Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Das Benefizgrillen von 10 Landkreisbürgermeistern, unterstützt durch die Feuerwehr Mühldorf und die Staatl. Berufsschule Altötting, am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg.

Unter dem Motto „Grillen für die Gesundheit“ hatte Erster Bürgermeister Günther Knoblauch dazu eingeladen, zugunsten des Fördervereins des Krankenhauses Mühldorf zu grillen und so ein klares Bekenntnis zu „unserem“ Krankenhaus abzulegen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern waren der Einladung gefolgt und ließen sich die Speisen und Getränke inmitten der herrlichen Kulisse des Mühldorfer Stadtplatzes schmecken.

Ein Dank gilt allen beteiligten Grillteams, der Aktionsgemeinschaft Mühldorf, den beteiligten Feuerwehren, der Berufsschule Altötting sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Pressemitteilung vom 18.06.07

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 26.06.2007 von 17.00 - 19.00 Uhr in den Amtsräumen des Ersten Bürgermeisters im Mühldorfer Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 18.06.07

Ein Blitzschlag während der Gewitterfront
über dem Stadtgebiet am Freitag zerstörte den Altmühldorfer Maibaum. Er spaltete diesen etwa bis zur Hälfte und musste deshalb aus Sicherheitsgründen noch vor Ort durch die Kräfte der Mühldorfer und Altmühldorfer Wehren abgetragen werden.
Ansonsten war der „Gewitterabend“ relativ ruhig. Nur sieben Mal musste die Feuerwehr zu voll gelaufenen Kellern ausrücken und Gullys wieder einhängen, die durch die kurzzeitig starke Beanspruchung der Kanalisation herausgedrückt wurden.

Pressemitteilung vom 16.06.07

im großen Sitzungssaal des Rathauses


Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 10.05.2007 (öffentlicher Teil)

2. Straßenverkehrsrecht;
Radverkehr in der Brückenstraße

3. Städt. Musikschule Mühldorf a. Inn;
Änderung der Gebührensatzung

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 15.06.07

Spielstube / Kinderkrippe Mühldorf feiert Geburtstag

... es war einmal ... – so beginnen Märchen, und fürwahr: es gab einmal vor 10 Jahren eine Spielstube im Haus der Begegnung. Viele kleine Kinder kamen in die Einrichtung. Ihre Eltern suchten eine gute Betreuung. Innerhalb von 3 Jahren wurde sie groß und stark - so groß und mächtig, daß die Stadt Mühldorf sie unter ihre Fittiche nahm und sie seitdem als eigenständige Einrichtung führt.
Und wie ging dieses Märchen weiter?

All die Jahre ist die Spielstube stets bis auf den letzten Platz ausgebucht und sie erfreut sich bei den Mühldorfer Familien sehr großer Beliebtheit.
Immer war etwas los in Mühldorf-Mößling, wo die Spielstube ihren Platz in der Grundschule hat.
Im Team und mit Hilfe der Eltern wurde der Spielplatz neu gestaltet, ein Kochbuch für Mühldorfer Familien herausgegeben, mehrmals nahmen die Eltern mit ihren Kindern am Mühldorfer Faschingsumzug teil. Nicht zu vergessen das jährliche Kartoffelfeuer mit dem Inn als Kulisse.

Als in der Politik der Ruf nach Krippenplätzen immer lauter wurde, fand sich durch die „Verwandlung“ der Spielstube eine ideale Lösung. Die Räumlichkeiten wurden durch einen Umbau erweitert. So haben jetzt die Einjährigen „fast wie durch Zauberhand“, Platz und beste Betreuung in einer freundlichen Umgebung.

„Mehrere hundert Mühldorfer Kinder haben inzwischen eine „Spielstubenlaufbahn“ genießen dürfen“, so Petra Eyssel, die die Spielstube schon von Anfang an leitet.
„Es war uns immer ein großes Anliegen, ein Vertrauensverhältnis zu Eltern und Kindern zu haben. Über die Jahre, wenn dann zwei, drei oder gar vier Kinder einer Familie zu uns kommen, entsteht eine sehr gute und herzliche Beziehung zu den Familien. Wir wachsen zusammen. Deshalb wollen wir mit allen Kindern, den ehemaligen und jetzigen und deren Eltern, Großeltern sowie den Mitarbeiterinnen ein Fest feiern. Wir sagen Danke für diese zehn märchenhaften Jahre!“

Am „Tischlein deck dich“, können sich alle stärken, um danach in der Zwergen - Werkstatt zu arbeiten, Feenwünsche auszusprechen, oder es mit „Hans im Glück“ zu versuchen. Dornröschen wird anwesend sein und auch der Froschkönig kommt vorbei.

Wann? Sonntag, 24. Juni 2007 Kinderkrippe Mühldorf, Auerstraße 5 - von 10.00 bis 14.00 Uhr

Pressemitteilung vom 14.06.07

Vorbereitungen für Mühldorfer Altstadtfest am 30. Juni 2007 laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungsarbeiten für das Mühldorfer Altstadtfest sind umfangreich. Musikkapellen müssen verpflichtet werden, die Standbetreiber müssen Ihre Standflächen zugewiesen bekommen, Strom- und Wasseranschlüsse müssen geplant werden und viele weitere Aufgaben müssen im Altstadtfestbüro organisiert werden. Peter-A. Berger, der nun seit 8 Jahren das Mühldorfer Altstadtfest plant, freut sich trotz der vielen Arbeit schon auf den großen Tag. 11 Kapellen auf 7 Bühnen werden am Stadtplatz, im Haberkasten Innenhof und Auf der Wies für Unterhaltung sorgen. Für jeden Geschmack ist wieder etwas dabei. Blasmusik, Rock Pop, Oldies, Country und Western Music. „Besonders freuen wir uns auf den Auftritt der Swing Street Big Band im Haberkasten Innenhof“ schwärmt der Organisator des Festes. Für die Tänzer unter den Altstadtfestbesuchern wird Auf der Wies wieder ein Tanzboden aufgebaut. Auch für die Kinder wird das Riesen Kinderland vor dem Haberkasten einige Überraschungen bieten.

Viele Vereine präsentieren sich zum Stadtfest und tragen so bereits ab 15.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm bei. Ein besonderes Ereignis findet jedoch bereits ab 14.00 Uhr in der Mitte des Stadtplatzes statt. Die Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn hat gemeinsam mit der Boxabteilung des TSV Mühldorf einen Boxkampf gegen den BC Traunstein organisiert. Sportfreunde kommen also auch in diesem Jahr wieder auf ihre Kosten.

Auch kulinarisch wird das Mühldorfer Altstadtfest wieder ein Fest der Sinne. Internationale Spezialitäten und bayerische Schmankerl werden frisch für Sie zubereitet. Dank der vielen Standbetreiber, die den Stadtplatz am 30. Juni wieder in einen Festplatz verwandeln, braucht niemand um sein leibliches Wohl fürchten. Selbstverständlich haben wir auch wieder für ausreichend Sitzgelegenheiten gesorgt. Kommen Sie und genießen Sie, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Pressemitteilung vom 13.06.07

Die Stadtbücherei zeigt am Donnerstag, den 14. Juni, das Bilderbuchkino "Oh wie schön ist Panama und andere Geschichten" von Janosch. In "Oh, wie schön ist Panama" wird erzählt, wie der kleine Bär und der Tiger eine Kiste mit der Aufschrift 'Panama' finden und in dieses Land aufbrechen wollen. Sie gehen jedoch im Kreis, kommen wieder an ihrem Haus an, meinen aber in Panama zu sein und sind zufrieden.

Dauer: ca. 50 min.
Altersempfehlung: ab 4 J.

Pressemitteilung vom 12.06.07

Ab Montag, 11.06.2007, beginnen plangemäß die Arbeiten an der Verlegung der Kanalisation, der Erneuerung der Wasserleitung und Erweiterung des Gasleitungsnetzes in der Pollinger Straße im Ortsteil Wegscheid. Die Arbeiten müssen aufgrund der Beengtheit unter Vollsperrung der Pollinger Straße durchgeführt werden. Der Verkehr wird über die dafür verbreitete Wegscheid- und Trostbergerstraße umgeleitet.

Die Dauer der Arbeiten, einschließlich der Asphaltierung der Pollinger Straße, beträgt 4 Wochen.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese unausweichliche Maßnahme.

Pressemitteilung vom 06.06.07

Mit sieben Bebauungsplänen hat sich der Bau- und Umweltausschuß in seiner Sitzung vom 05.Juni
2007 befaßt. Hierbei wurden die Verfahren für die verschiedensten Bebauungspläne weitergeführt, um die Bebauungsmöglichkeiten für die entsprechenden Wohngebiete festzulegen und Betrieben die Ansiedelung bzw. Erweiterung ihrer Betriebsstätten zu ermöglichen.

Mit Freude konnte Erster Bürgermeister Knoblauch berichten, dass die Zahl der Bauanträge in Mühldorf derzeit deutlich zunehme.

Pressemitteilung vom 06.06.07

Staatssekretärin Roth unterstreicht abermals die Bedeutung der A 94

Gute Nachrichten in Sachen A 94 gibt es auch beim Bau des nächsten Abschnittes Ampfing – Heldenstein. Beim Spatenstich zur Umfahrung Malching der A 94 im Landkreis Passau betonte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Karin Roth, die immense Bedeutung der A 94 nicht nur für den an dieser gelegenen Raum, sondern darüber hinaus auch für ganz Deutschland. Gerade in einer Zeit des zusammenwachsenden Europas sind leistungsfähige Verkehrsachsen die Grundlage jeglicher konkurrenzfähigen wirtschaftlichen Entwicklung.

Die BAB A 94 gehört dabei zu den vordringlichsten und wichtigsten Straßenbauprojekten in Bayern und in der Bundesrepublik Deutschland. Aus diesem Grund wird, so die Parlamentarische Staatsekretärin, der auf rd. 70 Mio. Euro veranschlagte Autobahnabschnitt Ampfing - Heldenstein – auch wenn dieser bisher nicht im Finanzplan der nächsten Jahre genannt sei, dennoch finanziert. Voraussetzung ist jedoch, dass Baurecht geschaffen wird. Die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren liegen bei der Regierung von Oberbayern. In den nächsten Monaten soll das Planfeststellungsverfahren beginnen.

Den Anstoß zur Vorziehung dieses Teilabschnittes hatte im vergangenen Jahr der Verein „Ja zur a 94 e.V.“ gegeben und wurde von der Autobahndirektion Südbayern aufgenommen.

Der Mühldorfer Erste Bürgermeister Günther Knoblauch, zugleich Vorsitzender des Vereins „Ja zur A 94 e.V.“, freut sich über diese positiven Nachrichten: „Die Bagger dürfen ab jetzt nicht mehr stillstehen. Unser Ziel muß es sein, bis 2014 die Autobahn Richtung München fertig stellen zu können. Daran arbeiten wir und unterstützen die Verantwortlichen in Berlin und München, wo wir können.“

Pressemitteilung vom 06.06.07

Spatenstich Umfahrung Malching

Auch Richtung Osten stehen die Bagger beim Bau der BAB A 94 jetzt nicht mehr still: Der Bau der Umfahrung Malching im Landkreis Passau ist nach der im Dezember freigegebenen Umfahrung Mühldorfs der A 94 der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer durchgängigen Autobahnverbindung zwischen München und Passau.

Paul Lichtenwald, Präsident der Autobahndirektion Südbayern sowie Staatssekretärin Karin Roth vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Staatssekretär Georg Schmid vom Bayerischen Innenministerium gaben ebenso wie der Passauer Landrat Hanns Dorfner und der Malchinger Erste Bürgermeister Paul Reithmeier beim gestrigen ersten Spatenstich zum Bau der Umfahrung Malching ihrer Freude über den Beginn dieser ersten Maßnahme der A 94 im Landkreis Passau Ausdruck. Alle Redner betonten abermals die zentrale Bedeutung des Projekts nicht nur für das an der Entwicklungsachse der A 94 gelegene Südostbayern, sondern darüber hinaus auch für den ganzen europäischen Raum.

Der Präsident der Autobahndirektion Südbayern hob die hervorragende Arbeit des Vereins „Ja zur A 94 e.V.“ hervor und bedankte sich beim Vorsitzenden Günther Knoblauch für die angenehme Zusammenarbeit.

Der Bau der ca. 5,8 km langen Umfahrung Malchings entlastet zukünftig den vom ständigen Durchgangsverkehr auf der B 12 geplagten Ort Malching. Die Baumaßnahme soll im Jahr 2009 abgeschlossen sein.

Pressemitteilung vom 06.06.07

Herzlicher Empfang für Abordnung beim 7. Internationalen Mühldorf-Treffen

Mit 84 Einwohnern ist Mühldorf in der Stadtgemeinde St. Andrä in Kärnten der kleinste teilnehmende Ort an den seit vielen Jahren stattfindenden Mühldorf-Treffen. Für die Mühldorfer war es aber eine besondere Ehre und auch Herausforderung vom 1.-3. Juni 2007 das 7. Internationale Mühldorf-Treffen auszurichten. Schon am ersten Tag verdoppelte sich die Zahl der Mühldorfer mit der Ankunft der 84-köpfigen Delegation aus Mühldorf a. Inn. Bürgermeister Günther Knoblauch hatte nicht nur Landrat Georg Huber und einige Stadträte im Gepäck, sondern auch die Blaskapelle Altmühldorf, Mitglieder der königl. privilegierten Feuerschützengesellschaft Mühldorf a. Inn und eine Abordnung der KSK-Altmühldorf begleiteten das Stadtoberhaupt.

Die Gastgeber bereiteten nicht nur den Gästen aus Mühldorf a. Inn, sondern auch den anderen Mühldorfern einen so herzlichen Empfang, dass das Treffen von der ersten Minute an bis zum Abschied am Sonntag ein voller Erfolg war.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der 7 teilnehmenden Städte und Gemeinden, in der neben zahlreichen kulturellen Beiträgen auch interessante Neuigkeiten über Mühldorf ans Tageslicht brachten. So gibt es z. B. ein Schloss Mühldorf, einen Mühldorf See, eine Mühldorfer Denkmal-Lok, ein Mühldorfer Kriminalmuseum, um nur einige der Besonderheiten zu nennen. Ein Mühldorf liegt sogar mitten im Weltkulturerbe Wachau.

Viele neue Freundschaften wurden geschlossen und viele liebe Bekanntschaften wurden gepflegt. In zwei Jahren wird es das nächste Mühldorf-Treffen geben. Bis dahin werden wohl viele Mühldorferinnen und Mühldorfer diese „Städtepartnerschaft der ganz besonderen Art“ auch bei anderen Gelegenheiten weiter pflegen.

Pressemitteilung vom 04.06.07

In letzter Zeit häufen sich bei der Stadt Mühldorf a. Inn wieder die Beschwerden über teilweise aggressiv auftretende Anzeigenvertreter, die vorgeben, eine Stadt-Informationsbroschüre über Mühldorf herausbringen zu wollen. Aus diesem Anlaß wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Stadt Mühldorf a. Inn derzeit keine Anzeigen für eine neue Stadtbroschüre einwirbt.

Im Zweifel empfiehlt es sich bei der Stadt Mühldorf a. Inn, Herr Dr. Bönisch, Tel.: 08631/612-202, nachzufragen. Grundsätzlich gilt, dass die von der Stadt Mühldorf a. Inn mit der Einwerbung von Anzeigen beauftragten Agenturvertreter stets ein offizielles Empfehlungsschreiben der Stadt mit offiziellem Briefkopf mitführen.

Pressemitteilung vom 30.05.07

Am 05. Juni 2007 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt.


Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
8. Mai 2007 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Eichfeld IV“ –
Satzungsbeschluss

4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Industriegebiet Teil II“ – Satzungsbeschluss

5. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Hirsch am Hart Teil I“ – Billigungsbeschluss

6. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
10. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „An der Oberhofener Straße“

7. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes „An der Oberhofener Straße“ – Billigungsbeschluss

8. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
11. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes
„Obermößling“

9. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes „Obermößling“ – Billigungsbeschluss

10. Bekanntmachungen


anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 30.05.07

Benefizgrillen startet am 16.06.2007 ab 12.00 Uhr auf dem Mühldorfer Stadtplatz

Die Stadt Mühldorf a. Inn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn am 16.06.2007 von 12.00 – 16.00 Uhr auf dem Mühldorfer Stadtplatz ein Benefizgrillen zugunsten des Krankenhauses Mühldorf a. Inn. Ca. 12 Grillteams werden ihre Schmankerl für die Gäste feilbieten und sich um Ihr leibliches Wohl bemühen. Für Getränke und gute Laune ist ebenfalls gesorgt.

Mit dieser Aktion wollen die teilnehmenden Bürgermeister ein klares Bekenntnis zum Mühldorfer Krankenhaus ablegen und durch den Erlös der Veranstaltung dazu beitragen, die Position des Mühldorfer Krankenhauses auch überörtlich zu festigen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Benefizgrillen!

Pressemitteilung vom 29.05.07

Mit einem neuen Rekord kann die Stadthomepage www.muehldorf.de aufwarten: Fast 70.000 Besucher informierten sich im März 2007 über aktuelle Themen oder suchten Informationen über alle Bereiche des städtischen Lebens, etwa Kultur oder Wirtschaft. Damit steigerte sich die Gesamtbesucherzahl auf www.muehldorf.de innerhalb eines Jahres auf insgesamt rd. 650.000 Besuche.

Als beliebteste Seiten gelten derzeit die barrierefreie Version unseres Internetauftritts, ferner der Bereich „Aktuelles“ sowie die Wirtschafts- und Kulturseiten.

Erster Bürgermeister Günther Knoblauch und Pressesprecher Dr. Bernhard Bönisch freuen sich über die hohe Akzeptanz und die Beliebtheit der Seiten: „Information muß für die Bürger erreichbar und erlebbar sein, www.muehldorf.de vereint beides miteinander. Die Investitionen in diesen Bereich sind gut angelegt. Wir werden auch in Zukunft alles daran setzen, unseren Internetauftritt zu einem umfassenden Informationspool für unsere Bürgerinnen und Bürger weiter auszubauen.

Pressemitteilung vom 29.05.07

„Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart“ gehört zu den Standardwerken, die der Aufarbeitung heimatgeschichtlicher Vergangenheit der NS-Zeit dienen. Christian Wimmer, zweisprachiger Mühldorfer, hat nunmehr eine Übersetzung dieses Werkes ins Englische verfasst.

Die Stadt Mühldorf a. Inn dankt Herrn Wimmer für dieses gelebte bürgerschaftliche Engagement und hofft, dass das Werk weite Verbreitung findet.

Der englischsprachige Text kann kostenlos auch unter www.muehldorf.de / Bereich Service/ Shop heruntergeladen werden. Die deutsche Fassung kann online gegen geringe Kosten bestellt werden.

Pressemitteilung vom 29.05.07

Heuer vor 200 Jahren ... – Details aus der Mühldorfer Geschichte

... wurde der Voitturm abgebrochen. Dessen Quader wurden beim Bau der Neuöttinger Innbrücke verwendet.

Kenner der Mühldorfer Geschichte wissen, dass sich einst vor der Stadt das von einem Wassergraben umschlossene Pflegschloß und der über 33 Meter hohe Voitturm erhoben. Das Schloß hatte Erzbischof Matthäus Lang von Wellenburg 1540 erneuern lassen. Als Mühldorf Ende 1802 unter bayerische Hoheit gelangte, blieb zwar das Renaissanceschloß bestehen, der mittelalterliche Voitturm wurde dagegen abgebrochen. 1835 wurden auch die Wassergräben zugefüllt; nurmehr Reste davon als Weiher zeugen hinter dem heute vom Finanzamt genutzten Pflegschloß von der Wehrhaftigkeit des Schlosses.

Pressemitteilung vom 29.05.07

Auch in diesem Jahr setzt die Stadt ihr in den Vorjahren begonnenes Programm zur Fasung von Granitborden fort. In diesem Jahr stehen rd. 4.200 m Granitborde zur Bearbeitung an. Durchgeführt wird die Maßnahme in der Lucas-Cranach-, Main-, Egglkofen-, Humboldtstraße, am Pettenkoferring und dem Mettenheimer Weg. Die Arbeiten erfolgen ab Ende Mai und dienen dazu, die scharfkantigen Ecken der Granitborde mechanisch abzustumpfen, damit u.a. Autoreifen nicht beschädigt werden.

Pressemitteilung vom 29.05.07