Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Tauchen Sie ein in das Leben und qualvolle Ende von Marie Pauer, die in Mühldorf gelebt hat, der Hexerei bezichtigt und letztendlich verurteilt und hingerichtet wurde. Dabei werden Sie geschichtlich von unserer Stadtführerin auf dem Weg vom ehemaligen Wohnhaus von Marie Pauer, über die Verurteilung im Rathaus bis hin zur Haft in der Keuche, die noch original im Rathaus erhalten ist, begleitet.

Das Besondere dieser Führung sind die Szenen der Schauspieler des Kulturschupp´ns, die unerwartet und doch immer passend und ergreifend in die Führung integriert werden. Wer war Marie Pauer, warum musste ihr Leben so schwer sein und noch viel schrecklicher enden?

Erfahren Sie all das bei der Schauspielführung „Mühldorf ganz verhext“ am Sonntag, 7. August 2022, ab 14 Uhr.

Treffpunkt ist beim Brunnen am Katharinenplatz (Höhe Sparkasse), Kosten: 9 Euro pro Person (Kinder frei). Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 03.08.22


Foto: Shytsee

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 6. August 2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 03.08.22

Die Mühldorfer Leseratzen lesen wieder vor. Nachdem die beliebten Vorlesestunden coronabedingt nicht mehr stattfinden konnten, gibt es nun endlich wieder einen Neustart in den Sommerferien. Ab Mittwoch, den 3. August, wird regelmäßig im 2. Stock der Stadtbücherei bzw. bei sehr heißem Wetter im schattigen Innenhof vorgelesen. Abwechselndes Programm für Vorschul- und Grundschulkinder lädt die Kinder ein, in eine bunte Geschichtenwelt einzutauchen.
Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr; Dauer etwa 30 Minuten.
Wer schon vorab wissen will, ob die Olchis ihr Unwesen treiben, eine „Geschichte von Franz“ oder etwas ganz anderes vorgelesen wird, kann sich auf der Homepage der Bücherei informieren oder einen Programmzettel mitnehmen.
Ein ganz großer Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die sich für die Leseförderung engagieren.

Pressemitteilung vom 02.08.22

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger

Sommerzeit – Ferienzeit: Wer mag da schon an die Schule denken? Vielleicht alle, für die im September der „Ernst des Lebens" beginnt? Für diese Kinder und ihre Eltern startet die Stadtbücherei Mühldorf am Dienstag; 2. August, wieder die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte". Denn mit Büchern aus der Stadtbücherei können die Eltern ihre Kinder beim Lesen lernen tatkräftig unterstützen.
Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler dazu ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Das sind nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Filme, Hörspiele und vieles mehr! Deshalb gibt es diesen Ausweis für alle Kinder, die heuer in die erste Klasse kommen, in den Sommerferien und in den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Das Beste daran ist, dass sich dieser bereits in den Ferien prima nutzen lässt.
Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) lediglich ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.
Die Aktion findet im Zeitraum vom 2. August bis 24. September statt.

Pressemitteilung vom 29.07.22

In intensiven Gesprächen zwischen 1. Bürgermeister Michael Hetzl und dem Stadtbusbetreiber ist es gelungen, den Stadtbusverkehr bis 31. Dezember 2022 zu sichern. Die Zeit soll für weitere Verhandlungen, aber auch zur Entwicklung alternativer Verkehrsarten genutzt werden. In der letzten Stadtratssitzung hat sich das Gremium für diese Vorgehensweise entschieden. „Ich bin sehr froh, dass wir nach vielen Gesprächen eine Lösung für die Mühldorfer Bürgerinnen und Bürger gefunden haben“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir arbeiten an Möglichkeiten, wie auch ab dem kommenden Jahr ein Angebot realisiert werden kann.“

Pressemitteilung vom 27.07.22

52 Sportlerinnen und Sportler in acht Sportarten wurden ausgezeichnet


Erfolgreiche Bogenschützen aus einer Familie (von links): 1. Bürgermeister Michael Hetzl zeichnet Ludwig, Anita und Lili Stammberger vom Bogensportclub Mühldorf aus, rechts Sportreferent Stefan Schörghuber. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn. Bei sommerlich heißen Temperaturen fand vor kurzem die Sportlerehrung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Stadtsaal statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Sportlerinnen und Sportler zum ersten Mal durch 1. Bürgermeister Michael Hetzl für ihre Erfolge in den Jahren 2020 und 2021 geehrt. Pandemiebedingt konnte die Feier nicht früher durchgeführt werden.
„So wie der heutige Abend nur gemeinsam organisiert werden kann, ein Team im Hintergrund für die Vorbereitungen zuständig ist, so ist es auch im Sport: es braucht Teamgeist, Beständigkeit, Ehrgeiz und soziale Kompetenz, um Erfolge zu erzielen. Diese Werte sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar und neben Ihnen, den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern, gebührt den Trainern und Betreuern, den Eltern und den vielen Helfern in unseren Vereinen großer Dank! Sie alle leisten wichtige Arbeit und tragen nicht nur zum Fortbestand unseres breit gefächerten Vereinslebens in Mühldorf, sondern auch zu den sportlichen Erfolgen bei“, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
52 aktive Sportlerinnen und Sportler in acht verschiedenen Sportarten erhielten eine Auszeichnung für hervorragende sportliche Leistungen. Einen familiären Erfolg konnte Lilli, Anita und Ludwig Stammberger vom Bogensportclub Mühldorf in Deutschen und Bayerischen Meisterschaften erzielen. Im Bereich Leichtathletik konnte die Mühldorferin Maria Unterholzner für den TV Altötting 1864 e.V. sowie Magdalena Mayerhofer vom TSV 1860 Mühldorf zum wiederholten Male Siege einholen. Der TSV 1860 Mühldorf konnte sich außerdem über Erfolge von Leo und Moritz Kühl und Johannes Zettl vom Kunstturn-Leistungszentrum, sowie Andreas Salzberger aus der Sparte Crosstraining 4XF Fitness freuen. Die Tennisabteilung wurde mit der Herrenmannschaft im Jahr 2021 Oberbayerischer Mannschaftsmeister. Große Erfolge konnte der TSV 1860 Mühldorf im Bereich Volleyball erzielen. Hier stieg u. a. die Herrenmannschaft im Jahr 2020 durch einen 1. Platz in der 3. Bundesliga in die 2. Bundesliga auf und auch die Mannschaften der U16 und U18 des Hallenvolleyballs sowie diverse Spieler der Beachvolleyballsparte waren sportlich erfolgreich. Erneut brachte Marco Erber und erstmals Dr. Stefan Corvin für die LG Mettenheim einen Sieg mit nach Hause und auch Astrid Reimer-Kern konnte Ihre Erfolgsserie für den Racketlonclub Rimshot Mühldorf e.V. fortsetzen.
Umrahmt wurde die Feier durch Musik von Thomas Breitsameter und Janusz Myschur sowie einen Auftritt der Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik des TSV 1860 Mühldorf als Vogelscheuchen und Katzen unter der Leitung von Jutta Aktaran.

Pressemitteilung vom 27.07.22

Die Konrad-Adenauer-Straße ist am Donnerstag, 28. Juli, aufgrund von Bauarbeiten zwischen Stadtplatz und Luitpoldallee gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über Stadtplatz, Luitpoldallee und Katharinenplatz. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 26.07.22

Ein wunderbares Sommerfestival, begeistertes Publikum, zufriedene Künstler und Standing Ovations: Das 23. Sommerfestival war in diesem ersten Sommer ohne Coronabeschränkungen mit rund 4000 Besuchern an 10 Abenden sehr erfolgreich.

Beim diesjährigen Sommerfestival traten überwiegend heimische bzw. deutschsprachige Künstler auf, darunter mit Sasha und Laith Al-Deen auch zwei Chartbreaker. Das Austropop Duo Edmund gab am 7. Juli mit seiner Feinsten Leiwand Tour einen grandiosen Auftakt beim diesjährigen Sommerfestival. Das Duo aus dem Wienerwald, Markus Kadensky und Roman Messner, genoss es sichtlich wieder auf der Bühne zu stehen, Musik zu machen und das Publikum zum Mitsingen zu animieren. Am zweiten Abend überraschte Sasha die Zuhörer mit vielen Hits, die neu interpretiert wurden, dabei ließ der Entertainer schon auch mal die Hüften kreisen, so dass auch die Optik nicht zu kurz kam. Am Ende bedankte er sich beim Publikum und rief im Namen aller Künstler dazu auf weiterhin Live-Konzerte zu besuchen, denn „ohne euch geht es nicht!“.

Werner Schmidbauer trat dieses Jahr solo auf und unterhielt das Publikum mit ruhigen Tönen, dabei erzählte er kleine Anekdoten aus dem Leben und spätestens bei seinem Song "Mandela" stand das Publikum auf und sang und tanzte mit. Am Sonntag konnte die ganze Familie einen herrlichen Nachmittag mit lustigen, quietschvergnügten Kinder-Sommerliedern erleben. Viele Sternschnuppe-Evergreens erschallten durch den Haberkasten-Innenhof und ließen nicht nur die Kinderherzen höherschlagen. Das Sternschnuppe Duo, Margit Sarholz und Werner Meier, begeisterte Jung und Alt – alles in allem eine geballte Ladung Lebensfreude.

Der Kabarettist Helmut Schleich nahm in gewohnter Schärfe das Zeitgeschehen aufs Korn, diesmal mit Schwerpunkt Konsum und Kaufrausch, aber auch die Politik kam nicht zu kurz. Dabei durfte natürlich seine Glanznummer als Franz Josef Strauß nicht fehlen. Der Abend mit Chris Boettcher strapazierte die Lachmuskeln des Publikums aufs Äußerste. Boettcher imitierte die von ihm besungene Prominenz nicht nur stimmlich, sondern ahmte auch die Gesten treffend nach. So erlebte das Publikum bayerisches Musikkabarett vom Feinsten.

Der italienische Liedermacher Pippo Pollina verzauberte die Zuhörer mit seinen Canzoni Segrete – mal ruhig, mal poetisch, mal rockig - und wurde dabei vom Palermo Acoustic Quintet unterstützt und selbst das Wetter wurde kurzerhand in das Programm eingebettet. Der Wettergott würdigte seine Stücke mit einem Donnerschlag zum Ende des Konzerts. Django 3000 sorgten am Freitag ordentlich für Stimmung und das ging wie geplant ins Herz und in d’Fiaß - das Publikum tanzte und jubelte ausgelassen zum feinsten Gypsy Sound. Mit Laith Al-Deen stand am Samstagabend ein deutscher Popstar auf der Haberkasten-Bühne, der viele seiner Hits mit im Gepäck hatte und charismatisch und charmant durch den Abend führte. Er bewies gegen Ende des Konzerts absolute Publikumsnähe, als er durch die Menge der Besucher wanderte und das Publikum zu Chorgesängen animierte, bevor noch drei Zugaben gespielt wurden. Wie viele andere Musiker rief auch er die Zuschauer dazu auf, weiterhin auf Live Konzerte zu gehen, denn es gibt keine Kultur ohne Zuschauer.

Zum Abschluss des diesjährigen Sommerfestivals fand sich am 17.7. bei strahlend weiß-blauem Himmel die Swingstreet Bigband zum Frühschoppen im Haberkasten-Innenhof ein und sorgte für eine beschwingte Sonntagsstimmung.

Kulturamtsleiter Walter Gruber zieht ein überaus positives Resumee und spricht dem Publikum seinen Dank für das Vertrauen in die Kultur aus. Es herrschte eine entspannte Atmosphäre, viele glückliche Besucher fanden sich ein und auch die Künstler haben sich einmal mehr in Mühldorf sehr wohl gefühlt - und vor allem sehr gefreut, wieder vor Publikum auf einer Bühne zu stehen. Alles in allem ein ausgesprochen gelungenes Mühldorfer Sommerfestival 2022.

Pressemitteilung vom 26.07.22

Vom 26.07.-17.09.2022

Unter dem Motto „Lesen was geht“ findet dieses Jahr in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn der 1. Sommerferienleseclub statt.
Das heißt: „Schnapp Dir Deine Eltern, komm in die Bücherei, hole Dir einen kostenlosen Büchereiausweis (wenn Du noch keinen hast) und werde Club-Mitglied!“
Um einen kostenlosen Büchereiausweis für die Aktion zu bekommen, müssen die Eltern ihren gültigen Personalausweis mit aktueller Adresse mitbringen.
Mit der Anmeldung für den Sommerferien-Leseclub bekommen die Kinder ein Sommer-Journal, ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln der Stempel und Bewertung der gelesenen Bücher. Das Sommer-Journal wird immer wie ein Pass vorgelegt, um die gelesenen und bewerteten Bücher mit Stempel bestätigen zu lassen. Die Bücherei hat für die Aktion spezielle Titel im Angebot, aber jedes gelesene oder als Hörbuch gehörtes Buch oder eBook, geht in die Wertung ein.
Bis zum 17. September haben die Clubmitglieder Zeit, Bücher zu lesen und zu bewerten. Am Ende des Sommerferien-Leseclubs wird zur großen Abschlussparty mit Zauberclown eingeladen. Alle Clubmitglieder, die am 29. September ihre Journale in die Lostrommel geben, können an der Auslosung teilnehmen. 1. Bürgermeister Michael Hetzl wird als Glücksbringer die Preise verlosen. Geeignet ist die Aktion für Kinder ab sechs Jahren. Weitere Infos gibt’s in der Stadtbücherei oder auf der www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 25.07.22

Dieter Gruber aus Neumarkt-St. Veit hat ein Malbuch über Mühldorf veröffentlicht


1. Bürgermeister Michael Hetzl (links) dankt Dieter Gruber für das Erstellen des Mühldorf-Malbuchs, ein Ausmal-Spaß für die ganze Familie. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn. Unter dem Motto „Entdecke die Altstadt von Mühldorf mal ganz anders“ hat Dieter Gruber aus Neumarkt–St. Veit ein Malbuch entwickelt, das die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorstellt und dazu jede Menge geschichtlichen Hintergrund liefert. Bei einem Besuch im Rathaus dankte 1. Bürgermeister Michael Hetzl Dieter Gruber für die kindgerechte Umsetzung.

Vor allem für Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufen der heimischen Grundschulen sei das Malbuch gedacht, erklärt der ehemalige Grundschul-Rektor. „Gerade in Heimat- und Sachkunde steht die Geschichte der eigenen Heimatstadt auf dem Lehrplan“, so Dieter Gruber. Auf 36 Seiten werden die wichtigsten Mühldorfer Sehenswürdigkeiten portraitiert, aber auch alte Stadtansichten sind zu sehen – daneben gibt es auch Infos zum Mühldorfer Urelefanten oder die letzte Ritterschlacht 1322. Während der Corona-Pandemie habe Gruber Fotos in Mühldorf erstellt und dann in Handarbeit mit einer durchsichtigen Folie die Fotografien abgezeichnet. Die historischen Hintergrundinfos holte sich Dieter Gruber im Stadtarchiv.
1. Bürgermeister Michael Hetzl dankte Dieter Gruber für sein Engagement und freut sich über das interessante Mühldorfer Malbuch. Wer das Malbuch kaufen möchte, kann dies bei Bücher Herzog oder im Kulturamt/Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn erstehen.

Pressemitteilung vom 22.07.22

DDerzeit zu Gast am Ruperti-Gymnasium – Kurzer Besuch im Rathaus


1. Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte die Prämienschülerinnen und –schüler in Begleitung von Lehrerin Christiane Wagner und Paul Obermayer vom JUPA Mühldorf.

Mühldorf a. Inn. Zehn Prämienschüler aus aller Welt konnte 1. Bürgermeister Michael Hetzl vor kurzem im Mühldorfer Rathaus begrüßen. Die Jugendlichen besuchen zurzeit das Ruperti-Gymnasium. Sie haben in ihren Heimatländern herausragende Leistungen beim Erlernen der deutschen Sprache erzielt und dürfen über ein internationales Preisträgerprogramm des pädagogischen Austauschdienstes eine Deutschlandreise machen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Bonn leben die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang bei Gastfamilien in der Region und besuchen das Ruperti-Gymnasium, wo sie von Christiane Wagner, Lehrerin am Ruperti-Gymnasium, und Paul Obermayer vom Mühldorfer Jugendparlament betreut werden. Danach geht es weiter nach Berlin.
Im Mühldorfer Rathaus begrüßte 1. Bürgermeister Michael Hetzl die Schülerinnen und Schüler, erklärte die wichtigsten historischen Daten der Stadtgeschichte und zeigte den Gästen neben dem großen Sitzungssaal auch die Rauchkuchl und das Hexenkammerl.

Pressemitteilung vom 12.07.22

Kirchengeschichte rund um St. Nikolaus


Foto: Lisa Franz

Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.

Wer mit dabei sein möchte kommt am Sonntag, 17. Juli 2022 um 14 Uhr zur Nikolauskirche, Kirchenplatz 20, Kosten: 4€, Kinder frei. Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 12.07.22

Amt für ländliche Entwicklung wird neu gebaut – Kostenschätzung liegt bei 36 Mio. Euro


Freuen sich gemeinsam auf die Realisierung des Bauprojektes (von links): Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl, Baudirektorin Doris Lackerbauer, Staatliches Bauamt Rosenheim, Landrat Max Heimerl, Behördenleiter Josef Holzmann, Amt für ländliche Entwicklung sowie Thomas Eckert von DÖMGES Architekten AG aus Regensburg. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn: Vor-Ort-Termin an der zukünftigen Baustelle: An der Ecke Harthauser/Salzburger Straße trafen sich auf Einladung des Amts für Ländliche Entwicklung vor kurzem Vertreter des Staatlichen Bauamts Rosenheim mit Landrat Max Heimerl und 1. Bürgermeister Michael Hetzl, um über die künftige Baustelle zu informieren: Das Amt für Ländliche Entwicklung soll bis Ende 2026 hier neu gebaut werden, die Kostenschätzung liegt bei 36 Mio. Euro, gut 140 Mitarbeiter werden hier künftig arbeiten.
Baudirektorin Doris Lackerbauer vom Staatlichen Bauamt Rosenheim sprach die lange Vorlaufzeit - bedingt durch das Pech beim Vergabeverfahren - an und freute sich, dass mit der DÖMGES Architekten AG aus Regensburg nun ein Planungsbüro gefunden werden konnte, das die Detailplanung übernimmt. „Bislang war das Vorhaben nicht ganz reibungslos und wir haben uns ein Zeit- und Kostenlimit gesetzt, das wir hoffen zu halten“, betont die Baudirektorin.
Landrat Max Heimerl freute sich über die Verlagerung der Behörde von München nach Mühldorf im Rahmen der Heimatstrategie der bayerischen Staatsregierung. Behördenleiter Josef Holzmann vom Amt für Ländliche Entwicklung erklärte in seinen Ausführungen, dass es bei der Verlagerung der Behörde nach Mühldorf keine Zwangsversetzungen gebe, sondern aufgrund von Personalveränderungen bereits 45 Personen aus der Region eingestellt worden seien, die nach dem Umzug nach Mühldorf nicht mehr nach München pendeln müssten.
1. Bürgermeister Michael Hetzl freute sich, dass nach einer schwierigen Phase nun mit der Planung und dann mit dem Bau begonnen werden könne. Das Grundstück sei von der Kreisstadt an den Freistaat verkauft worden, ein Bebauungsplan sei erstellt und das Grundstück von Blindgängern aus dem 2. Weltkrieg freigeräumt worden. „Wir bekommen neben dem Amt für ländliche Entwicklung natürlich auch hochqualifizierte Fachkräfte“, so Hetzl. „Das wertet Mühldorf a. Inn und die ganze Region auf!“

Pressemitteilung vom 11.07.22

Der nächste Kinotag in der Stadtbücherei findet am Donnertags,14. Juli, statt. Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino eine Culture-Clash-Komödie zwischen Deutschen und Polen. FSK ab 6 Jahren, die Vorstellung dauert etwa bis 12:35 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten einen Film über Fremdsein und Freundschaft. Die Vorstellung dauert etwa 90 Minuten. Der Film ist ab ca. 8 Jahren empfohlen. Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Stadtbücherei oder via Newsletter-Abo über www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 07.07.22

Swingfrühschoppen am 17.07. um 11 Uhr im Haberkasten Innenhof


Ulrike Fandrey

Die Swingstreet Bigband formierte sich vor 22 Jahren aus sechs Landkreisen rund um Mühldorf und darf heuer endlich das 20jährige Bandjubiläum nachfeiern. Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die 20-köpfige Gruppe engagierter Musiker*innen unter ihrem Bandleader Fritz Killermann Arrangements von Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und vielen weiteren.

Am 10. September 2000 fand nach vielen Proben der 20-köpfigen Gruppe junger Frauen und Männer die Premiere der Swingstreet Bigband statt. Die Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 hat Corona der Swingstreet Bigband sauber vermasselt – doch die Gruppe, lauter engagierte Musikerinnen und Musiker aus sechs Landkreisen, hat sich nicht zerstreut, ist sich treu geblieben und findet nach wie vor großen Gefallen an der Swing- und Bigbandmusik.

Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2022 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Reiner Schwall und Oliver Mayer bei. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein!



Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.06.22

“Kein Tag umsonst“ Sommerkonzert


Chris Gonz

Es ist ein energetischer Augenblick, wenn „Kein Tag umsonst“ anklingt. Denn bei Laith Al-Deens neuem Album wird schon nach wenigen Zeilen klar, dass hier jemand etwas zu erzählen hat. Es ist eine Mischung aus Güte und Fragezeichen, tiefsinnigen Sequenzen und lebendigen Momenten, die Aufmerksamkeit fordern. Zudem strotzt das Album vor packenden Melodien, die Al-Deens unverkennbare Stimme untermalen. Die 12 Songs zeigen einen Laith Al-Deen, der im Leben angekommen ist. Das Album dreht sich um die Dinge, die einem Halt geben und im Leben verankern. In Zeiten des Wandels und der Selbstoptimierung kennen viele Menschen das Gefühl, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Laith ruft in „Kein Tag umsonst“ dazu auf, einen Schritt zurückzutreten, das eigene Leben wieder schätzen zu lernen und sich auf das, was zählt, zu besinnen.

Laith Al-Deen feierte 2020 sein 20-jähriges Bühnenjubiläum und man darf einiges erwarten. Ende 2019 war er zunächst auf Unplugged Tour, um hautnah den Leuten das neue Songmaterial zu präsentieren. Der Run auf die Tickets war so enorm, dass einige Shows in kurzer Zeit schon ausverkauft waren. Sein neues Album "Kein Tag umsonst" stieg nach der Veröffentlichung am 22. Mai 2020 direkt auf Platz 3 der offiziellen Deutschen Album-Charts ein!

Laith Al-Deen steht für überwältigende Emotionen, große Songs und handgemachte Popmusik. Nach dem sensationellen Charteinstieg auf Platz 1 der deutschen Albumcharts mit seinem letzten Longplayer „Bleib unterwegs“ und der erfolgreichen „Wieder unterwegs“-Tour im Anschluss, bleibt der Mannheimer Sänger und Songwriter auch im Jahr 2022 unterwegs. Im Gepäck Songs aus seinem Album „Kein Tag umsonst“.

Ein besonderer Reiz der Songs liegt in ihren thematischen Überlappungen – immerhin stecken in ihnen über 20 Jahre Berufserfahrung – die musikalisch aufregend klingen, ohne dabei die Melodik zu vernachlässigen. Laith Al-Deens einzigartig kraftvolle Stimme schafft es dabei, jedem Song einen unvergleichlichen Charme zu verleihen. „Kein Tag umsonst“ ist vielfältig, sei es das klangvolle „Du bist es wert“, oder der reflektierende Titelsong „Kein Tag umsonst“, und verliert niemals die unverkennbare Handschrift des Musikers.


www.laith.de

Das Konzert wurde von Fr 10.07.2020 auf Sa 17.07.2021 auf Sa 09.07.2022 und von dort wegen Fernsehauftritt auf Sa 16.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix, München Ticket und Eventim erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.06.22

AliBabo Tour


Mike Heider

Seit zehn Jahren touren die Chiemgauer Gypsies Django 3000 nun schon durch die Welt und haben beim Mühldorfer Sommerfestival vor vier Jahren den Haberkasten-Innenhof zum Brodlen gebracht. Jetzt präsentieren Django 3000 ihr neues Album „AliBabo“, mit dem die Band zu ihren musikalischen Wurzeln zurückkehrt: treibende Balkan-Beats, erdiger Gitarren-Rock’n’Roll, lässiger Gypsy-Swing und teuflisch-melodische Geigensoli. Musik, die unter den Zehennägeln brennt, Songs mit maximalem Zappelalarm oder eben: partytauglicher Gypsysound, der mit klaren Worten direkt ins Herz und in d’Fiaß geht.

Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf sämtlichen Bühnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hüftdysplasie leidet. Die vier Babos, vier undurchschaubare Gschäfltmacher, sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Auf den Konzerten von Django3000 wird man aus dem Alltag gerissen und findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.

Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwütigen Partner. „Er schüttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß ‚High five‘ gebn. Des is da Ali, AliBabo“. – Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt: „Danz di frei!“

Back to the roots – beschreibt das neue Album „AliBabo“ ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich knallhart auf ihre Anfänge. Mit treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, lässigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spürt man regelrecht das Brennen unter den Zehennägeln.
„I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, träum vo da Ruah vom blädn Spui“ heißt es im Song „Mashalla“ – und das darf ernst genommen werden. „Aufm Fensterplatz durch d’Höll“ trifft zielsicher den neuen alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidität von „Da Wuide und da Deife“. Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier. Dabei gibt Sänger Kamil Müller mit seiner whiskygetränkten slowakobayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein Publikum auf der Tanzfläche. Im Song „I kimm vorbei“ brettern die Gypsyrocker einmal um die Welt und schauen, was es alles zu tun gibt, bevor sie sich endgültig ihrer großen Liebe widmen: „I kimm vorbei, aber ewig ko i ned bleibn, i mua weida, hob an Plan für uns zwoa“ heißt es da. Eine vielversprechende Liebeserklärung – obwohl man sich bei diesen musikalischen Stenzen nie ganz sicher sein kann. Schließlich ist die ganze Welt ihr Zuhause – und genetisch sind die Jungs nicht gerade weit vom jungen Monaco Franze entfernt: chronisch abenteuerlustig durchs Leben strawanzend, unstet, nicht ganz ungefährlich, aber verteufelt charmant. Inspiriert von ihrem ersten Tonträger setzen die Jungs auf maximalen Zappelalarm und geben deutlich zu verstehen, wie sich partytauglicher Gypsysound anhören muss: Direkt ins Herz, in d’Fiaß, authentisch und mit klaren Worten.

Das Album „AliBabo“ erschien Anfang 2022 und feiert mit zehn neuen Songs das zehnjährige Bestehen einer turbulenten Bandgeschichte.

Django3000 sind:
Kamil Müller (Vocals / Gitarre)
Florian Rupert Starflinger (Violine / Gitarre)
Korbinian Kugler (Kontrabass)
Jojo Vogt (Schlagzeug)


Django 3000 werden die Band Brew Berrymore als Support dabeihaben. Brew Berrymore, die Future Rock Newcomer aus Bayern, schaffen es, mit ihrer einzigartigen, in gold gehüllten Bühnenperformance jeden Fan moderner Rockmusik zu begeistern. Nach knapp 100 Konzerten seit Bandgründung 2017 und Supporttourneen für Dicht & Ergreifend, Django3000, The Whiskey Foundation und Martha (UK) veröffentlichen sie im Herbst 2020 ihr Debutalbum "Have A Beer in Stratosphere", dessen Singleauskopplungen über 100.000 Plays auf Spotify erreicht haben. Mit ihrem treibenden Sound blasen sie frischen Wind in die bayerische Indie-Szene und geben Synthesizern endlich den Raum, den sie schon immer verdient haben.

www.django3000.de
www.brewberrymore.de/#home

Die Veranstaltung wurde von Fr. 25.03.2022 auf Fr. 15.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 08.07.22 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.06.22

Für den Mikrozensus werden in der Region noch Begeher/-innen gesucht. Die Aufgabe für die Begeher/-innen besteht darin, nach entsprechender Schulung an zugeteilte Adressen zu fahren und die Namen der dort wohnenden Haushalte anhand der Angaben auf den Klingelschildern oder Briefkästen zu erfassen.
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushalts¬befragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befra¬gung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemein¬schaft¬lich durchgeführt. Es werden mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemein¬schafts¬unter-künften rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebens-bedingungen befragt. Mit Informationen zu Familie und Lebens¬partnerschaft, Haushalten, Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit, Beruf, Ausbildung und Migration hat sich der Mikrozensus zu einer wichtigen Datenquelle entwickelt.
Genutzt werden die Statistiken von Verantwort¬lichen aus Parlamenten und Verwaltung, von der Wissenschaft, den Medien wie auch der breiten Öffentlichkeit. Diese Informationen, die in dieser Form und diesem Umfang nicht aus anderen Quellen wie z. B. Verwaltungsregistern gewonnen werden können, sind Grundlage zahlreicher gesetzlicher und politischer Entscheidungen und deshalb für jede Bürgerin und jeden Bürger von großer Bedeutung. Weitere Informationen unter www.statistik.bayern.de/mz.

Pressemitteilung vom 30.06.22

Die Erklärungsvordrucke für die Grundsteuererklärung werden ab 11. Juli bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Steueramt, Weißgerberstr. 2, 3. Stock, zu den Geschäftszeiten (Montag – Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnertag von 13 bis 18 Uhr) ausgegeben. Eine Versendung mit der Post erfolgt nicht. Die Vordrucke sind zudem im Finanzamt Mühldorf a. Inn, Katharinenplatz 16, erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.06.22

„Einmaischen“ bei der Spaten-Löwenbräu GmbH in München


Mit einem Knopfdruck von 1. Bürgermeister Michael Hetzl (links) wurden 12 Tonnen Gerste für das Mühldorfer Volksfestbier der Spaten-Brauerei geschrotet (von links): Volksfestmanager Walter Gruber, dahinter Peter Cermak, Regional Direktor GER Süd & Geschäftsführer Spaten-Löwenbräu GmbH, Manuel Scheyerl von der Spaten-Festzeltfamilie Furch, André Lanhenke, Verkaufsleiter Spaten-Löwenbräu GmbH SÜD und Marco Nicolai, Gebietsverkaufsleiter Spaten-Löwenbräu GmbH Süd.

Im Beisein der Vertreter der Spaten-Löwenbräu GmbH gab vor kurzem Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl den „Startschuss“ für das traditionelle, bernsteinfarbene Spaten-Ur-Märzen - mit einem Klick auf das Computerprogramm startete er die Mühle, mit der insgesamt 12 Tonnen Gerste geschrotet und im Anschluss 60.000 Liter Bier gebraut werden.
Das Mühldorfer Festbier der Spaten-Löwenbräu GmbH hat eine Stammwürze von 13,7 Prozent, der Alkoholgehalt liegt bei 5,9 Vol %. Das Mühldorfer Festbier, das eine helle, bernsteinähnliche Farbgebung aufweist, ist somit farbintensiver als ein normales Exportbier. Zudem zeichnet sich das Mühldorfer Bier dadurch aus, dass drei verschiedene Hopfensorten für ein feines, leicht fruchtiges Hopfenaroma sorgen. Das Bier wird langsam vergoren, muss reifen und wird kühl gelagert, bis es ab Ende August im Mühldorfer Spaten-Festzelt vom Team der Festwirtsfamilie Furch ausgeschenkt wird.

Pressemitteilung vom 30.06.22