Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Wer würde sie nicht kennen die Arabella-Hotels, die Brauereien Paulaner und Hacker-Pschorr? Doch wer war der Mann, der im Hintergrund die Fäden zog?

Josef Schörghuber, Namensgeber der gleichnamigen Schörghuber - Unternehmensgruppe, die 1954 in München gegründet wurde, wurde im Jahre 1920 in Mühldorf a. Inn geboren. Sein Vater besaß in Aham eine Schreinerei.

Mit der Begründung eines Bauträger- und Immobiliengeschäftes in München im Jahre 1954 begann Josef Schörghuber eine Unternehmerkarriere, die ihresgleichen sucht und avancierte im Laufe der Jahre zu den ganz Großen der bayerischen und deutschen Unternehmer.

Zum Ende der 50er-Jahre hin stieg Schörghuber in das Verkehrsfluggeschäft ein, welches das Fundament des heutigen Unternehmensbereichs Flugzeugleasing darstellt. Gleichzeitig entdeckte er Mallorca als neuen geschäftlichen Schwerpunkt. Das Jahr 1969 markiert mit dem Betrieb des Arabellahauses in München den Einstieg Schörghubers in das Hotelgeschäft. Ende der 70er-Jahre ergriff Schörghuber die Chance, mit dem Kauf der Brauereien Hacker-Pschorr und Paulaner ein weiteres wirtschaftliches Standbein zu schaffen.

Einen Namen hat sich Josef Schörghuber in späteren Jahren auch als profunder Kunstmäzen erworben.

Pressemitteilung vom 24.10.06

Die Mühldorfer Musikschule ist wieder um eine Attraktion reicher: Als einziges Instrument seiner Art in Europa ist das ehem. Bambus-JEGOG des am Ruperti-Gymnasium Mühldorf als Gamelan-Lehrer tätigen Dr. Andras Varsanj nun im Besitz der Mühldorfer Musikschule.

Beim Bambus-JEGOG handelt es sich um ein außerhalb Indonesiens äußerst seltenes Instrumentarium aus Bambusröhren, das von der Technik her wie das Gamelan zu spielen ist.

Neben dem Mühldorfer JEGOG gibt es nur noch eines in San Francisco und eines in Japan; ansonsten gibt es Instrumentensätze dieser Art nur auf Bali (Indonesien) zu sehen und zu hören.

Der Kreissparkasse Mühldorf a. Inn sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für den Erwerb und die Zurverfügungstellung des JEGOG an die Mühldorfer Städtische Musikschule gesagt. Die Musikschule hat für das JEGOG einen eigenen Raum (Postgebäude; 2. Stock) benötigt. Es ist zukünftig geplant, ein Konzept mit Ausstellung und Workshops zu entwickeln und damit verschiedene Zielgruppen (Schulen, Betriebe) anzusprechen.

Dabei können Gruppen von 11- 15 Personen auch ohne einschlägige Vorkenntnisse das Instrumentarium bespielen und in eine ebenso faszinierende wie exotische Kultur eintauchen. Das bedeutet für die Kreisstadt Mühldorf und für alle Beteiligten eine einmalige Chance im Hinblick auf den gerade in heutiger Zeit so wichtigen Völkerverständigungsgedanken, den Kulturaustausch und die Einrichtung (über-) regionaler musikpädagogischer Konzepte.

Pressemitteilung vom 24.10.06

Einen neuen Belegungsrekord verbuchte die Städt. Musikschule Mühldorf a.
Inn bei der Durchführung ihrer 4. Mühldorfer Sommerakademie vom 01.09. -
10.09.2006, einem Meisterkursangebot für Violine, Viola, Violoncello,
Klavier, Querflöte und Kammermusik.

Unter der bewährten künstlerischen Leitung von Prof. Jürgen Geise von der Universität Mozarteum Salzburg hat sich die Sommerakademie in Fachkreisen zwischenzeitlich zu einer
festen Einrichtung etabliert. Die Akademie war aufgrund der Kontakte im Jubiläumsjahr 200 Jahre „Mühldorf a. Inn – Salzburg in Bayern“ entstanden.

Heuer nahmen insgesamt 69 Musiker aus Deutschland, Österreich, Italien,
Ungarn, Südchorea, China, Schweden, aus der Schweiz und aus Japan an den
Meisterkursen teil. Mit dabei war auch eine Gruppe von 20 japanischen
Musikstudentinnen vom Kwassui Women´s College aus Nagasaki mit ihrem
Prof. Shunji Itani.

Der Organisator der Sommerakademie, Musikschulleiter
Thomas Breitsameter, hatte neben dem reibungslosen Ablauf der Meisterkurse
wieder für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt: Neben dem
Eröffnungskonzert der Dozenten am 1. September im Haberkasten standen die
Teilnahme der Studentinnen vom Kwassui Women´s College an der
Eröffnungsfeier der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, ein Empfang aller
Akademieteilnehmer bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch, eine
Heurigenveranstaltung mit der Salonmusik Saitensprünge im Ökonomiestadl,
ein eigenes Abschlusskonzert der japanischen Studentinnen und das über sechs-
stündige Marathon-Abschlusskonzert der Kursteilnehmer auf dem Programm.

Nach dem großartigen erfolg der diesjährigen Veranstaltung sind die Vorbereitungen für das Jubiläum "5 Jahre Mühldorfer Sommerakademie"
(31.08. - 09.09.2007) inzwischen bereits wieder angelaufen.

Das beiliegende Bild zeigt die Studentinnen des Kwassui Women´s
College Nagasaki mit ihren Dozenten beim Gruppenbild nach dem
Abschlusskonzert im Mühldorfer Haberkasten.

Pressemitteilung vom 24.10.06

Am Montag, 06.11.2006 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Finanz- und Grundstückausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung des Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 04.09.2006

2. Bekanntmachung



anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 23.10.06

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 25.10.2006 von 17.00 - 19.00 Uhr in den Amtsräumen des Ersten Bürgermeisters im Rathaus, Zi. 109. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 23.10.06

Zum diesjährigen Volkstrauertag finden in unserer Stadt nachfolgende Gedenkfeiern statt:


· Volkstrauertag Mößling am 12.11.2006

8.15 Uhr Treffen vorm Gasthaus Spirkl zum Kirchgang
8.30 Uhr Amt für alle Gefallenen und Vermissten der Pfarrei; anschließend Gedenken am Kriegerdenkmal


· Volkstrauertag Altmühldorf am 18.11.2006

18.15 Uhr Abmarsch zur Pfarrkirche St. Laurentius
18.30 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius sowie Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal


· Volkstrauertag Mühldorf a. Inn am 19.11.2006

9.15 Uhr Abmarsch vom Rathaus
9.30 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche
ab ca. 10.30 Uhr Gedenkfeier an der Kriegergedächtniskapelle


Die Stadt Mühldorf a. Inn bittet die Hauseigentümer, ihre Häuser zum Volkstrauertag zu beflaggen. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an den Trauerfeiern teilzunehmen.

I.V.


Schwarz
Zweiter Bürgermeister

Pressemitteilung vom 20.10.06

Am 26.10.2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung


1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 21.09.2006 (öffentlicher Teil)

2. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
2. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Erweiterung des Sanierungsgebietes "Mühldorf - Altstadt I"

4. Änderung der Friedhofssatzung ab 01.01.2007

5. Änderung der Friedhofsgebührensatzung ab 01.01.2007

6. Straßenverkehrsrecht;
Verordnung über die Parkgebühren in der Stadt Mühldorf a. Inn

7. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 19.10.06

Aktionswoche vom 21. - 27. Oktober 2006

Vor genau 25 Jahren öffnete die Stadtbücherei ihre Pforten im neu renovierten Kornkasten und avancierte binnen eines Vierteljahrhunderts zu einer der schönsten und erfolgreichsten Bibliotheken Bayerns. Die Bücherei, die heute über 4.000 aktive Leser zählt und ihren Medienbestand jährlich fünffach (!) umsetzt, präsentiert sich ich in ihrem Jubiläumsjahr als modernes Medien- und Kommunikationszentrum, in dem der Dienstleistungsgedanke an oberster Stelle steht. Über 100.000 Besucher kamen 2005 in die Stadtbücherei, um eine der zahlreichen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Nicht umsonst landet die Bücherei im deutschen Bibliotheksindex regelmäßig unter den Top Ten (BIX 2006: Rang 5; Oberbayern: Rang 1)

Um den Erfolg gebührend zu feiern, hat sich Bibliotheksleiter Josef Niedermeier einiges einfallen lassen. Die Aktionswoche startet am 21. Oktober mit einer langen Bibliotheksnacht: Von 18 Uhr bis Mitternacht wird alles geboten, was des Lesers Herz begehrt: Schmökern, Ausleihen, Bibliotheksquiz, Lesungen für Kinder und Erwachsene und vieles mehr... .

Auch bei den folgenden Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei: Bilderbuchkino, Lesenacht und Klick-Klack-Theater für die Kleinen, Literaturverfilmung, Kriminacht und einen Bücherflohmarkt für die Großen. Näheres zum Jubiläumsprogramm ist in der Stadtbücherei sowie über die Tagespresse zu erfahren.

Pressemitteilung vom 15.10.06

Am Sonntag, den 22. Oktober 2006 ist es wieder so weit - der Simon-Judi-Markt hält am Stadtplatz, von 8.00 Uhr morgens bis um 18.00 Uhr abends seinen Einzug.

Ein breitgefächertes Warenangebot erwartet Sie.

Bummeln Sie in der „überdachten Fußgängerzone“ und lassen Sie sich vom traditionsreichen Simon-Judi-Markt verzaubern.
Märkte in unserer Einkaufsstadt Mühldorf a. Inn haben eine Jahrhunderte alte Tradition. So lassen sich die Wurzeln des Simon-Judi-Markts bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.

Tausende von Besuchern werden auch heuer wieder zum bunten Markttreiben erwartet. Ca. 160 Fieranten bieten ein gut sortiertes Angebot alltäglicher und kurioser Waren.

Die Stadt bittet, den gesamten Bereich des Stadtplatzes sowie den Katharinenplatz bis zur Einfahrt „Am Stadtwall“ aus Richtung Münchener Tor sowie die Brückenstraße bis zur Einfahrt Luitpoldallee aus Richtung Altöttinger Tor bis Samstag, 21.10.2006, 23.00 Uhr, vollständig zu räumen.

Es wird ferner darauf hingewiesen, dass Sonntag, der 22. Oktober 2006 verkaufsoffen ist. Die Geschäfte haben von 13.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung vom 13.10.06

Im Jahr 1995 wurde zur Straßenerhaltung das Teilstück (Kapellenstraße bis Innkanalbrücke,
Ecksberg) mit einem Dünnbettbelag (Mikrobelag) überzogen. Damaliger Straßenbaulast-
träger war der Landkreis Mühldorf a. Inn. In den Folgejahren wurden immer wieder Nachbesserungen am Belag durchgeführt.

Mit Stadtratbeschluss vom 23.04.1998 ging die Baulast des Straßenabschnittes vom
Kreisverkehr (Ecksberg) bis zur Einmündung der Kapellenstraße an die Stadt Mühldorf a. Inn über. Zum Zeitpunkt der Übergabe war die Münchenerstraße in einem ordnungsgemäßen
Zustand.

Erfahrungsgemäß liegt die „Lebensdauer“ bei Mikrobelägen je nach Verkehrsbelastung zwischen 6-12 Jahren. Bei der durchschnittlichen Verkehrsbelastung von DTV 5000 Kfz und dem vorangegangenen starken Winter zeigt der jetzige Zustand der Asphaltdecke direkten Handlungsbedarf.

Im Bereich der Fahrbahn zeigen sich durchgehende Setzungen in der Entwässerungsrinne, Setzungen, Risse sowie Frostschäden an der Asphaltdecke der Fahrbahn.

Im Bereich des Gehwegs finden sich durchgehend abgesunkene, defekte Betonbordsteine sowie großflächige Setzungen und Risse im Asphaltbelag des Gehweges auf unzureichend tragfähigem Unterbau.

Laut Stadtratsbeschluss vom 21.09.2006 werden ab Oktober 2006 beginnend die Münchenerstraße in den Abschnitten Kapellenstraße bis Hs. Nr. 134 und von Hs. Nr. 134 bis Mettenheimer Weg baulich umgesetzt.

Im Rahmen der Asphaltdeckensanierung bietet es sich an den Gehweg zu erneuern. Im Zuge der Baumaßnahme werden die defekten Betonborde und Betonrinnen gegen haltbaren Granit ausgetauscht. Die Gehwegoberfläche wird mit Betongehwegplatten versehen. Die Gehwegbreiten werden beibehalten. Zur Verbesserung der Straßenentwässerung werden punktuell zusätzliche Regeneinläufe gesetzt.

Die bestehende Asphaltdecke wird abgefräst und die gesamte Fahrbahnbreite neu asphaltiert.

Die Stadtwerke Mühldorf a. Inn erneuern vorhandene Wasserhausanschlüsse nach Bedarf. Ab Haus Nr. 153 bis zur Krämergasse wird ein Teilstück Wasserleitung im Straßenraum neu verlegt. Beginnend an der Kreuzung Kappellenstraße bis zur Kreuzung Wirtsgasse werden Kabelrohre mitverlegt.
Der Abbruch des Gehweges mit Kabelrohrverlegung erfolgt ab dem 16.10.2006. Im Anschluss wird der Gehwegneubau mit Straßenentwässerung fortlaufend weitergeführt.

Die Fertigstellung des ersten Abschnittes (Kapellenstraße bis Wirtsgasse) soll witterungs-abhängig bis Mitte November mit dem Einbau der Asphaltdeckschicht abgeschlossen sein.
Danach beginnt der Abschnitt 2 (bis Mettenheimer Weg). Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist witterungsabhängig im Frühjahr 2007.

Die Arbeiten werden weitgehend unter Begegnungsverkehr ausgeführt.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden ca. 346.000,00 € betragen, davon entfällt rd. 45 % auf die Baumaßnahme Gehwegerneuerung, die nach der geltenden Ausbaubeitragssatzung der Stadt Mühldorf a. Inn zu 55 % von den Anliegern zu tragen ist.

Die genaue Höhe der zu bezahlenden Beiträge kann erst nach Schlußrechnungsstellung ermittelt werden.

Pressemitteilung vom 13.10.06

Pressemitteilung des Landratsamtes

Anlage (PDF, 19 kB)

Pressemitteilung vom 10.10.06

Am 11.10.2006 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung


1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
05. September 2006 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
2. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“
Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen
Träger öffentlicher Belange

4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Erweiterung des Sanierungsgebietes „Mühldorf – Altstadt I“

5. Bauleitplanung Gemeinde Polling
Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet Oberflossing Heistinger Feld IV

6. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 05.10.06

Am 12. Oktober 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 14.09.2006
(öffentlicher Teil)

2. Verordnung über die Parkgebühren in der Stadt Mühldorf a. Inn

3. Änderung der Friedhofssatzung ab 01.01.2007

4. Änderung der Friedhofsgebührensatzung ab 01.01.2007

5. Freiwillige Feuerwehr Mühldorf a. Inn;
Beschaffung eines Rüstwagens

6. Jugendtreff Mühldorf a. Inn;
Einstellung einer zusätzlichen weiblichen Betreuungskraft - Antrag Förderverein
Jugendzentrum e.V.

7. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 05.10.06

Anlage (PDF, 337 kB)

Pressemitteilung vom 02.10.06

Bis Mitte Oktober 2006 wird ein weiterer Abschnitt der Kanalisation (Europastraße nördlicher Abschnitt mit Stichstraße nördlich der Schule) fertig gestellt sein.

Der für 2007 geplante Bauabschnitt wurde aus Gründen der Wirtschaftlichkeit im Vorgriff auf die Verlegung der Versorgungsleitungen Gas, Wasser und Strom ausgeführt. Somit erspart sich die Stadt Mühldorf a. Inn spätere Mehraufwendungen durch den Bestand der Spartenleitungen (z. B. Querungen etc.).

Die Baukosten für diesen Kanalabschnitt betragen ca. 175.000.- €

Pressemitteilung vom 29.09.06

Erhebliche Setzungen aufgrund erfolgter Leitungsverlegung durch die Stadtwerke Mühldorf a. inn und der Energieversorgung Inn-Salzach, Waldkraiburg, sind in der Brunnhuberstraße (Teilstück ab Kreuzung Wilhelm-Pätzsold-Str. bis Haus Nr. 50) aufgetreten.

Zwischenzeitlich wurden diese Schäden mit dem Einbau einer neuen straßenhalbseitigen Asphaltdeckschicht behoben.

Pressemitteilung vom 29.09.06

Hilfreiche Informationen zur Praxis der Partnerschaftsarbeit

Die Praktiker der Städte- und Schulpartnerschaften erleben einen wahren Nachfrage-Boom
- ganz im Gegensatz zur landläufigen Meinung: Internationale Begegnungen, gemeinsame Projekte und die Erweiterung des eigenen Horizonts sind in allen Generationen gefragt
wie nie. Das hängt nicht nur mit der EU-Erweiterung zusammen sondern gerade bei jungen Leuten mit der Erkenntnis, dass mehr Sprachen lernen und mehr Wissen über andere Länder die beruflichen Chancen entscheidend verbessern können.
Nicht umsonst hat die EU deshalb die Etats für Comenius- und Leonardo-Programme
Für den Zeitraum 2007-2013 deutlich erhöht, unterstützt die Städtepartnerschaften durch einen eigenen Fonds. Das neue Programm heisst „Europe for Citizens“ und umfasst die
Städtepartnerschaften, Schul- und Jugendprogramme. Es wird in Mühldorf a. Inn am 16.Oktober
erstmals in Bayern vorgestellt. Neu darin ist auch, dass ab 2007 für internationale
Sportlertreffen direkte EU-Förderungen beantragt werden können.

Aber auch das Auswärtige Amt hat seine Förderangebote vor allem im Jugendbereich
erweitert. Es gibt einen neuen Fonds für Jugendbegegnungen mit allen Ländern, dazu
Sonderfonds für Großbritannien, Russland (und in Kürze) für die Türkei. Allein für
Deutsch-Französische Partnerschaften sind zwanzig Programme u.a.des Jugendwerkes (DFJW) nutzbar.
Ergänzt werden die staatlichen Förderungen durch die von Stiftungen, die ebenfalls Jahr für Jahr ihre Angebote erweitern.
Für Schulen ist es wichtig, dass diese Angebote nutzen und zum Beispiel ihre Fördervereine direkt Anträge stellen können und eben viele Förderprogramme außerhalb der Angebote
des Bayerischen Jugendringes genutzt werden können. Im Freistaat selbst gibt es zwei
besondere „Fördertöpfe“ für Kommunen,Jugendgruppen und Partnerschaftsvereine, die wenig bekannt sind.

Das Problem ist neben dem Wissen um die Förderquellen die oft mühsame Antragstellung.
In einem Tagesseminar am Montag, 16.Oktober (13.00 bis 16.30 Uhr), werden in
Mühldorf a.Inn im Rathaus die fast fünfzig für internationale Begegnungen nutzbaren Förderprogramme vorgestellt und Anträge erläutert. Somit sind Verantwortliche für die internationalen Kontakte in Kommunen und Schulen, in Jugendgruppen und Vereinen aus dem Landkreis und auch der Region besonders zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Für die Förderprogramme gibt es jetzt als Such-Hilfe einen elektronischen
"Förderpool", den die Teilnehmer ebenfalls erhalten.

Mehr zu dieser Veranstaltung können Interessenten beim Veranstalter, dem Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) in Bonn erfahren
(e-mail: ipz-bonn@t-online.de), wohin auch Anmeldungen bis zum 10.Oktober zu richten sind. Fax : 0228 – 48 65 94.

Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Mühldorf :
Franz Hanninger, Tel. (08631) 612 210

Pressemitteilung vom 29.09.06

Derzeit schließt die Firma Pfaffinger im Auftrag der Stadtwerke Mühldorf bzw. der EVIS die Häuser in der Weißgerberstraße an die bereits neu verlegten Wasser- und Gasleitungen an.
Im Anschluss daran bauen die Stadtwerke im betroffenen Abschnitt der Weißgerberstraße die Stromversorgung neu auf. Dabei werden zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ähnlich den anderen Seitengassen (Huterergasse, Bräugasse, Daxenbergergasse u. Ledererstraße) ca. 5 Kabelverteilerschränke (=KVS) an geeigneten Standorten installiert, von denen aus die ein-zelnen Häuser mit neuen Stromanschlussleitungen versorgt werden.

Ab ca. Mitte Oktober beginnt die Firma Mayerhofer mit dem Neubau einer ca. 36 m langen Ka-nalleitung in Straßenmitte im Abschnitt zwischen Hs.Nr. 1 und Hs.Nr. 9. Im weiteren Verlauf wird die bestehende Kanalisation bei Bedarf mittels grabenloser Technik (unterirdisch) punk-tuell saniert. Die Anwesen Hs.Nr. 9, 27 und 29 erhalten jeweils im öffentlichen Gehwegbe-reich sog. Kontrollschächte, von denen aus die gesetzlich vorgeschriebenen Kanalinspektio-nen durch die Grundstückseigentümer bzw. durch die Stadt für den öffentlichen Teil der Ka-nalisation durchgeführt werden können.

Die Stadtverwaltung rechnet, dass sämtliche Arbeiten im Fahrbahnbereich, wie bereits am 20.06.2006 im Mühldorfer Anzeiger veröffentlicht, bis zum 17.11.2006 abgeschlossen sind uns bitten die betroffenen Anwohner, sowie die Verkehrsteilnehmer, um Verständnis.

Pressemitteilung vom 25.09.06

„Aus is’ und gar is und schad’ is, dass wahr is’“ – das ist auch in diesem Jahr wieder die Meinung vieler Besucher und Gäste des 141. Mühldorfer Traditionsvolksfests.

Mit über 200.000 Besuchern zählt die Mühldorfer Wies’n zu den größten und schönsten Volksfesten Bayerns. Mit rund 10.000 Sitzplätzen in den 3 Zelten ist die Mühldorfer Wies’n Jahr für Jahr ein Geheimtip.

„Mit attraktiven Erlebnisgeschäften und bayerischer Gemütlichkeit in den Zelten konnte das Mühldorfer Traditionsvolksfest auch in diesem Jahr wieder begeistern“, so unisono Mühldorfs Erster Bürgermeister Günther Knoblauch und Volksfestmanager Herbert Gambihler. „Wir freuen uns auch sehr darüber, dass der Mühldorfer Volksfestbus für einen ‚Volksfestgenuß ohne Reue’ so gut angenommen wurde. Über 20.000 Personen ließen sich in diesem Jahr mit dem Volksfestbus wieder zur Wies’n und nachhause bringen.

Die Umsätze der Fieranten und Bierzeltbetreiber aus den vergangenen Jahre sind gehalten worden oder sogar gestiegen.

Die im Jahr 2005 eingeführte Platzordnung sowie der professionelle Einsatz von Sicherheitsdienst und Wiesenwache der Polizei trugen dazu bei, das Fest auch in diesem Jahr ohne besondere sicherheitsrelevante Vorkommnisse beschließen zu können. „Rowdytum und Gewalt haben in Mühldorf a. Inn nichts verloren und werden bereits im Keim erstickt“, so Volksfestmanager Gambihler.

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Pressemitteilung vom 18.09.06

Frau Elisabeth Dichtl wurde am 04.05.1987 als Hilfskraft des Schulhausmeisters der Grund- und Hauptschule Mühldorf a. Inn und als Bus- und Mittagsaufsicht eingestellt.

Frau Dichtl hat während ihrer fast 20jährigen Tätigkeit für Sauberkeit und Ordnung an der ihr liebgewordenen Schule gesorgt. Die Schüler fühlten sich bei der Bus- und Mittagsaufsicht wohl aufgehoben und waren stets sicher betreut.

Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben stets mit großer Umsicht, Zuverlässigkeit und dem Sinn für das Wesentliche sauber und ordentlich ausgeführt. Frau Dichtl gebührte der uneingeschränkte Respekt und die Anerkennung der Lehrerschaft.

Der zum 01.09.2006 ausscheidenden Mitarbeiterin wünschten Erster Bürgermeister Günther Knoblauch sowie der Personalrat alles Gute für die Zukunft.

Pressemitteilung vom 18.09.06