Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Klarinettenvirtuose und ECHO-Preisträger Giora Feidmann im Stadtsaal

Mit seinem neuesten musikalischen Projekt, „Revolution of Love“ kommt der renommierte Klarinettenvirtuose und Preisträger mehrerer Klassik-Echos Giora Feidman am Donnerstag, 10. Oktober, in den Mühldorfer Stadtsaal. Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs "Schindlers Liste", bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten – vom ersten Ton seiner Klarinette an – ein außergewöhnliches Erlebnis.

Mit „Revolution of Love“ hat sich Giora Feidman entschieden, nicht nur Töne, sondern auch eine transformative Botschaft zu verbreiten. Der Maestro ist fest entschlossen, die Welt mit einer bahnbrechenden Botschaft der Liebe zu durchdringen. Diese Revolution wird die Herzen der Zuhörer berühren und eine emotionale Reise voller Hoffnung und Verbundenheit entfachen. Die zauberhaften Klänge seiner Klarinette, die bereits als das "Mikrofon seiner Seele" bezeichnet wurde, vereinen sich in „Revolution of Love“ mit den inspirierenden Kompositionen von Majid Montazer. Sowohl „Friendship“ als auch „Revolution of Love“ tragen die künstlerische Handschrift des Komponisten, der Giora Feidmans Vision mit Leben füllt.

Stets nimmt Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, seine Klarinette in die Hand, um durch die Musik zu kommunizieren, mit den Menschen eine Botschaft zu teilen und sie an seiner inneren Stimme teilhaben zu lassen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden.
Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs "Schindlers Liste", bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten – vom ersten Ton seiner Klarinette an – ein außergewöhnliches Erlebnis. Auch in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier war er zu hören.

Für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern, wurde der „Botschafter der Versöhnung“ bereits geehrt. Giora Feidman wurde für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Giora Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches einem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 01.10.24

Immer donnerstags ab 11 Uhr – erstmals am 10. Oktober

Die Stadtbücherei im Kornkasten führt einen monatlichen Spieletreff ein. Hauptzielgruppe sind Seniorinnen und Senioren, aber auch Jüngere sind herzlich willkommen. Die Spielevormittage finden immer donnerstags ab 11 Uhr statt und dauern jeweils anderthalb Stunden. Die ersten drei Termine sind am 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember. Die Bücherei bittet um Anmeldung – entweder persönlich in der Fragnergasse 5 oder unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 01.10.24

Kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit am Freitag, 4. Oktober

Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Freitag, 4. Oktober, für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Pressemitteilung vom 01.10.24

Vorverkauf startet am 8. Oktober – „Losts auf, laßt’s enk sang“

In der staaden Zeit gibt es wieder Klänge von Musikanten, schöne Sängersimmen und Geschichten der diesjährigen Moderatorin Christina Ömmer aus dem Salzburger Tennengau – beim Alpenländischen Adventssingen und Musizieren am Freitag, 13. Dezember im Mühldorfer Haberkasten. Mit dabei sind die Kohlstatter Sänger, die Kressenberg Musi der Dreigesang Ossinander. Darchinger sowie die Waller Weisenbläser. Der Vorverkauf startet am 8. Oktober um 8 Uhr.

Moderatorin Christina Ömmer hat eigentlich Mathematik studiert und ist aber auch promovierte Musikerin, spielt Harfe, Klavier und singt bei mehreren Ensembles in verschiedenen Genres - von Volksmusik bis Popularmusik. Man kennt sie vom Wiesberger Dreigesang, Almbach Dreigesang und vom Oemmer Music Duo & Trio Außerdem moderiert sie seit 2012 beim Sender ServusTV die Formate Heimatleuchten und Hoagascht.
!

Als Nachfolgegruppe der legendären Walchschmied Sänger könnte man die Kohlstatter Sänger aus Oberwössen beschreiben. Wen wunderts, sind doch die gleichen Gene vorhanden und auch hörbar. Franz Meier, Urgestein der Walchschmied Sänger, Sepp Meier, Neffe und Stefan Meier, Sohn von Franz, hielten vor fünf Jahren ihre erste gemeinsame Singprobe ab. Seither haben sie sich ein Repertoire erarbeitet, dass sich rund um den Jahreskreis bewegt. Bekannt sind sie allen im Bayerischen Raum auch durch ihren Auftritt im BR.

Es ist schon einige Jahre her, dass die Kressenberg Zithermusi mit drei Zithern im Chiemgau, am nahe gelegenen Kressenberg, spielte. Die Freude am Zammspuin seit ihrer Kindheit und die Neugierde in anderen Besetzungen zu musizieren, hat die drei Musikanten, Florian Seestaller, Christian Holzner und Lisbeth Genghammer zusammengeführt. Ergänzt werden sie seit 2019 von Lisie Demer. Sie musizieren gern als Gitarren sowie als Zithermusi in bewährter volksmusikalischer Tradition.

Brauchtraum und Tradition pflegen mit ihren feinen, schneidigen sowie auch mal nachdenklichen Liedern, die beiden Schwestern Heidemarie Ganter und Dagmar Wieser, geb. Ossiander sowie ihre Freundin Monika Schmidt, geborene Darchinger. Die 3 kommen aus dem Tölzer Land und singen auf der Alm, im Saal, in der Kirche oder der Stubn und das schon seit über 40 Jahren.

Die Waller Weisenbläser kommen aus dem Miesbacher Oberland, entstanden aus der Blaskapelle Wall heraus, die neben der böhmischen Musik besondere Freude an der altbayerischen Blasmusik hat. Sie begeistern mit traditionellen alpenländische Weisen und Lieder spielen sie so wie sie auch gesungen werden. Sie begleiten ihren Heimatort durch das gesamte kirchliche Jahr an der Heiligen Nacht, Kommunion und Firmung, Maiandachten, aber auch bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten spielen sie in folgender Besetzung: Flügelhörner: Bernhard Hampel, Andreas Waldschütz, Bassflügelhörner: Franz Staber, Hannes Waldschütz, Tuba: Marinus Holzer

Karten sind ab 8. Oktober, 8 Uhr im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.09.24

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.10.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl dankt Stadtbücherei und Sponsoren


Bürgermeister Michael Hetzl und Büchereileiterin Regina Kaiser bei der Verlosung.

Strahlende Kindergesichter allenthalben in der Stadtbücherei: Der Sommerferien-Leseclub ging mit einer großen Verlosung im zweiten Stock des Kornkastens zu Ende. Und 23 Kinder schauten am Ende noch ein bisschen überschwänglicher drein als die anderen, denn sie hatten einen Preis ergattert. „Auch bei seiner dritten Auflage in Mühldorf war der Leseclub ein voller Erfolg“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl, der unterstützt von Büchereileiterin Regina Kaiser die Lose zog. „Es freut mich, dass die Mühldorfer Kinder von der ersten bis zur achten Klasse auch in den Sommerferien gerne lesen. Mein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Team in der Bücherei und selbstverständlich den Sponsoren, die tolle Preise gestiftet haben.“

Vom Kulturbüro der Stadt gab es dreimal Gutscheine für die Nussknacker-Aufführung im Rahmen der Kinderfestspiele. Die Stadtwerke spendeten drei Handtücher sowie je einen Rucksack und eine Sporttasche samt Saunatuch, dazu jeweils einen dreistündigen Aufenthalt im Mühldorfer Hallenbad. Freikarten, Gutscheine und weitere Sachpreise kamen außerdem vom Wildpark Oberreith, von der Kletterhalle Waldkraiburg, vom Kino Hollywood am Inn sowie von den Stadtplatz-Buchhandlungen Herzog und Rupprecht und von der Sparda-Bank.

Für den Leseclub konnten Schülerinnen und Schüler einen kostenlosen Büchereiausweis erhalten – zwölf Kinder griffen zu. Neben digitalen Angeboten wie Online-Tutorials stand das Lesen in seiner klassischen Form im Mittelpunkt der Aktion. Die Bücherei schaffte dafür eigens 378 Bücher an. 98 Kinder meldeten sich im Leseclub an und konnten nach Herzenslust ihr Sommerjournal ausfüllen, bekleben und ausmalen. 54 Mädchen und Buben wiesen über einen Stempel nach, dass sie in den Ferien mindestens ein Buch gelesen hatten – sie durften an der Verlosung teilnehmen. Weil Lesen im besten Sinne süchtig macht, lasen 50 Kinder mindestens drei Bücher. Diese Begeisterung fürs Lesen belohnte die Bücherei mit einer Urkunde. Kein Wunder also, dass bei der Verlosung so viele Kinderaugen leuchteten.

Pressemitteilung vom 27.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt Jubilar mit einem Geschenkkorb


Bürgermeister Michael Hetzl ehrt Stadtrat Oskar Stoiber für seinen langjährigen Einsatz im Stadtrat.

Im September 2004 rückte Oskar Stoiber in den Stadtrat nach und ist seither durchgängig dort vertreten – also seit genau 20 Jahren. Bürgermeister Michael Hetzl dankte dem Jubilar nun im Namen des Gremiums für sein langjähriges Engagement und überreichte ihm einen Geschenkkorb. Nach Gottfried Kirmeier mit kumuliert 25 Jahren und Franz Strohmaier mit 22 Jahren ist Oskar Stoiber das am drittlängsten amtierende Mitglied im aktuellen Stadtrat. Bis 2014 war er knapp zehn Jahre lang Referent für Verkehr und Umwelt, im Anschluss bis 2020 Sprecher der CSU-Fraktion.

Pressemitteilung vom 27.09.24

US-A capella-Band a, 20. Oktober auf „@the Movies Tour“ im Stadtsaal

Naturally 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs, über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die sieben Männer singen A-Capella, erreichen aber einen unvergleichbar vollkommenen Sound und das von R’n’B, Soul oder HipHop über Gospel und Pop bis Rock.. Auf der „@the Movies Tour“, mit der sie am 20. Oktober im Stadtsaal Mühldorf Station machen, performen Naturally 7 Songs von Titanic, The Sound of Music, West Side Story, Grease, Jailhouse Rock, 8 Mile, Saturday Night Fever, aus den James-Bond-Filmen und viele mehr!

Anders als alle anderen, atemberaubend, faszinierend – das sind Naturally 7. Mit spielerischer Perfektion und absolut beeindruckender musikalischer und zwischenmenschlicher Harmonie bescheren sie ihrem Publikum immer wieder unvergessliche Erlebnisse der außergewöhnlichen Art.

Zusätzlich zu ihrem musikalischen Können sind die sieben Vocal-Artisten auch großartige Entertainer und ihre Präsenz auf der Bühne verzauberte bisher jeden Besucher. Und die neue Show wird nur so strotzen vor Songs, die zum Weinen, Lachen, zum tiefen Einatmen und zum Wundern bringen werden!

Ins Leben gerufen wurde Naturally 7 vor 25 Jahren im Jahr 1999 von Roger Thomas, der sich mit seinem Bruder Warren fünf weitere talentierten Sänger aus der Umgebung suchte. Warren wünschte sich als Kind ein Schlagzeug, bekam es aber nicht, da es zu viel Krach machte. Deshalb begann er diverse Drum-Sounds stimmlich und mit dem Mund nach zu machen.
Die anderen Bandmitglieder fanden Gefallen am Beat-Boxing. Das, was den sieben Amerikanern heute so spielerisch leicht von den Lippen geht, nennen sie selber „Vocal Play“. Der internationale Durchbruch gelang ihnen 2007 als „Special Guest“ der Welttourneen von Michael Bublé. Den Grundstein für ihren Erfolg in Deutschland legte 2013 die Nummer-1-Single „Music Is The Key“ mit Sarah Connor.Heute sind sie selbst international auf Tournee und machen auch in Mühldorf Station!.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.naturallyseven.com

Pressemitteilung vom 26.09.24

Wettrennen für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren

Das Jugendzentrum JUZ M24 veranstaltet gemeinsam mit dem Kreisjugendring Mühldorf ein Burger Race. Am Samstag, 5. Oktober, treten Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren in zwei Teams gegeneinander an. Los geht es um 15 Uhr am JUZ in der Mühlenstraße 24. Ein Team ist mit dem Fahrrad unterwegs, das andere mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Aktion findet im Rahmen des Integrationsprojekts „Green up your Bushäusl“ statt. Dessen Ziel ist die Begrünung und Verschönerung von Bushaltestellen im gesamten Landkreis. Interessierte melden sich bis Montag, 30. September unter anmeldung@kjr-muehldorf.de oder im JUZ in der Mühlenstraße 24 an.

Pressemitteilung vom 26.09.24

Songs von der neuen Platte „Bist deppad“ – Tanzschuhe nicht vergessen

Wer an bayerische Musik denkt, dem schießen unweigerlich Bilder von Blasmusik spielenden Lederhosenträgern in den Kopf. Woran man nicht unbedingt denkt: knackige Offbeats, wehende Dreadlocks oder soulig-bajuwarische Reggae-Tunes. Genau das gibt es am Donnerstag, 17. Oktober, wenn die fünf Regensburger Jungs von „Unlimited Culture“ im Mühldorfer Haberkasten eine ihrer energiegeladenen Live-Shows spielen.

Rockige Gitarren-Riffs treffen auf soulige Balladen, heißer Dancehall auf bayerische Gemütlichkeit – damit haben sich Unlimited Culture in den letzten Jahren auch außerhalb der klassischen Reggae-Szene und weit über die Landesgrenzen Bayerns hinaus einiges an Gehör verschafft. So gelingt es den vier Musikern um Frontmann und Vokalvirtuosen Lenny Souljah jedes Mal aufs Neue, das Publikum mit ihren angenehm unkonventionellen Eigenkompositionen ganz im Stil von Jamaram zu begeistern.

Mehr Dialekt wagen, mehr G’schichten aus’m Leben, messerscharfe Sozialkritik und vielleicht sogar das ein oder andere Gstanzl sind der Kosmos, in dem sich das aktuelle und rein bayerische Album inhaltlich und melodisch bewegt. Die neue Platte „Bist Deppad“ ist ebenfalls rein bayerisch und voller musikalischer Überraschungen. Wer also Lust hat auf soulig bayerische Reggae-Vibes, für den ist das Konzert genau das richtige - und die Tanzschuhe nicht vergessen!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.unlimited-culture.com

Pressemitteilung vom 25.09.24

Komödie mit Hollywoodbezügen und Spielfilm über Kinderfreundschaft

Am Donnerstag, 17. Oktober, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee eine 100 Minuten lange Komödie mit Anspielungen auf einen historischen Hollywoodstar. Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen Spielfilm über eine ungewöhnliche Kinderfreundschaft. Der Film wird ab acht Jahren empfohlen und dauert rund 90 Minuten. Für beide Filme ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 25.09.24

Aktion der Stadtbücherei läuft von 8. bis 25. Oktober

Am Dienstag, 8. Oktober, beginnt der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Bis Freitag, 25. Oktober, können während der Öffnungszeiten ausgesonderte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen gekauft werden. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien.

Pressemitteilung vom 25.09.24

„Leider“ zeigt: Auch politische Themen können rocken

Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber Springer ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt. So auch in seinem brandneuen 11. Solo-Programm „Leider“, das erst Ende Oktober offiziell Premiere feiert. Sein Auftritt am 10. Oktober im Mühldorfer Haberkasten ist die Vorpremiere!
Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V. Christian Springer zeigt: Auch politische Themen können rocken. Seine monatliche Kabarettsendung „schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!
Für sein Schaffen als Kabarettist und für sein soziales Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem den Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises im Jahr 2013 und die Bayerische Verfassungsmedaille im Jahr 2019. Christian Springer startete sein kabarettistisches Schaffen schon in der Gymnasialzeit, der zehn Jahre Zusammenarbeit mit Helmut Schleich folgten. Seit 1999 kannte man ihn als Bühnenfigur „Fonsi“. Im März 2014 feierte er Premiere mit seinem Programm „oben ohne“, in dem er sein alter Ego „Fonsi“ ablegte und erstmals als Christian Springer auf der Bühne stand. Sein humanitäres Engagement manifestierte sich 2012 in der Gründung des Vereins Orienthelfer e.V., um die zahlreichen zivilen Opfer des syrischen Bürgerkrieges zu unterstützen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Philipp Weber am 13. Oktober mit Solo-Programm im Haberkasten

Wer ihn bei Altingers Brettlboden im September gesehen hat und auf den Geschmack gekommen ist, hat jetzt die Chance auf Philipp Weber pur: „Power to the Popel – Demokratie für Quereinsteiger“ heißt sein Solo-Programm. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist am Sonntag, 13. Oktober im Mühldorfer Haberkasten mit seinem Publikum auf einer aufregenden Expedition durch die Flora und Fauna des Staatswesens die wertvollste demokratische Tugend: den Humor.

In Philipp Webers neuen Programm dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind.

Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel? Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. Komik, Witz und Esprit sind die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie. Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.weberphilipp.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Musik und Magie sowie Kaffee und Kuchen am Dienstag, 8. Oktober

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am Dienstag, 8. Oktober, wieder zum Unterhaltsamen Seniorennachmittag ein. Um 14 Uhr begrüßen Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn die Gäste im Stadtsaal. Im Anschluss unterhält Orélie Zauberkunst das Publikum bei Kaffee und Kuchen. Die Magierin kombiniert Objektzauberei und Gedankenlesen mit Musik, Charme und Humor. Der Eintritt ist frei.

Der Malteser Hilfsdienst bietet einen Fahrdienst an. Wer ihn nutzen möchte, kann sich bis spätestens zwei Tage vor dem Seniorennachmittag unter der Telefonnummer 08631/1848800 anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der städtischen Website www.muehldorf.de zu finden.

Pressemitteilung vom 24.09.24

„Leider“ zeigt: Auch politische Themen können rocken

Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber Springer ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt. So auch in seinem brandneuen 11. Solo-Programm „Leider“, das erst Ende Oktober offiziell Premiere feiert. Sein Auftritt am 4. Oktober im Mühldorfer Haberkasten ist die Vorpremiere!
Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V. Christian Springer zeigt: Auch politische Themen können rocken. Seine monatliche Kabarettsendung „schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!
Für sein Schaffen als Kabarettist und für sein soziales Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem den Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises im Jahr 2013 und die Bayerische Verfassungsmedaille im Jahr 2019. Christian Springer startete sein kabarettistisches Schaffen schon in der Gymnasialzeit, der zehn Jahre Zusammenarbeit mit Helmut Schleich folgten. Seit 1999 kannte man ihn als Bühnenfigur „Fonsi“. Im März 2014 feierte er Premiere mit seinem Programm „oben ohne“, in dem er sein alter Ego „Fonsi“ ablegte und erstmals als Christian Springer auf der Bühne stand. Sein humanitäres Engagement manifestierte sich 2012 in der Gründung des Vereins Orienthelfer e.V., um die zahlreichen zivilen Opfer des syrischen Bürgerkrieges zu unterstützen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl lobt Ehrgeiz und Fleiß der Einserabsolventen


Bürgermeister Michael Hetzl, Schulreferent Dr. Reinhard Wanka und die geehrten Schülerinnen und Schüler.

21 Schülerinnen und Schüler waren zur diesjährigen Schülerehrung am Montag, 23. September, ins Rathaus eingeladen. Die Geehrten aus elf Schulen mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schlossen ihre Schullaufbahn mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,5 ab. Bürgermeister Michael Hetzl und Schulreferent Dr. Reinhard Wanka überreichten den Absolventinnen und Absolventen als Anerkennung für die hervorragenden Leistungen jeweils eine Urkunde und ein Geldgeschenk.

„Sie haben sich durch Ehrgeiz und Fleiß hervorragende Schulnoten erarbeitet und Ihnen steht durch Ihr Abschlusszeugnis die Welt offen. Sie können sehr stolz auf das Erreichte sein“, sagte der Bürgermeister und warb um eine Fortsetzung des Bildungsweges in heimischen Gefilden: „Denn hier im bedeutenden Wirtschaftsraum Inn-Salzach können sich nach dem Schulabschluss spannende Perspektiven auftun. Hier finden Sie direkt vor der Haustüre hervorragende Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätze.“

Zur Ehrung eingeladen waren diese Schülerinnen und Schüler:

Berufliche Oberschule Inn-Salzach Luisa Huber
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Josephine Kapser
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Leonie Mummert
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Katharina Ott
Berufliche Schulen Altötting Benno Kröll
Berufliche Schulen Altötting Timo Pfister
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Jennifer Heller
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Antonia Plankensteiner
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Alina Wagner
Gymnasium Waldkraiburg Melis Huber
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Silvia Hageneder
Mittelschule Mühldorf Lucija Ulaković
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Julia Brandl
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Fiona Braun
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Andreas Hille
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Elina Käsbeck
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Johanna Schmid
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Marius Veen
Staatliche Berufsschule II Traunstein Janina Herbst
Städtisches Berufsschulzentrum für das Bau-
und Kunsthandwerk München Michael Unterholzner
Technische Hochschule Rosenheim Mirjam Eber

Pressemitteilung vom 24.09.24


Foto: Lisa Franz

Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beineinander gelegen haben wie bei dem eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark. Beim Stadtbrand 1803 koordinierte er die herbei geeilten Feuerwehren, waren die Mühldorfer Schläuche doch verrottet. In kürzester Zeit baut er 1805 die zerstörte Brücke wieder auf. Als er sich in den Krisenjahren zwischen 1816 und 1819 übernommen hatte, stellt sich niemand auf seine Seite.

Treffpunkt ist am 29.09.2024 um 14 Uhr an der Nepomukstatue bei der Innbrücke

Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 18.09.24

„Kasperl und die Brotzeit“ für Kinder ab 3 Jahren

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 6. Oktober im Haberkasten zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ hat das Münchner Puppenpieler-Duo Josef Parzefall und Richard Oehmann ins Leben gerufen, mit dabei ist Puppenspieler Anton Frank. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.

Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de

Pressemitteilung vom 18.09.24

Das finnische Quartett „Sväng“ mit neuem Album im Haberkasten

Wann haben Sie das letzte Mal Mundharmonika gehört? Lange her? Dann ist das Konzert von Sväng genau das Richtige! Das finnische Quartett spielt Mundharmonika so kunstvoll, wie das Instrument noch nie zu hören war. Das finnische Quartett hat einen eigenen, einzigartigen Klang kreiert und begeistert mit einem ebenso anspruchsvollem, wie unterhaltsamen Repertoire Fans von Weltmusik, Folk, Jazz und Klassik gleichermaßen. Am Freitag, 4. Oktober, sind die Finnen mit ihrem neuen 10. Album „“Svängo Nuevo“ im Haberkasten zu hören.

Sväng, gegründet 2004, hat der Musikwelt bewiesen, dass dieses kleine Instrument sehr ausdrucksstark sein kann und dass sein Potenzial tatsächlich unbegrenzt ist! Mit einer dynamischen, energiegeladenen Bühnenpräsenz und einem Repertoire an Eigenkompositionen vereinen die Finnen slawische Melancholie mit einem rhythmischen Groove zu wahrer Weltmusik. So Steht die Musik von Sväng symbolisch für ihre Heimat Finnland: Finnland liegt zwischen Ost und West. Zwischen der Melancholie Russlands im Osten und der Fröhlichkeit Schwedens. Und so vereint auch die Musik von Sväng die Moll-Tonalität mit all ihrem Wehmut mit ganz viel Lebensfreude.

Mehrfach preisgekrönt und vom britischen songlines-Magazin mit dem Attribut des „Mundharmonika-Pendants zum Kronos-Quartett“ geadelt, hat Sväng Tourneen durch Europa, Japan und China gespielt. Nach Mühldorf bringen sie ihr im Frühjahr 2024 erschienenes 10. Album mit: Auf „Svängo Nuevo“ feiern die Finnen mit 10 Eigenkompositionen 20 Jahre Bandgeschichte: Kippis & Prost auf 20 Jahre Sväng!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.svang.fi

Pressemitteilung vom 18.09.24