Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Bürgermeister Michael Hetzl: „Gute Laune und schöne Abwechslung im Alltag“


Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn, Bürgermeister Michael Hetzl und Seniorenreferentin Claudia Hausberger.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat mit vielen Seniorinnen und Senioren einen stimmungsvollen „Unterhaltsamen Nachmittag“ gefeiert. Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn begrüßten die Gäste aus diversen Seniorenheimen und –clubs im gut gefüllten Stadtsaal. Im Anschluss spielte ein aus der Leitung der Städtischen Musikschule im Hans-Prähofer-Haus wohlbekanntes Duo auf: die Formation „as time goes by“ mit Thomas Breitsameter an der Violine und Janusz Myschur am Akkordeon. Die beiden spielten internationale Hits und Evergreens, Filmmusik und Tangos. Musikschulleiter Breitsameter packte dabei immer wieder die Strohvioline aus: ein seltenes Streichinstrument mit Schalltrichter, das nostalgisch nach Grammophon klingt. In der Pause war für Kaffee und Kuchen gesorgt, im Anschluss stand ein Abendessen mit dem Musikerduo auf dem Programm.

„Seit zwölf Jahren beschert das Format des unterhaltsamen Nachmittags allen Beteiligten gute Laune und eine schöne Abwechslung im Alltag“, lautet das Fazit von Bürgermeister Hetzl. „Ich bedanke mich neben den kostenfrei aufspielenden Musikern bei Doris Feil aus unserem Kulturamt für die reibungslose Organisation, bei der Caritas als Mitveranstalter und bei den Maltesern, die bei Bedarf Fahrdienste geleistet haben.“

Pressemitteilung vom 24.10.23

Bürgermeister Michael Hetzl: „Angebot macht Neueinsteigern Lust auf Bewegung“


Bildunterschrift von links: Josef Wimmer (A Jugendtrainer FC Mühldorf e.V.), Stefan Schörghuber (Stadtrat, Sportreferent und 1. Vorstand TSV 1860 Mühldorf e. V.), Julia Gartner (Wirtschafts- und Sportförderung Kreisstadt Mühldorf), Tobias Seifinger (Geschäftsführer TSV 1860 Mühldorf e. V.), Bürgermeister Michael Hetzl, Robert Salzberger (1. Vorstand FC Mühldorf e. V.), Maximilian Heinrich (Vorstand für Events FC Mühldorf e. V.) und Tobias Au (Geschäftsleiter GLOBUS Mühldorf)

In der Grünanlage Ecke Am Stadtwall/Krankenhausberg gibt es neue niedrigschwellige Sportangebote für alle Mühldorferinnen und Mühldorfer. Über eine Handy-App können kostenlos Trainingsgeräte aus einer vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) geförderten SportBox entnommen werden; am gleichen Ort lassen sich an einem von der Firma Globus gestifteten Freiluftsportgerät Klimmzüge üben. Bürgermeister Michael Hetzl, Sportreferent Stefan Schörghuber und Julia Gartner von der städtischen Wirtschafts- und Sportförderung präsentierten die neuen Angebote im Rahmen eines Aktionstages der Öffentlichkeit. Wer wollte, konnte die Geräte direkt selbst testen. Deren richtige Anwendung erläuterten Aktive aus den Kooperationsvereinen TSV 1860 Mühldorf und FC Mühldorf und zeigten mögliche Übungen.

„Es ist toll, dass unsere Bewerbung erfolgreich war und Mühldorf eine DOSB-SportBox erhalten hat“, so Bürgermeister Hetzl. „Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist selbstverständlich stolz auf seine vielen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler – vom Leistungsturnen über Volleyball bis hin zum Motorsport und weit darüber hinaus. Wir benötigen neben den Aushängeschildern aber auch Angebote wie die SportBox, die Neueinsteigern Lust auf Bewegung machen, den Breitensport voranbringen und der Fitness der Bevölkerung zu Gute kommen.“

Die SportBox ist eine Säule des DOSB-Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“, das vom Bundesinnenministerium unterstützt wird. „Die SportBox wird für zwei Jahre vom DOSB vollständig gefördert – wir als Kommune tragen also keine Kosten“, erläutert Julia Gartner. „Gemeinsam mit dem neuen Gerät der Firma Globus, der wir sehr herzlich danken, haben wir einen attraktiven Sportstandort hinzugewonnen. Dieser soll und wird neue Zielgruppen ansprechen – auch dank des app-gesteuerten Zugangs. Alle in der Stadt sind eingeladen, die Angebote jederzeit auszuprobieren.“

Sportreferent Schörghuber: „Ich hoffe, dass die SportBox bei vielen Mühldorferinnen und Mühldorfern die Begeisterung für Bewegung wecken kann. Wer dann mehr möchte, ist in unseren Sportvereinen herzlich willkommen.“

Pressemitteilung vom 21.10.23

Wieder zwei kostenfreie Filmvorführungen an einem Donnerstag

Am Donnerstag, 19. Oktober, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinée eine romantische Geschichte mit historischen Bezügen zu einem Hollywood-Star. Die Vorstellung dauert etwa 100 Minuten.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino ab 15:30 Uhr einen rund 105 Minuten langen Animationsfilm über ein Abenteuer unter Wasser. Der Film wird ab sieben Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 17.10.23

Susi Raith & die Spießer kommen am 10. November in den Mühldorfer Haberkasten

Beinahe 20 Jahre lang sang Susi Raith als die eine Hälfte der Raith Schwestern locker über mehrere Tonlagen, mal kräftig und prägnant, mal zart und leise. Seit 2019 begleiten sie nun drei weitgereiste Multiinstrumentalisten mit vielfältigen Inspirationen aus Klassik, Volksmusik, Pop und Rock - Musiker aus Leidenschaft, wie sie selbst, die auch noch mehrstimmig singen und vielseitig spielen können. Denn neben Keyboard, Gitarren und Bass wird auch immer wieder auf der Ukulele gezupft, die Quetschn geschwungen, das Schlagwerk bedient. Davon kann sich das Publikum am Freitag, 10. November im Haberkasten live überzeugen.

„Manchmal bin i a Spießer und dann bin i a Genießer und dann bin i a Sonnenschein und dann bin i wia saurer Wein“. Wenn „Susi Raith und die Spießer“ mehrstimmig und begleitet von locker-flockigen Dur-Akkorden auf Gitarre und Ukulele wie vier Zeiserln davon singen, dann klingt das so leicht, lebensfroh und voller Spielfreude, wie es im Leben vielleicht auch einfach sein kann. Mei, wir sind halt alle so, wie wir sind. Jeder mit Ecken und Kanten und jeder auch mal ein Spießer. Wie einfach. Wie befreiend. Wie sympathisch menschlich und gleichzeitig musikalisch hochkarätig.

Der Sound aus der Heimat, der Oberpfalz, ist deutlich hörbar, aber doch mit ganz eigenem Timbre: mal mit sanften Melodien, aber eben kein Kitsch! Mal poppig, mal treibend rockig und lauter, aber kein Krach! Mal gefühlvoll, aber nicht pathetisch und meist in Mundart. Bluesrockig erinnert „Wieda mal gschafft, a durchzechte Nacht“ an müde aber glückliche Stunden im Morgengrauen. Gitarrist und Bassist Jochen Goricnik, der Rockbeauftrage der Band, den viele aus der Ringlstetter-Band kennen, bringt in seinen Arrangements die rechte Prise Rock’n’Roll mit ein. Das alles über dem erdenden und gleichzeitig fliegend-leichten Soundteppich, den Sebastian Stitzinger mit Keyboards und Quetschn auslegt und über den er locker auch eine dritte Stimme singt - und das in den höchsten Tönen.

Max Seelos, dessen Namen vielen von Bands wie Keller Steff ein Begriff ist, sorgt als Sohn der Jazzlegende Ambros Seelos immer für den passenden Groove und wenn es ihn packt, gibt er auch einen seiner Songs zum Besten. Alle bringen sich musikalisch und mit kreativem Songwriting ein, schreiben sich ihre Texte auch mal von der Seele, betrauern Liebesschmerz oder ergießen sich in Liebesglück, freuen sich über ein Kinderlächeln in Nepal, kommentieren mit einem Augenzwinkern Alltagssituationen, die jeder kennt und die einfach nerven.
Kein Thema in den Songs ist das viel besungene Bayerische Bier. Das trinken die vier lieber mal und schürfen thematisch ein bisschen tiefer. Mit Erfolg, wie man bei den Konzerten sehen kann.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.

Weitere Infos unter www.susi-raith.de/susi-und-die-spiesser

Pressemitteilung vom 16.10.23

Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!
Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 15.10.2023 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit den Stadtführerinnen werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben. Mit diesem Angebot soll auch gezeigt werden, dass Mühldorf a. Inn viel zu bieten hat.

Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 15.10.23

Aktion „Lesespaß für die Schultüte“ endet mit Verlosung von drei Büchern


Bürgermeister Michael Hetzl freut sich mit Julia Guixe Miklosz und Ludwig Rössler.

Die Aktion „Lesespaß für die Schultüte“ der Stadtbücherei im Kornkasten war auch heuer wieder ein voller Erfolg. 72 Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten dieses Mal einen kostenlosen Leseausweis der Bücherei für ihre Schultüte. Zum Abschluss der Aktion verloste Bürgermeister Michael Hetzl jeweils ein lehrreiches Buch an drei glückliche Kinder: Julia Guixe Miklosz, Ludwig Rössler und Xaver Meier. „Das ist eine von vielen wichtigen und tollen Aktionen unserer Stadtbücherei“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Herzlich bedanken möchte ich mich beim engagierten Team um Bücherei-Leiterin Regina Kaiser, aber auch bei den Mühldorfer Grundschulen für die reibungslose Zusammenarbeit und das Werben für die Aktion.“

Pressemitteilung vom 13.10.23

Mitarbeiterinnen von 12 bis 15 Uhr auch telefonisch nicht erreichbar

Das Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt am Dienstag, 24. Oktober, von 12 bis 15 Uhr aus innerbetrieblichen Gründen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.

Pressemitteilung vom 12.10.23

Schäden am Klinkerpflaster nach Kabelverlegung werden behoben

Am Katharinenplatz werden derzeit Pflasterschäden im Gehweg behoben. Gesperrt ist deshalb der Bürgersteig, der am Finanzamt entlang verläuft. Bis Abschluss der Arbeiten werden Fußgänger über das Grundstück des Finanzamts geführt. Die Schäden am Klinkerpflaster waren in Folge einer Kabelverlegung im Frühjahr entstanden. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet angesichts der unvermeidbaren Behinderungen um Verständnis.

Pressemitteilung vom 12.10.23

Von 13 bis 17 Uhr auch verkaufsoffener Sonntag – Sperrungen wegen des Aufbaus

Der Simon-Judi-Markt findet dieses Jahr am Sonntag, 22. Oktober 2023 von 8 bis 18 Uhr statt. Etwa 60 Fieranten offerieren ein breitgefächertes Warenangebot und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Als besondere Attraktion für Kinder wird es in diesem Jahr ein Karussell geben.

„Wir freuen uns, den traditionellen Markt wieder am Mühldorfer Stadtplatz veranstalten können. Zudem ist von 13 bis 17 Uhr verkaufsoffener Sonntag“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Einzelhandelsunternehmen am Stadtplatz bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um den täglichen Bedarf zu decken, das eine oder andere Geschenk zu erwerben oder sich selbst einfach etwas Schönes zu gönnen.“

Dauerparker werden gebeten, den Stadtplatz ab Samstag, 21. Oktober, 23 Uhr zu räumen. Kostenfreie Parkplätze stehen für Besucher und Anwohner rund um den Stadtplatz zur Verfügung. Da der Aufbau am 22. Oktober von 5 bis 8 Uhr stattfindet, ist der Stadtplatz für den fließenden Verkehr ab diesem Zeitpunkt gesperrt. Ab 18 Uhr erfolgt dann der Abbau der Absperrungen.

„Ich lade Sie sehr herzlich ein zum Bummeln. Besuchen Sie unsere Fachgeschäfte sowie unsere Gastronomie und genießen Sie das besondere Flair unseres historischen Stadtplatzes“, so Bürgermeister Hetzl. „Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie die heimische Geschäftswelt in Mühldorf a. Inn! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Einkaufs-Sonntag!“

Pressemitteilung vom 10.10.23

Höhepunkt der Bayerischen Basstage ist heuer sehr hochwertig besetzt

Krönender Höhepunkt der 10. Bayerischen Basstage ist das Konzert „Masters of Bass“, am Samstag 28.10.2023 im Haberkasten. Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert Claus Freudenstein, Organisator der Bayerischen Basstage, ein ganz besonderes Programm, in dem der Kontrabass in all seinen Facetten das Publikum zum Staunen bringt. Auch in diesem Jahr wird das mittlerweile legendäre „Big-Bass-Orchestra“ den Abend mit einer spektakulären Komposition eröffnen.

Renaud García-Fons ist einer der weltweit besten Kontrabassisten der Gegenwart. Der Franzose spanischer Herkunft übertrifft alles, was bis dato auf dem Kontrabass möglich schien. Seine Karriere ist geprägt von Aufnahmen und Konzerten, die sowohl von der Welt des Jazz als auch der Weltmusik und der Klassik gefeiert wurden. Darüber hinaus ist er nicht nur als virtuoser Solist bekannt, sondern ebenso als angesehener Komponist. Renaud García-Fons hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Preis der International Society of Bassists (2009), den Echo - Deutscher Musikpreis Jazz und den BMW Welt Jazz Award.

Ernstzunehmende Pressestimmen des Bayerischen Rundfunks, der Süddeutschen Zeitung, diverser Musikmagazine und Künstler aus aller Welt loben die Einspielung von „The Bassmonsters“ in den höchsten Tönen. Im Live-Auftritt verursacht das Quartett bei ihrem Publikum Schnappatmung und bringt die verblüfften Zuhörer zum Staunen, wenn in den Nummern der Bassregler hochgedreht wird und damit das Stimmungsbarometer auf Sonnenschein klettert. Aus internationalen Spitzenbassisten sowie aus langjähriger Erfahrung mit Rockmusik- und Popmusik kreiert der Gründer der Bassmonsters, Claus Freudenstein eine einzigartige Synthese aus Rockmusik und klassischer Musizierkunst. Auf vier Kontrabässen verweben „The Bassmonsters“ überwältigende Klangwelten mit einem brodelnden, explosiven Gemisch aus instrumentaler Virtuosität, kammermusikalischer Finesse und treibenden Rhythmen. Das erste und einzige Kontrabassquartett, das echte Rockmusik spielt und damit die Möglichkeiten des Kontrabass auf die Spitze treiben!

Die in Norwegen geborene und aufgewachsene Bassistin und Sängerin Ellen Andrea Wang ist eine treibende Kraft im Jazz, die musikalische Stile auf beispiellose Weise verbindet. Von der Zusammenarbeit mit Sting, Manu Katché und Marilyn Mazur über Auftritte auf großen Jazzfestivals in der ganzen Welt, den Gewinn norwegischer Grammy-Preise und ihren Auftritt mit GURLS bis hin zu ihren eigenen Projekten „Pixel“ und „Ellen Andrea Wang „Closeness“ balancieren Ihre Kompositionen das Lyrische mit dem Rauen, das Akustische mit dem Elektrischen und schaffen damit einen einzigartigen modernen Sound.



Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos unter www.bavarian-bassdays.com und www.claus-freudenstein.de,
www.bassmonsters.de, www.renaudgarciafons.com, www.ellenandreawang.com

Pressemitteilung vom 10.10.23

Kabarettist sagt in seinem Solo-Programm "Ja" zum Alltagswahnsinn als Familienvater

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Am Donnerstag, 26. Oktober kommt er mit „Ja“ in den Haberkasten und klärt dabei mit seinem ansteckenden Charme die wichtigsten Fragen des Lebens.

Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang. Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.

Stefan Leonhardsberger wirbelt seit einigen Jahren über die Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raumes und hebt mit intensiver Körperlichkeit und ansteckendem Charme ab Minute eins das Energielevel im Saal. Sein künstlerischer Weg führte den ausgebildeten Schauspieler über Film- und Fernsehrollen in Richtung Kleinkunst, oftmals begleitet von Musiker Martin Schmid und Autor Paul Klambauer. Leonhardsbergers satirischer Liederabend „Da Billi Jean is ned mei Bua“ geriet zum Kassenschlager, parallel entstanden Bandprojekte sowie der preisgekrönte Kabarettthriller „Rauhnacht“. Auch mit der 2021 erschienen Leonhardsberger & Schmid Show spielte, sang und tanzte sich der gebürtige Freistädter in die Herzen seiner Fans.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter stefanleonhardsberger.com

Pressemitteilung vom 09.10.23

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.10.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die Mühldorfer Altstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 07.10.23

Bürgermeister Hetzl: „Fachlicher Austausch bestätigt unsere Bedenken“

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sieht sich nach einem fachlichen Austausch mit der Regierung von Oberbayern darin bestärkt, den beschrittenen Weg zur Entwicklung des Sümö-Geländes weiterzugehen. „Es ist aus Sicht der Regierung weder fachlich erforderlich noch wirtschaftlich vertretbar, die bereits erarbeiteten Planungen zum Areal komplett zu verwerfen.“ Dazu sagt Bürgermeister Michael Hetzl: „Angesichts der bislang erhaltenen Förderung werten wir dies als hilfreichen Fingerzeig, in welche Richtung wir uns weiterbewegen sollten.“ Die vorhandenen, auf Basis des siegreichen Entwurfs im Ideenwettbewerb entwickelten Planungen sollten demnach weiterhin die Grundlage für alle Überlegungen zum Gelände bleiben – auch für etwaige Visionen zur Umsiedlung des Hochschul-Campus. Bürgermeister HetzI: „Sofern sich nun doch konkrete Möglichkeiten für eine teilweise oder vollständige Verlagerung des Campus ergeben, können diese Nutzungen laut Regierung in den vorliegenden Rahmenplan integriert werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass wir die benötigten Gelder vom Freistaat erhalten.“

Die Diskussion um das Sümö-Areal hatte im Sommer nach einem Vorschlag aus der CSU-Fraktion im Stadtrat erneut Fahrt aufgenommen. Diese Vision beinhaltet sowohl die Verlagerung des Campus als auch die Schaffung eines großzügigen Parks zwischen Altstadt und Inn, unterläuft indes die bisherige Planung. Bürgermeister Michael Hetzl: „Die Kommunikation der Regierung bestätigt die bereits vor Wochen geäußerten Bedenken der Stadtverwaltung. Wir haben auch immer betont, die Diskussion um einen zukunftssicheren Campus-Standort jederzeit und gerne zu führen. Aber wir haben den Stadtrat auch davor gewarnt, die bisherige mit der Regierung abgestimmte und von ihr geförderte Planung einfach aufzugeben.“

Grundsätzlich ist eine Organisation des Campus in zentraler Lage und Bahnhofsnähe – also nicht auf Dauer im Industriegebiet wie derzeit – nach Einschätzung der Regierung sehr wünschenswert. Bislang habe man allerdings davon ausgehen müssen, dass mittelfristig keine Verlagerung des Campus umsetzbar ist, so die Regierung mit Verweis auf bisher nie konkret in Aussicht gestellte Landesgelder für ein derartiges Projekt. Ohne diese Mittel ist das Projekt nicht realisierbar. Aktuell besteht für den Campus im Industriegebiet ein Mietvertrag bis 2045. In diesen Standort wird außerdem weiter investiert. So wird aktuell eine Mensa im Gebäude realisiert. „Übrigens hat die Regierung sehr wohl auch die Forschungsarbeit ‚Mühldorf 2053‘ der Technischen Universität München zur Kenntnis genommen und findet die herausgearbeiteten Flächenpotentiale zwischen Bahn und Innkanal interessant, um den Campus zentraler zu organisieren“, berichtet der Bürgermeister.

„Die Regierung hat uns klar mitgeteilt, dass die jüngsten Ideen aus dem Stadtrat in scharfem Widerspruch zu allem stehen, was seit Jahrzenten im Rahmen der Städtebauförderung entwickelt wurde“, sagt Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. „Zudem ist es auch nicht möglich, einen großen Park und den gesamten Campus auf dem Sümö-Areal unterzubringen – außer man baut für die Innenstadt überdimensionierte Gebäude mit vier oder fünf Etagen. Wir sollten insbesondere mit Blick auf die Hinweise der Regierung die Diskussion auf der bisher erarbeiteten Grundlage fortführen und die Planung entsprechend weiterentwickeln, aber auch zeitnah umsetzen. Insbesondere die notwendige Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen wird nahezu täglich von Betroffenen im Altstadtumfeld an uns herangetragen. Die Verwaltung hat immer versucht, den gesamten Stadtrat mitzunehmen und konstruktive Anregungen so gut es geht aufzugreifen. Das werden wir auch in Zukunft sehr gerne tun – am liebsten in einem zielführenden Konsens.“

Pressemitteilung vom 05.10.23

Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!
Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 15.10.2023 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit den Stadtführerinnen werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben. Mit diesem Angebot soll auch gezeigt werden, dass Mühldorf a. Inn viel zu bieten hat.

Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 05.10.23

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.10.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die Mühldorfer Altstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 05.10.23

Philharmonie Salzburg zeigt Ballett für die ganze Familie im Stadtsaal

Cinderella, das Märchen vom armen Mädchen, dem edlen Prinzen und einem verlorenen Schuh, ist weithin bekannt. Die Philharmonie Salzburg zeigt es am Sonntag, 22. Oktober als Ballett von Sergej Prokofjew im Rahmen der Kinderfestspiele in einer Version für die ganze Familie im Mühldorfer Stadtsaal. Die Aufführung dauert 60 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Sergej Prokofjew hat aus dem Märchen „Cinderella“, das auch als „Aschenputtel“ bekannt ist, ein Ballett gezaubert. Die Philharmonie Salzburg bringt es musikalisch und kindgerecht mit coolen Hip-Hop-Nummern und eleganten Balletteinlagen auf die Bühne. Die Konzerte verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, ein komplettes Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.
Die Philharmonie Salzburg wurde 1998 von Elisabeth Fuchs gegründet. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung alle Generationen an die klassische Musik. Deshalb wurden die Familienkonzerte der Kinderfestspiele ins Leben gerufen, die für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert sind und jeweils 60 Minuten dauern.
Alle drei Aufführungen im Rahmen der Kinderfestspiele der Saison 2023/24 sind zurzeit noch im Abo erhältlich – das heißt 3 Konzerte besuchen, eines davon gratis. Die weiteren Termine sind: „Scheherazade“ am 10. März 2024 und „Der Freischütz für Kids“ am 14. April 2024. Schnell sein lohnt sich: das Abo ist sehr beliebt - erhältlich solange der Vorrat reicht.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.com
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 04.10.23

„In einer kalten Winternacht“ am 15. Dezember 2023 im Haberkasten

„In einer kalten Winternacht, da ist die Sehnsucht aufgewacht“: zum ausgehenden Jahr kommen beim Alpenländischen Singen und Musizieren am Freitag, 15. Dezember, im Haberkasten die feinen Saiten der Adventszeit zum Klingen. Die Moderation übernimmt Anderl Estner aus Fischbachau, bekannter Moderator beim Bayerischen Rundfunk. Er hat seit 2016 das Digitalprogramm BR Heimat mit aufgebaut. Es singen und musizieren der Sagschneider Dreigsang, die Laubensteiner Bläser und das Kohlhauf Ensemble.
Die drei Schwestern Veronika Krug, Annett Mayer und Johanna Schambeck aus dem Isarwinkel singen seit dem Jahr 2000 als Sagschneider Dreigsang zusammen und sind auf dem Sagschneiderhof in Lenggries-Leger aufgewachsen. Neben der Freude zum echten alpenländischen Volkslied liegen dem Sagschneider Dreigsang die weltlichen Lieder, sowie das geistliche Liedgut sehr am Herzen.
Die Laubensteiner Bläser gingen 1993 aus einer Musikantenfreundschaft unter Mitgliedern der Blaskapellen Aschau, Rottau und Inzell her. Das aus vier Bläsern bestehende Ensemble spielt überwiegend für kirchliche und festliche Anlässe. Die Instrumentierung des Quartetts besteht aus zwei Flügelhörnern (Andreas Hilger, Andreas Wörndl), Tuba (Peter Schmied) und Basstrompete, gespielt von Erich Gawlik, der auch die Bläserweisen komponiert.
Das Kohlhauf-Ensemble ist ein Kammermusik-Quintett mit Schwerpunkt auf Barockmusik, Klassik und höfischer Volksmusik sowie einer Prise Musik aus aller Welt. Die fünf Musiker spielen aber auch traditionell bayerischer Volksmusik mit Oboe (Tomoko Shimazaki), Violine (Daniela Willert), Akkordeon (Bernhard Kohlhauf), Harfe (Verena Meurers-Zeiser) und Kont-rabass (Reinhard Schmid). Akkordeonist und Komponist Bernhard Kohlhauf arrangiert die Stücke – Kammermusik - oder Orchesterwerke von Bach, Mozart, Haydn oder Händel in Quintettbesetzung.
Karten sind ab Dienstag, 10. Oktober 2023 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 04.10.23

Ausstellung in der Stadtbücherei läuft bis 21. Oktober

In der Stadtbücherei im Kornkasten sind von 4. bis 21. Oktober die 25 schönsten deutschen Bücher 2022 zu sehen. Grundlage ist ein bundesweiter Wettbewerb, in dem zwei Expertenjurys jeweils die fünf schönsten Neuerscheinungen aus den folgenden Kategorien kürten:

• Allgemeine Literatur
• Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
• Ratgeber, Sachbücher
• Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
• Kinder- und Jugendbücher.

Entscheidendes Kriterium ist dabei der Zusammenklang von Inhalt und Gestaltung. Gewählt wurde dabei auch ein erster Preis: Den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt 2022 „Babyn Yar – Past, Present, Future“, herausgegeben von Nick Axel und dem Holocaust Memorial Center und erschienen im Leipziger Verlag Spector Books. Thema dieses Buches ist der Massenmord an mehr als 33.000 Juden durch die nationalsozialistischen Besatzer im September 1941 in Kiew.

Die Ausstellung in der Stadtbücherei ist zu den regulären Öffnungszeiten im ersten Stockwerk zu sehen.

Pressemitteilung vom 02.10.23

Bayerische Senkrechtstarter laden zum Tanzen und Feiern

Ein Traum vieler Fans des gepflegten Heimat-Sounds wird wahr, wenn „Lenze & de Buam“ und „Oimara & Band“ am Donnerstag, 19. Oktober gemeinsam zum Doppelkonzert auf der Haberkasten-Bühen stehen – die Veranstaltung ist ein Stehkonzert. Beni Hafner und Lenze Schmid spielen mit ihren Bands jeweils eine Stunde, zum Finale wird dann noch zusammen aufgespielt. Ein Abend voller Freunde, Musik, tanzen und feiern..

Ein bayerischer Songwriter, moderner Gstanzler und Improvisateur, bluesig, funky, witzig, neu, das ist der bayerische Singer-Songwriter-Senkrechtstarter Beni Hafner alias „Oimara“ – hochdeutsch gebürtiger Almenmensch. Er bejodelt sein Publikum meistens munter und untermalt mit seinem „wirtuosen“ Gitarrenspiel dabei alle Aus- und Eindrücke, die er in seinem Leben so sammelt.

Lenze und de Buam liefern Bayern-Pop mit Hit-Potential und gehören zu den kreativsten Vertretern der zeitgenössisch alpenländischen Musikszene. Sie spielen eingängige treffsichere, zwischen Pop, Indie, Folk und Electro angesiedelte Melodien und griffige Refrains die auf anspruchsvoll intelligente Songtexte treffen. Mal nachdenklich melancholisch, mal voller Wortwitz, stets beherrscht Lenze perfekt die lyrische Gratwanderung zwischen ernsten und heiteren Themen.

Dass die beiden Senkrechtstarter der bayerischen Musikszene zu einem Doppelkonzert auftreten, ist einzigartig und eine Garantie für einen unvergesslichen Konzertabend.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.ludb.org und www.oimara-musik.de

Pressemitteilung vom 02.10.23

Bürgermeister Michael Hetzl begeisterte Losfee in der Stadtbücherei im Kornkasten


Stellvertretend für die 24 Gewinner: Laura Gruber hat einen Büchergutschein gelost, Bürgermeister Michael Hetzl und Büchereileiterin Regina Kaiser freuen sich mit.

Strahlende Kindergesichter allenthalben in der Stadtbücherei: Der Sommerferien-Leseclub ging mit einer großen Verlosung im zweiten Stock des Kornkastens zu Ende. Und 24 Kinder schauten am Ende noch ein bisschen überschwänglicher drein als die anderen, denn sie hatten einen von 24 Preisen ergattert. „Auch bei seiner zweiten Auflage in Mühldorf war der Leseclub ein voller Erfolg“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl, der unterstützt von Bücherei-eiterin Regina Kaiser die Lose zog. „Für so ein sinnvolles Projekt bin ich gerne die Losfee. Und es freut mich, dass die Mühldorfer Kinder von der ersten bis zur achten Klasse auch in den Sommerferien gerne lesen. Mein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Team in der Bücherei und selbstverständlich den Sponsoren, die tolle Preise gestiftet haben.“

Vom Kulturbüro der Stadt gab es dreimal Gutscheine für die Kinderfestspiele Cinderella, von den Stadtwerken drei Handtücher sowie je einen Rucksack und eine Sporttasche samt Saunatuch, dazu jeweils einen dreistündigen Aufenthalt im Mühldorfer Hallenbad. Freikarten und Gutschein kamen außerdem vom Wildpark Oberreith, von der Kletterhalle Waldkraiburg, vom Kino Hollywood am Inn sowie von den Stadtplatz-Buchhandlungen Herzog und Rupprecht.

Für den Leseclub konnten Schülerinnen und Schüler einen kostenlosen Büchereiausweis erhalten – 27 Kinder griffen zu. Neben digitalen Angeboten wie Online-Tutorials stand das Lesen in seiner klassischen Form im Mittelpunkt der Aktion. Die Bücherei schaffte dafür eigens 401 Bücher an. 119 Kinder meldeten sich im Leseclub an und konnten nach Herzenslust ihr Sommerjournal ausfüllen, bekleben und ausmalen. 71 Mädchen und Buben wiesen über einen Stempel nach, dass sie in den Ferien mindestens ein Buch gelesen hatten – sie durften an der Verlosung teilnehmen. Weil Lesen im besten Sinne süchtig macht, lasen 67 Kinder mindestens drei Bücher. Die Begeisterung fürs Lesen belohnte die Bücherei mit einer Urkunde. Kein Wunder also, dass bei der Verlosung so viele Kinderaugen leuchteten.

Pressemitteilung vom 29.09.23