Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Stadt und Stadtwerke investierten 4,4 Millionen Euro am Stadtplatz

Das 141. Mühldorfer Volksfest hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt,
dass Mühldorf das Volksfest in der Region hat. Die Besucherzahlen sind auch in diesem Jahr wieder nach oben gegangen. Rund 200.000 Besucher haben ein freudiges und friedvolles Fest miteinander gefeiert.
Insgesamt hat die Mühldorfer Wiesn ihren Qualitätsanspruch steigern
können.

Ich möchte mich bei allen Volksfestbesuchern aus Mühldorf, dem Landkreis und der Region sehr herzlich für ihren Besuch bedanken.
Gemeinsam haben wir zehn schöne Tage verbringen können. Was mich besonders gefreut hat, war die Tatsache, dass viele junge, fröhliche und positive junge Menschen nach Mühldorf kamen und zeigten, dass gemeinsam feiern auch heute noch im Verbund mit allen Generationen möglich ist.

Danken möchte ich natürlich auch den Wirten und Schaustellern für ihr Engagement. Die Mühldorfer Wiesn ist nur so erfolgreich, weil alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die Volksfestbusse waren ebenfalls wieder der Renner.

Sicherlich einer der Höhepunkte war der traditionelle Schützen- und
Trachtenzug, der wieder 80 interessante Gruppen und Musikkapellen
präsentieren konnte. Viele Zuschauer kommen nach Mühldorf, um diesen Zug zu sehen, einen der schönsten und prächtigsten Züge Bayerns. Viele Gruppen haben sich heuer schon für nächstes Jahr
angemeldet.

Das 141. Mühldorfer Volksfest war gigantisch. Die Stadt wird alles tun, um diesen Erfolg im nächsten Jahr wiederholen zu können.

Eine besondere Freude war es, den Schützen- und Trachtenzug
über den freigegebenen Mühldorfer Stadtplatz führen zu können.

Im Jahr 2004 haben wir damit begonnen, die maroden Leitungen im Bereich von Abwasser, Gas und Strom zu erneuern. Pünktlich zum Schützen- und Trachtenzug konnte die Maßnahme beendet werden. Die Stadt Mühldorf, die Mühldorfer Stadtwerke und die EVIS haben in die Erneuerung der Versorgungsleitungen rund 4,4 Millionen Euro investiert. Damit dürften in den nächsten 50 Jahren keine größeren Maßnahmen am Mühldorfer Stadtplatz in diesem Bereich anfallen.

Für die Betreiber der Geschäfte, die Kunden und natürlich für die Anwohner waren es drei schwere Jahre. Ich möchte mich heute für das große Verständnis und die gute Zusammenarbeit bedanken. Mein Dank gilt aber auch den Firmen, die die Baumaßnahme komplett und
kompetent abgewickelt haben. Unsere gemeinsamen Treffen zwischen den Baufirmen, den Anwohnern und dem Sprecher der Geschäftswelt sowie den Vertretern der Stadt haben dafür gesorgt, dass Probleme angesprochen und gelöst werden konnten.

Gemeinsam konnten wir unsere Stadt wieder ein Stückchen weiter
nach vorne bringen. Der neue Mühldorfer Stadtplatz ist jedenfalls ein
Schmuckstück geworden, um das uns viele wegen seiner Attraktivität,
seinem pulsierenden Leben und seiner Freundlichkeit beneiden werden.

Pressemitteilung vom 18.09.06

Der Kindergarten Herzog-Friedrich-Straße erstrahlt wieder in neuem Glanz. Um einen freundlichen Eindruck zu erreichen, wurde die Außenfassade in den Sommerferien neu gestrichen und auch innen wurden – wie in den anderen Schulen in städtischer Verantwortung - kleine Ausbesserungsarbeiten durchgeführt.


Ebenso müssen derzeit Sanierungsarbeiten an der Hofkellerdecke und am Glasvorbau des Haberkastens durchgeführt werden, da es zu Wassereintritten gekommen ist. Die Schadenshöhe wird vorläufig auf rd. € 150.000.- geschätzt. Aufgrund der entsprechenden Gutachten wird die Stadt Mühldorf a. Inn die entsprechenden Schadenersatzansprüche geltend machen.


Gute Nachrichten gibt es auch für die in der Alten Lohmühlsiedlung wohnenden Schulkinder. Die dortigen Bauarbeiten kommen gut voran. Am 07./ 08. September wurden zwei weitere Teilabschnitte in der Mangfallstraße und in der Lohmühlsiedlung/ Südteil asphaltiert. Der aufgrund der Bauarbeiten vorübergehend unterbrochene Schulbusverkehr läuft ab Schuljahresbeginn (13.09.2006) wieder in gewohnter Weise.

Pressemitteilung vom 18.09.06

Ehrenbürger Karl Kaerner

Die Kärnerstraße im Mühldorfer Norden hat einen prominenten Namensgeber. Es ist Karl Kaerner, der am 26.07.1804 in Kusel/ Pfalz geboren ist. Kaerner besuchte ab 1823 das Polytechnische Institut in Berlin, das er 1828 mit der Prüfung für den Staatsbaudienst bestand.

1848 kam Kaerner als Vorstand der Bauinspektion nach Rosenheim. Dort war er federführend für den Bau der Innbrücke verantwortlich.

Der Mühldorfer Stadtrat würdigte die diesbezüglichen Verdienste Kaerners durch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde im Jahr 1852.

Am 30.09.1869 starb Kaerner in München. Sein Lebenswerk für die Mühldorfer und Mühldorf a. Inn jedoch ist geblieben.

Pressemitteilung vom 18.09.06

Viel zu tun haben die drei Mühldorfer Bürgermeister in diesem Monat, um Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu einem hohen Geburtstag oder besonderen Hochzeitstagen zu gratulieren:

Elf Mühldorfer Bürger feiern im September ihren 80. Geburtstag, fünf ihren 85., jeweils zwei den 90. und 91. sowie eine ihren 93. Geburtstag.
Daneben können zwei Paare ihre Goldene Hochzeit feiern, ein Ehepaar sogar ihren 60. Hochzeitstag.

Die Stadt Mühldorf a. Inn gratuliert sehr herzlich und wünscht allen Jubilaren weiterhin Gesundheit und Gottes Segen.

Pressemitteilung vom 18.09.06

Auch in diesem Jahr konnte Erster Bürgermeister Günther Knoblauch wieder sechs Schülern die Anerkennung der Stadt Mühldorf a. Inn für ihre hervorragenden schulischen Leistungen aussprechen und ihnen ein kleines Geschenk überreichen.

Geehrt wurden in diesem Jahr:
- Steve Heymann
- Teresa Grötsch
- Anja Beyreuther
- Thomas Knoblauch
- Sonja Schallmoser
- Manuela Buchner

Die Stadt Mühldorf a. Inn gratuliert herzlich zu den erzielten Erfolgen und wünscht weiterhin alles Gute auf dem weiteren Lebensweg.

Pressemitteilung vom 14.09.06

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 19.09.2006 von 17.30 - 19.00 Uhr in den Amtsräumen des Ersten Bürgermeisters im Mühldorfer Rathaus. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 13.09.06

Im regelmäßigen Turnus findet nach den gesetzlichen Bestimmungen eine Überprüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel landwirtschaftlicher Betriebe statt.
In Mühldorf a. Inn wird dies in den nächsten Wochen durch die Fa. EBB GmbH im Auftrag der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft erfolgen. Die Prüfungs- und Instandsetzungspflicht stellt dabei eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung dar.

Pressemitteilung vom 12.09.06

Gute Nachrichten gibt es für die in der Alten Lohmühlsiedlung wohnenden Schulkinder. Die dortigen Bauarbeiten kommen gut voran. Am 07./ 08. September wurden zwei weitere Teilabschnitte in der Mangfallstraße und in der Lohmühlsiedlung/ Südteil asphaltiert. Der aufgrund der Bauarbeiten vorübergehend unterbrochene Schulbusverkehr läuft ab Schuljahresbeginn (13.09.2006) wieder in gewohnter Weise.

Pressemitteilung vom 11.09.06

Katrin Esefeld wird Weltmeisterin im Triathlon

„Eine tolle Leistung“ sagte Erster Bürgermeister Günther Knoblauch spontan, als er die Nachricht vom Sieg Esefelds bei der Triathlon-Weltmeisterschaft in Lausanne (Altersklasse 20 – 24 Jahre) erfuhr.

Den Mühldorfern ist Katrin Esefeld, Medizinstudentin und Ausnahmesportlerin der LG Mettenheim, seit Jahren ein Begriff. Immer wieder war sie in den vergangenen Jahren bei den alljährlichen Sportler- und Funktionärsehrungen der Stadt Mühldorf a. Inn für ihre sportlichen Erfolge ausgezeichnet worden.

Der jetzige Gewinn der Triathlon-Weltmeisterschaften im schweizerischen Lausanne ist nunmehr ein weiterer Höhepunkt in der Sportkarriere der jungen Mühldorferin.

Die Stadt Mühldorf a. Inn gratuliert sehr herzlich.

Pressemitteilung vom 05.09.06

Am 14.09.2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 31.07.2006
(öffentlicher Teil)

2. Zusammenarbeit der Stadt Mühldorf a. Inn mit dem Förderverein der Grundschule
Mühldorf a. Inn/Altmühldorf

3. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 04.09.06

Beinahe wäre es beim notwendigen Bau des Frixinger Kreisverkehrs wieder zu erheblichen Umleitungen gekommen. Der Bau des Kreisverkehrs stellt eine der wichtigsten Maßnahmen dar, die im Zuge der Anbindung der Autobahn an die Mühldorfer Nordumfahrung noch zu erledigen ist, um zukünftig einen ungehinderten Verkehrsfluß zu gewährleisten.

Nach Intervention und Verhandlungen mit der Autobahndirektion Südbayern kann Erster Bürgermeister Günther Knoblauch jetzt Entwarnung geben: „Die Autobahndirektion Südbayern hat eine Lösung gefunden, die es zulässt, dass trotz Bauarbeiten der Verkehr in Nord-Süd-Richtung aufrecht erhalten werden kann. Das ist eine gute und sinnvolle Maßnahme, die sowohl den Notwendigkeiten der Bauarbeiten als auch den begründeten Bedürfnissen der Stadt und der zahlreichen Pendler und Gewerbetreibenden Rechnung trägt“.

Pressemitteilung vom 01.09.06

Die im Zuge der Baumaßnahmen vorübergehend verlegte Bushaltestelle am Stadtplatz wird ab 04.09.2006 wieder an ihren alten Ort zurückversetzt. Busses halten und starten dann wieder von der Bushaltestelle am Pavillon.

Pressemitteilung vom 01.09.06

Ab Dienstag, den 05.09.2006 werden in einem Teilstück der Oderstraße (ab Haus Nr. 38 bis Haus Nr. 20) 3 Zufahrten und Gehwegteilstücke erneuert. Dabei werden defekte Betonborde gegen haltbaren Granit ausgetauscht und der abgesunkene Asphaltbelag im Bereich des Gehweges erneuert.

Die Bauarbeiten, die ca. 13.000 € kosten werden, sollen bis ca. Mitte September abgeschlossen sein.

Für das Jahr 2007 sind weitere Sanierungen bei zufahrten und Gehwegteilstücken in der Oderstraße geplant.

Pressemitteilung vom 30.08.06

Wegen des Kindernachmittags auf dem Mühldorfer Volksfest bleiben am Mittwochnachmittag, den 30.08.2006, das Rathaus sowie das Fremdenverkehrs- und Kulturbüro geschlossen.

Pressemitteilung vom 28.08.06

Am morgigen Dienstag findet auf dem Mühldorfer Volksfest der Tag des Landkreises statt. Aus diesem Grunde haben am Dienstagnachmittag, den 29.08.2006, alle städtischen Einrichtungen mit Ausnahme der Stadtbücherei im Kornkasten geschlossen.

Pressemitteilung vom 28.08.06

Wiederum bei strahlendem Sonnenschein wurde heute das 141. Mühldorfer Traditionsvolksfest eröffnet. Erster Bürgermeister Günther Knoblauch zapfte die erste Maß süffigen Wiesenbiers an und wünschte den Gästen, Besuchern und Einheimischen, erholsame, fröhliche Stunden auf der Mühldorfer Wies'n sowie den Schaustellern und Wirten gute Geschäfte.

Zuvor hatte der traditionelle Volksfest-Auszug der Wiesenwirte mit den prächtig geschmückten Kutschen und Gespannen sowie den Musikkapellen den zahlreichen Zuschauern wiederum ein farbenprächtiges und imposantes Schauspiel auf dem Weg vom Stadtplatz zum Volksfestgelände geboten.

Noch bis zum 04. September können sich Jung und Alt in einem der gemütlichen Zelte zum gemütlichen Beisammensein treffen, sich mit den zahlreichen Fahrgeschäften vergnügen oder an einer der Stände lukullische Genüsse wie Steckerlfisch, Bratwurst oder Eiswatte geniessen.

Beachten Sie auch unser Volksfestproramm im Internet und die Busfahrpläne des Mühldorfer Volksfestbusses.

Auf geht's zur Mühldorfer Wies'n 2006!

Pressemitteilung vom 26.08.06

Mühldorfer freuen sich über das baldige Ende der Bauarbeiten am Stadtplatz

Endlich ist es soweit, der Stadtplatz erstrahlt in neuem Glanz. Nur noch wenige Restarbeiten in den Gassen und den Nebenflächen sind noch auszuführen. Der gesteckte 15.09.2006 kann eingehalten werden.

In Abstimmung aller Beteiligten wird die Hauptfahrbahn samt Nebenfläche bereits zum Samstag, 26.08.2006, wiederhergestellt, so dass der traditionelle Volksfestauszug wie alle Jahre über den Stadtplatz geleitet werden kann. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Bauarbeitern der Fa. Mayerhofer, die trotz außergewöhnlich hoher Außentemperaturen im Juli an dem Verlegen der Granitsteine unter Hochdruck gearbeitet haben.

Wie vorgesehen wurde auch das nördliche Fragment der Fundamente der ehemaligen Stadtplatzkirche im Juli freigelegt. In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Landratsamt Mühldorf a. Inn und der beauftragten archäologischen Grabungsfirma ReVe aus Bamberg, wurde dieses gut erhaltene Fragment untersucht und tachymetrisch vermessen.

Die Gesamtfertigstellung ist für Montag, den 04.09.2006, vorgesehen. Darüber hinaus müssen noch einzelne Ausbesserungsarbeiten an beschädigten Fassaden durchgeführt und die 20 KV (20.000 Volt) Leitungen in die bereits vorgesehenen Leerrohre im Untergrund eingezogen werden. Gleiches gilt für die alte Kanalisation, die bis August 2006 streckenweise noch aufrechterhalten werden muß. Die alten Rohre sollen dabei in Abschnitten mit einer Zement -Emulsion vollwandig verschlossen werden. Dabei muss ca. 75 m³ Verdämmmaterial verarbeitet werden. Sämtliche Arbeiten werden dabei unter fließendem Verkehr durchgeführt und dauern voraussichtlich bis 30.09.2006.

Pressemitteilung vom 23.08.06

Baustelle ist kein Freizeitareal

Nachfolgend drucken wir eine Pressemitteilung des Autobahndirektion Südbayern ab:

"Der im Bau befindliche Autobahnabschnitt zwischen Ampfing und Winhöring entwickelt sich offenbar zum Magneten für Freizeitsportler. Auf der noch nicht für den öffentlichen Verkehr freigegebenen BAB A 94 sind zur Ferienzeit vermehrt Fußgänger und Radfahrer anzutreffen.

Die Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Regensburg weist daher darauf hin, dass eine Nutzung der im Bau befindlichen Bundesautobahn für den öffentlichen Verkehr einschließlich Fußgänger sowie Radfahrer verboten ist.

Der Bau der BAB A 94 läuft auf Hochtouren. Im Abschnitt zwischen Ampfing´und Erharting werden momentan Asphaltschichten mittels Kompaktasphaltverfahren eingebaut. Der Einbau ist mit dem Einsatz schwerer Baustellenfahrzeuge verbunden. Infolge des Baustellenverkehrs und die bis zur Verkehrsfreigabe noch zu komplettierenden Schutzeinrichtungen entlang der BAB A 94 stellen eine große Gefahrenquelle bei unbefugter Nutzung dar.

Aus Gründen der Unfallverhütung ist das absolute Zutrittsverbot dringend zu beachten."

gez.
Fruth
Bauoberrat"

Pressemitteilung vom 23.08.06

In Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen wird am Mittwoch, den 23.08.2006, in der Daxenbergergasse (Teilstück ab Kreuzung Nagelschmiedgasse mit ca. 35 m Baustrecke) auf der gesamten Fahrbahnbreite der Asphaltbelag mit einem Fertiger eingebaut.
Die Ausführung erfolgt an einem Arbeitstag.

Parallel zu den Asphaltarbeiten werden die aufwendigen Natursteinarbeiten(Wiederherstellung Kleinsteinpflaster) im Anschlussbereich zum Stadtplatz durchgeführt.

Die Gesamtfertigstellung ist für Mittwoch, den 30.08.2006 geplant.

Pressemitteilung vom 17.08.06

In der Woche nach dem Mühldorfer Volksfest wird ein Teilbereich der Asphaltdecke in der Inneren Neumarkter Straße saniert.

Betroffen ist das Teilstück zwischen der DB- Unterführung bis zur Kreuzung Bonimeierring.

Es ist vorgesehen in der Zeit vom 05.09.2006 bis 08.09.2006 die Asphaltarbeiten an einem Arbeitstag durchzuführen.

Die Arbeiten werden unter fließendem Begegnungsverkehr ausgeführt.

Mit kleineren Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Pressemitteilung vom 17.08.06