Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Bürgermeister Hetzl dankt Förderverein für großzügige Unterstützung


Eine tierischer Mühlix-Höhepunkt: Besuch bei den Alpakas vom Erlebnisbauernhof Hennetsberg in Niederbergkirchen.

Das Ferienprogramm Mühlix des städtischen Jugendzentrums M24 war heuer wieder ein voller Erfolg. Von 26. Juli bis 14. September nutzten mehr als 830 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Angebote. Auf dem Programm standen 180 Veranstaltungen. „Fast 50 Veranstalter haben gemeinsam mit unserem Jugendzentrum erneut ein tolles Programm möglich gemacht“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich bin jedes Jahr begeistert, wie viele abwechslungsreiche und interessante Angebote das Mühlix-Team zusammenträgt. Dank dieser großartigen Arbeit haben wir eines der tollsten und vielfältigsten Ferienprogramme in der Region. Bei uns findet jedes Kind etwas Interessantes. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diese bunte Programmvielfalt ermöglichen, und dem Förderverein des JUZ für seine finanzielle Unterstützung.“

„Insgesamt haben wir Mühlix heuer mit 4500 Euro unterstützt“, berichtet Claudia Hausberger, die Vorsitzende des Fördervereins Jugendzentrum Mühldorf e.V. „1000 Euro davon flossen alleine in den Ausflug zur Bavaria Filmstadt nach München mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit 900 Euro haben wir einen Theater- und Schauspielworkshop ermöglicht. Mit kleineren Beträgen haben wir zur Vielfalt beigetragen, die Mühlix immer auszeichnet – von Graffitikursen über Pizzabacken bis hin zu Abenteuern am Inn.“

Pressemitteilung vom 17.09.24

Weltladen lädt am Samstag zum Informationsaustausch bei Kaffee und Tee ein


Eindrücke der ersten Frühstückstafel am Samstag, 14. September.

Noch bis 27. September läuft die Faire Woche, die größte Aktion des fairen Handels in der Bundesrepublik. Solange kann man auch noch am Klimaquiz des Weltladens am Stadtplatz 59 teilnehmen. In den regengeschützten Arkaden vor dem Laden genossen am vergangenen Wochenende bereits einige Mühldorferinnen und Mühldorfer ein schmackhaftes Frühstück aus fair gehandelten Produkten. Kommenden Samstag, 21. September, von 10 bis 12 Uhr gibt es dort nochmals eine Frühstückstafel. Iris Eggs und Margarethe Hübner aus der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vermitteln bei dieser Gelegenheit erneut Hintergründe zum Thema, etwa über globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimagerechtigkeit.

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland. Informationen zur Fairen Woche, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar.

Pressemitteilung vom 17.09.24

Neues Album und alte Kracher - eingängiger Pop ganz ohne Kommerz

Pam Pam Ida sind wieder da - und sie haben ein neues Album im Reisetascherl: „Nehmts mi mit“. Raus kommt es erst am 8. November, am Mittwoch, 2. Oktober sind sie damit aber schon im Mühldorfer Haberkasten auf Tour! Mit dabei haben sie Pop, aber immer ein bisschen anders als das Alltägliche.

Diese Rabauken mixen Indie mit Folk und traditionellen Sounds. Sie nehmen ihr Publikum mit auf ihrem Weg, ohne sich um den kommerziellen Schmarrn zu scheren. Aber Pam Pam Ida sind mehr als nur Musik. Ihre neuen Songs öffnen Türen zu neuen Welten. Sie laden Euch ein, mit ihnen dahin zu gehen. „Wir möchten unser Publikum in eine andere Welt mitnehmen, eine Welt jenseits des Alltags“, sagt Andreas Eckert, Songwriter und Sänger der Band. Oder ist es eine Flucht? Eine Flucht vor dem Banalen, dem engen Korsett der Gesellschaft. Egal, was es ist, es ist einzigartig..

Pam Pam Ida sind nicht nur im Studio kompromisslose Abenteurer. Auf der Bühne werden sie erst recht auftreibend. Die „Nehmts mi mit“-Tour bringt sie nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie werden neue Songs spielen, und die alten Kracher natürlich auch. Der Anschluss an viele ausverkaufte Konzerte ist ihnen sicher. „Unsere Konzerte sollen den Leuten die Möglichkeit geben, für kurze Zeit alles andere zu vergessen“, sagt der Sänger. Pam Pam Ida ist Popmusik mit eingängigen Melodien, ohne sich den üblichen Marktideologien zu unterwerfen. Lass Dich mitnehmen.

Weitere Infos und Karten im Kulturamt, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos unter www.pampamida.de

Pressemitteilung vom 17.09.24

Manga, Brettspiele und schöne Bücher für Jung und Alt

Die Stadtbücherei im Kornkasten bietet in den kommenden Wochen ein vielfältiges Programm. Noch bis Samstag, 21. September, läuft die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“. Dabei erhalten Erstklässler einen kostenlosen Büchereiausweis. Ebenjener Samstag ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ganz dem japanischen Comic gewidmet. Am Manga Day verteilen Verlage kostenlose Sonderausgaben. In der Stadtbücherei gibt es sie von 9:30 bis 13 Uhr, solange der Vorrat reicht.

Am Dienstag, 1. Oktober, lädt die Bücherei ab 16 Uhr wieder Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren zu einem Escape-Spiel ein. Wegen begrenzter Plätze bittet die Stadtbücherei um rechtzeitige Anmeldung. Die 25 schönsten Bücher des vergangenen Jahres gibt es im Oktober zu sehen. Bis Samstag, 19. Oktober, sind die von der Stiftung Buchkunst ausgewählten Werke im ersten Obergeschoss des Kornkastens ausgestellt. Darunter befindet sich auch der Gewinner des ersten Preises: „Shell Reader“ dokumentiert eine Installation aus Tonnen von Muschelstücken der schwedischen Bildhauerin Nina Canell; mit Kratzspuren an den Blattkanten und Perlmutt im Inneren ähnelt das Buch selbst einer Muschel. Dieser Zusammenklang aus Inhalt und Gestaltung überzeugte die Jury vom in Berlin gestalteten Kunstbuch.

Ab Oktober sind Seniorinnen und Senioren regelmäßig zu einem Spieletreff eingeladen. Einmal pro Monat können sie donnerstags ab 11 Uhr anderthalb Stunden lang gemeinsam in der Bücherei spielen. Die ersten drei Termine sind am 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember. Für die Spieleangebote bittet die Bücherei um Anmeldung persönlich in der Fragnergasse 5 oder telefonisch unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 12.09.24

Top-Kabarettist mit neuem Programm im Mühldorfer Stadtsaal

In seinem ungebrochenen Wunsch, die Kompliziertheit der Welt zu verstehen, macht sich der Kabarettist Frank-Markus Barwasser in seiner Rolle als Erwin Pelzig auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kränkungen. In seinem neuen Programm „Der wunde Punkt“, das er am Freitag, 27. September im Mühldorfer Stadtsaal präsentiert, versucht er, die kollektive Irrationalität der Gesellschaft zu begreifen – ein schwieriges Unterfangen.

In einer leicht erregbaren, hypernervösen und shitstormfreudigen Gesellschaft ist Erwin Pelzig zu der festen Überzeugung gelangt, dass man sich dieser Menschheit nur noch mit Mitteln der Psychologie nähern sollte, wenn man die kollektive Irrationalität begreifen möchte. Ein Mangel an Kränkungen herrscht wahrlich nicht: Klimakatastrophe, Corona und Krieg stellen unsere Lebensweise in Frage - was für eine Kränkung. Aber wahrlich nicht die Einzige: Die Geschichte des weiblichen Geschlechts? Eine Kränkungsgeschichte. Gekränkte Männlichkeit als Motiv für Gewalt und Hass. Und könnte sich Künstliche Intelligenz als große Kränkung der Zukunft herausstellen, indem sie den stolzen Homo Sapiens irgendwann als relativen Idioten zurücklässt? Das wäre in der Tat mehr als nur eine Beleidigung und somit sehr tragisch.
Denn diese Erkenntnis steht für Pelzig fest: "Gekränkt werden die Seelen. Beleidigt werden Leberwürste. Und gekränkte Seelen sind tickende Zeitbomben".

In "Der wunde Punkt" ist Erwin Pelzig wieder in bewährter Begleitung seiner beiden besten Freunde, Hartmut und Dr. Göbel. Das führt zu höchst unterschiedlichen, manchmal auch abenteuerlichen Perspektiven aufs Thema. Und nicht zuletzt hilft es, dass bei aller Kränkung die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt. Seit mehr als 30 Jahren tourt Frank-Markus Barwasser mit wechselnden Bühnenprogrammen durchs Land. Viele Jahre lang war er in ARD und ZDF Gastgeber seiner Talksendung "Pelzig hält sich" und wirkte in der ZDF-Kabarettsendung "Neues aus der Anstalt" mit. Seit 2021 produziert er regelmäßig für 3Sat den Roadmovie-Talk "Beim Pelzig auf der Bank", wo er sich mit Fahrrad und angehängter Gartenbank auf Deutschland-Reise begibt, um aufregende, interessante und auch schräge Menschen zu treffen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.pelzig.de

Pressemitteilung vom 12.09.24

Zwei Weltklasse-Gitarristen und eine unglaubliche musikalische Vielfalt

Der Gitarrenmusik der Zukunft widmen sich Alexander Kilian und Jan Pascal, bekannt als Café del Mundo. Mit „Guitarize the World“ gastiert Deutschlands erfolgreichster Gitarren-Export am Freitag, 27. September im Haberkasten. Tatsächlich entschwebt die Musik von Café del Mundo ufoesk jeder Schublade. Ein Blick in die Gesichter der Zuhörerschaft genügt. Hier sind zwei vibrierende Geister ganz in ihrem Sein. Hier ist es pure Lebensfreude, die ansteckend wirkt.

Café del Mundo spielen Konzerte in London, Paris, Madrid oder Granada. Die beiden Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Feuer und Eis – und ergänzen sie sich dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter.

In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluktuierenden Welt. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music zieht.

Jan Pascal wurde 1975 in Würzburg geboren und entstammt einer Musikerfamilie. Seine erste Gitarre erhält er von seinem Großvater in Spanien, den ersten Unterricht von einem Onkel. Er wächst bei seiner schlesischen Großmutter Edeltraud Bonk, Sopranistin und Kirchenmusikerin, auf. Später besucht er das Musikinternat Münsterschwarzach. Alexander Kilian, Jahrgang 1987, gilt als gitarristisches Wunderkind. Seine multikulturelle musikalische Ausbildung erhält er bei Zaza Miminoshvili. Im Alter von 15 Jahren gewinnt er seinen ersten internationalen Wettbewerb mit dem Stück „Guajiras de Lucia“ von Paco de Lucia. Es folgen zahlreiche Meisterkurse und Konzerteinladungen rund um den Globus. 2011 erhält er das künstlerische Diplom im Fach Jazz-Gitarre.

Beide lernen sich 2007 bei einem Flamenco-Gitarrenworkshop kennen. Sie komponieren seitdem die gemeinsamen Alben, „Nuevo Cuarteto“ (2008), „Café del Mundo (2012), „La Perla“ (2014) und eine live Aufnahme „In Passion“ (2015). 2015 erscheint auch „Dance of Joy“, ein Remake ihrer ersten gemeinsamen Kompositionen. 2018 dann „Beloved Europa“, ein Album, das Haltung bezieht und europaweit für Aufsehen sorgt. Inzwischen spielen sie rund 120 Konzerte pro Jahr u.a. in England, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen und erhalten Einladungen zu renommierten Musik-Festivals wie dem Rheingau- Musikfestival, zu den Slask days in Polen, oder den JazzOpen Stuttgart. Die jüngsten Meilensteine: Ein Konzert im legendären Londoner Jazzclub Ronnie Scott’s und die Aufnahme von „Famous Tracks“ in den Abbey Road Studios London.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.cafedelmundo.de

Pressemitteilung vom 12.09.24

Pianisten Pusch & Speckmann spielen, was das Publikum wünscht

Bastian Pusch und Andreas Speckmann präsentieren ein „Wunschkonzert der Extraklasse“ – ein Konzert, das jedes Mal anders klingt, ganz nach Lust, Laune und Kreativität des Publikums. Am Samstag, 21. September gestalten die Gäste im Haberkasten den Abend live mit – die beiden Pianisten setzen die Wünsch als „Living Jukebox“ sofort um.
Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock'n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Dabei kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.
Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben eines: Spaß. Und den produzieren sie im Dauerfeuer, sind bald jeden Takt für eine neue Überraschung gut. So sorgen sie von Anfang für beste Stimmung im Publikum.
Und es soll noch nie gelungen sein, die beiden in Verlegenheit zu bringen! Auch wenn es kreuz und quer durch vier Jahrzehnte Unterhaltungsmusik in allen Facetten geht, scheint es kein Lied zu geben, das die zwei nicht kennen. Und das alles mit brillanten Klavierspiel.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.notenlos.de
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 11.09.24

Frühstückstafel und Klimaquiz am 14. und 21. September

Von 13. bis 27. September findet mit der Fairen Woche die bundesweit größte Aktion des fairen Handels statt. Auch in Mühldorf am Stadtplatz 59: Dort lädt der Weltladen am 14. und 21. September, also jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr zur Frühstückstafel ein. Dabei informieren Iris Eggs und Margarethe Hübner aus der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Kreisstadt Mühldorf a. Inn über den Schadstoffausstoß der Produkte. Außerdem gibt es ein Klimaquiz mit drei Preisen.

Pressemitteilung vom 10.09.24

Mehrwöchige Bauarbeiten zwischen Kreisverkehr und Heeresparkstraße

Ab Montag, 16. September, ist die Kapellenstraße im Bereich der Eisenbahnunterführung gesperrt. Zwischen Kreisverkehr und Einmündung Heeresparkstraße ist deshalb eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Diese führt über Adolf-Kolping-Straße, Innere Neumarkter Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Bahnhofplatz, Richard-Wagner-Straße und Heeresparkstraße. Die Sperrung dauert mehrere Wochen, voraussichtlich bis Mitte November. Ihre Ursache sind Bauarbeiten an einem breiteren Weg für Fußgänger.

Pressemitteilung vom 10.09.24

Vier- bis Achtjährige gestalteten Tontöpfe und spielten Entdecker


Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre eigenen Tontöpfe zu gestalten.

Das Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ermöglichte Vier- bis Achtjährigen drei Stunden Abenteuer am Inn. Die kleinen Entdecker gestalteten Tontöpfe, erprobten sich im Bogenschießen und suchten Muscheln im Sand. Ein Höhepunkt war die Fahrt mit der Inn-Fähre zum tipiähnlichen Biberbau. Nach der Rückkehr pflanzten die Abenteurer noch Kräuter und Gemüse.

Pressemitteilung vom 09.09.24

Sieben Kinder basteln im Grünen


Die Kinder erlebten den Wald mit allen Sinnen.

Das Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat sieben Kinder zum Erlebnisbauernhof Hennetsberg nach Niederbergkirchen mitgenommen. Dort haben sie einen Vormittag lang in der Naturwerkstatt gebastelt und mit allen Sinnen den Wald erlebt. Sie rochen die würzige Waldluft und spürten Fichtenzapfen und Moos unter ihren Füßen. Zum Abschluss gestalteten die Kleinen auf einer Holzscheibe ihre eigenen Tic-Tac-Toe-Spiele, die sie als Erinnerung mit nach Hause nahmen.

Pressemitteilung vom 09.09.24

Insgesamt gut 250.000 Besucherinnen und Besucher feierten heuer mit

Trotz der Regenfälle am letzten Tag war das Traditionsvolksfest heuer ein voller Erfolg. Vor dem Musikfeuerwerk am Montagabend als krönendem Schlusspunkt ziehen die Verantwortlichen eine rundum begeisterte Bilanz. Gut 250.000 Besucherinnen und Besucher kamen heuer. Das sind etwa 30.000 mehr als im vergangenen Jahr, als das Wetter an den ersten Volksfesttagen schlecht war. „Unser Volksfest ist heuer überragend verlaufen – von Anfang bis Ende“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Es begann mit einem perfekten Volksfestauftakt bei Kaiserwetter, das fast bis zum Schluss angedauert hat. Die Zelte waren voll, die Stimmung phänomenal. Alles in allem ein wunderbares Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammengebracht hat. Das dritte Volksfest in meiner Amtszeit war mit Abstand das am besten besuchte. Einerseits wegen des phänomenalen Wetters, aber auch wegen dreier top organisierter und sehr gut funktionierender Festzelte. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder der Internationale Schützen- und Trachtenzug mit unseren tollen heimischen Gruppen und den weitgereisten Gästen mit ihren spektakulären Auftritten, dieses Mal aus Schottland, Italien und unserer griechischen Partnerstadt Iraklio.“

„Beim Erhartinger- und Innbräu-Festzelt mit den jeweiligen Festwirten zahlt sich aus, dass auf Basis der in den Vorjahren gesammelten Erfahrung nur Kleinigkeiten justiert werden mussten. Beide Zelte haben wieder wahnsinnige Erfolgsgeschichten geschrieben“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Roman Tauscheck hat sich sehr gut eingefügt als neuer Festwirt im Spaten-Zelt, dessen Neugestaltung mit Bühne im hinteren Bereich und größerem Biergarten sich gut bewährt hat. Sehr gut funktioniert haben heuer auch wie immer der Stadl Tirol und der neue Weinstadl. Zum großen Erfolg haben auch die tollen Fahrgeschäfte beigetragen – mit einem abwechslungsreichen Angebot von der zurückgekehrten Geisterbahn bis hin zu Klassikern wie dem Riesenrad. Wir können ein familienfreundliches Fest mit bestmöglicher Sicherheit bilanzieren. Das verdanken wir unserem weiterentwickelten Sicherheitskonzept mit optimierter Vernetzung, verstärktem Personaleinsatz und Videoüberwachung. Konkret haben wir uns bei Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bauhof, Polizei und Sicherheitsdiensten für herausragenden Einsatz zu bedanken. Sie alle haben großartige Arbeit abgeliefert.“

„Die Gesamtbilanz des Traditionsvolksfests fällt also unter dem Strich spitze aus“, so Walter Gruber weiter. „Das heißt nicht, dass wir uns ausruhen. Optimieren wollen und werden wir weiterhin beständig. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten für unsere Behindertentoiletten, die wir seit heuer in jedem Festzelt haben. Wir haben heuer auf dem Festplatz weitere Sickerschächte eingebaut, damit Wasser noch schneller ablaufen kann. Das hat sich spätestens gegen Ende unserer Großveranstaltung bewährt. Durch Maßnahmen wie diese erhöhen wir den Wohlfühlfaktor für alle immer weiter. Und danach streben wir auf unserem familienfreundlichen Traditionsvolksfest immer.“

Pressemitteilung vom 09.09.24

31. Internationaler Schützen- und Trachtenzug mit rund 3000 Teilnehmern


In der ersten Kutsche: Landrat Max Heimerl und seine Frau Hildegard, Bürgermeister Michael Hetzl und seine Frau Conny.

Mit dem 31. Internationalen Schützen- und Trachtenzug stand am Sonntag, 8. September, ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm des Traditionsvolksfests. Etwa 3000 Schützen, Trachtler und Musiker – darunter zehn Musikkapellen und gut 80 Fußgruppen – zogen am frühen Nachmittag vom Stadtwall über den Stadtplatz zum Volksfestgelände. Auf dem Sportplatz des TSV Mühldorf gab es das traditionelle Böller- und Salutschießen, bevor Bürgermeister Michael Hetzl die Teilnehmer offiziell im Spaten-Festzelt begrüßte. Der Bürgermeister hatte in einer prachtvoll geschmückten Kutsche bei herrlichem Sommerwetter am Zug teilgenommen. Die galt auch für eine Reihe von Ehrengästen wie den Bundestagsabgeordneten Sandra Bubendorfer-Licht und Stephan Mayer, den Landtagsabgeordneten Sascha Schnürer und Markus Saller, Bezirks- und Stadträtin Claudia Hausberger, Landrat Max Heimerl, Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Dritte Bürgermeisterin Christa Schmidbauer.
„Es erfüllt uns immer mit großem Stolz, einen der schönsten und größten Festzüge Bayerns auszurichten“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Und es ist großartig, dass wir heuer mit der Williamwood Pipepand aus Schottland und den Tänzern aus unserer Partnerstadt Iraklio von weither angereiste Gäste begrüßen können. Zusammen mit den Gruppen aus Italien und Österreich ist das eine besondere internationale Note.“ Nach München handelt es sich um dem größten Schützen- und Trachtenzug Bayerns. „Nach dem großen Festakt zu 700 Jahren Ritterschlacht 2022 und dem 30. Jubiläums vergangenes Jahr ist das gleichzeitige Gastspiel der schottischen Dudelsackpfeifer und der griechischen Tanzgruppe die dritte Besonderheit in Folge“, erläutert Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Es ist großartig, dass sich der Zug über die Jahre zu einer der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen im Freistaat entwickelt hat.“
Los ging das Programm bereits am Vormittag mit dem Empfang der auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus. Bürgermeister, Volksfestorganisator und Volksfestkönigin Julia Huber empfingen unter anderem die Musikkapelle Waidbruck aus Südtirol, die Trommlergruppe Tamburi medioevali aus dem Friaul, den Heimat- und Volkstrachtenverein Perlbachtaler aus dem niederbayerischen Edenstetten und die Peruanische Volkstanzgruppe aus München. Aus Mühldorf waren die Mühldorfer Stadttürmer, die Blaskapelle Altmühldorf und die Kindergruppe des G.T.E.V. Edelweiß vertreten. Ein Salut vom Stadtplatz gab es von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft, die Schützengesellschaft Mößling böllerte vom Nagelschmiedturm.
Anschließend gab es im Rathaus Brezen und Getränke, Bürgermeister und Volksfestkönigin überreichten Geschenkkörbe an die Gäste. „Der Empfang der auswärtigen Gruppen und der Schützen- und Trachtenzug machen spürbar, dass unser Traditionsvolksfest weithin einen hervorragenden Ruf hat“, so Michael Hetzl. „Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, dass so viele Menschen von weither anreisen, um mit den Mühldorferinnen und Mühldorfern zu feiern.“ Als weiterer Höhepunkt steht auf dem Traditionsvolksfest am Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk an. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 08.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl empfängt Delegation aus Iraklio im Rathaus


Iraklios Bürgermeister Nikos Babalos trägt sich im Beisein von Altbürgermeister Günther Knoblauch, Zweiter Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Bürgermeister Michael Hetzl ins Goldene Buch ein.

Mit einem kleinen Festakt hat Bürgermeister Michael Hetzl eine Delegation aus Iraklio empfangen. Im Rathaus begrüßte er die Gäste aus Griechenland, die zur Feier der seit 20 Jahren bestehenden Partnerschaft der beiden Städte angereist waren. Um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen, trug sich Bürgermeister Nikos Babalos feierlich in das Goldene Buch der Stadt ein. Beim Internationalen Schützen- und Trachtenumzug im Rahmen des Traditionsvolksfestes steht ein Auftritt der mitangereisten Tanzgruppe auf dem Programm.

Als Erinnerung an das Jubiläum überreichte Bürgermeister Michael Hetzl die Statuette eines Mühldorfer Brunnenbuberls an Nikos Babalos. „1839 wurden die insgesamt acht Figuren über den Inn nach Mühldorf gebracht. Seither wachen sie über die Mühldorferinnen und Mühldorfer“, so der Bürgermeister. „Ich hoffe, dass dieses kleine Buberl künftig auch in Iraklio nach dem Rechten sehen und über seine Bewohner wachen wird. Damit wird ein Stück Mühldorfer Geschichte greifbar Teil von Iraklio.“ Bürgermeister Nikos Babalos überreichte im Austausch ebenfalls ein ganz besonderes Geschenk: die originale Kopie der Büste von Alexander dem Großen aus der Akropolis.

Historisch betrachtet haben sich Städtepartnerschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert: Engländer, Amerikaner und Kanadier luden kommunale Vertreter Deutschlands in ihre Heimatländer ein, um ihnen einen Einblick in Kommunalverwaltungen auf demokratischer Grundlage zu gewähren. Die Partnerschaft zwischen Mühldorf und Iraklio knüpft als gelebte Bürgerpartnerschaft an den europäischen Gedanken an, schafft Begegnungen und sorgt für lebendigen Austausch zu kulturellen, kirchlichen und schulischen Themen.

Iraklio ist eine selbständige Gemeinde der Stadtregion Athen. An ihren Stadtgrenzen beginnt das Olympiagelände des Jahres 2004. Mit Mühldorf ist Iraklio durch die Geschichte verbunden. Das nach gewonnenem Freiheitskrieg unabhängig gewordene Griechenland bot seine neue Königswürde einem bayerischen Wittelsbacher an. König Otto I. saß dann tatsächlich ab 1833 auf dem Thron und erklärte 1834 Athen zur Hauptstadt. Viele der damaligen Soldaten, Handwerker und Techniker ließen sich in Iraklio nieder, das damals ein kleiner Ort bei Athen war – unter ihnen auch einige Mühldorfer.

Die Städtepartnerschaft wurde am 19. August 2004 zur Zeit der Olympischen Spiele bei einer feierlichen Zeremonie mit den Unterschriften der damaligen Bürgermeister besiegelt. Altbürgermeister Günther Knoblauch initiierte die Städtepartnerschaft ebenso wie den 2017 gegründeten Arbeitskreis. Dieser engagiert sich für die Pflege der bestehenden Städtepartnerschaften und trifft sich in regelmäßigen Abständen zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung weiterer Aktivitäten. Alexandra Seisenberger und Dr. Matthias Kraft übernahmen vergangenes Jahr den Vorsitz.

Pressemitteilung vom 08.09.24

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums

Seit 20 Jahren besteht die Städtepartnerschaft Mühldorfs mit Iraklio bei Athen. Anlässlich dieses Jubiläums besucht eine Delegation von 14 Personen angeführt von Bürgermeister Nikos Babalos kommendes Wochenende die Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Am Samstag, 7. September wird er sich bei einem kleinen Festakt in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Beim Internationalen Schützen- und Trachtenzug am darauffolgenden Sonntag im Rahmen unseres Traditionsvolksfestes wird zudem eine mitangereiste sechsköpfige Tanzgruppe aus Iraklio auftreten.

„Seit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden haben wir uns ein gutes Dutzend Mal gegenseitig besucht“, weiß Bürgermeister Michael Hetzl. „Auch wenn es wegen Eurokrise oder Coronapandemie nicht immer einfach war, haben unsere beiden Städte an dieser Tradition festgehalten. Weil wir damit den Austausch untereinander, die kulturelle Vielfalt und gelebte Begegnung zu zelebrieren. Deswegen freue ich mich, dass wir heuer auf 20 Jahre gute Partnerschaft zurückblicken können und daran auch im Goldenen Buch der Stadt erinnern.“

Historisch betrachtet haben sich Städtepartnerschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert: Engländer, Amerikaner und Kanadier luden kommunale Vertreter Deutschlands in ihre Heimatländer ein, um ihnen einen Einblick in Kommunalverwaltungen auf demokratischer Grundlage zu gewähren. Die Partnerschaft zwischen Mühldorf und Iraklio knüpft als gelebte Bürgerpartnerschaft an den europäischen Gedanken an, schafft Begegnungen und sorgt für lebendigen Austausch zu kulturellen, kirchlichen und schulischen Themen.

Iraklio ist eine selbständige Gemeinde der Stadtregion Athen. An ihren Stadtgrenzen beginnt das Olympiagelände des Jahres 2004. Mit Mühldorf ist Iraklio durch die Geschichte verbunden. Das nach gewonnenem Freiheitskrieg unabhängig gewordene Griechenland bot seine neue Königswürde einem bayerischen Wittelsbacher an. König Otto I. saß dann tatsächlich ab 1833 auf dem Thron und erklärte 1834 Athen zur Hauptstadt. Viele der damaligen Soldaten, Handwerker und Techniker ließen sich in Iraklio nieder, das damals ein kleiner Ort bei Athen war – unter ihnen auch einige Mühldorfer.

Die Städtepartnerschaft war am 19. August 2004 zur Zeit der Olympischen Spiele bei einer feierlichen Zeremonie mit den Unterschriften der damaligen Bürgermeister besiegelt worden. Altbürgermeister Günther Knoblauch initiierte die Städtepartnerschaft, ebenso wie den 2017 gegründeten Arbeitskreis. Dieser engagiert sich für die Pflege der bestehenden Städtepartnerschaften und trifft sich in regelmäßigen Abständen zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung weiterer Aktivitäten. Alexandra Seisenberger und Dr. Matthias Kraft übernahmen vergangenes Jahr den Vorsitz.

Pressemitteilung vom 05.09.24

Traumwetter bei Scheibenstechen, Eierlaufen und Eimerschlagen


Von links: Kulturamtsleiter Walter Gruber, Bürgermeister Michael Hetzl, Volksfestkönigin Julia Huber und Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag.

Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die kleinen und oftmals besonders begeisterten Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt: der „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen, Kindermenüs und der alljährlichen Kinderolympiade als traditionellem Highlight. Bei strahlendem Sonnenschein nahm sich das gesamte Rathauspersonal Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo – unterstützt von Volksfestkönigin Julia Huber, Zweiter Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag, Sozialreferentin Claudia Hausberger sowie den Abteilungsleitern der Stadtverwaltung.
„Das ist jedes Mal eine Aufgabe, die ganz besonders Spaß macht. Schließlich erntet man immer ein Kinderlächeln, wenn man einen Ballon verschenkt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen kommen wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Mehr als 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Plätzen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit unter anderem bei Scheibenstechen, Eierlaufen, Eimerschlagen und einem Suchspiel. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit dem traditionellen Musikfeuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 04.09.24

Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden

Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt begeistert aus. „Das Volksfest verläuft bisher überragend“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Am Freitagabend hatten wir einen perfekten Volksfestauftakt bei Kaiserwetter. Seither sind die Zelte voll, die Stimmung ist phänomenal. Genauso wünschen wir uns das als Veranstalter: ein stimmungsvolles und sicheres Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammenbringt.“
„Die Besucherzahl liegt deutlich höher als im Vorjahr, sicher auch wegen des wunderbaren Wetters“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber nach der Halbzeitbesprechung mit rund 70 Festwirten und Schaustellern sowie Vertretern von Polizei, Sicherheitsdienst und weiteren beteiligten Organisationen. „Nicht nur die Zelte sind voll, sondern auch an den Fahrgeschäften und Verkaufsständen ist sehr viel los. Festwirte und Schausteller sind bis jetzt allesamt höchst zufrieden. Für die zweite Volksfesthälfte hoffen wir auf ähnlich traumhaftes Wetter. Unser ausdrücklicher großer Dank gilt allen Einsatzkräften und der Polizei für ihre tolle Unterstützung, unser Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. Wir sind immer bestrebt, unser Traditionsvolksfest noch besser zu machen. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten für unsere Behindertentoiletten, die wir seit heuer in jedem Festzelt haben. Sehr schnell konnten wir auf einen Hinweis der Polizei die abendliche Beleuchtung der Wege dank der Unterstützung durch unseren Bauhof verbessern.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt diesen Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber weitgehend friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Die Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn ist mit dem Betrieb der Festwache sowie mit Streifengängen auf und um das Veranstaltungsgelände präsent und für die Sicherheit aller Festbesucher ansprechbar. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf und dem BRK Mühldorf für die koordinierte Zusammenarbeit.“

Das Augenmerk von Organisator Walter Gruber liegt nun auf der bislang hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Mühldorf freut sich auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 31. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem traditionellen Musikfeuerwerk am Montag. Und noch ein Hinweis für die auswärtigen Besucherinnen und Besucher: In vielen Orten hält unser Volksfestbus, der jeden Tag mit Ausnahme des Sonntags zum Volksfest und wieder zurück fährt. Eine schöne und nicht selbstverständliche Gelegenheit, günstig und bequem auf unserer Traditionsvolksfest zu kommen.“

Weitere Informationen unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de

Pressemitteilung vom 04.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte mehr als 30 Ehrengäste


Landrat Max Heimerl, Bürgermeister Michael Hetzl, Volksfestkönigin Julia Huber und Landtagsabgeordneter Markus Saller im Kreis der Amtsträger und Bürgermeister vor der gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad.

Knapp 4000 Besucherinnen und Besucher feierten auf Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn den „Tag des Landkreises“ im Spaten-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest. Bürgermeister Michael Hetzl konnte am Dienstag neben Landrat Max Heimerl unter anderem den Landtagsabgeordneten Markus Saller als Ehrengast begrüßen. Außerdem gingen entsprechende Grüße an die Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Bezirksrätin Claudia Hausberger stellvertretend für die anwesenden Stadträte und seinen Waldkraiburger Kollegen Robert Pötzsch für das Gemeinsame Oberzentrum und stellvertretend für die vielen Gäste aus anderen Kommunen aus dem Landkreis Mühldorf und darüber hinaus. Aus der Kreisstadt des Nachbarlandkreises war beispielsweise der Altöttinger Bürgermeister Stephan Antwerpen zu Gast. An die Genannten und rund zwei Dutzend weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschenkten Bürgermeister Hetzl und Volksfestkönigin Julia Huber im Namen der Kreisstadt Mühldorf Volksfestherzerl, bevor es in der Abendsonne zur gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad ging.
Am „Tag des Landkreises“ kommen neben hochrangigen Gästen aus Mühldorf und Umgebung traditionell viele Verwaltungsangestellte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting zusammen, aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus weiteren Institutionen. „Ich freue mich sehr, Sie alle hier begrüßen. Die vielen Mühldorferinnen und Mühldorfer hier leisten ebenso wie viele Gäste aus dem Landkreis und aus dem Nachbarlandkreis wertvolle und oft herausragende Arbeit, um die Verwaltung und das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen und in seiner hohen Lebensqualität zu sichern“, sagte Michael Hetzl. Seinen herzlichen Dank sprach der Bürgermeister außerdem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Mühldorf, der Brauerei Spaten, Festwirt Roman Tauscheck und den Sponsoren aus, die die Verlosung zahlreicher Preise ermöglichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Stadtkapelle Mühldorf und die Gruppe „Krach und Fürchterlich“. „Das wichtigste am Tag des Landkreises ist, dass alle zusammenkommen und miteinander feiern“, so Michael Hetzl.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl widerspricht dem Eindruck besonderer Gewalt

Das Traditionsvolksfest begeistert seit Freitag bei schönstem Wetter seine Besucherinnen und Besucher, die dort bei bestmöglicher Sicherheit feiern können. „Unser Volksfest verläuft bisher so friedlich, wie wir uns das wünschen und wie es auch in der Vergangenheit in Mühldorf war“, lautet das diesbezügliche Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Angesichts der aktuellen Presseberichterstattung und von Falschbehauptungen auf Social Media ist es mir wichtig, das zu betonen. Ja, es hat Samstagnacht eine Schlägerei gegeben und ansonsten kleinere Vorkommnisse im üblichen Rahmen. Die Prügelei unter mutmaßlich alkoholisierten Jugendlichen mit einem Verletzten ist nicht zu verharmlosen, aber bitte richtig einzuordnen. Die Überschrift ‚Gewalttat auf dem Volksfest‘ in der heutigen Ausgabe des Mühldorfer Anzeigers suggeriert beim Thema Sicherheit eine außergewöhnliche Problemlage, die definitiv zu keinem Zeitpunkt bestanden hat. Auf unserem Volksfest ist bisher nichts geschehen, was im Vergleich mit den vergangenen Jahren oder anderen Festen in der Region ungewöhnlich ist oder aus dem Rahmen fällt – im Gegenteil. Vor dem Hintergrund unseres Sicherheitskonzeptes, unserer engen Zusammenarbeit mit der Polizei und von Maßnahmen wie etwa der Videoüberwachung auf dem Festplatz stehen unsere Chancen zur Aufklärung von Straftaten sogar besser als anderswo. Glücklicherweise sind auch heuer auf unserem Volksfest keinerlei Waffen bei Konflikten eingesetzt worden. Es ist gut, dass unsere Lokalzeitung diesbezügliche Gerüchte auf Social Media-Kanälen zerstreut. Dem Eindruck außergewöhnlicher Gewalt auf unserer Veranstaltung widerspreche ich aber entschieden – und kann das glücklicherweise bisher auch.“

Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Jede Besucherin und jeder Besucher kann sich auf unserem Traditionsvolksfest so sicher fühlen, wie wir es in einer freien Gesellschaft garantieren können. Unser mittlerweile 60 Seiten umfassendes Sicherheitskonzept basiert auf jahrelanger Auseinandersetzung mit der Gesamtthematik und tiefgreifenden Abstimmungen mit allen Beteiligten – neben der Polizei und weiteren Einsatzkräften sind das auch die Sicherheitsdienste sowie die Festwirte und Schausteller. Dieses Sicherheitskonzept umfasst alle uns bekannten und für uns vorstellbaren Szenarien aus allen relevanten Gefahren- und Risikobereichen – von Unwettern und Stromausfällen bis hin zu Gewaltvorkommnissen und auch Anschlägen. Das Konzept wird beständig aktualisiert. Wir verbessern die Sicherheitslage auf unserem Traditionsvolkfest faktisch jedes Jahr. Heuer haben wir beispielsweise den Ablauf von Niederschlagswasser durch neue Rigolen nochmals optimiert. Das Unwetter von Montagnacht zum Beispiel hat keine Schäden auf dem Festplatz verursacht. Dem fröhlichen Feiern auf unserem Traditionsvolksfest steht sicherheitstechnisch nichts im Wege.“

Josef Bernhart, Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Mühldorf: „Auch aus Sicht der Polizei ist es wichtig, Vorfälle wie die Schlägerei vom Wochenende richtig einzuordnen. Derlei kann immer vorkommen, wenn viele Menschen zusammenkommen und Alkohol im Spiel ist. Es kamen glücklicherweise keine Messer oder andere Waffen zum Einsatz. Die anderen Vorkommnisse in unserem Polizeibericht sind alltäglicher Art. In Sachen Sicherheit ist beim Volksfest heuer bislang alles im grünen Bereich.“

Pressemitteilung vom 03.09.24

Streetart-Workshops des Jugendzentrums kamen sehr gut an


Mit Pinsel und Spraydose verschönern Jugendliche die Wand des Jugendzentrums.

Die verschiedenen Graffiti-Workshops des Jugendzentrums M24 kamen sehr gut an. Im Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Selbstporträts und Streetart-Motive mit Schablonen und freie Graffitis entwerfen. Dabei lernten sie unter anderem den Umgang mit Spraydosen und welche rechtlichen Vorgaben es gibt. Beim Workshop Mitmach-Graffiti gestalteten sie den Eingangsbereich des Jugendzentrums neu.

Pressemitteilung vom 03.09.24