Stollen und Langos. Besonderheiten sind eine beleuchtete Weihnachtspyramide mit Glühwein- und Punschausschank als imposanter Blickfang, ein Selfie Point am winterlichen Schlitten samt Gewinnspiel und eine Spiel-und-Spaß-Hütte für Kinder. Die Betreuung übernehmen das städtische Jugendzentrum M24, die Malteser und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft.
„Wir wollen mit der Altstadtweihnacht die Vorfreude auf Weihnachten bei den kleinen und großen Mühldorferinnen und Mühldorfern ankurbeln“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Stände sollen auch in der Adventszeit zum Verweilen auf der Mittelinsel einladen. Und gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort haben wir uns etwas Besonderes für die Kleinen einfallen lassen. Einen weiteren kleinen Ansporn, um die festlich geschmückte Innenstadt aufmerksam zu durchstreifen und in den Läden und Schaufenstern zu stöbern!“
Für Kinder von drei bis 14 Jahren gibt es eine Schuhaktion. Sie können von 2. bis 6. Dezember einen geputzten Stiefel im Kulturbüro der Stadt, Stadtplatz 3, abgeben. Dann heißt es Augen offenhalten: Während der Altstadtweihnacht wird dieser dann gefüllt mit Leckereien in einem Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte der Aktionsgemeinschaft auftauchen. Um ihn auszulösen, braucht es das Gegenstück. Die Schuhaktion ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Außerdem bietet die Stadt heuer erstmals Münzschließfächer auf den Weihnachtsmärkten an. Sowohl bei der Altstadtweihnacht als auch beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es 30 Fächer, die sich in einer Unterstandshütte befinden. Zehn davon bieten zudem eine Lademöglichkeit für kleine Elektrogeräte.
Beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es heuer insgesamt 32 Stände. Täglich um 16 Uhr kommt der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar mit vielen süßen Naschereien im Gepäck auf den Markt. Eine lebendige Krippe mit echten Tieren und Kinderschminken sind weitere Highlights für Kinder. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Gesichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit rund 20 Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela sowie am Samstag, 7. Dezember, die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Der Markt hat täglich von 15 bis 22 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Detaillierte Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter https://www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 15.11.24
Kreisstadt sorgt kontinuierlich für Begrünung mit rund 50 neuen Bäumen in 2024
Am Samstag, 16. November, findet im Landkreis Mühldorf zum vierten Mal ein Baumpflanztag statt – begleitet von verschiedenen symbolischen Pflanzaktionen. Auch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sorgt beständig dafür, dass es im Stadtgebiet grün bleibt und mancherorts immer grüner wird. In den vergangenen Jahren pflanzten städtische Mitarbeiter und von der Kreisstadt beauftragte Fachfirmen regelmäßig um die 50 Bäume und zusätzliche Sträucher ein. Rund ein Baum in der Woche – dieser Wert kommt auch im laufenden Jahr hin.
20 neue Bäume und zehn Sträucher pflanzten die Bauhofmitarbeiter verteilt über das gesamte Stadtgebiet. Hinzu kommen die geballten Pflanzungen beispielsweise in neuen Baugebieten oder im Rahmen von Bauprojekten. Heuer brachte die Stadt im Baugebiet „Am Kirchenfeld“ insgesamt 30 Hainbuchen, Weißdorne und Vogelkirschen in die Erde. Schon seit 2023 machen 46 Eichen, Linden, Eschen und Obstbäume das Baugebiet „An der Eichkapelle“ grün und lebenswert. Hinzu kommt jeweils eine Vielzahl Sträucher. „Auch bei unseren neuen Kinderbetreuungseinrichtungen achten wir auf die passende Begrünung“, berichtet Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. „An der Kinderkrippe Harthauser Straße wurden 18 Bäume gepflanzt. Weitere werden folgen, wenn der angrenzende Kindergarten finalisiert wird.“
„Diese Zahlen zeigt, dass wir das ganze Jahr über Mühldorf mit Bäumen und Sträuchern begrünen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Darauf bin ich sehr stolz und bedanke mich bei unseren Mitarbeitern für ihren kontinuierlichen Einsatz.“ Einen Baum zu pflanzen ist dabei nur ein Teil der Aufgabe. Mindestens genauso wichtig sind die regelmäßige Kontrolle und Pflege während des Anwachsens und auch danach – insbesondere vor dem Hintergrund der teilweise sehr warmen und trockenen Phasen.
Der Baumpflanztag wird organisiert vom Amt für ländliche Entwicklung, dem Landratsamt und dem Projektmanagement der Öko-Modellregion Mühldorfer Land – unterstützt von vielen weiteren Partnern. Weitere Informationen gibt es unter www.wirpflanzeneinenbaum.de.
Pressemitteilung vom 14.11.24
Einrichtung wird Platz für vier Gruppen mit insgesamt 110 Kindern bieten

Der Rohbau des neuen städtischen Kindergartens an der Harthauser Straße steht. Zum Dank für die gute Zusammenarbeit hat die Stadt alle am Bau beteiligten Firmen und Handwerker zum Richtfest eingeladen. Die Betreuungseinrichtung wird Platz für vier Gruppen mit insgesamt 110 Kindern bieten und schließt an die 2022 in Betrieb genommene Kinderkrippe an. Rund 5,8 Millionen Euro gibt die Stadt für den Neubau aus. 2,2 Millionen Euro schießt der Freistaat Bayern zu. Spatenstich für das Projekt war im Juni. Dank des Einsatzes der beteiligten Firmen und der straffen Bauleitung durch den Architekten und die Fachplaner liegt die Baustelle im Zeitplan. Wenn die Bauarbeiten weiterhin reibungslos laufen, könnte der Kindergarten schon im September 2025 in Betrieb gehen.
„Das Richtfest ist ein schöner Anlass, um den am Bau beteiligten Planern und Betrieben für ihren Einsatz zu danken“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist in Sachen Kinderbetreuung vorbildlich aufgestellt. Wir können schon jetzt jedem einen Kinderbetreuungsplatz anbieten! Und zusammen mit den beteiligten Bauunternehmern, Firmen und Handwerksbetrieben arbeiten wir mit diesem Projekt daran, dass das auch langfristig so bleibt. Mein herzlicher Dank gilt daher allen, die an der Realisierung des neuen Kindergartens beteiligt sind!“
Der Neubau ist auf 800 Quadratmetern Grundfläche in Massivbauweise konzipiert und erhält ein extensives Gründach samt Photovoltaikanlage. Geheizt wird per Fußbodenheizung, die von einer Luftwärmepumpe versorgt wird. Auf zwei Stockwerken mit insgesamt 1307 Quadratmetern Geschossfläche werden unter anderem jeweils zwei Gruppenräume samt Küchenzeile und Nebenraum sowie ein Sanitärraum entstehen. Im hinteren, ruhigeren Gebäudebereich ist zudem ein Schlafraum geplant. Eine Treppe wird kurze Wege zur Mensa im Erdgeschoss beziehungsweise einem Mehrzweckraum im ersten Stock ermöglichen. Im Bedarfsfall kann der barrierefreie Aufzug der Krippe mitgenutzt werden. In den Außenanlagen sollen besondere Spielgeräte und Einrichtungen zur Förderung der motorischen Entwicklung der Kinder entstehen.
Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner: „Mit der Fertigstellung des Rohbaus ist ein wichtiger Bauabschnitt vollendet. Jetzt geht es darum, die 714 Quadratmeter Nutzfläche bereit zu machen für die Kinder. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich werden sie viel Platz zum Toben, Lernen und Ausruhen haben. Durch die Ergänzung der Kinderkrippe mit dem neuen Kindergarten entsteht hier ein Kinderzentrum, das auf dem neuesten Stand der Technik ist und diese effizient nutzt.“
Schon mit dem Bau der Kinderkrippe hatte die Stadt die Weichen für eine ausgezeichnete Betreuung auch an der Harthauser Straße gestellt. Das Gebäude beherbergt seit Herbst 2022 insgesamt 60 Kinder in fünf Gruppen. Insgesamt werden zukünftig neun Gruppen an dem Standort betreut werden können: jeweils vier für Kindergarten und Kinderkrippe und eine flexible Gruppe. Diese kann je nach Bedarf der einen oder anderen Einrichtung zugeordnet werden.
Pressemitteilung vom 14.11.24
Wirtshausmusikanten unterwegs mit Traudi Siferlinger am 23. November

Gemäß ihrem Motto „Alles, nur nicht verstaubt“ serviert Traudi Siferlinger traditionelle und modernere Volksmusik in der Tradition der bayerischen Wirtshausmusik. Dazu bringt sie am Samstag, 23. November die „Wengerbroich Musi“, die „Tangridler Musikanten“, die „Werdenfoiser Wallfahrtsmusi“ und Vogelpfeiffer Helmut Wolfertstetter mit in den Haberkasten.
Die Veranstaltung war ursprünglich für den Stadtsaal geplant und wird auf Wunsch der Agentur in den Haberkasten verlegt. Anstatt der Reihenbestuhlung wird im Haberkasten die Bistrobestuhlung mit freier Platzwahl aufgestellt, dazu gibt es Bewirtung im „Wirtshausambiente“. Der Beginn bleibt bei 19 Uhr, Einlass 18 Uhr.
Wenn es heißt: „Wirtshausmusikanten unterwegs…“, dann ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend garantiert. Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis. Die harmonisch ausgewogene Mischung von urig-traditioneller Volksmusik und frisch aufgespieltem Tradimix, garniert mit heiteren und informativen Moderationen, ist das Markenzeichen der sympathischen Chiemgauerin, die an diesem Abend auch gerne mal selbst zur Geige greift oder den ganzen Saal zum Mitjodeln bringt.
Beim Winterfest der Wirtshausmusik präsentieren Originale der Volksmusik ein Programm aus bekannten Liedern und nicht nur musikalischen Überraschungen und setzen die Besucher in Winterstimmung. Die Werdenfoiser Wallfahrtsmusi begeistert mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Vodermaier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise. Vogelpfeifer Helmut Wolfertstetter aus Palling kann so zwitschern wie die heimischen Singvögel. Er ist darin sogar Europameister und kennt selbst den Dialekt des österreichischen Federviehs. Die Tangridler Musikanten - acht Musikanten aus Hemau - garantieren mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, beste Stimmung. Die Wengerbroich Musi sind vier Musikanten aus dem Pongau und Bayern. Da jeder der Musikanten sowohl Zither, Gitarre, Kontrabass und Harmonika aber natürlich auch andere Instrumente spielen kann, sind viele verschiedene Besetzungen möglich. Traudi Siferlinger hat in jedem Fall gute Laune und jede Menge spannende Musik im Gepäck.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Die bereits gekauften Karten für den Stadtsaal behalten ihre Gültigkeit oder können bis zum Tag der Veranstaltung bei der VVK-Stelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Pressemitteilung vom 12.11.24
Am 15. November einem Feuerwehrmann lauschen und Überraschung erhalten
Die Stadtbücherei im Kornkasten macht mit beim Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 15. November. Kinder zwischen sechs und zehn Jahren sind ab 16 Uhr eingeladen, sich von Feuerwehrmann Jürgen Skoluda vorlesen zu lassen. 45 Minuten lang können sie ihm in der Leseecke im zweiten Obergeschoss der Bücherei lauschen und Fragen stellen. Anschließend gibt es eine Urkunde und eine kleine Überraschung.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet er alljährlich am dritten Freitag im November statt – heuer unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“. Ziel ist, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und auf dessen Bedeutung aufmerksam zu machen. Deutschlandweit nehmen über eine Million Menschen am Vorlesetag teil.
Pressemitteilung vom 08.11.24
Ersatztermin für Sonntag, 6. Oktober 2024 - "Kasperl und die Brotzeit"

Nachdem Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater am 6. Oktober krankheitsbedingt ausfallen musste, findet die Aufführung jetzt am Samstag, 14. Dezember im Haberkasten statt. Zu sehen sind zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ hat das Münchner Puppenpieler-Duo Josef Parzefall und Richard Oehmann ins Leben gerufen, mit dabei ist Puppenspieler Anton Frank. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend.
Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 12.12.2024 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Nähere Infos im Kulturamt Mühldorf unter Tel. 08631/612-612
Für den neuen Termin sind noch Karten erhältlich: im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen
Pressemitteilung vom 07.11.24
Komödie mit Heinz Rühmann und winterlicher Kinderfilm über Freundschaft
Am Donnerstag, 14. November, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee den jungen Heinz Rühmann zu sehen, in einer Komödie über eine Erbschaft mit Hindernissen. Anschließend lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch ein. Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen winterlichen Kinderfilm über Freundschaft und Missverständnisse. Der Film wird ab sechs Jahren empfohlen und dauert rund 75 Minuten. Für beide Filme ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 07.11.24
„Losts auf, laßt’s enk sang“ am 13. Dezember mit Christina Ömmer

In der staaden Zeit gibt es wieder Klänge von Musikanten, schöne Sängersimmen und Geschichten der diesjährigen Moderatorin Christina Ömmer aus dem Salzburger Tennengau – beim Alpenländischen Adventssingen und Musizieren am Freitag, 13. Dezember im Mühldorfer Haberkasten. Mit dabei sind die Kohlstatter Sänger, die Kressenberg Musim der Dreigesang Ossinander.Darchinger sowie die Waller Weisenbläser
Moderatorin Christina Ömmer hat eigentlich Mathematik studiert und ist aber auch promovierte Musikerin, spielt Harfe, Klavier und singt bei mehreren Ensembles in verschiedenen Genres - von Volksmusik bis Popularmusik. Man kennt sie vom Wiesberger Dreigesang, Almbach Dreigesang und vom Oemmer Music Duo & Trio Außerdem moderiert sie seit 2012 beim Sender ServusTV die Formate Heimatleuchten und Hoagascht.!
Als Nachfolgegruppe der legendären Walchschmied Sänger könnte man die Kohlstatter Sänger aus Oberwössen beschreiben. Wen wunderts, sind doch die gleichen Gene vorhanden und auch hörbar. Franz Meier, Urgestein der Walchschmied Sänger, Sepp Meier, Neffe und Stefan Meier, Sohn von Franz, hielten vor fünf Jahren ihre erste gemeinsame Singprobe ab. Seither haben sie sich ein Repertoire erarbeitet, dass sich rund um den Jahreskreis bewegt. Bekannt sind sie allen im Bayerischen Raum auch durch ihren Auftritt im BR.
Es ist schon einige Jahre her, dass die Kressenberg Zithermusi mit drei Zithern im Chiemgau, am nahe gelegenen Kressenberg, spielte. Die Freude am Zammspuin seit ihrer Kindheit und die Neugierde in anderen Besetzungen zu musizieren, hat die drei Musikanten, Florian Seestaller, Christian Holzner und Lisbeth Genghammer zusammengeführt. Ergänzt werden sie seit 2019 von Lisie Demer. Sie musizieren gern als Gitarren sowie als Zithermusi in bewährter volksmusikalischer Tradition.
Brauchtraum und Tradition pflegen mit ihren feinen, schneidigen sowie auch mal nachdenklichen Liedern, die beiden Schwestern Heidemarie Ganter und Dagmar Wieser, geb. Ossiander sowie ihre Freundin Monika Schmidt, geborene Darchinger. Die 3 kommen aus dem Tölzer Land und singen auf der Alm, im Saal, in der Kirche oder der Stubn und das schon seit über 40 Jahren.
Die Waller Weisenbläser kommen aus dem Miesbacher Oberland, entstanden aus der Blaskapelle Wall heraus, die neben der böhmischen Musik besondere Freude an der altbayerischen Blasmusik hat. Sie begeistern mit traditionellen alpenländische Weisen und Lieder spielen sie so wie sie auch gesungen werden. Sie begleiten ihren Heimatort durch das gesamte kirchliche Jahr an der Heiligen Nacht, Kommunion und Firmung, Maiandachten, aber auch bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten spielen sie in folgender Besetzung: Flügelhörner: Bernhard Hampel, Andreas Waldschütz, Bassflügelhörner: Franz Staber, Hannes Waldschütz, Tuba: Marinus Holzer
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 06.11.24
Am 12. November ab 14:45 Uhr kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schließt am Dienstag, 12. November, schon um 14:45 Uhr. Ab dann findet weder im Hauptgebäude, Stadtplatz 21, noch in den Nebengebäuden oder in der Stadtbücherei Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 06.11.24
Neues Programm: „Wände streichen. Segel setzen“

Ob in ihren Solo-Programmen oder als Fastenpredigerin „Mama Bavaria“ am Nockherberg - Luise Kinseher ist eine Kabarettistin mit vielen Gesichtern und Bühnenpersönlichkeiten. In allen Begebenheiten des Lebens den komischen Moment zu entdecken und daraus Mut zu schöpfen, zeichnet ihren Humor aus. Sie macht das Lachen zu einer heilsamen Kulturtechnik und ihr philosophisches Kabarett eröffnet die Möglichkeit immer auch den eigenen gedanklichen Horizont zu erweitern. Mit dieser Begründung hat Luise Kinseher 2023 den Deutschen Kabarett-Preis verliehen bekommen. Am Samstag, 7. Dezember 2024 kommt sie mit ihrem neuen Programm „Wände streichen. Segel setzen“ in den Mühldorfer Stadtsaal.
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: Sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abgerockten Wohnung eigentlich das Streichen der Wände noch?
Bevor Luise Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks! Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war. In „Wände streichen. Segel setzen“ nimmt Luise Kinseher ihr Publikum mit auf eine neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: Uns selbst! Die Kinseher setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der menschlichen Seele.
Aufgewachsen ist Luise Kinseher in Geiselhöring in Niederbayern, nach dem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Geschichte in München startet sie ihre Kabarettkarriere und ist seit 1998 auf den deutschsprachigen Kabarettbühnen unterwegs. Sie spielte bereits mehrere Film- und Fernsehrollen, u.a.im Tatort, bei Café Meineid und München 7. Von 2011 bis 2018 „derbleckte“ Luise Kinseher in der Rolle der Bavaria am Nockherberg die Politiker. Neben dem Deutschen Kabarettpreis wurde sie bereits mit dem 1. Preis des Passauer Scharfrichterbeils, dem Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises, dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Salzburger Stier uvm. ausgezeichnet.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.luise-kinseher.de
Pressemitteilung vom 05.11.24
Lars Redlich kommt mit seinem Weihnachtsprogramm in den Haberkasten

Musikalisch brillant und umwerfend komisch – so beschreibt die Fachpresse Kabarettist und Entertainer Lars Redlich. Am Dienstag, 3. Dezember, kommt der sympathische Berliner mit seinem Weihnachtsprogramm „Lars Christmas“ in den Haberkasten – und hat Lustiges und Besinnliches rund um Weihnachten dabei.
Nach einem kurzen Ausflug zum Lehramtsstudium wechselte Lars Redlich zum Studiengang Musical an der Universität der Künste Berlin - mit Erfolg: Bald spielte er Hauptrollen in u.a. „Mamma Mia!“, „Grease“, „Hairspray“, der „Rocky Horror Show“ und am „Friedrichstadtpalast“, sang bei „Carmen Nebel“, dem „ZDF Fernsehgarten“, dem „Classic Open Air“ und war in verschiedenen TV-Serien zu sehen. Die große Portion an Kreativität und Variabilität, führte dazu, dass der sympathische Multi-Instrumentalist parallel zu seinem anderen Bühnenleben sein selbstironisches Solo-Programm „Lars but not least“, eine so noch nicht dagewesene Kombination aus Show, Kabarett, Musikcomedy und eigene Songs, sowohl mit ehrlichen und nachdenklichen Tönen als auch mit mitreißenden Momenten und intelligentem Humor, ins Leben rief.
Nachdem diese erste Soloshow "Lars But Not Least!" deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun das Weihnachtsprogramm des sympathischen Berliners: Konzert, Comedy und Showtime zur Weihnachtszeit und Lustiges rund um das Thema Weihnachten. Augenzwinkernd aber auch besinnlich – jeder kommt auf seine Kosten und bekommt sein Fett weg.
Was passiert mit den ungekauften Schokonikoläusen nach dem Fest, was denken Schneemänner über den Sommer und warum war früher mehr Lametta. Auch das gefühlt 500 Mal gehörte „Last Christmas“ darf natürlich nicht fehlen, allerdings in einer urkomisch-bösen Version. Wenn Ihnen der vorweihnachtliche Stress zu viel wird, ist dieser Abend genau das Richtige.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.larsredlich.de
Pressemitteilung vom 04.11.24
App ermöglicht mehrfache Belegung der sanierten Tiefgaragenparkplätze
Die Stadt geht neue digitale Wege, um den Parkdruck in der Innenstadt zu senken. Auftaktort ist die frisch sanierte Tiefgarage am Stadtplatz. Die dortigen Stellflächen werden über die digitale Parkplatzmanagement-App ParkEfficient an einen definierten Benutzerkreis vergeben. Zunächst wurde das Verfahren für Beschäftigte der Unternehmen rund um den Stadtplatz und der Stadtverwaltung geöffnet.
„Mit der App kann ein Parkplatz je nach Buchungszeit an mehrere Personen pro Tag vergeben werden“, erklärt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt. „Dieses Konzept zeigt schon erste Erfolge: Nach wenigen Wochen der Tiefgaragennutzung haben wir die Auslastung schon sehr viel effizienter gestalten können. Deswegen planen wir, das System schrittweise auszuweiten. Wir erwarten uns dadurch auch positive Auswirkungen für die Geschäfte – schließlich haben wir bei der Einführung des Parkplatzmanagements an sie gedacht.“
Denn dank der effizienteren Parkraumnutzung eröffnen sich wiederum Parklücken auf anderen Flächen. Wenn weiterhin Kapazitäten bestehen, soll der Benutzerkreis Stück für Stück geöffnet werden. „Der Parkraummangel, unter dem die Mühldorfer Innenstadt leidet, ist damit allein natürlich nicht zu bekämpfen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür benötigen wir in jedem Fall zentral gelegene Parkdecks. Aber unabhängig von der Errichtung neuer Parkplätze beschreiten wir mit dem Parkplatzmanagement per App neue und vielversprechende digitale Wege. Das ist auch als Signal aus dem Rathaus an die Mitarbeiter und Kunden der Geschäfte am Stadtplatz zu verstehen, dass uns an der bestmöglichen Linderung des Parkdrucks sehr gelegen ist.“
Die aktuell ausschließlich für Stadtverwaltung und Unternehmen aus der Innenstadt zur Verfügung stehende App ermittelt immer einen Tag vor der Buchung die effizienteste Vergabe der Stellplätze. Möglich sind aktuell halb- und ganztägige Buchungen für einen beziehungsweise zwei Euro. Nach der Bestätigung des Parkangebots erhalten die Suchenden in der App einen QR-Code, der die Einfahrt in die Tiefgarage ermöglicht. Bis 20 Uhr am Vortag ist der Parkplatz zu bestätigen, ansonsten wird er in der Warteliste vergeben.
Die Sanierung der rund 35 Jahre alten Tiefgarage mit 198 Stellplätzen dauerte gut ein Jahr und war im September abgeschlossen. Dabei wurden circa 1000 Tonnen chloridbelasteter Beton abgetragen. 40 Stützpfeiler und rund 4450 Quadratmeter Bodenfläche waren betroffen. Insgesamt wurden etwa 750 Kubikmeter Stahlbeton sowie eine neue Beschichtung aufgebracht und mit neuen Markierungen versehen.
Pressemitteilung vom 31.10.24
Im November startet „AuF leben“ für aktivere und fittere Seniorinnen und Senioren

Ab November gibt es in Mühldorf neue Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren – unter dem Motto „AuF leben“: Das Kürzel steht für „Aktiv und Fit“. Dahinter steckt eine Initiative des Deutschen Turner-Bundes, die seit 2022 läuft und von der Zusammenarbeit von Kommunen und Sportvereinen lebt. Das Ziel ist die Förderung der Gesundheit und körperlichen Aktivität von älteren Bürgerinnen und Bürgern. Stadtverwaltung und TSV 1860 Mühldorf haben die Aktion nach Mühldorf geholt. Zum Einstieg gibt es den Kurs „Senioren-Sport“. Dieser findet jeden Mittwoch einstündig ab 10:30 Uhr unter Leitung qualifizierter Trainer in der TSV-Halle statt. Start ist am Mittwoch, 13. November.
Um die Umsetzung der Initiative in Mühldorf kümmern sich TSV-Geschäftsführer Tobias Seifinger und Julia Gartner, die im Rathaus für Wirtschaftsförderung und Sportraumentwicklung verantwortlich ist. In einem Auftaktworkshop arbeiteten die beiden mit den beiden Beraterinnen Judith Krechting und Sabrina Steinmüller vom Bayerischen Turnverband zusammen. Durch Treffs unter der Woche und Aktionstage wird das Sportangebot für Ältere sukzessive erweitert, für das Jahr 2025 wird außerdem ein Bewegungskalender entwickelt.
„Die neuen Angebote sind angepasst an die Lebensrealitäten der Seniorinnen und Senioren“, sagt Sportförderin Julia Gartner. „Wir werben dafür, möglichst viele Menschen zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren. Und wir freuen uns selbstverständlich sehr, wenn sich weitere Sportvereine aus Mühldorf am Projekt beteiligen.“
Wer beim aktuell angebotenen Kurs „Senioren-Sport“ mitmachen will, kommt einfach vorbei oder meldet sich an unter buero@tsv-muehldorf.de. Bis Jahresende ist das Angebot kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.tsv-muehldorf.de/sportarten/senioren-sport.
Pressemitteilung vom 29.10.24
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.11.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 28.10.24
Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ endet mit Verlosung von drei Lernboxen

Die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ der Stadtbücherei im Kornkasten war auch heuer wieder ein voller Erfolg. 40 Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten dieses Mal einen kostenlosen Leseausweis der Bücherei für ihre Schultüte. Zum Abschluss der Aktion verloste Bürgermeister Michael Hetzl jeweils eine Box mit Büchern und Spielen zum Lesenlernen. Die glücklichen Gewinner waren Marie, Sina und Louis. „Das ist eine von vielen wichtigen und tollen Aktionen unserer Stadtbücherei“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Herzlich bedanken möchte ich mich beim engagierten Team um Bücherei-Leiterin Regina Kaiser, aber auch bei den Mühldorfer Grundschulen für die reibungslose Zusammenarbeit und das Werben für die Aktion.“
Pressemitteilung vom 25.10.24
Parkdeck am Bahnhof: Monatskarten weiterhin über App erhältlich
Dauerparker auf dem Parkdeck am Bahnhof müssen sich umorientieren. Die Deutsche Bahn verkauft ab Ende Oktober keine Parkkarten mehr. Die Monatskarten können weiterhin rund um die Uhr über die PayByPhone-App gekauft werden. Außerdem verkauft die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ab November sowohl Monats- als auch Jahreskarten im Kulturbüro, Stadtplatz 3. Dessen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr, Donnertag zusätzlich durchgängig bis 18 Uhr.
Pressemitteilung vom 25.10.24
Britische Band ist Nummer Eins Rhythm’n’Blues-Gruppe in Europa

Bühnenpräsenz, Show, Choreographie, Humor, Perfektion, Virtuosität – das ist Albie Donnelly’s Supercharge. Die britische Powertruppe aus sieben Musikern um den charismatische Charakterkopf und Bandleader Albie Donnelly hat das Publikum bei ihren Auftritten von der ersten Nummer an auf ihrer Seite. Mit Rhythm’n’Blues, Soul, Funk und jeder Menge englischem Humor kommen sie am Samstag, 30. November im Rahmen ihrer „50th Anniversary Tour 2024“ in den Mühldorfer Haberkasten. Die ersten Akkorde klingen und ansteckende Lebensfreude lässt den vielzitierten Funken sofort überspringen.
„Rhytm’n‘Blues Orkan“, „Vulkan vor dem Ausbruch“ ein „Truck mit Überschall“, sogar „Außerirdische Blues Berserker“ sind Beschreibungen, wie sie in den Überschriften der Presse zu lesen sind. Im Jahr 1973 gründete der Liverpooler Bandleader Albie Donnelly mit einem Haufen von lokalen Musikerkollegen die Band Supercharge, um dem allgegenwärtigen „Mersey-Beat“ eigene Musik entgegenzusetzen. Die nun folgende Karriere der Band liest sich wie ein Lexikon der modernen Unterhaltungsmusik: Studioaufnahmen in London mit Bob Geldof und den Boomtownrats, Plattenverträge mit Richard Bransons Virgin Music, Produktionen von Robert „Mutt“ Lange (Graham Parker, AC/DC, Brian Adams), Goldene Schallplatten, No 1 Hits und Tour in Australien. Auftritte mit Graham Parker, Fats Domino, Chuck Berry, Ray Charles, B. B. King und Queen machten Albie Donnelly’s Supercharge zur Nummer Eins Rhythm’n’Blues Band in Europa.
Nach 40 Jahren "on the road" ist die Formation mit dem britischen Chef alles andere als eine Rentnercombo. Albie Donnelly - Mr. Supercharge - ist immer noch die Coolness in Person. Mit den bewährten Attributen Vollbart, dunkel-getönter Brille und auf Hochglanz polierter Glatze ausgestattet, ist er am Tenorsaxophon nicht nur künstlerisch eine Sensation. Markant wie eh und je ist auch die mit den Jahren gereifte Stimme. So findet Albie Donnelly’s Supercharge wieder zurück zum kraftvollen Rhythm’n’Blues der alten Tage:
Baritonsax, Posaune, Gitarre, Keyboards, Bass, Drums – fette Arrangements sind dabei garantiert. Die siebenköpfige Band gibt eine kompakte Einheit ab, energiegeladen "Between Music And Madness". Und doch lässt das aktuelle Programm zwischen all dem Tempo und kaum nachlassender Rasanz Platz für Feinheiten. Stücke, bei denen man merkt, dass die ansonsten auf Volldampf getrimmte Band auch einen Gang zurückschalten kann und trotzdem nicht an Substanz einbüßt. Bläsersätze im Swingglanz, wabernde Hammondsounds, - ein Spaß für sich.
Natürlich ist der Spagat zwischen Anspruch und Good-Time-Music, zwischen Gassenhauern und grundsolidem Handwerk ein Wagnis und so wurde die von Donnelly kreierte Mischung aus Rhythm’n’Blues, Funk und rockigem Jazz oft kopiert, das Original ist jedoch nicht zu toppen!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.superchargeonline.de
Pressemitteilung vom 24.10.24
Aktion der Stadtbücherei läuft noch bis Samstag, 2. November
Noch bis Samstag, 2. November, läuft der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Während der Öffnungszeiten gibt es ausgesonderte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen zu kaufen. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien. Zum Endspurt gibt es echte Schnäppchenpreise: Bücher und andere Medien kosten nur noch 50 Cent pro Stück, Zeitschriften sind sogar kostenlos.
Pressemitteilung vom 22.10.24
Ausstellung und Quiz zur schönsten Nebensache der Welt läuft bis 23. November
Die Stadtbücherei im Kornkasten zeigt bis Samstag, 23. November eine Bücherausstellung zum Thema „Fußball – die schönste Nebensache der Welt“ für Kinder von neun bis 14 Jahre. Dazu gibt es ein Quiz zum Thema, die Rätselbögen sind erhältlich in der Bücherei, Fragnergasse 5. Die Ausstellung zeigt Bücher zur Geschichte der Sportart, mit Erlebnissen von Stars sowie mit technischen Tipps für Nachwuchskicker. Der Eintritt ist kostenlos.
Pressemitteilung vom 22.10.24