Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Junge Discjockeys können Erlerntes bei Feiern im Jugendzentrum M24 anwenden


Konzentriert lauschen die jugendlichen Discjockeys den Ausführungen.

Was genau macht eigentlich ein Discjockey? Das wollten die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DJ-Workshops im Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wissen. Im Jugendzentrum M24 erfuhren sie die Hintergründe des Berufs und technische Details zu unterschiedlichen Tonträgern. Im praktischen Teil übten sie das Mixen und Remixen von Liedern und erstellten gemeinsam Wiedergabelisten. Zum Abschluss erhielten sie ihr DJ-Zertifikat, mit dem sie künftig bei den Partys im JUZ als Discjockey auftreten können.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Kinder wetteifern um Punkte beim Ferienprogramm Mühlix


Die Kinder legten sich beim Bowling mächtig ins Zeug.

Wer wirft die Kugel am besten und trifft alle Ziele? Das zeigte sich beim gemeinsamen Bowlen beim Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab acht Jahren schlüpften in Neuötting in die Bowlingschuhe. Nach einer kurzen Einführung samt Aufklärung über die Unterschiede zwischen Bowling und Kegeln ging es an die Bahnen. Bei Musik und Lichtshow wetteiferten die Kinder zwei Stunden lang um die meisten Punkte.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt älteste Gäste mit Blumenstrauß und Herzerl


Von links: Seniorenreferentin Claudia Hausberger, Bürgermeister Michael Hetzl , Josef Schreiner, Maria Prechsl und Volksfestkönigen Julia Huber.

Der Hitze zum Trotz ging es am heutigen Montag auf dem Traditionsvolksfest zünftig und gemütlich im Spaten-Festzelt beim „Tag der Senioren“ zu. Der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Essen, Trinken und Feiern folgten gut 3000 Bürgerinnen und Bürger, die heuer 65 Jahre alt werden oder älter sind. Die städtischen Ausgaben für das Event belaufen sich auf gut 35.000 Euro. „Dieses Geld geben wir gerne aus, weil wir genau wissen, was die älteren Generationen geleistet haben – auch für uns Jüngere“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen herzlichen Dank ausdrücken.“
Der Bürgermeister begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Volksfestkönigin Julia Huber. Musik machte die Mühldorfer Stadtkapelle.
Maria Prechsl war mit 95 Jahren die älteste Besucherin, Josef Schreiner mit 96 Jahren der älteste Besucher des Seniorennachmittags. Beide erhielten von Bürgermeister Michael Hetzl einen Blumenstrauß und ein Volksfestherzerl. Tolle Präsente gab es im Anschluss bei der traditionellen Verlosung zu gewinnen – darunter 35 Geschenkkörbe von Unternehmen und Behörden sowie von politischen Parteien, Fraktionen und Personen.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.09.24


Foto: Lisa Franz

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.09.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die festlich geschmückte Altstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl: „Rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“


Bürgermeister Michael Hetzl nach dem Anzapfen mit Kulturamtsleiter Walter Gruber und den Abgeordneten Stephan Mayer, Markus Saller und Sascha Schnürer.

Seit Freitagabend, 18:45 Uhr läuft das Mühldorfer Traditionsvolksfest. Mit zwei Schlägen zapfte Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das erste Festbier-Fass an. Im Beisein von Volksfestkönigin Julia Huber, Volksfestorganisator Walter Gruber, Festwirten und Ehrengästen eröffnete der Bürgermeister das Volksfest mit einem lauten „O‘ zapft is“. Daraufhin brach sich im prall gefüllten Zelt lautstarke Begeisterung Bahn. „Wie die Besucherinnen und Besucher fiebern auch wir seit Wochen dem Start entgegen“, sagt Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt endlich soweit ist.“ Kulturamtsleiter Walter Gruber pflichtet bei: „Wirte, Schausteller und sämtliche Beteiligte – alle hier sind bereit. Das Wichtigste bis zum Volksfestausklang am 9. September ist jetzt, dass die Gäste von nah und fern sich wohlfühlen und Spaß haben. Insgesamt rechnen wir mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern unseres Traditionsvolksfests.“ Am Freitagabend nach dem Anzapfen klappte das mit dem Spaßhaben nahtlos – mit Funky Peter & Birkdobler im Spaten-Festzelt, The Soundscape im Erhartinger-Festzelt und der Heldensteiner HeuBodnBlosn im Innbräu-Festzelt.
Stimmungsvoll war es mit den Feierlichkeiten am Freitag bereits gegen 17.30 Uhr mit dem traditionellen Standkonzert der Blaskapelle Altmühldorf und der Stadtkapelle Mühldorf vor dem Rathaus losgegangen. Kurz darauf begann der Große Volksfestauszug. Hunderte Zuschauer am Stadtplatz jubelten den geschmückten Kutschen und Gespannen mit der Volksfestkönigin und den Festwirten, den Musikkapellen, Schäfflern und Goaßlschnoizern zu. Am Zielort Volksfestplatz spielte zum Empfang im Spaten-Festzelt die Blaskapelle Altmühldorf auf. „Insgesamt ein wunderbarer und rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“, lautet das erste Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Schön, dass alle zusammen friedlich feiern.“ Walter Gruber ergänzt: „Sicherheitstechnisch haben wir bislang keine besonderen Vorkommnisse.“
In den kommenden anderthalb Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein besonderer Höhepunkt: am ersten Sonntag ein Tag der Familie, am ersten Montag der Tag der Senioren, am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßt 38 Teilnehmer aus neun Ländern


Kulturreferentin Claudia Hungerhuber, Bürgermeister Michael Hetzl und Musikschulleiter Thomas Breitsameter inmitten der Akademieteilnehmer.

Bürgermeister Michael Hetzl hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 20. Mühldorfer Sommerakademie im Rathaus empfangen. Von 29. August bis 8. September nehmen sie an den Meisterkursen renommierter Dozenten teil. Die jungen Musiker kommen aus neun Nationen. Neben Deutschland und Frankreich sind auch die Ukraine, die Türkei, Israel, Iran, Südkorea, Taiwan und China vertreten.

„Es ist bemerkenswert, welch weite Wege die Kursteilnehmer für unsere Sommerakademie auf sich nehmen“, freut sich Bürgermeister Hetzl. „Unsere Musikschule organisiert ein Angebot auf höchstem Niveau, das weltweit Beachtung findet! Mein herzlicher Dank gilt Musikschulleiter Thomas Breitsameter und seinem Team für die wieder einmal hervorragende Organisation.“

Musikhochschulprofessoren aus Berlin, Lübeck, Weimar und Leipzig leiten heuer vier Instrumentalkurse. Elisabeth Weber leitet den Geigenkurs, Stephan Forck übernimmt Cello und Frithjof-Martin Grabner unterrichtet Kontrabass. Der Bratschenkurs von Florian Richter erhält aufgrund der starken Nachfrage Unterstützung von Matan Gilitchensky. Zusätzlich bietet Facundo Barreyra von der Musikschule Tango-Kammermusikkurse an.

„Zehn Tage lang haben die jungen Musiker aus aller Welt die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ihr Können zu verbessern“, so Organisator Thomas Breitsameter. „Das Gelernte stellen sie bei Abschlusskonzerten unter Beweis.“ Professor Frithjof-Martin Grabner, seit vielen Jahren auch Künstlerischer Leiter der Sommerakademie, ergänzte: „Es ist immer wieder wunderbar, nach Mühldorf zu kommen. Ein großes Dankeschön an Bürgermeister Michael Hetzl, Kulturreferentin Claudia Hungerhuber und die Kreisstadt Mühldorf a. Inn für die langjährige Unterstützung der Akademie. Danke auch an alle Gastfamilien, die Teilnehmer bei sich aufgenommen haben! “

Jeden Abend um 18 Uhr finden kleine Vorspiele in der Musikschule statt, die man kostenlos besuchen kann. Die ebenfalls kostenlosen Konzerte der Kursteilnehmer finden am 5. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf und am 7. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit statt. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 6. September, um 20 Uhr im Haberkasten zu hören. Auf dem Programm stehen das „Ricercar a 6 voci“ aus dem „Musikalischen Opfer“ von Johann Sebastian Bach, das „Quintett op. 16“ von Hermann Goetz und „Owl“ von Stefan Schäfer, ein Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier. Der reguläre Eintritt kostet 20 Euro.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Bürgermeister Hetzl warnt vor Spendenbettelei angeblicher Stadtmitarbeiter

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn warnt vor betrügerischen Telefonanrufen, in denen angebliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung oder städtischer Einrichtungen nach Spenden fragen. In dieser Woche gab es beispielsweise Anrufe vorgeblicher Büchereimitarbeiter, die um Gelder für die Stadtbücherei und die Feuerwehr warben. Bürgermeister Michael Hetzl stellt klar: „Das waren selbstverständlich keine echten Mitarbeiter von uns. Die Mühldorferinnen und Mühldorfer müssen wissen, dass wir nicht einfach so anrufen und um Spenden betteln. Diese falschen Anrufe sind Betrugsversuche, bei denen Vorsicht geboten ist. Wir behalten uns rechtliche Maßnahmen in solchen Fällen immer vor. Gelegentlich bitten wir zwar tatsächlich um Spenden – beispielsweise für unseren Mühldorfer Hilfsfonds. Aber das geschieht immer in einer klar erkennbaren seriösen Art und Weise.“ Die Feuerwehr Mühldorf hat bereits Anzeige bei der Polizeiinspektion Mühldorf erhoben.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Vorschulkinder gestalten Kunstwerke mit Strohhalmen und Farben


Mit dem Strohhalm entstehen die Blasen für die Kunstwerke.

Strohhalme und Farben standen im Zentrum eines kreativen Angebots des Jugendzentrums M24 im Ferienprogramm Mühlix. Vorschulkinder zwischen vier und sechs Jahren konnten an drei Terminen mit Farben experimentieren. Statt eines Pinsels wurden Strohhalme eingesetzt. Die Kinder pusteten damit in den Farbbecher und übertrugen die entstandenen Blasen auf Papier. Während die Werke trockneten, konnten die Kinder sich spielerisch austoben. Die entstandenen Blubberbilder nahmen sie als Erinnerung mit nach Hause.

Pressemitteilung vom 29.08.24

Montag, Dienstag und Mittwoch haben Rathaus und Kulturamt teils schon früher zu

Das Traditionsvolksfest führt an den ersten drei Tagen der kommenden Woche zu veränderten Betriebsabläufen in der Stadtverwaltung. Am Montag, 2. September, zum „Tag der Senioren“ schließt das Kulturamt bereits mittags. Getränke- und Essensgutscheine für Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, sind deshalb an diesem Tag nur bis 12 Uhr im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, erhältlich. Von 13 bis 14 Uhr können die Gutscheine direkt vor Ort im Spaten-Festzelt abgeholt werden. Am Dienstag, 3. September – also am „Tag des Landkreises“ – sind das gesamte Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungen außer Kindertagesstätten und Bücherei ab 12 Uhr geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei im Kornkasten hat bis 15:30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 4. September, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses bei der Ausrichtung des „Tags der Kinder und Jugend“ mit. Deshalb haben Rathaus und Kulturamt auch am Mittwoch ab 12 Uhr zu und sind auch telefonisch nicht erreichbar.

Pressemitteilung vom 28.08.24

Leseförderungsangebot für Kinder am Dienstag, 3. September

Vorlesen als Bezahlung für einen Haarschnitt – dieses Angebot zur Leseförderung holt die Stadtbücherei nach Mühldorf. Kinder müssen nichts zahlen, wenn sie Danny Beuerbach während des Haareschneidens vorlesen. Der Friseur aus München ist am Dienstag, 3. September von 11 bis 16 Uhr am Stadtplatz nahe des Altöttinger Tors in einem Freiluft-Haarsalon zu finden. Um dessen Gestaltung kümmert sich der an der Hohenauerstraße ansässige Dekoartikelhändler ausserART. Auch das Hotel Mühldorf und O’Senny’s Irish Pub unterstützen den Besuch des Vorlesefriseurs. Die Anmeldung läuft vor Ort über die Stadtbücherei im Kornkasten oder telefonisch unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 27.08.24

Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gehen auf ein Abenteuer der Sinne


Mühlixteilnehmerinnen und -teilnehmer nehmen die Welt einmal bewusst ohne visuelle Eindrücke wahr.

Auf eine Entdeckungsreise der Sinne haben sich zehn Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gemacht. Bei dem Angebot des Mühlix-Ferienprogramms nahmen sie unter anderem Nahrungsmittel bewusst wahr und lernten so neue Aromen kennen. Ein Fühlparcours lud dazu ein, unterschiedliche Texturen zu erspüren, während eine Traumreise die Fantasie anregte und für Entspannung sorgte. Ein besonderes Highlight war das Spiel Blindenhund. Dabei schlüpften die Kinder in die Rollen von Führhunden und blinden Menschen und sammelten neue Erfahrungen.

Pressemitteilung vom 26.08.24

Neues Angebot des Mühlix-Ferienprogramms gut angenommen


Sowohl Pizza als auch Calzone wurden nach eigenem Geschmack belegt.

Pizzabacken im Erdofen ist beim Ferienprogramm des Mühldorfer Jugendzentrums M24 ein heißbegehrtes Angebot. Heuer gab es außerdem erstmals die Möglichkeit, eine Calzone darin zu backen. Mit großem Interesse bereiteten die Kinder den Teig zu und belegten ihre Calzone. Kross aus dem Ofen mit einem kühlen Getränk ein besonderer Genuss.

Pressemitteilung vom 23.08.24

Mühlix-Kinder errichten Staudämme und suchen nach Gold


An einem heißen Sommertag genossen Kinder und Betreuer die Abkühlung am Bach.

Mit viel Abenteuerlust und Spaß waren zwei Gruppen von Mühlix-Teilnehmern am Bachlauf in Polling unterwegs. Die je zwölf Kinder zwischen sechs und elf Jahren errichteten Staudämme, bauten Schiffchen und wuschen Gold. Auch das Spielen im Matsch kam nicht zu kurz. Den krönenden Abschluss bildete eine ausgelassene Wasserschlacht, bei der sowohl Kinder als auch Betreuer viel Spaß hatten.

Pressemitteilung vom 23.08.24

Jugendliche probieren sich gemeinsam musikalisch aus


Im Jugendzentrum trafen sich die Jugendlichen zum jammen.

Ob Gitarre, Ziehharmonika oder Schlagzeug – bei der Jamsession im Jugendzentrum M24 kamen sie alle zum Einsatz. Die jugendlichen Teilnehmer des Mühlix-Ferienangebots einigten sich auf Takt und Rhythmus und probierten sich musikalisch aus. Die unterschiedlichen Instrumente boten vielfältige Möglichkeiten und sorgten für gute Stimmung.

Pressemitteilung vom 23.08.24

Kinder lassen beim Batiken ihrer Kreativität freien Lauf


Die kunstvoll gefärbten Textilien werden zum Trocknen aufgehängt.

Künstlerische Freiheit stand im Zentrum des Batikkurses im Mühlix-Ferienprogramm unseres Jugendzentrums M24. Die Kinder erhielten zunächst eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Batikens. Dann konnten sie selbst Beutel oder mitgebrachte Textilien mithilfe der erlernten Techniken gestalten. Ihre individuellen Kunstwerke nahmen sie mit nach Hause.

Pressemitteilung vom 23.08.24

Ferienprogrammteilnehmer basteln mit nachhaltigen Rohstoffen


Konzentriert basteln die Kinder ihre Solarboote.

Das Basteln von Solarbooten ist seit mehreren Jahren ein beliebtes Angebot im Mühlix-Ferienprogramm. Auch heuer wollten viele Kinder wissen, wie es geht. Am Vormittag gab es die Anleitung für das kleinere, am Nachmittag für das größere Boot. Beide Varianten bestehen aus recycelten Materialien wie Fischdosen, altem Karton und Strohhalmen. Eine kleine Solarzelle dient als Antrieb. Die erfolgreiche Jungfernfahrt der Solarboote fand auf dem Stadtteich statt.

Pressemitteilung vom 22.08.24

Teilnehmer lernen, wie sie Schokolade herstellen können


Ob Fan von Zartbitter-, Milch- oder weißer Schokolade, jeder konnte seine Lieblingssorte kreieren.

Wie wird eigentlich Schokolade gemacht? Mit dieser Frage haben sich acht Kinder und Jugendliche im Mühlix-Ferienprogramm beschäftigt. Sie wollten wissen, wie man selbst Schokolade herstellt. Nach einer Erklärung zu den Bestandteilen der Süßigkeit, ging es an die Töpfe. Die Teilnehmer wogen die Zutaten ab und schmolzen sie zu ihrer Schokolade ein, die sie nach Geschmack verzierten. Während die Schokolade erkaltete, gestalteten die Kinder noch eine schöne Verpackung. In dieser konnten sie ihre Süßigkeit nach Hause nehmen.

Pressemitteilung vom 22.08.24

Jugendliche versuchen sich an elektronischer Musikerzeugung

Im Ferienprogramm des Jugendzentrums M24 verschafften sich einige Jugendliche einen Einblick in die elektronische Musikerzeugung. Bei „Beats im JUZ“ testeten sie unter anderem Synthesizer, Drumcomputer und Sequencer. Moderne Musikproduktion lautete das Motto. Nach einer kurzen Erklärung erzeugten die Jugendlichen schon begeistert eigene Tonspuren.

Pressemitteilung vom 22.08.24

Zwei kostenlose Filmvorführungen für Jung und Alt und ein Gespräch

Am Donnerstag, 5. September, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee einen 100 Minuten langen französischen Film über Fremdenfeindlichkeit auf dem Land. Im Anschluss steht ein Filmplausch samt kostenlosem Getränk auf dem Programm.
Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt die Neuverfilmung einer klassischen Kindergeschichte aus der Schweiz. Der Film wird ab sieben Jahren empfohlen und dauert etwa 110 Minuten.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 22.08.24

Gelegenheit hinter die Kulissen zu blicken findet großen Anklang


Mühlix-Teilnehmerinnen am Set von Fack Ju Göhte.

Rund 70 Kinder und Erwachsene aus Mühldorf und Töging haben die Bavaria Filmstadt besucht. Bei dem gemeinsamen Angebot der Ferienprogramme Tögings und unseres Jugendzentrum M24 besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kulissen verschiedener Filme, spielten selbst Filmszenen nach und schlüpften in unterschiedliche Rollen. Außerdem konnten sie die Plätze der Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer von Fack Ju Göhte einnehmen.

Pressemitteilung vom 21.08.24