Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Seit einigen Jahren führt die Stadt Mühldorf a. Inn ein jährliches Controlling im Bereich Einzelhandelsstandort durch. Hierbei werden die Daten der Gesellschaft für Konsumgüterforschung/Nürnberg (=GfK), als wesentliche Bewertungskriterien zu Grunde gelegt.
Sehr erfreulich ist, dass von der GfK auch 2006 die Stadt eine positive Entwicklung attestiert bekommt. So stieg der Einzelhandelsumsatz von 2005 mit 187,3 Mio€ auf 2006 mit 199,6 Mio€.
Obwohl die Kaufkraft aller Städte in der Region weiterhin zugenommen hat, blieb der Anstieg des Einzelhandelsumsatzes nur Mühldorf a. Inn vorbehalten. Bei den anderen Städten war eher ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Auf eine zunehmende Bedeutung der Einkaufsstadt Mühldorf a. Inn in der Region verweist die Zentralitätskennziffer. Lag sie 2005 noch bei 207,6, liegt sie dieses Jahr bei 219,4. Andere Städte in der Region liegen zwischen 92,5 und 178,5.
Mühldorfs breites Branchenmix und Dienstleistungsangebot, ihre attraktive Innenstadt mit feiner Gastronomie und ein hervorragendes Angebot im Kultur- und Freizeitbereich zieht Menschenaus der Region an und bestätigt ein erfolgreiches Standortmarketing.

Pressemitteilung vom 18.07.06

Am Mittwoch, 19.Juli von 17.00 - 19.00Uhr haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Möglichkeit mit Bürgermeister Knoblauch ihre Belange zu besprechen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 13.07.06

findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 22.06.2006 (öffentlicher Teil)

2. Bauleitplanung der Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach;
Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Erharting im Bereich östlich von
Frixing und Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Frixing"

3. Mühldorfer Feld Teil II;
1. Teilaufhebung des Bebauungsplanes

4. Fußball-Club (FC) Mühldorf e.V. - Gründungszuschuss

5. Bekanntmachungen

Pressemitteilung vom 12.07.06

Nach kurzer Verschnaufpause gehen die Arbeiten am Stadtplatz in ihre letzte Runde. Am Montag, 03.07.2006 haben die Baumaschinen begonnen zwischen der Einmündung Daxenberger- bis Bräugasse plangemäß die Oberflächen abzutragen. Anschließend wird in diesem Abschnitt die neue Kanalisation verlegt und nacheinander die angrenzenden Häuser neu angeschlossen. Von Mitte Juli bis Anfang August sollen in dem Bereich sämtliche Gas-, Wasser- und Stromleitungen einschließlich der dazugehörigen Anschlüsse bis zu den Häusern erneuert werden.

Im August finden in gleicher Weise die Arbeiten im verbleibenden Abschnitt zwischen der Bräugasse u. dem Rathaus statt.

Abschnittsweise wird zeitgleich ab Anfang Juli in den Seitengassen Daxenbergergasse, Bräugasse u. Huterergasse gearbeitet. Von den Stadtwerken und der Stadt werden die Bauarbeiten so koordiniert, dass immer von einer Seite die Gassen wenigstens zu Fuß zu erreichen sind.

Mit der Wiederherstellung der Oberflächen (Gehwege, Parkstreifen, Fahrbahn) wird ab Mitte August zu rechnen sein.

Für den fließenden Verkehr steht nach wie vor die gesamte südliche Fahrbahn zur Verfügung. Ab Höhe Posttor gilt ab sofort wieder die ursprüngliche Verkehrsregelung, nämlich das Abbiegen auf die nördliche Hauptfahrbahn. Die Bushaltestelle an der Frauenkirche befindet sich wieder an der Hauptfahrbahn, gegenüber der Engelapotheke in der Nähe des Salzburger Hochbrunnens. Die Flächen vor der Frauenkirche / Musikschule stehen somit zur Gänze wieder dem ruhenden Verkehr zur Verfügung. Ebenso findet der Bauernmarkt, bzw. der Grüne Markt ab kommenden Donnerstag in gewohnter Weise wieder am Stadtplatz statt.

Es ist vorgesehen, dass zum 15.09.2006 die Arbeiten am Stadtplatz abgeschlossen sind.

In der Weißgerberstraße sollen die Arbeiten an der Erneuerung der Versorgungsleitungen bis Mitte Oktober beendet sein.

Pressemitteilung vom 03.07.06

Die vor einiger Zeit angekündigten Änderungen bei den Stadtbuslinien 1
und 2 werden nun ab 01.07.2006 umgesetzt.
Ab diesem Zeitpunkt fährt der Stadtbus Linie 1 von Mößling kommend nach
der Haltestelle "Grünewaldstr." die Haltestelle "Bahnhof" direkt an und
fährt dann weiter zur Haltestelle "Stadtplatz". Die
Haltestellen "Krankenhaus" und "Finanzamt" werden bei diesem Umlauf
nicht mehr bedient, werden aber mit den anderen Linien weiterhin
angefahren.
Bei der Stadtbuslinie 2 (Altmühldorf) entfallen künftig die
Haltestellen "Schulstr./Wilhelm-Beinhold-Str., Schulstr.5 und Schule
Altmühldorf". Die Haltestelle "Bauhof/Münchener Str." wird neu in den
Fahrplan mit aufgenommen.
Die Abfahrtszeiten an den einzelnen Haltestellen verändern sich dadurch
nur minimal. Die neuen Fahrpläne werden an den Haltestellen ausgehängt
und können auch im Internet unter www.elite-reisen.de aufgerufen werden.

Pressemitteilung vom 29.06.06

Die Haltestelle am Stadtplatz wird ab Montag, 03.07.2006 wegen
Bauarbeiten verlegt. Sie befindet sich bis auf weiteres auf
der Verkehrsinsel an der Stadtplatz-Hauptfahrbahn in Höhe der städtischer
Musikschule.

Pressemitteilung vom 29.06.06

Die Grundsteuer für Grundstücke wird auch dieses Jahr nicht angehoben.
Somit werden die Hebesätze der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) bei 300 v.H. und der Grundsteuer B (alle sonstigen Grundstücke) bei 315 v.H. konstant. Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch öffentliche Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2006 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.
Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden.

Pressemitteilung vom 28.06.06

Ausstellung der Grundschule Mößling im Rathausflez

Kinder kreativ an Kunst heranzuführen, das war Ziel des "Hundertwasser-Projekts" der Klasse 4a der Grundschule Mößling. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler über Wochen das Leben des Künstlers kennen und gestalteten nach seiner einmaligen Technik.
Nun werden die kleinen Meisterwerke, von Fensterbildern, über Malereien bis hin zu "Hundertwsser-Häuser" im Rathausflez der Stadt ausgestellt.
Die Ausstellung dauert vom 26. Juni bis 7. Juli zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses.

Pressemitteilung vom 26.06.06

Der Kampf um den Bahnausbau München – Mühldorf a. Inn – Salzburg wird auf allen Ebenen geführt

Am 14.06.2006 soll in Straßburg eine europaweite Konferenz der Magistrale für Europa stattfinden, zu der auch der Städtebund Inn-Salzach GmbH sowie die Stadt Mühldorf a. Inn eingeladen sind. Im Rahmen der Konferenz soll eine Unterstützungserklärung für den Ausbau der Magistrale unterzeichnet werden. Die Strecke München – Mühldorf – Salzburg ist eine von drei grenzüberschreitenden Projekten, die Gegenstand der Unterstützungserklärung ist. Zur Unterzeichnung wird auch der Vizepräsident der EU, J. Barrot, erwartet, der die Konferenz eröffnen wird.

Erster Bürgermeister Günther Knoblauch wird bei der Konferenz sowohl den Städtebund wie auch die Stadt Mühldorf a. Inn vertreten. Eingeladen hierzu hat der EU-Koordinator, Prof. Ballasch, der drei grenzüberschreitende Projekte zur Finanzierung vorlegen wird, von denen eine die Bahnstrecke Mühldorf – München – Salzburg sein wird.

„Der Städtebund Inn-Salzach ebenso wie die Stadt Mühldorf a. Inn werden von diesem Projekt in hohem Maße profitieren“, so Erster Bürgermeister Günther Knoblauch. „Wir werden alles daran setzen, für unsere heimischen Firmen und unsere Bevölkerung eine optimale Anbindung sowohl nach München wie auch nach Salzburg zu erreichen.“

Pressemitteilung vom 20.06.06

Am 26.12.1882 in Unterfranken geboren, übernahm Leo Mulfinger zum 01.06.1919 die Geschäftsleitung der Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn.
Während seiner Tätigkeitszeit nahm Mühldorf a. Inn eine rasante Entwicklung, eine Siedlung nach der anderen schoß gleichsam aus dem Boden, von Mulfingers Plänen bestimmt und zumeist auch von ihm vermessen. Zu seinen wesentlichsten Verdiensten gehört darüber hinaus die Gründung des Mittelschulvereins, mit dessen Hilfe Mühldorf a. inn eine Oberrealschule, das heutige Ruperti-Gymnasium, erhielt. Mulfinger strebte hierzu den bau eines neuen Schulgebäudes an und plädierte darüber hinaus für die Errichtung eines Schülerheimes.

Ab 1932 leitete Leo Mulfinger in Personalunion als Geschäftsleiter der Stadt und Erster Bürgermeister die Geschicke der Innstadt. Von der neuen Gemeindeordnung veranlaßt, mußte er sich nach über fünf Jahren als Erster Bürgermeister für eines seiner beiden Ämter entscheiden – und entschied sich für die Verwaltung.

Am 27.12.1952, aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages, wurde Leo Mulfinger die Ehrenbürgerwürde der Stadt Mühldorf a. Inn verliehen.

Am 27.09.1958 starb Leo Mulfinger in Mühldorf a. Inn.

Vor kurzem überreichte ein Enkel Leo Mulfingers dem amtierenden Ersten Bürgermeister Günther Knoblauch eine CD mit Aufzeichnungen seines Großvaters. Diese CD wird nun im städtischen Archiv im Rathaus aufbewahrt.

Pressemitteilung vom 20.06.06

Im Bereich des Innenhofs Haberkasten/ Bücherei werden ab Ende Juli 2006 Abdichtungsarbeiten am Hof durchgeführt.

Die Arbeiten sind wegen Undichtigkeit an einer unbekannten Stelle erforderlich. Seit ca. 4 Jahren sind Wasserschäden im Bereich des Foyers (an den Säulen) und an der Ecke Kasse aufgetreten. Reparaturen im Bereich der Verglasung des Haberkastens, die im Jahr 2002 durchgeführt wurden, konnten die Wasserschäden nicht beseitigen, weshalb nunmehr ein Schadensauslöser im Bereich des Hofes vermutet wird. Bis Ende August sollen die entsprechenden Arbeiten abgeschlossen sein.

Pressemitteilung vom 20.06.06

Spitzengespräch in Berlin bringt Bahnausbau voran

Vor kurzem fand in Berlin in Fortsetzung der Besprechung vom 09.03.2006 ein Spitzengespräch über eine Beschleunigung des Bahnausbaus zwischen München und Mühldorf unter Mitwirkung von Vertretern aus Politik, Bahn und Industrie statt.

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Bärbel Kofler und Ewald Schurer hatten das Gespräch, an dem u.a. Bahn-Vorstandsmitglied Dr. Otto Wiesheu, ein Vertreter des Bayer. Wirtschaftsministeriums, OMV-Deutschlandchef Dr. Alois Virag, sowie Dr. Willi Kleine und Dr. Siegfried Kiese als Vertreter der Wirtschaft und die Bürgermeister von Burghausen und Mühldorf a. Inn, Steindl und Knoblauch, teilnahmen, bei Staatssekretärin Karin Roth vom Bundesverkehrsministerium vermittelt.

Bei dem Gespräch konnte erstmals ein Durchbruch bei der Frage der Finanzierung erreicht werden. So erklärt sich der Bund bereit, den o.g. Bahnausbau in drei Streckenabschnitten zu realisieren und mithin über den im Bundesverkehrswegeplan bereits im vordringlichen Bedarf benannten Abschnitt Thann-Matzbach-Dorfen hinaus zwei weitere Teilstrecken in die Fiananzierung einzubeziehen. Dies sind die Bereiche Markt Schwaben – Hörlkofen und Mühldorf – Tüßling. Hierzu erwartet der Bund, der seinerseits 140 Mio. Euro für diese Maßnahme zur Verfügung stellt, als Junktim von Freistaat Bayern und Industrie die Übernahme der Kosten für die Elektrifizierung der Strecke in Höhe von 60 Mio. Euro, die bis 2010 aufzubringen seien.

Sofern bis 2010 das Planfeststellungsverfahren für die genannten Maßnahmen abgeschlossen seien, wäre bis 2015 mit einer Realisierung der Projekte zu rechnen.

Erster Bürgermeister Günther Knoblauch betrachtet das Ergebnis der Verhandlungen als großartige Chance für den gesamten südostbayerischen Raum. Erstmals sei es hier gelungen, alle Verantwortlichen ins Boot zu holen und einen Rahmen für eine zeitnahe Umsetzung dieser - ebenso wie die A 94 – für unseren Raum dringend erforderlichen Infrastrukturmaßnahme abzustecken. In den kommenden Monaten werde es darauf ankommen, in der Region und zusammen mit dem Freistaat Bayern die erforderlichen ersten Schritte für die geforderte Mittelbereitstellung zu initiieren.

Pressemitteilung vom 20.06.06

Kontinuierliche Entwicklung seit 40 Jahren eine Erfolgsgeschichte

Mit der Wahl von Josef Federer vor 40 Jahren zum Bürgermeister unserer Heimatstadt wurde die kontinuierliche Entwicklung eingeleitet und die Erfolgsgeschichte von Mühldorf begann. Josef Federer hat in seiner 24-jährigen Amtszeit den Grundstein und die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung der Stadt Mühldorf gelegt. Sei es der Bau der damals modernsten Kläranlage, sei es das Hallenbad, die erste Sanierung des Freibads, der Bau der Eisbahn, die infrastrukturelle Entwicklung oder der Bestand der Mühldorfer Walzmühle. In vielen Politikfeldern war Josef Federer ein moderner Wegbereiter, der aber
die Menschen unserer Innstadt immer in den Mittelpunkt seiner Arbeit rückte. Vorausschauende Politik, Menschlichkeit und grundsolides Wirtschaften haben diese 24 Jahre zum Wohl unserer Stadt geprägt und geformt. Der Kauf des Mühldorfer Industriegeländes am Schluss seiner Amtszeit hat der Stadt erst die Entwicklungsmöglichkeiten gegeben, die ich als sein Nachfolger in aktive Standort- und Wirtschaftspolitik umsetzen konnte. Seit 1990 habe ich das Vertrauen der Mühldorferinnen und Mühldorfer erringen können. In diesen 16 Jahren ist es mit gelungen, diese erfolgreiche Politik fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Mühldorf hat in diesen letzten 16 Jahren seine Spitzenposition in der Region erhalten und ausbauen können. Die Schaffung
des Industrie- und Gewerbegebiets hat für eine steile und erfolgreiche Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik gesorgt. In meiner Amtszeit konnten über 600 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Ansiedlung von namhaften Firmen hat mit dazu beigetragen, dass Mühldorf die Einkaufsstadt in der Region geblieben ist und diese Position weiter ausgebaut hat. Die Umgestaltung des Sümö-Geländes im Rahmen der Altstadtsanierung war ein ein weiterer Meilenstein. Der Hauptsammler Ost, einer der größten Kanal-Baumaßnahmen

in der Geschichte der Stadt, hat dafür gesorgt, dass Wirtschafts- und
Wohnentwicklung weiter möglich sein werden. Die Brückenbauten in der Stadt haben für eine Verbesserung der Infrastruktur gesorgt und das Mühldorfer Modell dafür, dass Wohnraum zu erschwinglichen Preisen angeboten werden konnte.

Ohne Gesetzvorgabe habe ich in Mühldorf dafür sorgen können, dass jedes Kind einen Kindergartenplatz bekommt, die Kinderkrippe wird dieses Angebot weiter komplettieren. Mit dem Bau der neuen Hauptschule setzen wir ein Zeichen, dass die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen ein zentraler Punkt der Bildungspolitik in unserer Stadt ist. Die Sanierung des Kanals und der Versorgungsleitungen in der Altstadt geht in die letzte Runde. Diese Baumaßnahme sorgt dafür, dass die nächsten Generationen in diesem Bereich keine Probleme
mehr haben werden.

Bei Josef Federer und bei mit standen und stehen die Menschen unserer Heimatstadt immer im Mittelpunkt. Das Leben in den Vereinen und Organisationen lag und liegt uns beiden immer noch sehr am Herzen. Wir beiden fühlten uns immer allen Generationen der Stadt verpflichtet. Dies soll auch weiter ein Schwerpunkt meiner Arbeit sein.

Im Mühldorfer Stadtsaal konnten Josef Federer und ich im Rahmen eines Festakts auf diese erfolgreichen 40 Jahre mit Dankbarkeit zurückblicken. Diese 40 Jahre der kontinuierlichen Entwicklung sind mir Auftrag und Verpflichtung dieses herausragende Kapitel unserer Stadtgeschichte weiterzuführen. Wir beide haben bei diesem Festakt festgestellt "Mühldorf ist schön - schön hier zu leben". Dies soll auch in den kommenden Jahren seine uneingeschränkte Gültigkeit haben. Dafür werde ich weiter mit meiner ganzen Kraft arbeiten, denn unsere Stadt und die Mühldorferinnen und Mühldorfer haben es verdient, dass man sich mit ganzer Kraft für sie einsetzt.

Pressemitteilung vom 20.06.06

Aufgrund einer Personalversammlung sind am kommenden Mittwoch, 21.06.2006, das Rathaus und das Fremdenverkehrsamt bereits ab 15.00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.

Pressemitteilung vom 16.06.06

Am 22 . Juni 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.

Tagesordnung


Öffentliche Sitzung


1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 24.05.2006 (öffentlicher Teil)

2. Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Mühldorf a. Inn an Stadtrat Walter Speckmeier

3. Aufstellung des Bebauungsplanes "Eichfeld VI"

4. Aufstellung des Bebauungsplanes "Lohmühlsiedlung Teil 1"

5. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Friedhof Nord"

6. Verordnung über den Betrieb von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen

7. Neukalkulation der Kanaleinleitungsgebühren für das Jahr 2006;
Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

8. Haushaltssatzung und -plan für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Heiliggeistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2006

9. Finanzplan für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Heiliggeistspitalstiftung für die Jahre 2005 mit 2009

10. Haushaltssatzung und -plan für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Bruderhaus-stiftung für das Haushaltsjahr 2006

11. Finanzplan für die von der Stadt Mühldorf a. Inn verwaltete Bruderhausstiftung für die Jah-re 2005 mit 2009

12. Alten- und Pflegeheim Heiliggeistspital
Anpassung der Entgelte im vollstationären Pflegebereich ab 01.07.2006 mit 30.06.2007

13. Bekanntmachungen
Jahresrechnung 2005 der Stadt Mühldorf a. Inn




anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 14.06.06

Wirte und Standbetreiber freuen sich auf ihre Gäste

Die Vorbereitungen für das Mühldorfer Altstadtfest 2006 laufen auf Hochtouren. Damit auch der komplizierte Aufbau reibungslos über die Bühne geht, haben sich die „Altstadtfest-Macher“ zu einer Vorbesprechung getroffen. Hier werden die Spielregeln für die Teilnahme am Mühldorfer Altstadtfest besprochen. Viel Arbeit wartet auf die einzelnen Standbetreiber, denen nur 6 bis maximal 8 Stunden für den Aufbau ihrer Stände zur Verfügung stehen. „Wir wollen die Beeinträchtigungen für die Mühldorfer Geschäfte durch den Aufbau der Stände so gering wie möglich halten“ erklärt Peter Berger, der Organisator des Mühldorfer Altstadtfestes.

Die Besucher dürfen sich wieder auf jede Menge kulinarische Köstlichkeiten freuen. Ob frische Austern mit Champagner oder eine Bratwurst und ein Mühldorfer Weißbier, ja sogar afro-arabische Spezialitäten warten darauf serviert zu werden. Aber nicht nur auf ein ausgewogenes Speisen und Getränkeangebot wurde bei der Standplatzvergabe geachtet. Wir haben die Standbetreiber davon überzeugen können, noch mehr Biertischgarnituren als im vergangenen Jahr aufzustellen um so eine richtig gemütliche Atmosphäre für einen Altstadtfest-Besuch herzustellen. Auch das Programm wir dazu beitragen, dass sich die Besucher rundum wohl fühlen. Insgesamt sind es 54 Stände und 9 Musikkapellen auf 7 Bühnen die zum Feiern einladen. Besonders freut sich die Stadt Mühldorf a. Inn auf den Auftritt von Rudi Stey, der mit seinem Showprogramm neue Maßstäbe setzt und Gregor Avsenik mit seinen Oberkrainer Musikanten, der im Haberkasten-Innenhof für Stimmung sorgen wird.

Ein riesiges Kinderland und die Live-Übertragungen der WM-Spiele im Haberkasten runden das Fest ab.

Pressemitteilung vom 12.06.06

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 20.06.2006 von 17.00 - 19.00 Uhr im Mühldorfer Rathaus, Zi. 109. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 12.06.06

Am 08. Juni 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.


Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 11.05.2006
(öffentlicher Teil)

2. Verordnung über den Betrieb von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen

3. Kreisheimatmuseum;
Personalkostenzuschüsse

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 06.06.06

Gäste in unserer Stadt

Liebe Mühldorferinnen und Mühldorfer,

uns Mühldorfer gibt es schon sehr lange. 935 sind wir erstmals urkundlich erwähnt.
Seit einem Jahr gibt es den Mühldorfer, der von Herrn Günther Cziczek gestaltet und verlegt wird. Dieser Mühldorfer hat sich in diesem Jahr bestens etabliert.
Manche hatten ihm vor einem Jahr nicht viele Zukunftschancen gegeben, aber er hat sich behauptet, so wie wir Mühldorfer uns immer wieder behaupten.

Sicher ist der Mühldorfer keine Konkurrenz zur Tageszeitung. Er ergänzt und er kann über uns Mühldorfer deswegen viel mehr berichten, mit mehr Details. Deshalb Gratulation und herzlichen Dank für das Herzblut, mit dem der Mühldorfer gemacht wird.

In den letzten Jahren haben wir Mühldorfer sehr an Gastlichkeit gewonnen. Besonders auffällig ist dies am Stadtplatz. Ab 21 Uhr ist es sehr schwierig einen freien Parkplatz am Stadtplatz zu finden. Die Autonummern zeigen, dass hier nicht nur wir Mühldorfer unsere Freizeit verbringen, sondern auch PANer, Ädinger, Erdinger, Traunsteiner, Rosenheimer und sogar die Münchner unseren Stadtplatz genießen.
Die Gastterrassen sind voll und die Lokale sind „in“. Es ist eben ein besonderes Flair zu erleben am Stadtplatz. Einer Mischung aus italienischer Bauweise, plätschernden Brunnen, dem Grün der Kugelakazien und den Schattenspielen der Beleuchtung. Urlaub zu Hause sagen viele bei diesem Ambiente.

Zur Zeit beginnt nicht nur die Hochsaison der Radler, die auf dem Weg entlang des Inns, vom Engadin bis Passau, Mühldorf als Station auswählen. Unsere drei Stadtführerinnen Beate, Elfriede und Marianne sind im Dauereinsatz.
Mühldorf a. Inn ist immer mehr Vereinen und Firmen einen Ausflug wert. Hinzu kommen die überregionalen Veranstaltungen im Stadtsaal, bei denen ein Begleitprogramm zur Pflicht gehört. Unsere neue Werbeschiene „Tagen in Mühldorf“ macht Verbände und Institutionen auf die guten Möglichkeiten in Haberkasten und im Neuem Stadtsaal aufmerksam.

Hinzu kommen die Auftritte mit der Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach und der Oberbayernwerbung auf Messen in ganz Deutschland, die immer wieder Interesse bei Radlern wecken, den Weg in unsere schöne Stadt zu suchen. Auch der Benediktradweg führt über Mühldorf.

Noch mehr Gäste erwarten wir in den nächsten Wochen. Beim Altstadtfest treffen sich rund 30 000 Menschen aus der Region und zum Sommerfestival mit internationalen Künstlern kommen rund 5000 Besucher in den überdachten Innenhof.
Besondere Gäste verursacht die Sommerakademie, die von der Musikschule in Zusammenarbeit Professoren des Mozarteums in Salzburg angeboten wird. Musikstudentinnen und Studenten aus der ganzen Welt nutzen die Möglichkeiten unserer Musikschule, um sich in ihrem Instrument weiter zu entwickeln.

Virtuelle Gäste besuchen uns auf den Internetseiten der Stadt. Zwischen 35.000 und 40.000 „Zugriffe“ zählen wir monatlich auf der Seite www.muehldorf.de - eine enorm hohe Zahl. Immer wieder melden sich auch Mühldorfer, die um den Globus unterwegs sind, um sich über ihr Mühldorf zu informieren.

Versuchen wir, liebe Mühldorferinnen und Mühldorfer, all diesen unseren Gästen gute Gastgeber zu sein und sie herzlich bei uns willkommen zu heißen.

Pressemitteilung vom 03.06.06

Im kommenden Jahr wird das traditionelle Mühldorf-Treffen in der Ferienregion St. Andrae in Österreich (Kärnten) stattfinden, und zwar am 02. und 03.06.2007. Interessenten sollten sich diesen Termin daher bereits heute vormerken.

Pressemitteilung vom 03.06.06