Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Stadt Mühldorf a. Inn schickt Hilfskonvoi nach Rumänien

Am 25.11.2006 startet der Hilfskonvoi der Stadt Mühldorf a. Inn nach Odorheiu-Secuiesc. Rund 1.300 Kilometer müssen die freiwilligen Helfer mit ihren Fahrzeugen zurücklegen, bis sie ihr Ziel, das Zentrum der Mallersdorfer Schwestern in Rumänien erreichen. Bereits jetzt stehen schon mehrere Tonnen Lebensmittel, Bekleidung und andere Hilfsgüter auf der Ladeliste. Mit ihr beginnt der Papierkrieg um Bestätigungen und Genehmigungen, die für einen humanitären Hilfstransport unerlässlich sind.

Mit der „Aktion Tragetasche“ haben sich bereits mehrere Schulen an der Lebensmittelsammlung beteiligt. Auch Sie können unsere Arbeit mit einer Stoffeinkaufstasche, gefüllt mit Lebensmitteln, wie Mehl, Zucker, Nudeln, Reis, Obstkonserven, Tee, und anderen haltbaren Lebensmitteln unterstützen. Die Lebensmitteltaschen können Sie bis zum 23.11.2006 während der üblichen Öffnungszeiten im Verkehrs- und Kulturbüro der Stadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 36, abgeben.

Bürgermeister Günther Knoblauch bittet die Mühldorfer Bevölkerung auch um Geldspenden. Zwei große Sattelschlepper müssen für den Transport angemietet werden. Außerdem gilt es noch die Transportkosten nach Rumänien zu finanzieren. Für die zwei Fahrzeuge müssen rd. 2.000 € alleine an Kraftstoffkosten aufgebracht werden. Geldspenden können unter Angabe des Verwendungszwecks „Mallersdorfer Schwestern“ auf das Konto 91 bei der Kreissparkasse Mühldorf a. Inn, BLZ 711 510 20, überwiesen werden.

Pressemitteilung vom 15.11.06

Die Stadtbücherei im Kornkasten veranstaltet einen großen Bücherflohmarkt für alle Lesebegeisterten und Schnäppchenjäger. Über 2000 noch gut erhaltene Medien, die aus dem Altbestand oder aus Haushaltsauflösungen stammen, warten auf Abnehmer. Gleichzeitig gibt es eine interessante Buchausstellung zu besichtigen:

"Die schönsten Bücher 2005"

Wenn ein Buchgestalter das richtige Gespür für Eigenart und Wert eines Textes besitzt, dann kann ein Buch - ob Belletristik oder Sachbuch - ein kleines Kunstwerk werden, weil der Inhalt und die Präsentationsform einander entsprechen. Alljährlich wird von der Stiftung Buchkunst eine Art Oscar für die schönsten Bücher vergeben: Seit 1951 erhalten etwa 60 Bücher in jedem Jahr das Prädikat "eines der schönsten Bücher ", ca. 15 weitere Bücher bekommen lobende Anerkennungen. Eine unabhängige Jury prämiert im Auftrag der Stiftung Buchkunst Bücher in den zehn Kategorien allgemeine Literatur, wisschenschaftliche Bücher und Lehrbücher, Sachbücher, Taschenbücher, Kunst- und Fotobücher, Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher und nicht im Handel erhältliche Bücher. Ein Förderpreis geht jährlich an junge Buchgestalter.
In einer Ausstellung im 1. Stock stellt die Stadtbücherei Mühldorf die Preisträger des Jahres 2005 bis zum 8. Dezember vor.

Ausstellung und Bücherflohmarkt sind zu den Öffnungszeiten der Bücherei zugänglich: Dienstag und Freitag 13-18 Uhr, Mittwoch 9.30-18 Uhr, Donnerstag 9.30-19 Uhr und Samstag von 9.30-12 Uhr.

Pressemitteilung vom 13.11.06

Teilstück Kapellenstraße bis Wirtsgasse

Die Baumaßnahme Münchener Straße kommt gut voran: Am 15.11.2006 wird ab ca. 7.00 Uhr morgens an der Kreuzung Kapellenstraße mit dem Fräsen der bestehenden Fahrbahn begonnen. Am 16.11.2006 werden die bestehenden Schachtabdeckungen und sonstigen Einbauten ausgewechselt. An diesen beiden Tagen ist der Abschnitt Kapellenstraße bis Wirtsgasse gesperrt. Der Anliegerverkehr wird daher nur eingeschränkt möglich sein.

Für das Wochenende 17. - 19.11.2006 ist die Straße freigegeben.

Ab Montag, den 20.11.2006 wird dann unter Vollsperrung (ab Kapellenstraße) die Asphaltdecke aufgebracht. Auch dabei wird der Anliegerverkehr nur eingeschränkt möglich sein. Soweit erforderlich werden die Restarbeiten am Dienstag, den 21.11.2006, durchgeführt. Danach wird die Fahrbahn wieder freigegeben.

Die Asphaltarbeiten sind witterungsabhängig und können sich bei Regen oder starkem Frost auf den nächsten (schöneren) Tag verschieben.

Die Umleitungsstrecke ist beschildert und führt über die Kapellenstraße, Gewerbestraße und Wirtsgasse.

Für auftretende Behinderungen bitten wir um Verständnis.

Pressemitteilung vom 09.11.06

Vor kurzem wurden im Stadtgebiet an einigen prägnanten Stellen sog. Hunde-WC-Stationen aufgestellt, um den Verunreinigungen von Grünflächen und Wegen durch die Hinterlassenschaften der Vierbeiner zu begegnen.

Die aufgestellten Hunde-WC-Stationen werden von den meisten Hundebesitzern gut angenommen.

In den letzten Tagen jedoch fiel auf, dass einige „schwarze Schafe“ die aufgestellten Hunde-WC-Stationen zur Entsorgung ihres Hausmülls missbrauchen oder die dort vorhandenen Tüten sinnlos herausreißen.

Die Stadt Mühldorf a. Inn möchte an dieser Stelle in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass eine derartige widerrechtliche Nutzung der aufgestellten Hunde-WC-Stationen im Interesse der Mühldorfer Steuerzahler nicht hingenommen wird. Die Hunde-WC-Stationen werden daher in Zukunft einer verstärkten Beobachtung unterzogen und jeder Missbrauch als illegale Abfallentsorgung bzw. Vandalismus unnachsichtig juristisch verfolgt.

Pressemitteilung vom 09.11.06

Pressemitteilung der Autobahndirektion Südbayern

Anlage (PDF, 198 kB)

Pressemitteilung vom 09.11.06

Die diesjährigen Bürgerversammlungen der Stadt Mühldorf a. Inn finden statt am:

- Montag, 06.11.2006: 20.00 Uhr im "Haberkasten, Fragnergasse 3

- Dienstag, 07.11.2006: 20.00 Uhr
in der Gaststätte "Alpenrose", Töginger Straße 76

- Freitag, 10.11.2006, 20.00 Uhr
in der Gaststätte "Spirkl", Auerstraße 14

- Montag, 13.11.2006, 20.00 Uhr
in der Gaststääte "Jettenbacher Hof", Münchener Straße 15

Die Bürgerversammlung gibt allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mühldorf a. Inn die Gelegenheit, sich über aktuelle kommunalpolitische Themen zu informieren und ihre Meinung zu äußern.

Pressemitteilung vom 06.11.06

Erweiterung des Sanierungsgebietes „Mühldorf-Altstadt“

Einstimmig beschlossen hat der Stadtrat der Stadt Mühldorf a. Inn die Durchführung der weiteren Schritte im Hinblick auf die Erweiterung des Sanierungsgebietes „Mühldorf – Altstadt“, um den für die Altstadt und Gesamtstadt wichtigen Bereich rund um Stadtwall und Krankenhausberg qualitativ aufzuwerten. Die Erweiterung des Sanierungsgebietes hatte der Stadtrat bereits im Jahr 2004 aufgegriffen.

Pressemitteilung vom 06.11.06

Seinen Abschiedsbesuch bei Erstem Bürgermeister Knoblauch, zugleich auch Vorsitzender des Vereins „Ja zur A 94 e.V.“ stattete am 14.09.2006 Herr Rahn, zuständiger Referent der obersten Baubehörde u.a. für den Autobahnbau der A 94, ab. Erster Bürgermeister Knoblauch dankte Herrn Rahn bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus für die 15jährige kooperative Zusammenarbeit und den Einsatz zum Wohle der Region und überreichte ihm als Erinnerungsgeschenk einen Mühldorfer Volksfestkrug.

Pressemitteilung vom 04.11.06

Firma spendete Fallschutzmatten für Mühldorfer Kinderspielplätze

Herzlichen Dank für die Spende von Fallschutzmatten für verschiedene Mühldorfer Kinderspielplätze sagte Erster Bürgermeister Günther Knoblauch vor kurzem Herrn Kammermeier von der Fa. ESD.
Erster Bürgermeister Günther Knoblauch hierzu: „Ein Beispiel, das durchaus Schule machen sollte. Bürgerschaftliches Engagement ist gerade in heutiger Zeit ein nicht mehr wegzudenkender Faktor unseres Gesellschaftslebens.“

Pressemitteilung vom 04.11.06

Am 9. November 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 12.10.2006
(öffentlicher Teil)

2. Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis - Errichtung einer Holzhütte

3. Erschließung des Hundesportvereins Mößling

4. Bekanntmachungen


anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 03.11.06

Neuregelung der Parkgebühren in der Mühldorfer Altstadt

Nach eingehender Beratung beschloß der Stadtrat der Stadt Mühldorf a. Inn in seiner Sitzung vom 26.10.2006 ebenfalls die Neuregelung der Parkgebühren in der Mühldorfer Altstadt.

Demnach wird die Höchstparkdauer im Geltungsbereich der Parkgebührenverordnung auf 2,5 Stunden erhöht. Die Parkplätze am Stadtwall werden aus dem Geltungsbereich der Verordnung herausgenommen und gebührenfrei gestellt. Die Höchstparkdauer auf dem Parkplatz am Hallenbad wird auf 2,5 Stunden angehoben.

Pressemitteilung vom 03.11.06

Friedhofssatzung und Friedhofsgebührenordnung zum 01.01.2007 geändert

Seine Zustimmung erteilt hat der Stadtrat der Stadt Mühldorf a. Inn ebenfalls der geplanten Änderung der Friedhofssatzung. Die Änderung umfasst im wesentlichen die Empfehlungen der Mustersatzung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern sowie eine Vielzahl redaktioneller Änderungen.
Änderungen der Friedhofsgebührenordnung basieren im wesentlichen auf der neu eingeführten Staffelung der Leichenhausgebühren im Zusammenhang mit dem Wegfall des Leichenhausbenutzungszwanges, aber auch auf Änderungen der sonstigen Gebührensätze. Die Grabgebühren werden nicht erhöht.

Pressemitteilung vom 03.11.06

Stadt setzt Bauarbeiten auch in diesem Jahr fort

Wie jedes Jahr werden auch heuer wieder in verschiedenen Straßen nachträglich die Kanten der Granitbordsteine gebrochen (=angefast). Der Hintergrund ist, dass Beschädigungen an Fahrzeugreifen damit verhindert werden sollen, falls ein Fahrzeug den Bordstein anschrammt bzw. versehentlich überfährt. Granitbordsteine zeichnen sich durch eine ggü. Betonsteinborden erheblich längere Lebensdauer aus.


In folgenden Straßen finden im November diese Arbeiten statt:

· Münchener Straße (zw. Netto Einkaufsmarkt und Kapellenstraße)
· Gutenbergring / Behaimstraße
· Friedhofstraße (zw. Brückenstraße und Stadtwall)
· Luitpoldallee (Nähe Schule / Bushaltestelle)
· Am Stadtwall (mehrere Teilstücke)
· Innere Neumarkter Straße (ab Stadtberg)
· Bahnhofstraße
· Ledererstraße
· Eichkapellenstraße (Teilstück)
· Töginger Straße (Nähe AOK)
· Elbestraße (Nähe Gefängnis)



Im Zuge dieser Arbeiten sind Staubentwicklungen und Lärm unvermeidbar. Wir bitten die betroffenen Anlieger daher um Verständnis für diese Maßnahme.

Pressemitteilung vom 02.11.06

Pressemitteilung des Landratsamtes Mühldorf a. Inn

Anlage (PDF, 26 kB)

Pressemitteilung vom 02.11.06

Wer lokales Fernsehen über Satellit nutzt, muss jetzt einen Suchlauf starten.

Die Programme münchen.tv und Regional Fernsehen Oberbayern (RFO) aus Rosenheim sind seit gut einem Jahr am Kanal „MüTV/RFO“ beteiligt. Seit dem 15. September 2005 teilen sich münchen.tv und das Regional Fernsehen Oberbayern einen Satellitenkanal, der allerdings zum 31. Oktober aus technischen Gründen gewechselt wird. Die Übertragung erfolgt rund um die Uhr per digitalem Satellit. Lokale Programme via Satellit werden bereits von rund einem Viertel der bayerischen Bevölkerung genutzt.

Ab dem 31.10.2006 sind die Programme über folgende Parameter zu empfangen. Ein automatischer Suchlauf am DVB-S-Empfangsgerät reicht für das Auffinden der Sender aus.

Die Empfangsdaten sind auf dem Satelliten Astra 1F sind: Transponder: 92; Polarisation: vertikal; Position: 19,2° Ost; Downlinkfrequenz: 12.246,00 MHz; Symbolrate: 27,5 MSymb/s; FEC: 3/4

Das Regional Fernsehen Oberbayern für die Landkreise Rosenheim, Mühldorf, Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land ist täglich von 10 bis 11 Uhr, 19 bis 20 Uhr und 23 bis 24 Uhr zu empfangen, münchen.tv in den übrigen Zeiten.

Der Erfolg von Lokal-TV via digitalem Satellit lässt sich an den steigenden Nutzungszahlen ableiten. Norbert Haimerl, Geschäftsführer von RFO: „So erreichen wir seit gut einem Jahr wirklich alle Zuschauer im Sendegebiet. Regelmäßige elektronische Post, z.B. aus Budapest, Portugal und Spanien zeigt, daß das Programm sogar im Ausland gut genutzt wird. Zumindest müssen unsere Zuschauer im Urlaub nicht mehr auf ihr Regionalprogramm verzichten. Den besten Empfang liefert aber nach wie vor der Kabelanschluß im Sendegebiet.“

Pressemitteilung vom 02.11.06

Derzeit wird an der Verlegung der Kanalisation in der Sportplatzstraße in Altmühldorf
gearbeitet. Die notwendigen Querungen von Hausanschlussleitungen unter der Bachbett-
sohle des Altmühldorfer Baches sind abgeschlossen.
Die Uferbereiche wurden mit fachlicher Unterstützung des örtlichen Fischers, Hr. Langhammer,
sowie der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Mühldorf a. Inn wieder hergestellt.
Als weiterer Schritt wird das Einziehen der sogenannten Druckleitung in eine bereits seit ca.
24 Jahren vorhandene Gussleitung von der Sportplatzstraße bis hoch zur Münchener Straße
in Angriff genommen.
Dazu muss in der Münchener Straße im Bereich der Einmündung der Schulstraße eine ca.
2,00 m tiefe Baugrube neben dem bestehenden Kontrollschacht erstellt werden, um mittels
hydraulischer Seilwinde die 80 mm starke PE-Druckleitung von der Startgrube in der
Sportplatzstraße hochzuziehen.
Es ist vorgesehen, die Arbeiten in der Ferienwoche Allerheiligen durchzuführen.
Die Schulstraße muss dazu für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. In der
Münchener Straße wird eine halbseitige Sperrung mit Vorrangregelung eingerichtet.
Trotz intensiver Vorarbeiten (Orten der bestehenden Druckleitung und TV-Befahrung)
können unvorhergesehene Ereignisse nicht ausgeschlossen werden.

Die Verwaltung bittet die betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Pressemitteilung vom 30.10.06

Tauchen Sie ein in die 2000jährige griechische Geschichte

Ab 04.05.2007 geht unsere Stadt auf Reisen. Ziel ist Athen, ganz in der Nähe unser Partnerstadt Iraklio gelegen, wobei natürlich auch unserer Partnerstadt gebührende Beachtung geschenkt werden wird.

PrimaTours hat ein umfangreiches Programm für diese Reise zusammengestellt, das u.a. den Flug München – Athen – München, die örtlichen Transfers, die Übernachtung in einem landestypischen Mittelklassehotel mit Frühstück, die Halbtagesausflüge „Athen Stadtrundfahrt“ und „Plaka Stadtrundgang“ enthält. Erster Bürgermeister Günther Knoblauch wird die Städtereise begleiten.

Ein Merkblatt mit genauen Informationen zu dieser Städtereise können Interessierte anfordern
bei der

Fa. TUI Travel Star
RT-Reisen GmbH
Katharinenplatz 7
84453 Mühldorf a. Inn
Tel.: 08631/2804
Fax: 08631/2703

Steigen Sie ein und erleben Sie vier unvergessliche Tage in der griechischen Metropole. Erleben Sie die beeindruckenden Überreste einer 2000 Jahre alten Kultur, die auch in heutiger
Zeit nichts von ihrem Charme und ihrem Flair eingebüßt hat.

Am 09.11.2006 um 19.30 Uhr findet hierzu im Haberkasten eine Informationsveranstaltung statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Pressemitteilung vom 25.10.06

Stadtrat war immer informiert

Die Stadt Mühldorf hat mit der Ausstellung "Salzburg in Bayern" eine Leistung vollbracht, die in der gesamten Bundesrepublik und im benachbarten Österreich auf hohe Anerkennung gestoßen ist. Erst vor wenigen Wochen erschien ein Artikel über die Ausstellung in der Süddeutschen Zeitung.
Eine Stadt in unserer Größenordnung hat mit vielen engagierten und zum Wohl der Stadt arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Leistung vollbracht, die Bewunderung und Zustimmung der fachlichen Stellen und des interessierten Publikums gewonnen hat. Dies hatte zur Folge, dass durch die Ausstellung für die Stadt Mühldorf ein hoher Imagegewinn verbunden war. Die auf die Stadt gelenkte Aufmerksamkeit läßt uns noch heute davon touristisch profitieren. Seit 2002 steigt die Zahl der Besuchergruppen. Rund 200 Besuchergruppen sind es in etwa pro Jahr.

Das Jubiläumsjahr hat Kosten in Höhe von 785000 Euro verursacht und war damit in einem finanziellen Raum, den uns keiner zugetraut hätte. Dem stehen Einnahmen von 388000 Euro gegenüber. Allen Verantwortlichen im Mühldorfer Stadtrat, einschließlich der damaligen CSU-Stadtratsfraktion, war immer klar, dass die restlichen Mittel, die die Stadt aufbringen musste, notwendig, sinnvoll und vernünftig eingesetztes Geld war.
Über die Ausstellung und deren Kosten haben ich und die Stadtverwaltung den Stadtrat immer wieder informiert. Dies geht aus den Protokollen der damit beschäftigten Ausschüsse und des Stadtrats hervor.
CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzender Kurt Bimsberger hat behauptet, dass ich 950000 Euro an Ausgaben genehmigt habe, obwohl der Stadtrat nur 130000 Euro bewilligt hätte.
Diese Aussage, einschließlich der von ihm genannten Zahlen, sind falsch. Er müsste noch wissen, dass über Jahrzehnte hinweg, auch in seiner Zeit als Kämmerer, immer alle über- und außerplanmäßigen Ausgaben nachträglich am Jahresende genehmigt wurden.
Auch diese Fakten sind durch die Sitzungsprotokolle des Finanzausschusses und des Stadtrats jederzeit nachprüfbar und müssten eigentlich bekannt sein.
Wenn zudem Herr CSU-Stadtrat Josef Bernhart als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses mit seiner Unterschrift beantragt, die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung ohne Abstriche vorzunehmen und dann in der Sitzung seinen eigenen Antrag in Frage stellt, frage ich mich, wer welches Spiel treibt.

Ich arbeite seit 16 Jahren mit all meiner Kraft für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatstadt. Ich darf auch für mich in Anspruch nehmen, dass der, der viel arbeitet, nicht ganz fehlerfrei ist. Eine Ausstellung dieser Größe entwickelt eine Dynamik, die schnelle Entscheidungen und Verantwortungsbewusstsein fordert.
Ich habe diese schnellen Entscheidungen fällen müssen und stehe dazu. Diese Entscheidungen waren notwendig, um die Ausstellung zu dem Erfolg werden zu lassen, der er geworden ist. Ohne diese Entscheidungen hätte die Stadt finanziellen Schaden genommen. Darüber hätte ich in Einzelfällen informieren müssen.
Der Stadtrat hat zudem den notwendigen überplanmäßigen Ausgaben aus dem Jahr 2002 seine Genehmigung erteilt.

Als diese Geschichte hochgekocht wurde, war ich in Urlaub. Ich konnte nicht darauf reagieren. Es geht scheinbar nur darum, eine erfolgreiche Verwaltung mit ihrem Bürgermeister zu blockieren, sie bloßzustellen und deren Ruf zu schaden.

Ich werde mich in meiner Arbeit für die Stadt nicht beirren lassen. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass wir unsere ganze Kraft und Zeit für die positive Entwicklung der Stadt einsetzen und nicht mit Streit und Vorwürfen vergeuden.

Pressemitteilung vom 24.10.06

Sarah Burkl hat ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Mühldorf a. Inn erfolgreich abgeschlossen. Sie ist zwischenzeitlich bereits in der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Mühldorf a. Inn tätig. Erster Bürgermeister Günther Knoblauch und Personalamtsleiter Springer gratulierten herzlich und wünschten der neuen Verwaltungsfachangestellten alles Gute und viel Erfolg in ihrem künftigen Aufgabengebiet.

Pressemitteilung vom 24.10.06