Leseaktion der Stadtbücherei Mühldorf
Warum nicht einmal etwas anderes als bloß Süßigkeiten in die Schultüte stecken? Die Stadtbücherei Mühldorf bietet den Eltern von Schulanfängern die Möglichkeit an, Ihre Kinder beim Lesenlernen mit einem Büchereiausweis tatkräftig zu unterstützen.
Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässer ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen.
So können Eltern den Prozess des Lesenlernens begleiten, aber auch die Begeisterung der Kinder für das Lesen wecken.
Kinder und Jugendliche zwischen dem sechsten und 18. Lebensjahr müssen übrigens in der Stadtbücherei bis auf die einmalige Ausweisgebühr keine Gebühren bezahlen. Im Rahmen der Aktion gibt es diesen Ausweis (€ 2,50) bis zu Beginn des neuen Schuljahres kostenlos. Nach der Anmeldung in der Stadtbücherei (bitte Personalausweis mitnehmen!) können die Eltern den
Ausweis gleich mitnehmen und ihrem ABC-Schützen in die Schultüte legen.
Büchereileiter Josef Niedermeier hofft, dass die Aktion "Lesespaß in jede Schultüte!" möglichst viele Eltern erreicht und dazu beiträgt, viele Kinder mit spannenden und lustigen Geschichten oder interessanten Sachbüchern beim Lesenlernen zu unterstützen und den Spaß am Lesen zu wecken.
Unter allen Kindern, die im Rahmen dieser Aktion bis Ende der Ferien in der Stadtbücherei angemeldet werden, werden zusätzlich spannende Bücher für Erstleser verlost.
Pressemitteilung vom 17.08.06
Traditionelles Volksfest öffnet bald seine Pforten
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg hat festgestellt, dass die Stadt Mühldorf ihre Spitzenposition als Einkaufsstadt weiter ausbauen konnte. Die Zentralitätsziffer stieg von 163 im Jahr 2000 auf 219 Punkte im Jahr 2006. Dies bestätigt eindrucksvoll, dass die Wirtschaftsförderung der Stadt Mühldorf ihre Früchte trägt. Dieses unabhängige Institut stellt fest, dass Mühldorf in der Region der zentrale Einkaufsort ist. Der Einsatz der Geschäftsinhaber, ihre Kreativität und ihr wirtschaftliches Engagement sowie meine Ansiedlungspolitik, der Einsatz für die Unternehmen und die Hilfestellung der Stadt für die Geschäftsinhaber haben diesen Erfolg möglich gemacht.
Mit ganzer Kraft arbeiten wir derzeit mit den betroffenen Firmen und Geschäften für eine weitere Stärkung des Mühldorfer Südens. Die Entwicklung von Wal Mart-Deutschland hat gezeigt, dass es nicht an der Wirtschaftspolitik der Stadt oder am Einsatz des Bürgermeisters gefehlt hat, sondern Wal Mart in ganz Deutschland mit seiner Geschäftspolitik gescheitert ist. Dies war und ist kein spezifisches Problem vom Standort Mühldorf gewesen, sondern hat sich auf die gesamte Bundesrepublik übertragen. Der komplette Rückzug von Wal Mart aus
Deutschland bestätigt diese Aussage.
Auch in Zukunft will ich eng mit den Firmen und Geschäften zuammen arbeiten, um diesen Erfolg weiter zu konsolidieren und auszubauen. Gemeinsam werden wir den Einzelhandelstandort Mühldorf in eine gute Zukunft führen.
Ein weiterer wichtiger Termin rückt immer näher. Die Mühldorfer Wiesn öffnet zum 146sten Mal ihre Pforten. Das Traditionsvolksfest in der Region hat auch in diesem Jahr wieder für Jung und Alt einiges zu bieten. Die drei Zelte laden die Besucher ein, ein paar gesellige und fröhliche Stunden zu verbringen. Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, ein Fahrangebot auf die Beine zu stellen, das sich sehen lassen kann. Dazu kommt die Attraktion für die kleinen Volksfestbesucher, die wir auch in diesem Jahr wieder anbieten können. Ich freue mich schon auf den Volksfestauszug am 26. August, wenn die Festwirte mit ihren Bedienungen, die Vertreter der Stadt, die Schützen und Trachtler vom Stadtwall zum Volksfestplatz ziehen werden. Den Tag der Senioren am 28. August habe ich, wie jedes Jahr, ganz dick in meinem Kalender eingetragen. Der Landkreistag am 29. August und der Tag der Kinder am 30. August sorgen für ein pralles Volksfestprogramm. Der schon traditionelle Schützen- und Trachtenzug am Sonntag, 3. September, wird wieder einer der Höhepunkte der Mühldorfer Wiesn
werden. Auch heuer können wir dazu wieder interessante Gruppen aus Europa und die Schützen- und Trachtenvereine aus dem Landkreis in unserer Stadt begrüßen. Ich freue mich schon heute, viele Besucher aus der Region, dem Landkreis und der Stadt Mühldorf bei uns begrüßen zu können. Gemeinsam werden wir wieder schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre auf dem Mühldorfer Volksfest verbringen können.
Pressemitteilung vom 14.08.06
In einer losen Serie möchten wir Ihnen immer wieder bekannte und weniger bekannte Mühldorfer Straßennamen vorstellen und darstellen, wer die jeweiligen Namensgeber sind. Heute: die Colloredostraße.
Wer die Töginger Straße ortsauswärts fährt und kurz vor der Bahnunterführung nach rechts abbiegt, findet die Colloredostraße in einem Seitenast der Konradstraße.
Doch wer war Colloredo?
Hieronymus Franz Josef Graf von Colloredo-Mannsfeld (auch Josef Franz de Paula Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee-Mels) (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebd.) war ab 1762 Bischof von Gurk und zwischen 1772 und 1803 der letzte regierende Fürsterzbischof von Salzburg.
Colloredo-Mannsfeld war 1747 Domicellar in Salzburg und 1751 Domherr zu Passau und Olmütz. Auditor Rotae für Deutschland wurde er im Jahre 1758. Vom Wiener Kaiserhof vorgeschlagen, erwies sich seine Wahl zum Salzburger Erzbischof als langwierig; sie erfolgte erst im elften Wahlgang. Colloredo-Mannsfeld war ein Verfechter der Reformen Kaiser Josephs II. und versuchte diese im Sinne der Aufklärung im Erzbistum durchzusetzen. So ließ er ganz im Sinne der Kirchenpolitik Josephs II. die Zahl der Klöster reduzieren und hob alle Bruderschaften auf, die Zahl der Seelsorgestellen hingegen wurde erhöht. Er gilt auch als Förderer des Volksschulwesens.
In der sog. Emser Punktation von 1786 wandte er sich gemeinsam mit den Erzbischöfen von Trier, Mainz und Köln sowie dem Bischof von Freising gegen die Eingriffe des Heiligen Stuhls in ihre Rechte durch die 1785 auf Wunsch der Kurfürsten von Bayern errichtete Münchner Nuntiatur. Die Erzbischöfe versuchten der Kirche des Heiligen Römischen Reichs eine größere Unabhängigkeit von Rom zu sichern und drohten mit der Abhaltung eines Nationalkonzils, falls ihre Forderungen vom Papst nicht berücksichtigt werden.
Im Jahr 1800 musste Colloredo-Mannsfeld vor den Franzosen zuerst nach Brünn, und später nach Wien flüchten. Drei Jahre später wurde das Fürsterzbistum säkularisiert, der im Wiener Exil lebende Erzbischof verzichtete auf alle weltlichen Herrschaftsansprüche. Formal blieb er jedoch bis zu seinem Tod geistliches Oberhaupt der Erzdiözese.
Graf von Colloredo-Mannsfeld war einer der rund 1500 ermittelten Mitglieder des Illuminatenordens.
Der Nachwelt bekannt wurde Bischof Colloredo insbesondere durch den Spottspruch "Bischof Colloredo kennt weder Gloria noch Credo" von Wolfgang Amadeus Mozart.
(Quelle: Wikipedia)
Pressemitteilung vom 14.08.06
So schnell vergeht die Zeit. Schon sind wir mittendrin in den „Großen Ferien“. Wer von den Kindern und Jugendlichen auch zuhause was erleben will, dem ist der Mühldorfer Ferienfahrplan sicherlich gerade recht gekommen. Mit über 40 tollen und einfallsreichen Angeboten werden viele Interessen abgedeckt. Ein großes Dankeschön für dieses „Rundum-Ferienpaket“ gilt auch in diesem Jahr wieder dem Initiator und Jugend- und Familienreferenten der Stadt, Gottfried Kirmeier, mit seinem Team sowie den zahlreichenden Mitwirkenden und Veranstaltern.
Neben umfangreichen Vereinsangeboten und Privatinitiativen beteiligen sich heuer erfreulicherweise wieder viele Mühldorfer Betriebe, die hinter die Kulissen blicken lassen. Angefangen beim Besuch der Süddeutschen Zeitung über Basteln und Freizeitsport, Abenteuerwanderungen, Besuch auf Bauernhof und Ponyhof, hin zur Technik vom Motorroller und Fahrrad, einem Aktionstag am Flughafen München bis zum exotischen Trommeln und Düfteschnuppern und Schminken ist für jeden etwas dabei.
Für Rückfragen erhalten Kinder und Jugendliche Infos unter der Hotline: 0171/3729753.
Pressemitteilung vom 14.08.06
Es gibt zwei gute Nachrichten. Die erste: Mühldorf bekommt ein modernes Kino. Die zweite: Wenn das Kino eröffnet ist, werden 2 mal im Monat speziell auf Kinder und Jugendliche in den Schulen zugeschnittene Filme gezeigt werden – und dies zu um 5.- € verbilligten Preisen. Dies sieht die beabsichtigte Rahmenvereinbarung des zukünftigen Kinobetreibers mit der Stadt Mühldorf a. Inn vor.
Erster Bürgermeister Günther Knoblauch: „Wir haben allen Grund zur Freude. Wir können für die Menschen in unserer Stadt die bewährte Freizeitinfrastruktur durch ein neues, hochattraktives Kino erweitern und zusätzlich ein wichtiges Angebot für die Kinder, Jugendlichen, Schüler und in der Erwachsenenbildung zu attraktiven Preisen bieten.“
Pressemitteilung vom 14.08.06
Die Mühldorfer Boccia-/ Boulefreunde haben eine neue Heimat. Am 01.08.2006 konnte die neue Bocciabahn in der Grünanlage am Stadtwall eingeweiht werden. Zuvorgegangen waren vielfältige Planungen und Überlegungen hinsichtlich des geeignetsten Standortes. Die Stadt Mühldorf a. Inn hat in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof und der Fa. Palitza rd. 8.100 € in die Errichtung der neuen Freizeitanlage investiert.
Pressemitteilung vom 14.08.06
Auch in diesem Jahr bittet die Stadtverwaltung wieder darum, die sich auf ihren Grundstücken befindlichen und in den öffentlichen Straßenraum ragenden Bäume und Sträucher ausreichend zurückzuschneiden, damit der Bewuchs den öffentlichen Verkehr nicht behindert und Verkehrszeichen und Straßenschilder weiterhin ausreichend zu erkennen sind und damit Rettungsfahrzeugen ihr Einsatz nicht unnötig erschwert wird, zumal es hier um (lebens-)wichtige Sekunden gehen kann.
Pressemitteilung vom 14.08.06
Die Grundstückspolitik der Stadt Mühldorf a. Inn hat sich seit Jahren bewährt. Durch das sogenannte Mühldorfer Baulandmodell wird es vor allem Familien und Alleinerziehenden ermöglicht, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. In erster Linie werden dabei Bewerber berücksichtigt, die Ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Mühldorf a. Inn haben. Weitere Kriterien sind das Einkommen sowie etwaiger bereits vorhandener Grundbesitz.
Um möglichst vielen Familien trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen den Weg zum Eigenheim zu ermöglichen, hat der Stadtrat beschlossen, den Kaufpreis für Baugrundstücke nach dem Baulandmodell auf nunmehr 75,00 € je qm ohne Erschließungskosten, zu senken.
Für weitere Auskünfte steht die Liegenschaftsverwaltung der Stadt Mühldorf a. Inn (Sachbearbeiter Herr Paul Auer, Tel. 08631/612-236) gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 14.08.06
Die Fa. Vorderobermeier setzt künftig für den Stadtbuslinienverkehr in Mühldorf einen neuen Niederflurbus ein.
Der von der Fa. DaimlerChrysler – Mercedes gebaute Bus verfügt über eine
Klimaanlage, Doppelverglasung und einen Kinderwagen- bzw. Rollstuhlplatz
und bietet gerade älteren oder behinderten Menschen, aber auch Eltern mit Kinderwagen einen deutlich höheren Einstiegskomfort durch eine Doppeltüre mit Niederflurbereich, also keine Einstiegstufen. Auch in punkto Sicherheit lässt der neue Mühldorfer Stadtbus keine Wünsche offen. Er verfügt über ABS und ASR, eine zusätzliche "dritte Bremse" sowie einen
UDS" Unfalldatenspeicher".
Das 7,55 m lang und 2,35 m breite Fahrzeug bietet 16 Sitzplätze und 13 Stehplätze.
Am 16.08.2006 um 9.30 Uhr wird das neue Fahrzeug des Mühldorfer Stadtbus der Öffentlichkeit vorgestellt. Treffpunkt ist an der (verlegten) Bushaltestelle am Stadtplatz auf Höhe der Musikschule. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das neue Fahrzeug zu begutachten. Aus Anlaß der Vorstellung des neuen Fahrzeuges verkehren die Linien 1-4 des Mühldorfer Stadtbus an diesem Tag innerstädtisch kostenfrei.
Pressemitteilung vom 09.08.06
In Absprache mit den Marktfieranten hat die Stadt Mühldorf a. Inn den für Sonntag, 13.08.2006, geplanten Lorenzimarkt aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten auf dem Stadtplatz, die eine Durchführung desselben in der gewohnten Weise nicht zuläßt, abgesagt.
Alle Bewerber, die sich schriftlich beworben hatten oder sich telefonisch über den Jahrmarkt informierten, wurden über die Nichtdurchführung des geplanten Lorenzimarktes in Kenntnis gesetzt.
Pressemitteilung vom 07.08.06
Von Montag, den 07.August bis einschließlich Mittwoch, den 09. August 2006 sind Gäste aus unserer griechischen Partnerstadt Iraklio zu Gast in Mühldorf.
Im Rahmen dieses Besuchs findet am Dienstag, den 08. August 2006 um 17.00 Uhr auf dem Sportplatz des Sportvereins Altmühldorf ein Freundschaftsspiel zwischen unseren griechischen Partnern und einer Stadtmannschaft statt. Die Bevölkerung ist zum Besuch dieses Fußballspiels herzlich eingeladen.
Pressemitteilung vom 04.08.06
Ab Montag den 07.08.2006 bis voraussichtlich 18.08.2006 werden die noch stellenweise fehlenden Parkplatzmarkierungen im Bereich Ledererstraße bis auf Höhe Gastgarten Pulcinella hergestellt.
Für die Ausführung werden kurzfristig in kleinen Abschnitten die Parkplätze gesperrt und nach dem Einbau sofort wieder freigegeben.
Mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Die Stadtverwaltung dankt für das Verständnis.
Pressemitteilung vom 04.08.06
Wie alljährlich bittet die Stadt Mühldorf a. Inn auch heuer wieder anlässlich des Volksfestes die Senioren für einen gemütlichen Nachmittag am Montag, den 28. August 2006, ins Weißbier-Festzelt zu Gast.
Eingeladen sind alle Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind. Das gilt also für alle Bürger, die 1941 oder früher geboren sind.
Wer von den Mühldorfer Bürgern dazugehört, wird gebeten, sich jeweils vormittags von
8.00 - 12.00 Uhr, am
Mittwoch, den 23. August 2006 oder Donnerstag, den 24. August 2006
im Rathaus, Eingang Huterergasse 2,
Zimmer Nr. 003 N und Nr. 004 N,
und n u r am
Mittwoch, den 23. August 2006, im
Ortsteil Hart: Büro Autohaus Haslbeck
Ortsteil Mößling: Grundschule
Ortsteil Altmühldorf: Städt. Bauhof, Wirtsgasse
zu melden oder melden zu lassen.
Wir weisen darauf hin, dass die Gutscheine nur zu den genannten Terminen ausgegeben werden.
Zur schnelleren Abwicklung der Anmeldung wird gebeten, Ausweis bzw. Reisepass mitzubringen.
Wir bitten um Verständnis, daß am Mittwoch, den 23.08.2006, von 8.00 -12.00 Uhr aufgrund der umfangreichen diesbezüglichen Tätigkeiten abseits der Gutscheinausgabe kein weiterer Parteiverkehr stattfinden kann.
Pressemitteilung vom 04.08.06
Die Firma Elite-Reisen Vorderobermeier GmbH setzt einen k o s t e n l o s e n Sonderbus zum Seniorennachmittag des Volksfestes 2006 zur Festwiese ein:
Stadt-Teile Altmühldorf - Mößling:
Abfahrt:
13.15 Uhr Altmühldorf „Jettenbacher Hof“
13.18 Uhr Altmühldorf - Ecke Münchener Str. - Wirtsgasse
13.22 Uhr Mößling Kirche
13.25 Uhr Haltestelle „Burhenne“
13.28 Uhr Haltestelle „St. Pius“
13.35 Uhr Bahnhof
Stadt-Teil Hölzling (Linienbus Alt-Neuötting - Mühldorf, Linie 11):
Abfahrt:
13.52 Uhr Haltestelle Hölzling
13.53 Uhr Haltestelle Eichfeld (Autohaus Eichfeld)
13.54 Uhr Haltestelle „Alpenrose“
13.55 Uhr Haltestelle Landratsamt
Rückfahrt: Der Bus hält an der Bushaltestelle „Volksfestplatz“ (TSV-Turnhalle);
Abfahrt 17.09 Uhr.
Pressemitteilung vom 04.08.06

Zu Besuch im Mühldorfer Rathaus war am Dienstag, den 01.08.2006 auf Vermittlung des Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer die Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Karin Roth. Erste Kontakte mit der Staatsekretärin waren in zweimaligen Gesprächen in Berlin, u.a. in enger Kooperation mit dem Städtebund Inn-Salzach, am 09.03. und 29.05.2006 geknüpft worden. Bei dieser Gelegenheit hatte Erster Bürgermeister Knoblauch die Staatssekretärin auch zu einem Besuch nach Mühldorf a. Inn und in die Region eingeladen. Daß dieser Besuch nun schon weitaus früher als erwartet stattfand, unterstreicht die hohe Priorität, die die Staatssekretärin und das Bundesbauministerium der Region Inn-Salzach und den hier herrschenden Infrastrukturproblemen entgegenbringt.
Gute Nachrichten hatte die Staatssekretärin dabei für Mühldorf a. Inn im Gepäck: zum einen die Zusicherung, sich für den raschen Weiterbau der A 94 einzusetzen, zumal die A 94 nunmehr durch die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan auf finanziell gesicherter Grundlage stehe. Zum anderen versprach die Statassekretärin auch, den Bahnausbau zwischen München – Mühldorf und Salzburg zeitnah und vehement zu unterstützen. Die getroffene Finanzierungsvereinbarung zum Bahnausbau, die ein Junktim zwischen Bund und Land Bayern vorsieht, sei eine geradezu historische Chance, das für die Region wichtige Infrastrukturprojekt in überschaubarem zeitlichen Rahmen umzusetzen. Die Engstelle Freilassing – Salzburg der Bahnverbindung werde ebenso in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und der Republik Österreich ausgebaut. Bis 2015 stehen nunmehr 240 Mio. € für den Ausbau dieser auch für den Freistaat Bayern zentralen Bahnverbindung zur Verfügung.
Zum Thema Städtebau lobte die Staatssekretärin die Bemühungen Mühldorfs, die auf eine Sanierung der historischen städtebaulichen Struktur unter modernen Maßstäben hinausliefen.
Erster Bürgermeister Günther Knoblauch bedankte sich bei der Staatsekretärin für ihr Kommen und ihr engagiertes Eintreten für die Region und versprach, gemeinsam mit seinen Amtskollegen in der Region im gemeinsamen Bemühen um eine für diese gedeihliche infrastrukturelle Entwicklung nicht nachzulassen, die den Nährboden für die Ansiedlung neuer und die Sicherung bestehender Gewerbebetriebe schaffe.
Pressemitteilung vom 03.08.06
Der Wertstoffhof Nord ist an folgenden Tagen geschlossen:
- 15.08.2006 und
- 29.08.2006
Die Stadt Mühldorf a. Inn bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 01.08.06
Am 31.07.2006 findet um 16.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 08.06.2006
(öffentlicher Teil)
2. Sondernutzungssatzung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Sondernutzung in der Ledererstraße
3. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 25.07.06
Für die Innauenstraße in Richtung Osten, bis über den Bereich der Fa. ODU hinaus, werden Hochwasserschutzmaßnahmen geplant. Die Kosten für diese Planung teilen sich der Freistaat Bayern und die Stadt Mühldorf a. Inn je zur Hälfte. Das Wasserwirtschaftsamt beauftragt unverzüglich ein privates Büro, verschiedene Varianten für den Hochwasserschutz zu prüfen und die Planungen zu erstellen.
Dies ist das Ergebnis eines Gespräches bei der Regierung von Oberbayern, das Bürgermeister Günther Knoblauch führte.
Pressemitteilung vom 20.07.06
Trotz außergewöhnlich hoher Außentemperaturen laufen die Bauarbeiten am Stadtplatz und in den Seitengassen unter Hochdruck.
Derzeit wird am Stadtplatz zwischen der Daxenbergergasse und der Bräugasse an der Wiederherstellung der Pflasterflächen intensiv gearbeitet. Obwohl der Personaleinsatz durch die Fa. Mayerhofer verstärkt wurde und seitens der Stadt Mühldorf a. Inn an den letzten beiden Juliwochen Samstagsarbeit angeordnet wurde, kann dieser Abschnitt erst zum 04.08.2006 fertig gestellt werden. Da bei den Natursteinarbeiten nur in zwei Richtungen und nicht an beliebig vielen Stellen gleichzeitig gearbeitet werden kann, ergibt sich diese zeitliche Verzögerung.
Die Kanalbauarbeiten im Abschnitt zwischen der Bräugasse und dem Rathaus konnten bereits früher als geplant beginnen, so dass aus heutiger Sicht die Gesamtfertigstellung am Stadtplatz am 15.09.2006 eingehalten werden kann.
Die laufenden Arbeiten in den Seitengassen haben gezeigt, dass die ursprünglich angesetzten Bauzeiten knapp kalkuliert waren. Daher wird sich der Fertigstellungstermin von ursprünglich 28.07.2006 auf 11.08.2006 verschieben. In der Daxenbergergasse z.B. schreiten die Arbeiten aufgrund der Beengtheit des Straßenraumes und der vorgefundenen Hindernisse im Untergrund langsamer als geplant voran. Außerdem muss zusätzlich ein bestehender Abwasserkanal auf ca. 25 m ausgetauscht werden Grund hierfür ist der baulich schlechte Zustand. Die Daxenbergergasse erhält im Bereich der Einmündung vom Stadtplatz bis auf Höhe Innenhof K & L anstelle des Asphaltbelages ein Natursteinpflaster.
Der Baubeginn zur Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Bräugasse verschiebt sich von ursprünglich 31.07.2006 um ca. eine Woche. Die Dauer der Bauarbeiten beträgt, wie geplant, vier Wochen.
In der Weißgerberstraße sollen zwischen der Einmündung Stadtplatz bis Kreuzung Huterergasse die Arbeiten an der Erneuerung der Versorgungsleitungen, wie geplant, ab 11.09.2006 beginnen und Mitte Oktober beendet sein.
Pressemitteilung vom 20.07.06
Seit Juni haben Unternehmen und Existenzgründer die Möglichkeit, sich über wirtschaftsspezifische Termine und Veranstaltungen in Mühldorf a. Inn zu informieren. Ein Klick auf die Wirtschaftsseiten der Mühldorfer Homepage macht es möglich.
Institutionen, die selbst Veranstaltungen mit diesem Themenschwerpunkt anbieten, können sich hier eintragen lassen. Ansprechpartner: Wirtschaftsbetreuung, Astrid Reber 08631/612-205 bzw. astrid.reber@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 20.07.06