Sieben Kinder besuchen Erlebnisbauernhof und kommen Tieren ganz nah

Sieben Kinder sind im Mühlix-Ferienprogramm den Tieren ganz nahegekommen. Bei einem Ausflug zum Erlebnisbauernhof Hennetsberg nach Niederbergkirchen haben sie einen ganzen Vormittag lang Ziegen gefüttert, Eier gesammelt und gebastelt. Auf einer Holzscheibe gestalteten die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Tic-Tac-Toe-Spiele, die sie als Erinnerung mit nach Hause nahmen. Ein besonderes Highlight des Besuchs waren die flauschigen Alpakas.
Pressemitteilung vom 20.08.24
Kinder zwischen vier und zwölf Jahren erkunden Rathaus

Das Mühlix-Ferienprogramm ist in vollem Gange – das macht sich auch im Rathaus bemerkbar. Anfang August stürmten im Rahmen einer Schnitzeljagd zwei Kindergruppen das Gebäude, um einen verlorenen Piratenschatz zu heben. Je rund 15 Kinder zwischen vier und zwölf Jahren machten sich zusammen mit Bürgermeister Michael Hetzl auf die Suche. Neugierig steckten sie die Köpfe in die Rauchkuchl und den großen Sitzungssaal, um Hinweise auf das Versteck der Kiste zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Erst das Hexenkammerl gab den entscheidenden Hinweis preis. Beim Öffnen der Schatztruhe offenbarte sich die Belohnung: Säckchen mit großen Halbedelsteinen warteten auf die glücklichen Finder.
Pressemitteilung vom 19.08.24
Emerenz-Meier-Jubiläumsprogramm aus Bayern, Amerika & Schweden

Zu einem vergnüglichen Abend mit traditioneller Musik aus Bayern, Schweden und Amerika lädt die Niederbayerin Monika Drasch am Freitag, 20. September im Haberkasten. Polka, Jodelings und Heimatlieder bringt sie mit ihrem „Emerenz-Meier-Jubiläumsprogramm“ mit.
Emerenz Meier (1874 – 1928) war eine Schriftstellerin aus dem Bayerischen Wald und Auswanderin „ins Amerika“ und hätte heuer ihren 150. Geburtstag gefeiert. Sie hat wundervolle Poesie und herrliche Briefe verfasst, in denen sie über die Liebe zur Heimat, das Weggehen oder einfach über die wundervolle Schwermut der Bayerwäldler schreibt.
Emerenz Meier lehnt sich auf, spricht frech aus, was sie stört, kraftvoll und mutig für ihre Zeit. Daraus schöpfend musiziert das Trio Monika Drasch, Johannes Mayr und Alex Haas kraftvoll und fein – singend und spielend auf Geige, Nyckelharpa, Akkordeon, Banjo, Kontrabass und mehr.
Monika Draschs Melodien zu den Gedichten sind geleitet von Stimmung und Sprachrhythmus der Texte, beeinflusst von der Harmoniefolge alter niederbayerischer Passionslieder, der Klanglichkeit trotziger Kinderlieder, des Musizierstils der Innviertler Landlermusikanten. In der überaus inspirierenden Zusammenarbeit mit der Komponistin Narine Khachatryan entstand eine völlig neue Musik zu Texten der Schriftstellerin. Die Traditionals sind so ausgewählt, dass Emerenz Meier sie gekannt und gemocht haben könnte.
Monika Drasch wuchs im Weiler Hub bei Hengersberg als Bauerstochter und Klosterschülerin auf, was naturgemäß maßgeblich den Weg ebnete, im zarten Erwachsenenalter als rothaarige Musikantin mit grünen Strümpfen, grüner Geige und niederbairischer Mundart die Bühnen der Welt (Europa, Russland, Bayern …) zu erstürmen. Die Grüne Geige blieb ihr Markenzeichen beim Bairisch-Diatonischen Jodelwahnsinn (1991-2002), Hubert von Goisern (2004), Hans Well (2012-2013) und der eigenen Band (seit 2012). Dabei verfügt sie über ein reiches Instrumentarium, als da wären Zither, Saxophon, Drehleier, Blockflöten, Dudelsack und weitere mehr. Nach dem Studium an der Musikhochschule München war sie von 1985 bis 1990 Dozentin unter anderem beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und beteiligt an internationalen Seminaren zur Volksmusikforschung.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.monikadrasch.de
Pressemitteilung vom 14.08.24
Festsonntag am 8. September in Mühldorf a. Inn
Einer der Höhepunkte beim diesjährigen Mühldorfer Traditionsvolksfest ist wieder der große Internationale Schützen- und Trachtenzug, der am Sonntag, 8. September 2024 stattfindet. Der Festzug ist der zweitgrößte Schützen- und Trachtenzug Bayerns und eine der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen in Bayern. Auch heuer werden wieder rund 3000 Trachtler, Schützen und Musikgruppen aus verschiedenen Ländern Europas nach Mühldorf kommen.
Zahlreiche Schützen, Trachtler und Musiker aus nah und fern, mit strammen Lederhosen, feschen Dirndln, wertvollen historischen Gewändern und mit viel Liebe zum Detail gefertigtem Trachtenschmuck, kommen nach Mühldorf um gemeinsam einen der schönsten Festzüge in Bayern auf die Beine zu stellen. Nach dem Münchner Oktoberfestumzug ist der Internationale Schützen- und Trachtenzug wohl der zweitgrößte seiner Art.
Nach sechs Jahren Pause ist heuer auch die Williamwood Pipeband aus Schottland mit dabei. Die Schotten sind zugleich die am weitesten angereiste Gruppe. Auch die Trommlergruppe „Tamburi medioevali“ aus dem italienischen Cividale del Friuli ist heuer wieder dabei. Zudem kommt eine Abordnung aus Mühldorfs griechischer Partnerstadt Iraklio zum Internationalen Schützen- und Trachtenzug. Aus Südtirol nimmt die Musikkapelle Waidbruck teil und die Kreisstadt darf die Bindertänzer aus dem Land Salzburg begrüßen. „Am meisten freuen wir uns aber natürlich auf unsere vielen regionalen Schützen- und Trachtengruppen, die den Festzug erst zu etwas Besonderem machen“, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
Der Festsonntag beginnt bereits um 10.30 Uhr mit dem Empfang der auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus am Stadtplatz. Der Internationale Schützen- und Trachtenzug startet heuer mit neuer Beginnzeit schon ab 13 Uhr und zieht vom Stadtplatz zum Volksfestplatz. Seien Sie dabei, wenn sich wieder viele Vereine in unserer schönen Innstadt treffen, ihr Brauchtum präsentieren und einen Einblick in ihre Tradition geben.
Pressemitteilung vom 13.08.24
Kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit am Freitag, 16. August
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Freitag, 16. August, für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach Mariä Himmelfahrt Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 13.08.24
Amüsanter Abend mit Philipp Weber, Timo Wopp und Mäc Härder

Es ist wieder so weit: Michael Altinger kommt mit seinem Brettlboden in den Mühldorfer Haberkasten – und er hat drei spannende Gäste im Gepäck: den letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts, Philipp Weber, der mit seinem inzwischen fünften Programm nach Mühldorf kommt, den Geisterfahrer auf deutschen Kabarett-Autobahnen Timo Wopp und die fränkische Frohnatur Mäc Härder. Durch den Abend führt Michael Altinger.
Philipp Weber ist einer der letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts, denn er ist nicht nur examinierter Biologe und Chemiker, sogar Germanistik, Geschichte, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Bioethik hat Philipp Weber mit größtem Erfolg - abgebrochen. Das bedeutet: Dieser Kabarettist kann überall mitreden und das macht er auch. Rasant, pointiert, raffiniert und vor allem sehr, sehr lustig. Für ihn ist Komik die wichtigste Form wissenschaftlichen Arbeitens und Humor das bedeutendste Teilgebiet der Philosophie. Hierfür hat Philipp Weber gleich fünf furiose Meisterwerke der komischen Volksaufklärung in seinem künstlerischen Repertoire. Nach Mühldorf bringt er sein aktuelles Programm „Power to the Popel“ mit – eine aufregende Expedition durch die Fauna und Flora des Staatswesens. Er übt dabei die wertvollste demokratische Tugend: den Humor.
Als diplomierter Kaufmann und ehemaliger Unternehmensberater ist Timo Wopp ein Geisterfahrer auf deutschen Kabarett-Autobahnen. Ottfried Fischer sagt über ihn: „Er hat den Mut, die Schönheit des Moments immer wieder zu zerstören, das zeichnet seine Kunst aus.“ Gespickt mit windigem Wirtschaftswissen begibt sich Timo Wopp in seinen Stand-ups regelmäßig auf das oblatendünne Eis komplexer Herausforderungen in einer digitalisierten Wirtschaftswunderwelt. Wopp diplomierte 2005 an der Universität Hamburg zum Kaufmann und ging in die Beratung. Zwischendurch stieg er für ein Jahr aus, weil der Cirque du Soleil rief, für den er als erster deutscher Jongleur Bällchen und Keulchen in New York warf. Nach zwei weiteren Jahren als Berater verarbeitete er sein wildes Leben zwischen Showbühne und Beratung zu seinem ersten, kabarettistischen Abendprogramm PASSION. Seitdem ist er auf den Kabarettbühnen zu Hause.
„Wir haben nicht gegoogelt, wir haben überlegt!“ – die Kabarettshow von Mäc Härder - zeigt, wie sich die Welt die letzten 30 Jahre verändert hat. Wir hetzen durchs Leben, ob wir 20 oder 60 Jahre alt sind. Selbst 80-jährige hängen mittlerweile genervt am Smartphone rum. Immer liegt ein Zettel auf dem Küchen- oder Schreibtisch mit Dingen, die zu erledigen sind. Junge Menschen brauchen ihr Tablet, Alte ihre Tabletten. Stadtbewohner lesen „Landlust“, dafür fahren Geländefahrzeuge
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn | Stadtplatz 3 | 84453 Mühldorf a. Inn | Tel. 08631/ 612 612 | Fax 612 609
hauptsächlich in Innenstädten herum. Mäc Härder, mit bürgerlichem Namen Manfred Härder, ist eingefleischter Franke und macht sein Franken-Dasein auch zum zentralen Thema seiner Kabarett-Programme. Sein Motto: Was der Arzt für den Kranken ist, ist Mäc Härder für den Franken. Sein Markenzeichen ist die Verbindung von Kabarett und Artistik. Als Jongleur gewann er zahlreiche europäische Jonglierpreise. Zudem ist er in verschiedenen TV-Formaten, wie zum Beispiel „Ottis Schlachthof“ oder „Kabarett aus Franken“ regelmäßig zu sehen. Auch in seinem aktuellen Programm präsentiert er wieder seine unschlagbare und unverkennbare Mischung aus Kabarett, Comedy und Artistik. Erleben Sie den selbsternannten „König der Franken“ live!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos www.maec-haerder.de, www.timowopp.de, www.weberphilipp.de
Pressemitteilung vom 13.08.24
11 Linien fahren in 2 Landkreisen – Sonntags kein Volksfestbus
Das Busunternehmen Stoiber aus Ranoldsberg bedient heuer erstmals alle 11 Buslinien für das Traditionsvolksfest Mühldorf. Die Busse fahren Haltestellen in den zwei Landkreisen Altötting und Mühldorf an, jedoch nur von Montag bis einschließlich Samstag. Sonntags fährt der Volksfestbus nicht – außer zur Rückfahrt jeweils in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Alle Haltestellen, Fahrzeiten und weitere Infos im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de/179-Anfahrt.html sowie als Aushang an den Bushaltestellen
Pressemitteilung vom 13.08.24
Volksmusik unter dem Motto „Iatz ziagt da Herbst ins Land“im Haberkasten

„Iatz ziagt da Herbst ins Land mit sein buntn Gwand, da Summa schnürt sei Ranzl wieder zam“ – unter diesem Motto singen und musizieren die Vilsleit’nmusi, der Chiemseewinkl Dreigsang, der Reischenharter Viergsang und die Frasdorfer Tanzlmusi beim Alpenländischen Singen am Freitag, 13. September 2024, im Haberkasten. Durch den Abend führt der bekannte Sprecher zahlreicher Volksmusikveranstaltungen Siegi Götze.
Seit über 40 Jahren existiert die Vilsleit’nmusi. Die heutige Besetzung besteht schon seit 2005 aus Harti Pilsner, Sissi Kagerl und Angelika Huber. Sie musizieren an Bandoneon, steirischer Harmonika, Harfe, Gitarre und Kontragitarre. Ihr Repertoire umfasst echte Volksmusik aus dem gesamten Salzburger, oberösterreichischen und niederbairischen Raum.
Der Chiemseewinkl Dreigsang hat sich vor 14 Jahren aus Gitti Edtmayer und Lisi Huber sowie Sepp Messerer als gemischter Dreigesang zusammengefunden. Mit ihrem Leitspruch „des Singa is unser Freid“ lassen sie auch Lieder wieder aufblühen, die nicht so häufig gesungen werden, und begleiten diese mit Zither, Ziach und Gitarre.
Bereits seit ihrer Schulzeit haben Florian Babel, Robert Bamberg, Peter Neumüller und Edi Manzinger ihre ersten gemeinsamen volksmusikalischen Erfahrungen gemacht. Nach einer 20-jährigen Pause haben sie sich als Reischenharter Viergsang wieder zusammengefunden und seit 2017 begleitet Richard Leitner den Viergesang mit seiner Gitarre.
Bereits seit über 50 Jahren spielt die Frasdorfer Tanzlmusi unverfälschte Musik ihrer hiesigen Kultur und pflegt das „Weisen blasen“ zum Teil sogar mit selbstgeschriebenen Stücken. Ihre Besetzung besteht aus zwei Flügelhörnern, Bassflügelhorn, Tuba, Ziach und Harfe.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das Alpenländische Weihnachtssingen findet heuer am Freitag,13. Dezember 2024 statt - der Vorverkauf startet am Dienstag, 8. Oktober 2024.
Pressemitteilung vom 12.08.24
Kamishibai für die Kleinen in der Stadtbücherei im Kornkasten
Papiertheater für die Kleinen gibt es am Dienstag, 20. August in der Stadtbücherei im Kornkasten zu sehen. Beim aus Japan stammenden Kamishibai werden Bilder in einen Holzrahmen geschoben und Geschichten erzählt. Das kleine Erzähltheater öffnet seine Flügeltüren um 16 Uhr. Etwa 45 Minuten lang können vier- bis sechsjährige Kinder die Geschichte vom Grüffelo erleben. Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das leichtgläubige Ungeheuer der britischen Schriftstellerin Julia Donaldson Kinder in aller Welt. Der Eintritt ist frei. Die erforderliche Anmeldung erfolgt unter 08631/612283.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 08.08.24
Rätselabenteuer für Jugendliche ab zwölf Jahren am Mittwoch, 14. August
Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt auch im August wieder zu einem spielerischen Rätselabenteuer ein. Treffpunkt für die nächste Auflage des Escape-Spiels ist am Mittwoch, 14. August, ab 11 Uhr. „In den Fängen der KI“ lautet der Titel des Szenarios, bei dem Künstliche Intelligenz das Wissen der Menschheit übernimmt. Zwei bis fünf Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren müssen mithilfe analoger und digitaler Tools Codes entschlüsseln. Mit deren Hilfe erreichen sie das Spielziel, die Informationsfreiheit zu retten. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter 08631/612283 nötig, da die Plätze begrenzt sind.
Pressemitteilung vom 08.08.24
Anspruchsvolle Kammermusik im Haberkasten

Die Dozenten der 20. Mühldorfer Sommerakademie treten mit einem selten gespielten und anspruchsvollen Kammermusikprogramm im Mühldorfer Haberkasten auf. Das Akademiekonzert beendet damit die kulturelle Sommerpause in den beiden Mühldorfer Veranstaltungshäusern und findet am Freitag, 6. September um 20 Uhr statt.
Das Konzert wird mit einem „Ricerar a 6 voci“ aus dem „musikalischen Opfer“ von J. S. Bach eröffnet. Diese Komposition birgt in zeitloser Schönheit einige der innigsten Momente der Musik - reines Genie, das einen Ort erschließt, den die meisten Komponisten kreativ nie erreichen konnten.
Im Anschluss ist das 1874 entstandene Klavierquintett von Hermann Goetz zu hören. Es zählt zu den wertvollsten Kompositionen, die in der Romantik für die Besetzung Klavierquintett geschrieben wurden. „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide“, schrieb Goetz 1874 als Motto über sein Klavierquintett in c-Moll.
Der 1963 in Ulm geborene Komponist und Kontrabassist Stefan Schäfer hat inzwischen ein großes OEuvre für sein Instrument vorgelegt, das auf der ganzen Welt zur Aufführung gelangt. So wurden seine Kompositionen in berühmten Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York, dem Wiener Konzerthaus oder der Berliner Philharmonie aufgeführt – und im Rahmen des Akademiekonzerts im Haberkasten.
Die Mühldorfer Sommerakademie wurde im Jahr 2003 vom Mühldorfer Musikschulleiter Thomas Breitsameter zusammen mit Prof. Jürgen Geise vom Salzburger Mozarteum gegründet. Mit der 15. Mühldorfer Akademie 2017 hat Prof. Frithjof Martin Grabner die künstlerische Leitung übernommen. Die Meisterkurse verstehen sich dabei als musikpädagogisches und kulturelles Angebot für alle Musikschaffenden.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen. Weitere Infos unter www.muehldorfer-sommerakademie.de
Pressemitteilung vom 08.08.24
Möglichkeit zum Austausch über Lieblingsbücher und anschließendes digitales Quiz
Zum Sommerferienleseclub der Stadtbücherei gibt es heuer erstmals einen Lesekreis. Teilnehmende Kinder der ersten bis achten Klassen bringen ihr Sommerjournal und Lieblingsbuch dazu mit. Daraus lesen sie vor und erzählen einander davon. Im Anschluss gibt es ein digitales Quiz und einen kleinen Dichtkurs. Der Lesekreis findet am Dienstag, 13. August, ab 16 Uhr und am Mittwoch, 28. August, ab 11 Uhr statt.
Unter dem Motto „Lesen was geht“ findet der Sommerferienleseclub der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Im Sommerjournal sammeln Kinder Stempel für gelesene Bücher und deren Bewertung. Die Aktion läuft bis Samstag, 21. September. Am Donnerstag, 26. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es eine Urkunde für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.
Pressemitteilung vom 05.08.24
Generationenübergreifende Bewegung und Inklusion als Motto

Seit einigen Tagen ist der Scooterloop im Stadtpark am Stadtwall aufgebaut. Am heutigen Freitag stand an der temporären Rollsportanlage ein Aktionstag im Zeichen von Bewegung und Inklusion auf dem Programm. Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte interessierte Mühldorferinnen und Mühldorfer beim Event. „Super, dass das Angebot so begeisterten Anklang findet“, freut sich der Bürgermeister. „Unser inklusiver Aktionstag bringt die Menschen generationsübergreifend zusammen. Mein herzlicher Dank gilt Jändl-Subik, unserem Kooperationspartner vor Ort. Das Planungsbüro aus der Nagelschmiedgasse hat die Ferienaktion gemeinsam mit unserer Sportraumentwicklung auf die Beine gestellt. Auf der Rollbahn können unsere Kinder ihre Motorik verbessern, und sich dadurch sicherer auf unseren Straßen bewegen.“
Am Aktionstag konnten Tretroller, Laufräder, Kinderrutscher und Skateboard kostenlos ausprobiert werden. Das Rahmenprogramm umfasste Rollstuhlskating mit Jonte Hauschildt sowie Yoga- und Fitnessangebote mit Susanne Reichl und Sabine Thalhammer.
Während der Ferien ist die Rollbahn der Rollspiel GmbH aus Düren bei den Bocciabahnen aufgebaut. Speziell für Drei- bis Zwölfjährige entwickelt, bietet sie einen sicheren Rahmen für Rollsport. Die Bahn ist kostenlos nutzbar. Sportgeräte und Schutzkleidung bringen die Kinder selbst mit.
„Mein erstes Fazit fällt rundweg positiv aus“, sagt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung und Sportraumentwicklung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. „Die Aktion ist gut angelaufen – schon in den ersten Tagen hat die Bahn die Neugier vieler geweckt. Gerade für die zuhause gebliebenen Familien ist der Scooterloop eine tolle Ergänzung des bestehenden Ferienangebots.“
Pressemitteilung vom 02.08.24
Zwei kostenlose Filmvorführungen für Jung und Alt und ein Gespräch
Am Donnerstag, 8. August, findet wieder ein Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee einen stimmungsvollen französischen Film über die Freundschaft zwischen einem Maler und einem Schriftsteller. Die Vorstellung dauert etwa bis 12:55 Uhr. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch samt kostenlosem Getränk ein.
Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen märchenhaften Film um eine irische Sage. Der Film wird ab sieben Jahren empfohlen und dauert etwa 95 Minuten.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 02.08.24
Deutsche Meisterin Andrea Weidenegger holt sich WM-Titel im Einzel und Doppel

Die Olympischen Sommerspiele in Paris sind gerade in vollem Gange. Ob Tennis, Reitsport oder Schwimmen – weltweit fiebern Menschen mit den Athletinnen und Athleten mit. Fußballgolf ist zwar noch keine olympische Sportart, aber im Mühldorfer Rathaus in aller Munde. Denn Stadtmitarbeiterin Andrea Weidenegger hat jüngst bei der Weltmeisterschaft im ungarischen Lakitelek zwei Weltmeistertitel geholt.
Sowohl im Einzel als auch im Doppel setzte sich die 28-Jährige gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Im Einzel beendete sie als Beste von 54 Teilnehmerinnen 90 Löcher mit 349 Punkten und elf unter Par. Im Doppel mit Laura Rolli aus Karlsruhe schaffte sie 54 Löcher mit 222 Punkten. Insgesamt kämpften Frauen aus acht Nationen um die Titel – unter anderem aus Ungarn, Tschechien und Dänemark. Erst im Juni war Andrea Weidenegger im oberfränkischen Bad Staffelstein Deutsche Meisterin geworden – ebenfalls im Einzel und im Doppel.
„Wir sind sehr stolz, dass wir die aktuell weltweit beste Fußballgolferin unter unseren Mitarbeiterinnen haben“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Sportart ist faszinierend, weil sie sowohl Geschick als auch Konzentration verlangt. Einen herzlichen Glückwunsch im Namen der Stadtverwaltung, aller sportbegeisterten Mühldorferinnen und Mühldorfer und von mir persönlich zu diesem herausragenden Erfolg!“
Fußballgolf ist eine Mischung aus Fußball und Golf. Es geht darum, einen Fußball mit möglichst wenig Schüssen über Hindernisse in ein Loch zu spielen. Wie beim Golf gibt es Vorgaben, mit wie vielen Schüssen die jeweiligen Löcher zu schaffen sind. Wer doppelt so viele Schüsse braucht, beendet die Bahn mit einem zusätzlichen Strafpunkt.
Andrea Weidenegger spielt seit vielen Jahren im Mittelfeld des SV Gendorf Fußball. „Zum Fußballgolf bin ich während der Coronapandemie gekommen, als kein Kontaktsport möglich war“, berichtet die gebürtige Mühldorferin, die auch in ihrer Heimatstadt wohnt. Ihrem Hobby frönt die frisch gebackene Weltmeisterin bei den Fußballgolffreunden Willaberg e.V. in Bodenkirchen. „Anlagen für unseren Sport gibt es auch in München, Inzell und Waging, da sind wir in Ober- und Niederbayern wirklich gesegnet“, sagt Andrea Weidenegger, die in den Vorjahren schon einmal Weltmeisterin im Doppel war. Ihre Titeljagd geht schon in Bälde weiter, nämlich Ende August bei den Europameisterschaften in Stockholm. „Ganz Mühldorf und auch ich persönlich drücken fest die Daumen!“, verspricht Bürgermeister Michael Hetzl.
Pressemitteilung vom 01.08.24
Drei Frauen informieren von Anfang an kompetent und nahbar über Stadtgeschichte

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und ihr Rathaus können so manche Geschichte erzählen. Das weiß kaum jemand besser als die Hüterinnen der Geschichten: Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner. Seit mittlerweile 30 Jahren geben die drei Stadtführerinnen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.
In der Bürgerversammlung vom November 1992 wurde die Idee dazu erstmals publik – man suche „Damen und Herren, die bereit sind, Gästen und interessierten Einheimischen die Geschichte Mühldorfs näher zu bringen“. Von den vielen Bewerberinnen blieb schlussendlich ein Quartett übrig, das laut eines Artikels des Mühldorfer Anzeigers aus dieser bewegten Anfangsphase „charmant“ durch die Stadt führe. Die jungen Frauen erhielten dazu eine anspruchsvolle Heranführung durch den damaligen Stadtarchivar Rudolf Angermeier.
Er weihte sie ein in die Legenden Mühldorfs, seine Baukunst und auch in seine über 1000-jährige Historie: von der ersten Erwähnung Mühldorfs als Stadt 1239 über die letzte Ritterschlacht 1322 und das Ende der Salzburger Herrschaft über Mühldorf im Jahre 1802 bis hin zur heutigen Zeit. Dieses gesammelte Wissen teilen die drei Stadtführerinnen seither mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern. Zur offiziellen Amtseinführung überreichte ihnen der damalige Bürgermeister Günther Knoblauch am 21. Juli 1994 eine Urkunde, in denen er „Dank und Anerkennung“ aussprach und ihnen „als Stadtführerin von Mühldorf viel Erfolg“ wünschte.
Bürgermeister Michael Hetzl würdigt die bemerkenswerte Leistung der Frauen. „Es ist sicher eine Besonderheit, dass Drei aus der Premierenzeit auch aktuell unser Trio in diesem Bereich bilden – darunter ja auch die ehemalige Bürgermeisterin Marianne Zollner, die in den vergangenen Jahren auch wieder Führungen übernommen hat“, sagt der Bürgermeister. „Das zeigt sicherlich, dass die Einführung 1994 unter einem guten Stern stand, die Auswahl und die Vorbereitung sehr gut gepasst haben sowie engagierte und kenntnisreiche, begeisternde und begeisterte Frauen ausgewählt wurden. Herzlichen Dank also ausdrücklich an unsere Stadtführerinnen, die seit Jahrzehnten einen hervorragenden Job machen! Wir sind froh, so profunde Mühldorf-Kennerinnen zu haben!“
In dieser Zeit hat sich auch das Angebot weiterentwickelt und differenziert. Vor einigen Jahren wurden Schauspielführungen eingeführt, die das historische Leben illustrieren. Und es gibt Themenführungen, die unterschiedliche Aspekte der Stadtgeschichte beleuchten. Das sorgt für ein wenig Entlastung der erfahrenen Stadtführerinnen.
Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner sind aber noch immer voller Tatendrang, Begeisterung und Wissen, das sie enthusiastisch weitergeben. Bestimmt auch einmal an eine nachfolgende Generation von Stadtführerinnen und -führern. Die Geschichtsinteressierten aus nah und fern und die Belegschaft im Rathaus hoffen jedoch, dass die drei Frauen noch lange weitermachen. Und dass die vertrauten Stimmen in den Gassen der Stadt sowie den Gängen des Rathauses weiterhin zu hören sind.
Weitere Informationen zu unseren Stadtführungen gibt es unter www.muehldorf.de/370-Uebersicht.html.
Pressemitteilung vom 01.08.24
Neues Mehrzweckboot „Conny“ traditionell auf Namen der Bürgermeisterfrau getauft

Fünf in jüngster Vergangenheit angeschaffte Fahrzeuge der Feuerwehren Mühldorf und Mößling hat Stadtpfarrer Klaus Vogl jetzt gesegnet. Die feierliche Zeremonie fand am Sonntag, 28. Juli, bei der Feuerwehr Mühldorf an der Ahamer Straße statt. Seit Anfang 2022 liefen die Bestellungen der Fahrzeuge, in diesem Jahr ging die letzte Lieferung über die Bühne.
Für die Feuerwehr Mößling neu unterwegs sind ein Kommandowagen und ein Mannschaftstransportwagen, für die Feuerwehr Mühldorf ebenfalls ein Mannschaftstransportwagen und ein Einsatzleitwagen. Für Rettungseinsätze auf dem Inn und auf dem Innkanal hat die Feuerwehr Mühldorf zudem ein neues Mehrzweckboot im Einsatz. Die Besonderheit dieses Schiffs: eine spezielle Bugklappe, um Menschen und Tiere so einfach wie möglich und barrierefrei an Bord bringen zu können. Dieses Boot wurde jetzt der Tradition folgend auf den Vornamen der Frau des Bürgermeisters „Conny“ getauft – von Conny Hetzl selbst. Das moderne Rettungsboot der Klasse 2 löst zwei ältere Boote ab, die beide den Namen „Karin“ der Gattin von Altbürgermeister Günther Knoblauch trugen.
„Vorneweg möchte ich mich herzlich bei allen Feuerwehrleuten in der Stadt für ihren unermüdlichen Einsatz bei Tag und Nacht bedanken – immer dann, wenn die Not es erfordert“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Die neuen Fahrzeuge veranschaulichen, dass die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sich der Unverzichtbarkeit ihrer Feuerwehren bewusst ist. Wir haben insgesamt rund 580.000 Euro ausgegeben, weil Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehren bestens angelegte Gelder sind. Auch in Zukunft werden wir unsere Feuerwehren so gut es geht unterstützen. Dass das Boot jetzt den schönen Namen meiner Frau trägt, freut uns persönlich sehr – umso mehr, weil die ‚Conny‘ künftig Menschenleben retten wird.“
Die Mannschaftstransportwagen bringen die Feuerwehren zu den Einsatzorten. Der Mößlinger Kommandowagen und der Mühldorfer Einsatzleitwagen verfügen über jeweils zwei Arbeitsplätze, die mit Funkausstattung und einem Rechner für Recherchezwecke bestückt sind. Der Einsatzleitwagen basiert auf einem Kastenwagen MAN TGE, der Kommandowagen auf einem Mercedes Vito.
Pressemitteilung vom 30.07.24
Kabellose Kopfhörer mit Audiochips für Kinder ab drei Jahren

Die Stadtbücherei im Kornkasten hat spezielle Hörspielmedien für Kinder ab drei Jahren neu im Angebot: Kabellose Kopfhörer, die mit Audiochips bestückt werden. Das Prinzip entspricht dem Walkman – statt Kassetten gibt es aber die Chips. Ein in der Hörmuschel integrierter Magnet klickt diese fest. Die Steuerung erfolgt über eine einfache Drück-Mechanik. So können die Kleinen ohne Downloads, Smartphones oder Apps Hörspielen lauschen.
In der Bücherei stehen zwei Kopfhörer der Münchner Firma Kekz GmbH und verschiedene Hörspiele zur Auswahl. Die Lautstärke der Kopfhörer ist auf maximal 85 Dezibel begrenzt. Für die Ausleihe ist ein gültiger Büchereiausweis nötig. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbücherei, Fragnergasse 5, und unter 08631/612283.
Pressemitteilung vom 30.07.24
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.08.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 29.07.24
Rollsportanlage für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren sechs Wochen aufgebaut

Während der Sommerferien ist ab Mittwoch, 31. Juli mit dem Scooterloop eine besondere Sportattraktion aufgebaut: Im Bereich der Bocciabahnen im Stadtpark am Stadtwall können sich Kinder auf einer Rollsportanlage austoben. Diese wurde speziell für Drei- bis Zwölfjährige entwickelt. Sechs Wochen lang können sich die Kleinen auf der Bahn mit Laufrädern, Tretrollern, Inlinern, BMX oder Skateboards in einem sicheren Raum bewegen. Der Eintritt zur Rollbahn ist frei. Sportgeräte und Schutzausrüstung bringen die Kinder selbst mit.
„Mit diesem Ferienangebot wollen wir insbesondere zuhause bleibenden Kindern etwas bieten“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Besonders freut mich, dass damit auch die Kleineren sich ausprobieren und sicherer im Umgang mit Rädern oder Tretrollern werden können. Ich bin überzeugt, dass ihnen das im Straßenverkehr zugutekommt – auch langfristig!“
Als Schnuppergelegenheit bietet sich der Aktionstag am Freitag, 2. August an, an dem von 12 bis 19 Uhr verschiedene Fortbewegungsmittel kostenlos bereitstehen. Von 13:30 Uhr bis 15 Uhr präsentiert Rollstuhlskating-Experte Jonte Hauschildt sein inklusives Hobby. Um 14 Uhr gibt es Hatha-Yoga mit Susanne Reichl. Von 16 bis 18:30 Uhr bietet Sabine Thalhammer Functional Training, Vinyasa-Yoga mit Atemtechniken und Kickbox Aerobic und Calisthenics.
Die Aktion findet in Kooperation mit der Rollspiel GmbH aus Düren statt, einem Planungsbüro für Rollsportanlagen. Um die Umsetzung in Mühldorf kümmert sich das in der Nagelschmiedgasse ansässige Büro Jändl-Subik. „MoveALL gegen Bewegungsmangel und für mehr Inklusion in der Gesellschaft“, lautet das Motto der hiesigen Experten.
Ziel der Ferienaktion ist es, junge Menschen für mehr Bewegung im Alltag zu begeistern. „Durch niederschwellige Angebote wie den Scooterloop kann die Leidenschaft des Nachwuchses für den Sport geweckt werden“, sagt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung- und Sportraumentwicklung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. „Toll ist, dass damit auch die ganz Kleinen zum Mitmachen eingeladen sind.“
Pressemitteilung vom 24.07.24