Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus


Heiner Heine

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.12.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung und ein herrlicher Blick auf die weihnachtlich geschmückte Innstadt von der Plattform aus.

Zusätzlich hat der Nagelschmiedturm am Samstag, den 09.12.2023 während des Mühldorfer Christkindlmarktes von 16:00 bis 19:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 28.11.23

Weihnachtliche Atmosphäre rund um den Historischen Haberkasten

Die Kreis- und Einkaufsstadt Mühldorf a. Inn lädt auch heuer wieder zum traditionellen Mühldorfer Christkindlmarkt. Von 7. bis 10. Dezember wird das Areal rund um den Historischen Haberkasten in weihnachtliche Atmosphäre getaucht. Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Besucher dort ein reichhaltiges Angebot an Kunsthandwerk und tollen Geschenkideen, kulinarische Genüsse und romantische Beleuchtung zwischen den historischen Stadtmauern.

Für vorweihnachtliche Stimmung sorgen zudem zahlreiche Bläsergruppen, Chöre und Musikgruppen. Das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela als Winterwichtel unterhalten die Kinder. Am Samstag, 9. Dezember ist urwüchsiges Brauchtum zu erleben, wenn die Haberer und Druden ihren Einzug halten.

Das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn bietet wieder ein Podium für bayerische Kunsthandfertigkeiten, Brauchtum und Tradition im Inneren des Haberkastens.

Für Kinder ist viel geboten: Täglich um 16 Uhr besucht der Hl. Nikolaus mit seiner Engelschar den Christkindlmarkt und beschenkt die Kinder mit süßen Naschereien. In der lebendigen Krippe können die Kleinen in den Stall gehen und die Tiere streicheln und füttern. Außerdem sind in der Kinderbackstube kleine Weihnachtsbäcker gefragt. Zum ersten Mal können die Kinder sich zwischen 15.00-17.00 Uhr kostenlos schminken lassen.

Auch heuer gibt es wieder den Christbaumverkauf – der Erlös kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute. Die Bäume können vor Ort ausgesucht und am Stand des Kulturamts reserviert werden, Abholung ist ab Sonntagabend möglich.

All das können die Besucher heuer noch länger erleben, der Christkindlmarkt hat von Donnerstag bis Samstag von 15 bis 22 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr.

Pressemitteilung vom 28.11.23

Zum 5. Mal in Folge gibt es eine limitierte Christbaumkugel der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Dieses Mal zeigt das Motiv die historischen Traidtkästen Korn- & Haberkasten, gehalten in den klassischen Farben Rot und Gold. Zudem können noch vereinzelte Christbaumkugeln aus den Vorjahren käuflich erworben werden.

Erhältlich ist die Christbaumkugel für 6,50€ pünktlich zur Adventszeit ab dem 1. Dezember im Kulturamt und Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sowie auf dem Mühldorfer Christkindlmarkt vom 7.-10.12.2023.

Weitere Infos unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 27.11.23

Pfarrer Rainer Maria Schießler und die Siferlinger Geschwister am 16. Dezember im Stadtsaal

Eine warme Stube, Plätzchengeruch, die Geborgenheit der Kinderjahre – wenn Pfarrer Rainer Maria Schießler die Weihnachtsgeschichte „Heilige Nacht“ von LudwigThoma liest, werden Erinnerungen wach. Musikalisch begleitet wird er am Samstag, 16. Dezember im Stadtsaal von dem Dreigsang Geschwister Siferlinger zusammen mit Matthias Pürner an der Ziach.
Der große Volksdichter Ludwig Thoma schrieb seine lyrisch-bayrische Weihnachtsgeschichte 1916 auf seiner geliebten „Tuften“ überm Tegernsee. Die Verse erzählen schlicht und eben deshalb zu Herzen gehend die biblische Mär, wie sie wohl über Generationen am Heiligen Abend in den bäuerlichen Stuben zu hören war. Thoma verlegte die Weihnachtslegende in das verschneite bayerische Oberland und erzählt sie in Versform und Dialekt.
Der unkonventionelle Münchner Pfarrer und Bestsellerautor Rainer Maria Schießler liest die Weihnachtsgeschichte wie gewohnt mit viel Gefühl und rhetorisch perfekt. Dazu passend erklingen die ursprünglichen Heilig-Nacht-Gesänge nach Ludwig Thoma von dem Dreigsang Geschwister Siferlinger zusammen mit Matthias Pürner an der Ziach. Ludwig Thomas "Heilige Nacht" ist ein Klassiker bayerischer Literatur, vorgetragen von Pfarrer Rainer Maria Schießler und zusammen mit den Siferlinger Geschwistern erwartet das Publikum ein stimmungsvoller vorweihnachtlicher Abend.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Pressemitteilung vom 22.11.23

„In einer kalten Winternacht“ mit Moderator Anderl Estner am 15. Dezember im Haberkasten

„In einer kalten Winternacht, da ist die Sehnsucht aufgewacht“: zum ausgehenden Jahr kommen beim Alpenländischen Singen und Musizieren am Freitag, 15. Dezember, im Haberkasten die feinen Saiten der Adventszeit zum Klingen. Die Moderation übernimmt Anderl Estner aus Fischbachau, bekannter Moderator beim Bayerischen Rundfunk. Er hat seit 2016 das Digitalprogramm BR Heimat mit aufgebaut. Es singen und musizieren der Sagschneider Dreigsang, die Laubensteiner Bläser und das Kohlhauf Ensemble.

Die drei Schwestern Veronika Krug, Annett Mayer und Johanna Schambeck aus dem Isarwinkel singen seit dem Jahr 2000 als Sagschneider Dreigsang zusammen und sind auf dem Sagschneiderhof in Lenggries-Leger aufgewachsen. Neben der Freude zum echten alpenländischen Volkslied liegen dem Sagschneider Dreigsang die weltlichen Lieder, sowie das geistliche Liedgut sehr am Herzen.

Die Laubensteiner Bläser gingen 1993 aus einer Musikantenfreundschaft unter Mitgliedern der Blaskapellen Aschau, Rottau und Inzell hervor. Das aus vier Bläsern bestehende Ensemble spielt überwiegend für kirchliche und festliche Anlässe. Die Instrumentierung des Quartetts besteht aus zwei Flügelhörnern (Andreas Hilger, Andreas Wörndl), Tuba (Peter Schmied) und Basstrompete, gespielt von Erich Gawlik, der auch die Bläserweisen komponiert.

Das Kohlhauf-Ensemble ist ein Kammermusik-Quintett mit Schwerpunkt auf Barockmusik, Klassik und höfischer Volksmusik sowie einer Prise Musik aus aller Welt. Die fünf Musiker spielen aber auch traditionell bayerische Volksmusik mit Oboe (Tomoko Shimazaki), Violine (Daniela Willert), Akkordeon (Bernhard Kohlhauf), Harfe (Verena Meurers-Zeiser) und Kontrabass (Reinhard Schmid). Akkordeonist und Komponist Bernhard Kohlhauf arrangiert die Stücke – Kammermusik - oder Orchesterwerke von Bach, Mozart, Haydn oder Händel in Quintettbesetzung.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 16.11.23

Bekannt von „The Overtones“ aus England – Swing und Soul im Haberkasten

Er hat schon im Buckingham Palace vor der Queen gesungen, seine Alben sind mehrfach mit Platin ausgezeichnet, „The gambling man“ ist sein wohl bekanntester Song – am 6. Dezember kommt Lockie Chapman gemeinsam mit der Münchner Band „The Cagey Stings“ und seinem Weihnachtsprogramm „Christmas Party – Swing, Soul and Christmas“ in den Haberkasten nach Mühldorf.

Der ehemalige Star der UK-TopTen-Boygroup „The Overtones“, der das Publikum auf der ganzen Welt unterhielt und begeisterte, nachdem er einen Fünf-Alben-Plattenvertrag mit Warner Music unterzeichnet und mehr als eine Million Alben verkauft hatte, ging 2019 mit seiner eigenen Musik solo und findet jetzt neue Wege.

Von seinem Auftritt für die königliche Familie bei den Feierlichkeiten zum diamantenen Thronjubiläum der Königin im Buckingham Palace vor 250.000 Zuschauern bis hin zu mehreren Auftritten als Headliner auf großen Londoner Bühnen Palladium, Apollo und O2 hat Lockie das Publikum immer mit Wärme, Witz und Humor unterhalten. Zusammen mit seinem kraftvollen und unverwechselbaren Gesangsumfang von vier Oktaven und mit seinem unverwechselbaren Songwriting führt das zu einer Gefühlsexplosion im Publikum.

In der Weihnachtszeit stimmt er sein Publikum mit einem Programm aus Swinging Christmas Songs und der Fülle seines großen Repertoires auf die schönste Zeit des Jahres ein – da dürfen swingende Weihnachtssongs wie "Santa Baby", Rockin' round the christmas tree" und auch schwungvolle Soul-, Twist- und Oldie-Klassiker von Stevie Wonder über Ben E. King bis Prince natürlich nicht fehlen.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.lockiechapman.com

Pressemitteilung vom 15.11.23

Das vorweihnachtliche Familienkonzert am 3. Dezember im Haberkasten

Sternschnuppe-Lieder sind aus den Kinder- und Wohnzimmern längst nicht mehr wegzudenken. Jetzt laden die bekannten Kinderliedermacher Margit Sarholz und Werner Meier wieder ein zum gemütlichen Winterlieder-Konzert für die ganze Familie. Mit ihrer flockig-lockeren Mischung aus still-verschmitzten Liedern und schmunzel-leichten Geschichten verzaubern sie im Nu Eltern wie Kinder und nehmen alle mit auf eine stimmungsvolle und humorvolle Reise in die Sternschnuppe-Winter-Weihnachts-Welt: am Sonntag, 3. Dezember, im Haberkasten.

Da singen alle lauthals „Aus der Bahn!“ beim Schlittenfahrn und klatschen sich beim „Schneemobaun-Zwiefachen“ die Hände wieder warm, laufen zusammen „Barfuaß im Schnee“, tanzen mit dem Schneemo Willi in der Winter-Vollmondnacht übers Eis und fliegen mit dem Kanapee bis zu Eski-Mo und Eski-Frau. Mmh, da riecht‘s auf einmal nach Omas Bratäpfeln und schon ein bisschen wie Weihnachten. Aber vorher kommt erst noch der Nikolaus! Was der wohl alles in seinem goldenen Buch stehen hat?! „Aber liaba, guada Nikolo, Du woaßt doch gwiss, wia schwar des Oiwei-Bravsei is!“ - bayerisch • herzlich • heimelig, ein Familien-Konzert, das einfach gut tut im vorweihnachtlichen Trubel.

Für ihre „anspruchs- und humorvolle Kindermusik“ und „Kultur und Kreativität auf hohem Niveau“ wurde Sternschnuppe heuer mit dem Oberbayerischen Kulturpreis 2023 ausgezeichnet. Sternschnuppe verbindet Kinder, Eltern und Großeltern durch die Lust am Singen und Hören von Liedern, die Traditionelles und Neues in sich vereinen, so die Laudatoren.

Ideal für Grundschulkinder – empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre, Spieldauer: ca. 90 Minuten (inkl. Pause)

Derzeit ist die Veranstaltung ausverkauft. Infos zur Warteliste gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.sternschnuppe.de

Pressemitteilung vom 14.11.23

Das vorweihnachtliche Familienkonzert am 3. Dezember im Haberkasten

Sternschnuppe-Lieder sind aus den Kinder- und Wohnzimmern längst nicht mehr wegzudenken. Jetzt laden die bekannten Kinderliedermacher Margit Sarholz und Werner Meier wieder ein zum gemütlichen Winterlieder-Konzert für die ganze Familie. Mit ihrer flockig-lockeren Mischung aus still-verschmitzten Liedern und schmunzel-leichten Geschichten verzaubern sie im Nu Eltern wie Kinder und nehmen alle mit auf eine stimmungsvolle und humorvolle Reise in die Sternschnuppe-Winter-Weihnachts-Welt: am Sonntag, 3. Dezember, im Haberkasten.

Da singen alle lauthals „Aus der Bahn!“ beim Schlittenfahrn und klatschen sich beim „Schneemobaun-Zwiefachen“ die Hände wieder warm, laufen zusammen „Barfuaß im Schnee“, tanzen mit dem Schneemo Willi in der Winter-Vollmondnacht übers Eis und fliegen mit dem Kanapee bis zu Eski-Mo und Eski-Frau. Mmh, da riecht‘s auf einmal nach Omas Bratäpfeln und schon ein bisschen wie Weihnachten. Aber vorher kommt erst noch der Nikolaus! Was der wohl alles in seinem goldenen Buch stehen hat?! „Aber liaba, guada Nikolo, Du woaßt doch gwiss, wia schwar des Oiwei-Bravsei is!“ - bayerisch • herzlich • heimelig, ein Familien-Konzert, das einfach gut tut im vorweihnachtlichen Trubel.

Für ihre „anspruchs- und humorvolle Kindermusik“ und „Kultur und Kreativität auf hohem Niveau“ wurde Sternschnuppe heuer mit dem Oberbayerischen Kulturpreis 2023 ausgezeichnet. Sternschnuppe verbindet Kinder, Eltern und Großeltern durch die Lust am Singen und Hören von Liedern, die Traditionelles und Neues in sich vereinen, so die Laudatoren.

Ideal für Grundschulkinder – empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre, Spieldauer: ca. 90 Minuten (inkl. Pause)

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.sternschnuppe.de

Pressemitteilung vom 14.11.23

Django Asül kommt am 2. Dezember in den Haberkasten

Mit bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und wie immer energiegeladen nimmt Django Asül in seinem Programm „Rückspiegel 2023“ die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins Visier. Ob Highlights oder Riesenflops, ob Politik, Gesellschaft oder Sport – nichts wird ausgelassen, aber garniert mit den unglaublichsten Kuriositäten des Jahres. Am Samstag, 2. Dezember, kommt er mit seinem Jahresrückblick in den Mühldorfer Haberkasten.

Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Das lernt man schon in der ersten Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht sein, so die Devise des Weltklasse-Kabarettisten Django Asül. Und das Jahr 2023 hat einen eigenen
Abend im Rückspiegel wahrlich verdient. Das Ganze ganz in Asül-Manier kräftig gewürzt, gerne auch mal hinterhältig und erfrischend fies. Wer als Zuschauer die vergangenen zwölf Monate so kurzweilig serviert bekommt, freut sich garantiert und amüsiert auf das neue Jahr!

Der Kabarettist Django Asül, ein Niederbayer mit türkischen Wurzeln, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Aber schon Mitte der 90er Jahre unternahm er erste Schritte in Richtung Kabarett, 1997 startete er sein erstes Bühnenprogramm „Hämokratie“. Er gastierte unzählige Male im Fernsehen und auch im Münchner Tatort hatte er schon mal eine Gastrolle, aber sein Hauptfach ist und bleibt das Kabarett.

2007 hält er die Fastenrede auf dem Münchner Nockherberg, seit 2008 tritt er im Staatlichen Hofbräuhaus beim traditionellen Maibockanstich als Festredner auf.
Außerdem hat er seine eigene Kabarett-Sendung "Asül für alle". Seit 2011 tritt er mit dem satirischen Jahresrückblick „Rückspiegel“ auf, der am Jahresende im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird und mit dem er regelmäßig auch in Mühldorf gastiert.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.django-asuel.de

Pressemitteilung vom 13.11.23

Am Donnerstag, 16. November, werden zwei ausgewählte Filme gezeigt.

Los geht’s um 11 Uhr. Die Donnerstagsmatinée zeigt ab 11.00 Uhr einen berührenden Film über eine Vatersuche und die Freundschaft zwischen Jung und Alt.
Der Film dauert etwa 95 Minuten. FSK o.A.

Das Kinderkino im Kornkasten zeigt einen klassischen Zeichentrickfilm über die Freundschaft zwischen Mensch und Tieren. Die Vorführung beginnt um 15:30 Uhr.
Der Film dauert ca. 75 Minuten. FSK o. A. Empfohlen ab 6 Jahren.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach unseren Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Anlage (PDF, 258 kB)

Pressemitteilung vom 09.11.23

Erlesene Besetzung und spezielles Programm im Haberkasten

Mit einer erlesenen Besetzung und einem speziellen Programm werden Fritz Killermann und seine Freunde am Samstag, 25. November im Haberkasten mit Eigenkompositionen und Standards Jazz vom Feinsten präsentieren.

Eine ausgeprägte Leidenschaft zu Jazz und Latin ist bis heute der wichtigste Aspekt in der Musik von Fritz Killermann. Um dies in eine klangliche Gestalt umzusetzen, hat er mit dem in Mühldorf bestens bekannten Saxophonisten Hugo Siegmeth sowie dem Münchner Vibraphonisten Tizian Jost seiner Band einen besonderen musikalischen Farbtupfer hinzugefügt. Beide sind seit vielen Jahren Aushängeschilder der deutschen Jazzszene und international unterwegs.

Der sphärenhafte Klang des Vibraphons gepaart mit melodischem Einfallsreichtum sowie spannenden Improvisationen am Saxophon machen jedes Konzert mit Tizian Jost und Hugo Siegmeth zu einem Erlebnis. Unterstützt und getragen wird die Connection von einer hochkarätigen Rhythmusgruppe mit den langjährigen musikalischen Mitstreitern Matthias Gmelin am Schlagzeug und Andreas Kurz am Kontrabass. Beste Voraussetzungen also um den Haberkasten an diesem Abend in einen klassischen Jazzkeller zu verwandeln.


Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.fritz-killermann.de

Pressemitteilung vom 09.11.23

„Ultimo“ ist ein Zusammenschnitt der bisherigen Erfolgsprogramme

Timo Wopp ist mit seinem Programm "ULTIMO" auf Tournee, bei der er das Beste der letzten Jahre auspackt. Bewaffnet mit Humor und Statements, die er ins Publikum feuert, sorgt er für schallendes Gelächter. Am Donnerstag, 23. November kommt der Kabarettist, Stand-Up-Comedian, Vortragsredner und Jongleur in den Haberkasten. Dabei nimmt er wie gewohnt kein Blatt vor den Mund und analysiert geschickt und aberwitzig die verschiedensten Bereiche unserer Welt.

Nach zehn Jahren körperbetonter Kabarettarbeit zieht Timo Wopp in die vorerst letzte Schlacht um seine humoristische Daseinsberechtigung. ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-Play-Hard-Show, sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden“, „Moral – Eine Laune der Kultur“ und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz“. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat. Als letztes Mittel der Wahl wird er sicherlich auch wieder kräftig was in die Luft werfen. Ist ja schließlich Jubiläumstour.

Timo Wopp hat eigentlich Betriebswirtschaftslehre studiert und war als Unternehmensberater tätig, bevor er den Aktenkoffer in die Ecke stellte und beim Cirque du Soleil in New York als Jongleur anheuerte. Ständig zwischen Kunst und Wirtschaft wechselnd schuf Wopp zusätzlich sein erstes Abendprogramm "Passion". Dieses präsentierte mit viel Witz die Geschichten, die er über die Jahre gesammelt hatte. Nach dem großen Erfolg war klar, dass er weitermacht. Ein begeistertes Publikum und eine Vielzahl an Auszeichnung der Comedy-Szene beweisen das eindrucksvoll. Wer auf der Suche nach frischem Kabarett ist, wird hier definitiv fündig. Und mit Sicherheit lässt sich der Weltklassejongleur in ihm auch zur ein oder anderen Einlage hinreißen.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.timowopp.de

Pressemitteilung vom 08.11.23

„Mangas, Comics, Street Art, Graffiti“ - Bücher und andere Medien (nicht nur) für Kinder und Jugendliche

Wort und Bild sind wichtige Bestandteile der Kommunikation und Ausdrucksformen der Menschen und bedingen sich gegenseitig. Dabei gibt es vielfältige Kombinationen und Varianten. Sehr angesagte und junge Formen sind Mangas und Comics sowie Street Art und Graffiti.
Diese stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die ab sofort in der Stadtbücherei Mühldorf während der Öffnungszeiten im 2. OG zu sehen ist.
Passend zur Ausstellung findet die diesjährige Bücherrallye statt.
Wer alle Rätselfragen richtig beantwortet, kann tolle Preise gewinnen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Rätselbögen zur Ausstellung gibt es in der Stadtbücherei. Abgabeschluss ist Samstag, 25. November. Für Kinder von 9-14 Jahren. Mitmachen lohnt sich.
Ausstellung und Preisrätsel entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverband Oberbayern.

Anlage (PDF, 196 kB)

Pressemitteilung vom 06.11.23

Am Dienstag, den 07.11.2023 in der Zeit von 06:30 Uhr bis 19:00 Uhr wird unter Sperrung der Zufahrt des Nagelschmiedturms (Münchener Tor) die Weihnachtsbeleuchtung errichtet.

Während der Ausführungszeit steht ein Sicherheitsposten bereit, der den Lieferverkehr nach Möglichkeit durchleitet. Der Durchgangsverkehr wird über den Stadtwall, Ledererstraße abgeleitet.
Bei Bedarf wird auch der Fußgängerverkehr kurzzeitig gesperrt.

Der Busverkehr wird für den Zeitraum der Maßnahme an die Bushaltestelle an der Luitpoldallee verlegt.

Für die unvermeidbaren Behinderungen bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn um Verständnis.

Anlage (PDF, 192 kB)

Pressemitteilung vom 02.11.23

Leider kann der für Donnerstag, den 21. November 2023 geplante Spielenachmittag in der Stadtbücherei nicht stattfinden. Wir danken für Ihr Verständnis!

Pressemitteilung vom 02.11.23

Öffnung Nagelschmiedturm

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.11.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.10.23

Disco-Abend am Freitag, 27. Oktober, ab 18 Uhr

Am Freitag, 27. Oktober, steht im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, eine Halloween-Party auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen elf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr. Neben der Disco gibt es Bowls, Snacks und Spiele. Dem Anlass entsprechende Verkleidung ist willkommen. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Verzehrgutschein im Wert von zwei Euro.

Pressemitteilung vom 26.10.23

Interner Aufstieg mit Signalwirkung: vom Azubi zum Abteilungsleiter


Vorfreude auf die neue Aufgabe: der künftige Kämmerer Fabian Zierhofer und Bürgermeister Michael Hetzl.

Fabian Zierhofer wird zum Jahreswechsel neuer Kämmerer der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Dies beschloss der Stadtrat auf Vorschlag der Stadtverwaltung mit sehr großer Mehrheit. Seit Januar dieses Jahres amtiert Birgit Weichselgartner als kommissarische Leiterin der Kämmerei – sie wird sich ab 2024 wieder ausschließlich ihrer Aufgabe als Stadtbaumeisterin widmen. Fabian Zierhofer leitet seit 2015 das Personalwesen der Stadt Mühldorf. Der künftige Kämmerer ist ein echtes Eigengewächs: Er begann 2006 als Auszubildender in der Stadtverwaltung und war sechs Jahre lang als Standesbeamter tätig, bevor er an die Spitze der Personalverwaltung wechselte.

„Fabian Zierhofer hat sich seit Jahren in herausgehobener Position mit hoher Budgetverantwortung herausragend bewährt. Darum haben sowohl die Stadtverwaltung insgesamt als auch ich ihn mit hundertprozentiger Überzeugung als Wunschkandidaten vorgeschlagen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass der Stadtrat diesem Vorschlag gefolgt ist. Mein besonderer Dank gilt Stadtbaumeisterin Weichselgartner und ihrem Team, die die Kämmerei nach den bekannten Turbulenzen aus der Vergangenheit und in der Verantwortung der ehemaligen Abteilungsleitung mit großem Einsatz wieder auf Kurs gebracht haben. Besonders macht die Personalie Zierhofer sein interner Aufstieg vom Auszubildenden in eines der wichtigsten Ämter der Stadtverwaltung. Sein Beispiel dürfen aktuelle und künftige Auszubildende gerne als Signal verstehen, welche Karrieren bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn möglich sind – vorausgesetzt Fleiß, Ehrgeiz, fachliches Können und Teamfähigkeit stimmen und entwickeln sich.“

„Der Entschluss zur Bewerbung ist in mir lange gereift, darum habe ich auch erst zur zweiten Ausschreibungsrunde meinen Hut in den Ring geworfen“, berichtet Fabian Zierhofer selbst. „Ich danke dem Bürgermeister, den Kolleginnen und Kollegen und dem Stadtrat sehr für das in mich gesetzte Vertrauen. Den Schritt an die Spitze einer so wichtigen Abteilung wie der Kämmerei traue ich mir absolut zu. Ich bin mir aber auch bewusst, dass wie immer bei einer neuen Aufgabe eine kurze Phase der Einarbeitung nötig sein wird. Umso mehr freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Daniel Strasser, der seit Jahresbeginn stellvertretender Kämmerer ist, als solcher seit Monaten seine hohe Fachkompetenz beweist und mir den Einstieg so leicht wie möglich machen wird."

Wer künftig Sachgebietsleiter für die Personalverwaltung sein wird, ist noch nicht entschieden. „Wir werden auch in dieser Frage gemeinsam mit dem Stadtrat eine sehr gute Lösung finden“, verspricht Bürgermeister Michael Hetzl.

Pressemitteilung vom 26.10.23

Christian Springer liest Bühnenfassung seines Buchs im Haberkasten

Als Christian Springer angefangen hat sein neues Buch „Ich und der Russe“ zu schreiben, da war der Krieg in der Ukraine noch in weiter Ferne – inzwischen haben sich die Ereignisse überschlagen und aus „Ich und der Russe“ ist nicht nur ein knallrotes Buch, sondern auch eine Bühnenfassung entstanden, mit der Springer am Donnerstag, 16. November in den Haberkasten kommt.

Christian Springers Bücher sind immer mehr: Eine Aufregung, ein Appell, ein Weckruf, eine Einmischung. Es ist die Antwort des Kabarettisten auf den Krieg an Europas Haustür. Im Kommunisten-Hemd von Don Camillos Gegenspieler Peppone erzählt er Geschichten über seine Russen-Begegnungen, zerlegt Putin anhand seiner eigenen Äußerungen und lässt Gorbatschow zu Wort kommen: „Es sind Menschen an die Macht gekommen, die sich nie wirklich auf die demokratischen Prozesse und die demokratischen Institutionen gestützt haben.“

Christian Springer mischt sich mit offenen Briefen ein und ruft zur Solidarität mit der Ukraine auf. „Starker Tobak“ schreibt die SZ. Zu den emotionalen Liedern der Füssener „Sisi“-Darstellerin Andrea Jörg wird Christian Springer persönlich, anekdotisch, und informativ wie nie. Mit Staunen erfährt man viel Neues und Unentdecktes, obwohl wir denken, über den Krieg schon alles zu wissen.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket

Weitere Infos unter www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 26.10.23

Auftritt mit „So lang`s no geht“ ist bereits ausverkauft

„So lang’s no geht“ heißt das neue Bühnenprogramm und die zugehörige neue CD von Roland Hefter. Damit kommt er am Samstag, 11. November 2023 in den Mühldorfer Haberkasten. Hefter präsentiert Lebensweisheiten im bayerischen Dialekt mit eingängigen Melodien und dazwischen Geschichten aus dem uns allen bekannten Alltag, die jeder kennt, wenn man mit offenen Augen und ohne Scheuklappen durch ́s Leben spaziert.

Nach mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne fallen Roland Hefter immer wieder neue Lieder und Geschichten ein. Die Themen tragen unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt, frei von patriotischen oder stolzen Attitüden. Immer verbunden mit der tiefen Dankbarkeit, hier in Bayern leben zu dürfen - in (s)einem weltoffenen Bayern, wohlgemerkt, das sich fern gängiger Klischees bunt und tolerant zeigt.

Neben den Sonnenseiten traut sich Roland Hefter aber auch, eigene Niederlagen zu besingen. An diesen Rückschlägen jedoch nicht kaputt zu gehen, sondern zu wissen, dass es irgendwie doch immer weitergeht, ist auch im neuen Programm eine weitere Kernaussage, denn Enttäuschungen gehören halt auch dazu.

Aber auch ältere Songideen mit modifizierten Texten und Melodien, die jetzt vielleicht aktueller und angesagter sind als je zuvor, haben sich in das neue Programm geschlichen. Die großen Themen des Lebens bleiben halt immer wieder die Gleichen, auch wenn das “Älter werden” den Blickwinkel darauf verändert.

Seine Bühnenpräsenz und seine spontane, wie auch unkomplizierte Nähe zum Publikum hat Roland Hefter sich auch nach 30 Jahren auf der Bühne noch erhalten und das soll so bleiben – und zwar „So lang’s no geht“.

Derzeit sind keine Karten mehr erhältlich. Infos zur Warteliste gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612. Weitere Infos unter www.rolandhefter.de

Pressemitteilung vom 25.10.23