Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Vor-Ort-Befragung sämtlicher Haushalte dient der Steuergerechtigkeit

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn führt ab Dienstag, 12. September, eine Hundebestandsaufnahme durch. Das Ziel der Maßnahme ist die möglichst vollständige Erfassung der im Stadtgebiet gehaltenen Hunde im Sinne der Steuergerechtigkeit. Im Auftrag der Stadt wird die Firma Springer Kommunale Dienste GmbH aus Düren sämtliche Haushalte in Mühldorf an der Haustür nach vorhandenen Hunden befragen. Wer einen oder mehrere Hunde bislang nicht angemeldet hat, ist verpflichtet, die Anmeldung unverzüglich nachzuholen.
Der Formular-Vordruck zur Hundeanmeldung kann auf der Website der Kreisstadt unter https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html heruntergeladen werden. Anmeldungen per E-Mail erfolgen an die Adresse franz.christoph@muehldorf.de. Fragen zum Thema beantwortet die Stadt telefonisch unter der Durchwahl 08631/612-316.

Pressemitteilung vom 31.08.23

Förderverein stiftet Couch, Sideboard und Tapeten für Jungszimmer


Von links: Walter Springer, Michael Hetzl, Claudia Hausberger, Stefan Lasner, Bayram Capar.

Das Jungszimmer im Jugendzentrum M24 (JUZ M24) erstrahlt in neuem Glanz. Renoviert wurde der Raum unter Mithilfe der Jugendlichen, die zuvor gemeinsam Formen und Farben ausgewählt hatten. Bei dieser Gelegenheit frischten JUZ-Personal und Jugendliche den alten Tisch auf und verpassten ihm ein neues Design. Neue Möbel – eine Couch, ein Sideboard und Tapeten – finanzierte der Förderverein Jugendzentrum.
Für die Unterstützung des Fördervereins bedankten sich neben den Jugendlichen auch Bürgermeister Michael Hetzl, Hauptamtsleiter Walter Springer und Einrichtungsleiter Bayram Capar beim Förderverein, vertreten durch Vorsitzende Claudia Hausberger und Kassenwart Stefan Lasner. „Es ist toll, dass der Förderverein hier im JUZ M24 immer wieder für spürbare Verbesserungen sorgt“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Das freut mich für alle Jugendlichen, die das abwechslungsreiche Angebot hier vor Ort nutzen. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, aber auch an das JUZ-Team für den engagierten Einsatz.“

Pressemitteilung vom 31.08.23

Gutes Wetter bei Sackhüpfen, Eierlaufen und Topfschlagen


Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestkönigin Alicia Welz.

Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die kleinen und oftmals besonders begeisterten Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt. „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen und Kindermenüs sowie einem traditionellen Highlight: Bei warmem und teilweise sonnigem Wetter nahm sich das gesamte Rathauspersonal bei der alljährlichen Kinderolympiade Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo und Mühlrad – unterstützt von Volksfestkönigin Alicia Welz sowie den Abteilungsleitern, darunter Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
„Das ist selbstverständlich eine Aufgabe, die besonders Spaß macht. Schließlich erntet man immer ein Kinderlächeln, wenn man einen Ballon verschenkt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen, von denen die meisten auch in vielen Jahren noch auf unser Volksfest gehen werden, kommen heute aber vor allem wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Rund 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Plätzen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit bei Sackhüpfen, Eierlaufen, Hindernislauf, Scheibenstechen, Klettern und dem Suchspiel „Hänsel sucht Gretel“. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 30.08.23

Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden

Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt trotz der bisherigen Regenfälle sehr positiv aus. „Das Volksfest verläuft im Großen und Ganzen bisher sehr erfolgreich“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl.
„Am Freitagabend hatten wir trotz des kurzen und heftigen Schauers einen wunderbaren Volksfestauftakt“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Am Samstagabend hat das schwere Unwetter zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen geführt. Dank des sehr guten Zusammenspiels von Feuerwehr, THW, BRK, Bauhof und Sicherheitskräften hatten wir die Lage aber schnellstmöglich wieder im Griff, zumal zum Glück der angekündigte Sturm ausgeblieben ist. Selbst an diesem Abend waren die Zelte voll und am späteren Abend sind auch die Fahrgeschäfte wieder gefahren. Für die zweite Volksfesthälfte schauen wir wettertechnisch zuversichtlich nach vorne – ein paar warme und sonnige Tage wünschen wir insbesondere unseren Schaustellern. Unser ausdrücklicher großer Dank gilt allen Einsatzkräften und auch der Polizei für ihre tolle Unterstützung, unser Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt diesen Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Auch für die polizeilichen Einsatzkräfte waren die angekündigten Unwetter sowie der Starkregen, vor allem am Samstagabend, eine besorgniserregende Situation. Es zeigte sich jedoch, dass die im Sicherheitskonzept der Stadt Mühldorf zum Szenario ‚Unwetter‘ im Vorfeld festgelegten und mit allen Blaulichtorganisationen abgestimmten Maßnahmen ineinandergriffen. Jegliche Gefahren für Besucher, Betreiber, Mitarbeiter und Einsatzkräfte konnten vermieden werden. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf, dem BRK Mühldorf sowie dem THW für die koordinierte Zusammenarbeit.“

Volksfestorganisator Gruber ergänzt zu diesem Thema: „Generell verläuft unser Traditionsvolksfest bisher sehr friedlich, auch wenn vereinzelte Zwischenfälle leider unvermeidlich sind. Sicherheitstechnisch haben wir aber durch die erstmalige vollständige Videoüberwachung des Festplatzes einen großen Schritt nach vorne gemacht und können Straftaten auch in Nachhinein noch aufklären.“ Daneben liegt das Augenmerk von Walter Gruber aber auf der hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Ganz wichtig ist uns, dass wir in diesem Jahr exzellent aufgestellte Festzelte mit sehr guten Festwirten haben, die bei zünftiger Stimmung jeden Abend voll sind. Insofern freut sich die Mühldorf auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 30. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem Brillant-Musik-Feuerwerk am Montag.“

Pressemitteilung vom 30.08.23

Bürgermeister Michael Hetzl weist Berichterstattung irritiert und empört zurück


Die Behindertentoilette in Richtung Stadtsaal ist über eine Rampe zugänglich und kann nur mit einem Euro-Schlüssel geöffnet werden..

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am morgigen Donnerstag herzlich zum Nachmittag für Menschen mit Behinderung aufs Traditionsvolksfest ein. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen unserer behinderten Besucherinnen und Besucher. Und wir versichern, dass unser Volksfest für Menschen mit Behinderung sehr gute Standards bietet“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Im Vergleich zu anderen Volksfesten – selbst in bayerischen Metropolen – stehen wir mit unserem Angebot an Behindertentoiletten und Behindertenparkplätzen hervorragend da; gegenüber den Vorjahren hat sich die Situation sogar verbessert. Kein Volksfestfreund mit Behinderung braucht sich diesbezüglich Sorgen zu machen. Leider suggeriert ein Artikel des Mühldorfer Anzeigers unter der Überschrift ‚Menschenunwürdig und versifft‘ unhaltbare Zustände. Diese für die Stadtverwaltung und mich irritierende und empörende Berichterstattung widerspricht den Tatsachen. Der Kreisstadt Mühldorf a. Inn liegt Inklusion sehr am Herzen, ‚menschenunwürdige‘ Bedingungen würde kein für unser Volksfest Verantwortlicher hinnehmen.“
Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber ergänzt: „Die Situation stellt sich garantiert nicht schlechter dar als in den Vorjahren. Während vergleichbar große Volksfeste mit weniger oder sogar nur einer einzigen Behindertentoilette auskommen, haben wir auf und um den Volksfestplatz zwei Behindertentoiletten und zwei weitere behindertengerechte Toiletten. Zunächst einmal die Toilettenanlage im diesbezüglich vorbildlich aufgestellten Spatenfestzelt und die Behindertentoilette im zentralen WC-Bereich in Richtung Stadtsaal. Diese Toilette ist nur mit Euro-Schlüssel zugänglich und kann entgegen anderslautender Behauptungen selbstverständlich über eine Rampe erreicht werden, die jedoch nachts abgebaut werden muss. Ergänzend haben wir neue behindertengerechte Toiletten am Behindertenparkplatz und nahe der Steckerlfischbraterei aufgestellt – im guten Willen, hier zusätzliche Angebote zu schaffen. Zur an diesen beiden mobilen Toiletten geäußerten Kritik sind zwei Dinge klarzustellen: Erstens sind sie deshalb frei zugänglich, weil wir in der Stadtverwaltung häufig genug gegenteilige Beschwerden erhalten, wenn behinderte Menschen ohne Euro-Schlüssel vor versperrten Toiletten warten. Zweitens kann von ‚versifften‘ Zuständen keine Rede sein, denn diese Toiletten werden wie alle anderen auf dem Volksfest im üblichen Rhythmus gereinigt. Wenn wir speziell vom vergangenen Samstagabend reden: Die schweren Regenfälle gingen mit zeitweisen Beeinträchtigungen auf dem gesamten Volksfestgelände einher, die bei einer Freiluftveranstaltung unvermeidlich sind.“
Das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl: „Wir orientieren uns an einem seit Jahren bewährten Konzept, zu dem uns noch nie Beschwerden von behinderten Menschen erreicht haben. Aktuell gibt es auch nur eine einzige Beschwerde an uns, die von einer Begleitperson kommt. Wir haben den Dialog mit dem Behindertenbeauftragten bereits aufgenommen, und werden im kommenden Jahr als weitere Verbesserung auch in den Zelten von Innbräu und Erhartinger Behindertentoiletten anbieten können. Als schnelle Maßnahme werden wir sofort die Beschilderung auf dem Volksfestplatz verbessern, damit die vorhandenen Toiletten gar nicht mehr übersehen werden können.“

Pressemitteilung vom 30.08.23

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte mehr als drei Dutzend Ehrengäste


Bürgermeister Michael Hetzl und Landrat Max Heimerl als Gastgeber inmitten ihrer Ehrengäste, insbesondere einer Schar an Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.

Rund 4000 Besucherinnen und Besucher feierten auf Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn den „Tag des Landkreises“ im Spaten-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest. Bürgermeister Michael Hetzl konnte am Dienstag neben Landrat Max Heimerl als Mit-Gastgeber unter anderem die Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht und den Landtagsabgeordneten Hans Friedl als Ehrengäste begrüßen; außerdem die Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Bezirksrätin Claudia Hausberger stellvertretend für die anwesenden Stadträte und seinen Waldkraiburger Kollegen Robert Pötzsch für das Gemeinsame Oberzentrum und stellvertretend für die vielen Gäste aus anderen Kommunen aus dem Landkreis Mühldorf und der Nachbarschaft. An die Genannten und rund drei Dutzend weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschenkte Bürgermeister Hetzl im Namen der Kreisstadt Mühldorf Volksfestherzerl, bevor es im regnerischen Abend zur gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad ging.
Am „Tag des Landkreises“ kommen neben hochrangigen Gästen aus Mühldorf und Umgebung traditionell viele Verwaltungsangestellte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting zusammen, aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus weiteren Institutionen. „Auch wenn wegen der aktuellen Lage nur wenige von Ihnen anwesend sein können: Mein besonderer Dank gilt in diesem Jahr den vielen engagierten Helferinnen und Helfern von Feuerwehr, THW, Rotem Kreuz und Bauhof für das, was Sie nicht nur in den vergangenen Tagen geleistet haben“, sagte Michael Hetzl. Seinen herzlichen Dank sprach der Bürgermeister außerdem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Mühldorf, der Brauerei Spaten, den Festwirt-Familien Scheyerl und Staudinger und den Sponsoren aus, die die Verlosung zahlreicher Preise ermöglichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe „Bergdachsen“. „Das wichtigste am Tag des Landkreises ist, dass alle zusammenkommen und miteinander feiern“, so Michael Hetzl.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 29.08.23

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt älteste Gäste mit Blumenstrauß und Herzerl


Von links: Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger, Josef Knipf, Bürgermeister Michael Hetzl, Johanna Fuchs und Volksfestkönigin Alicia Welz.

Zünftig und gemütlich ging es am heutigen Montag auf dem Traditionsvolksfest im Spaten-Festzelt beim „Tag der Senioren“ zu. Der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Essen, Trinken und Feiern folgten rund 3500 Bürgerinnen und Bürger, die heuer 65 Jahre alt werden oder älter sind. Die städtischen Ausgaben für das Event belaufen sich auf etwa 35.000 Euro. „Dieses Geld geben wir gerne aus, weil wir genau wissen, was die älteren Generationen geleistet haben – auch für uns Jüngere“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen herzlichen Dank ausdrücken.“

Der Bürgermeister Michael begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Volksfestkönigin Alicia Welz. Musik machte die Mühldorfer Stadtkapelle.

Johanna Fuchs war mit 101 Jahren die älteste Besucherin, Josef Knipf mit 100 Jahren der älteste Besucher des Seniorennachmittags. Beide erhielten von Bürgermeister Michael Hetzl einen Blumenstrauß und ein Volksfestherzerl. 60 tolle Präsente gab es im Anschluss bei der traditionellen Verlosung zu gewinnen – darunter viele Geschenkkörbe.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 28.08.23

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.09.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 28.08.23

Bürgermeister Michael Hetzl: „Trotz Schauer rundum gelungener Auftakt“


Erstes Prosit nach dem Anstoßen - unter anderem mit Landrat Max Heimerl und Bürgermeister Michael Hetzl.

Seit Freitagabend, 18.42 Uhr läuft das Mühldorfer Traditionsvolksfest. Mit zwei Schlägen zapfte Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das erste Festbier-Fass an. Im Beisein von Volksfestkönigin Alicia Welz, Volksfestorganisator Walter Gruber, Festwirten und Ehrengästen eröffnete der Bürgermeister das Volksfest mit einem lauten „O‘ zapft is“. Daraufhin brach sich im prall gefüllten Zelt lautstarke Begeisterung Bahn. „Wie die Besucherinnen und Besucher fiebern auch wir seit Wochen dem Start entgegen“, sagt Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt endlich soweit ist.“ Kulturamtsleiter Walter Gruber pflichtet bei: „Wirte, Schausteller und sämtliche Beteiligte – alle hier sind bereit. Das Wichtigste bis zum Volksfestausklang am 4. September ist jetzt, dass die Gäste von nah und fern sich wohlfühlen und Spaß haben. Insgesamt rechnen wir mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern unseres Traditionsvolksfests.“ Am Freitagabend nach dem Anzapfen klappte das mit dem Spaßhaben nahtlos – mit der Partyband Power im Spaten-Festzelt, The Soundscape im Erhartinger-Festzelt und den Heldensteiner HeuBodnBlosn im Innbräu-Festzelt.
Stimmungsvoll war es mit den Feierlichkeiten am Freitag bereits gegen 17.30 Uhr mit dem traditionellen Standkonzert der Blaskapelle Altmühldorf und der Stadtkapelle vor dem Rathaus losgegangen. Kurz darauf begann der Große Volksfestauszug. Hunderte Zuschauer am Stadtplatz jubelten den geschmückten Kutschen und Gespannen mit der Volksfestkönigin und den Festwirten, den Musikkapellen, Schäfflern und Goaßlschnoizern zu. Am Zielort Volksfestplatz spielte zum Empfang im Spaten-Festzelt die Blaskapelle Altmühldorf auf. „Insgesamt ein wunderbarer und rundum gelungener Auftakt – trotz des kurzen, aber heftigen Schauers zwischendurch“, lautet das erste Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Schön, dass alle zusammen friedlich feiern.“ Walter Gruber ergänzt: „Sicherheitstechnisch haben wir bislang keine besonderen Vorkommnisse.“
In den kommenden anderthalb Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein besonderer Höhepunkt: am ersten Sonntag ein Tag der Familie, am ersten Montag der Tag der Senioren, am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 25.08.23

Gutscheine für den „Tag der Senioren“ gibt es auch im Spaten-Festzelt

Das Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist am Montag, 28. August, wegen des „Tages der Senioren“ auf dem Traditionsvolksfest ab 12 Uhr geschlossen. Getränke- und Essensgutscheine für Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, sind deshalb an diesem Tag nur bis 12 Uhr im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, erhältlich. Von 13 Uhr bis 14 Uhr können die Gutscheine direkt vor Ort im Spaten-Festzelt abgeholt werden.

Pressemitteilung vom 25.08.23

Am „Tag des Landkreises“ haben auch andere Einrichtungen früher als üblich zu

Während des Traditionsvolksfestes kommt es an zwei Nachmittagen zu Service-Einschränkungen. Am Dienstag, 29. August – also am „Tag des Landkreises“ – sind das Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungen außer Kindertagesstätten und Bücherei ab 12 Uhr geschlossen. Die Stadtbücherei im Kornkasten hat bis 15.30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 30. August, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses bei der Ausrichtung des „Tags der Kinder und Jugend“ mit. Deshalb bleibt das Rathaus auch am Mittwoch ab 12 Uhr geschlossen.

Pressemitteilung vom 24.08.23

Plakate sind innerhalb einer Woche nach der Wahl wieder zu entfernen

Am Sonntag, 8. Oktober wird im Freistaat Bayern ein neuer Landtag gewählt. Plakate zur Landtagswahl dürfen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ab Sonntag, 27. August, 0 Uhr aufgehängt werden. Die Sondernutzungssatzung der Stadt erlaubt die Wahlplakatierung im Zeitraum von sechs Wochen vor dem Wahltermin. Die Plakate sind innerhalb einer Woche nach der Wahl wieder zu entfernen.

Geregelt ist dies in § 4 Abs. 1 Buchstabe c) der Sondernutzungssatzung. Dort heißt es auch: „Vor dieser Freistellung ausgenommen sind als historischer Stadtkern folgende Straßen: Stadtplatz, Weißgerberstraße, Huterergasse, Bräugasse, Daxenbergergasse, Nagelschmiedgasse, Ledererstraße, Fragnergasse, Tuchmacherstraße, Kirchenplatz und Auf der Wies.“

Ebenfalls nicht erlaubnisfrei zulässig ist nach einer Satzungsänderung im vergangenen Jahr die Verwendung von Hohlkammerplakaten. Das sind wasserfeste Plakate aus Polypropylen oder anderen Kunststoffen.

Die Plakate dürfen außerdem an folgenden Orten nicht angebracht werden:

• an Lichtzeichenanlagen, Verkehrsinseln, Fußgängerüberwegen und Brückenanlagen;
• innerhalb eines Bereichs von fünf Metern von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten an Kreuzungen und Einmündungen;
• auf der Fahrbahn;
• an Kreis-, Staats- und Bundesstraßen außerhalb der geschlossenen Ortschaft;
• an Einrichtungen der Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht auf Bodenhöhe angebracht werden.

Zum Befestigen der Werbeanlagen sind ausschließlich rückstandsfreie Befestigungen zu verwenden. Eine Befestigung durch Klebeband ist nicht zulässig. Werbeanlagen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Windlast zu gestalten und zu befestigen. Zur Befestigung an Bäumen dürfen keine Nägel, Schrauben oder vergleichbare Dinge verwendet werden.

Pressemitteilung vom 24.08.23

Michael Altinger bringt HG.Butzko, Nils Heinrich und Irmgard Knef mit

Altingers Brettlboden ist seit vielen Jahren ein Erfolgsformat, das im Mühldorfer Haberkasten zweimal im Jahr für besondere Kabarettabende steht.
Auch am Dienstag, 12. September hat sich Michael Altinger wieder drei illustre Gäste eingeladen: HG.Butzko, Nils Heinrich und Irmgard Knef stehen dieses Mal mit ihm auf der Bühne.

Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. HG.Butzko macht seit 25 Jahren Kabarett und so wagt er in seinem Programm "ach ja" einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Als „Ein Off-Ereignis, wie man es nur alle Jubeljahre erlebt” sieht die Zeitung „Die Welt“ das musikalisch-kabarettistische Bühnensolo aus der Perspektive der verkannten, verleugneten und zu kurz gekommenen Zwillingsschwester von Hildegard Knef. Über 95 Jahre und kein bisschen leiss, das ist Irmgard Knef, Alterspräsidentin des deutschen Kabarett-Chanson und wunderbare „Kleinkunst-Erfindung“ des Kabarettisten und Schauspielers Ulrich M. Heissig präsentiert mit ungebrochenem Kampfgeist groovige Songs und Highlights aus ihren Soloprogrammen. Die witzig - skurrile Entertainerin bietet dem Alter die Stirn und dem Publikum kurzweilige Unterhaltung. Eine satirische Ode an die Vitalität einer unverwüstlichen gebürtigen Schwäbin und Berlinerin und wie immer auch eine stilistisch-musikalische Hommage, bzw. „Oma“-ge an die Schwester mit dem großen Namen. Musikalisch, komisch, gut!

Vorhang auf und Pillenwecker aus fürs neue Programm von Nils Heinrich.
Nils Heinrich, der knuddelige Kabarettist, der vor 50 Jahren in einer anderen Welt zur Welt kam, ist heute - wie der Name seines Programms - ein „Junger Gebrauchter“. Innen drin ist er immer noch 25. Draußen kriegt er jetzt Falten am Hals. Leute, die ihn regieren, sind teilweise jünger als er. Er ist jetzt sein eigenes Forschungsobjekt. Wird er werden wie seine Eltern? Wird er konservativ? Wird er noch vergesslicher, als er jetzt schon ist? Geht das überhaupt? Ist es nicht sinnvoller, für sich selbst alternative Wahrheiten zu finden, damit man was Eigenes hat und sich von der spießigen Jugend abgrenzt? Fragen über Fragen und eine einzige Erkenntnis: du kannst nicht über den Tellerrand gucken, wenn du die Suppe bist.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.michael-altinger.de

Pressemitteilung vom 16.08.23

Akademiekonzert der 19. Mühldorfer Sommerakademie 2023

Ein selten gespieltes und anspruchsvolles Kammermusikprogramm bringen die Dozenten der 19. Mühldorfer Sommerakademie bei ihrem Akademiekonzert am Freitag, 8. September im Haberkasten auf die Bühne.

Das Konzert wird mit einem „Ricerar a 6 voci aus dem musikalischen Opfer“ von J. S. Bach eröffnet. Diese Komposition birgt in zeitloser Schönheit einige der innigsten Momente der Musik - reines Genie, das einen Ort erschließt, den die meisten Komponisten kreativ nie erreichen konnten. Das 1874 entstandene Klavierquintett von Hermann Goetz zählt zu den wertvollsten Kompositionen, die in der Romantik für die Besetzung Klavierquintett geschrieben wurden. „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide“, schrieb Goetz 1874 als Motto über sein Klavierquintett in c-Moll. Der 1963 in Ulm geborene Komponist und Kontrabassist Stefan Schäfer hat inzwischen ein großes Œuvre für sein Instrument vorgelegt, das auf der ganzen Welt zur Aufführung gelangt. So wurden seine Kompositionen in berühmten Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York, dem Wiener Konzerthaus oder der Berliner Philharmonie aufgeführt.

Die Mühldorfer Sommerakademie wurde von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Jahr 2003 gegründet. Seit 2015 wird sie vom Verein „Mühldorfer Sommerakademie e. V.“ organisiert. Die Meisterkurse der Mühldorfer Sommerakademie richten sich an fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudierende, Berufsmusiker, Instrumentallehrer, eingespielte Ensembles und Solisten. Sie haben die Möglichkeit, sich in 11 Tagen unter der Anleitung international bekannter Dozenten auf eine Prüfung, einen Wettbewerb, einen Konzertauftritt oder ein Probespiel vorzubereiten, und sich instrumental und musikalisch weiterzubilden. Der künstlerische Leiter der Mühldorfer Sommerakademie, Prof. Frithjof Martin Grabner, und seine Dozenten betreuen die Teilnehmer. Die Städtische Musikschule Mühldorf a. Inn bietet mit ihren Unterrichtsräumen im Zentrum der historischen Mühldorfer Altstadt die idealen Voraussetzungen für eine intensive und erfolgreiche Arbeitsphase.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.muehldorfer-sommerakademie.de

Pressemitteilung vom 16.08.23

31. August bis 10. September 2023


Mühldorfer Sommerakademie 2022, Akademiekonzert in Neumarkt-Sankt Veit

Auch dieses Jahr findet wieder die bereits bekannte Mühldorfer Sommerakademie statt. Dafür reisen am 31. August 40 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa, Deutschland, Asien und Südamerika an. Sie sind um die 20 Jahre alt und haben es auf Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass schon ziemlich weit gebracht.

Für einige von ihnen sucht Thomas Breitsameter, Leiter der Mühldorfer Musikschule und Organisator der Sommerakademie, noch eine Gastfamilie. „Gastfamilie werden kann Jeder“, sagt er. „Sie brauchen nur ein Bett, keinen großen Komfort, keine Betreuung, aber einen Platz zum Schlafen.“ Denn während des Tages üben die jungen Leute aus aller Welt gemeinsam mit den Dozenten und nehmen an den Meisterkursen oder an Vorspielen teil.

Täglich um 18 Uhr gibt es in der Musikschule dann auch kleinere Vorspiele, welche von Interessierten gerne kostenlos besucht werden können.
Das gilt auch für das Akademiekonzert. Dieses findet am Samstag, den 9. September um 17.00 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit satt.
Wer eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer beherbergt, darf natürlich auch das Konzert der Dozenten am Freitag, den 8. September im Haberkasten kostenlos besuchen. Dort sind Werke von J. S. Bach („Ricercar a 6 voci“ aus dem Musikalischen Opfer), Hermann Goetz (Quintett op. 16 für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass & Klavier) und Stefan Schäfer („Owl“: Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass & Klavier) zu hören.

Wenn Sie vom 31. August bis zum 10. September 2023 Gastfamilie werden möchten und einen Meisterschüler beherbergen können, wenden Sie sich bitte an Thomas Breitsameter unter 0172/1799255 oder per Mail an breitsameter.thomas@t-online.de.

Pressemitteilung vom 07.08.23

Leider muss die Stadtbücherei vorübergehend ihre Öffnungszeiten einschränken.

Ab sofort gelten bis auf weiteres folgende Zeiten:

- Dienstag 9.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr
- Mittwoch 9.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr
- Donnerstag9.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 19.00 Uhr
- Freitag 9.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr
- Samstag 9.30 – 13.00 Uhr

Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 07.08.23

Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 17. August

Auch in den Sommerferien gibt es einen Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Am Donnerstag, 17. August, um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino eine amerikanische Tragikomödie um ein Freundespaar. Missverständnisse und eine tödliche Krankheit führen zu einer Vertiefung der Freundschaft in den letzten gemeinsamen Monaten. Die Vorstellung dauert bis etwa 12:55 Uhr.

Am Nachmittag zeigt das Kinderkino ab 15:30 Uhr einen rund 95 Minuten langen Ferienfilm, der die Beziehung zwischen einem Kind und seinem Großvater thematisiert. Der Film wird ab acht Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 03.08.23

Verein unterstützt seit Jahren das städtische Jugendzentrum M24


Bayram Capar (Mitte) vom JUZ M24 freut sich über die Spende, die Beisitzer Sebastian Doriat und Markus Spindler, Zweiter Vorsitzender, im Namen des Lichtblicke e.V. überreichten.

Das Jugendzentrum M24 freut sich über eine Spende des Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen e.V. in Höhe von 600 Euro. „Ich bedanke mich im Namen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für diese großzügige Spende“, sagt Bayram Capar, Leiter des Jugendzentrums. „Das Geld kommt in Gänze unserem Sommerferienprogramm Mühlix zu Gute.“ Der Verein unterstützt seit mehr als elf Jahren Menschen in Notsituationen und soziale Einrichtungen im Raum Mühldorf, darunter seit Jahren regelmäßig auch das Jugendzentrum M24. Um diese Arbeit fortsetzen zu können, sucht der Verein aktuell personelle Unterstützung. Wer sich bei Lichtblicke engagieren will, kann unter der E-Mail-Adresse lichtblicke-muehldorf@gmx.de oder unter der Telefonnummer 08631/9905811 Kontakt aufnehmen.

Pressemitteilung vom 02.08.23


Foto: Lisa Franz

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.08.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 01.08.23

Kreisstadt Mühldorf a. Inn vereinfacht und beschleunigt Zahlungsvorgänge

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn macht einen weiteren Digitalisierungsschritt: Fast alle Rechnungen und Mahnungen der Stadt sind jetzt mit einem QR-Code versehen, der die benötigten Zahlungsdaten enthält. Per Handy-Scan mit der Banking-App wird der Überweisungsauftrag automatisch mit Betrag, Kassenzeichen, Bankverbindung und Finanzadresse befüllt. Für die Bürgerinnen und Bürger geht das Zahlen also schneller und einfacher. Auch die Verwaltungsprozesse werden dank dieser Neuerung vereinfacht und beschleunigt. Nicht mit einem QR-Code versehen sind einige wiederkehrende Rechnungen wie etwa Nebenkostenabrechnungen, für die regelmäßig Abbuchungen erfolgen.

Pressemitteilung vom 31.07.23