
Mühldorf a. Inn. Auf Einladung des Mühldorfer Bauernverbandes besuchte vor kurzem Bayerns Staatsnminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, den Hof von BBV-Kreisobmann und Stadtrat Ulrich Niederschweiberer, um für Landwirte wichtige Themen zu besprechen. Dabei trug sich der Staatsminister auch ins Goldene Buch der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ein. Gemeinsam mit 1. Bürgermeister Michael Hetzl besprach Staatsminister Bernreiter wichtige Themen wie Grundwasser, die Mühldorfer Trinkwasserqualität sowie allgemeine Bauprojekte.
Pressemitteilung vom 30.06.22
Canzoni Segrete Tour - 14.07. im Haberkasten Innenhof

In den Songs des neuen Albums „Canzoni segrete" singt Pippo Pollina weiter über die Kraft der Musik und die Folgen des Wohlstands, über die seltsame Pandemie und die veränderten Leidenschaften, über Träume, Hoffnungen, Enttäuschungen. Er jubelt und räsoniert, plaudert und reflektiert, mit rauer und zugleich sonorer Stimme, manchmal einen Hauch lakonisch, aber nie ohne die grundlegende Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber. Denn Musik ist ein Geschenk, welches Pippo Pollina uns am 14. Juli beim Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof machen wird.
Das neue Album wurde in Studios in Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammen mit rund zwei Dutzend Musiker*innen aufgenommen. Unter anderen der Multiinstrumentalist Martin Kälberer, der auch als Produzent und Co-Arrangeur fungierte, die Gitarristen Jean Pierre von Dach und Titus Vollmer, der Bassist Alex Klier und der Schlagzeuger Leonardo Guadarrama. Außerdem hört man Streicher, verschiedene Bläser, Mundharmonika und Akkordeon, stellenweise auch einen wuchtig pathetischen Männerchor. Ein umfassendes Projekt, das Pippo Pollina als Komponist und Poet ebenso gefordert hat, wie als Denker, Musiker und Arrangeur: „Denn ich bin mitten in der Suche und mir bewusst, dass ich in meinem Alter neue Dinge und Herausforderungen entdecken muss. Es ist eine seltsame Phase, nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht alt. Dann auch noch Corona, eine Zeit, in der alles ausgebremst wurde. Ich habe sie genützt, einen Roman geschrieben und in aller Ruhe das Album fertiggestellt. Die Lieder sind daher auch der musikalische Ausdruck dieser Zweifel, mit denen ich mich beschäftige.“
Zeiten ändern sich. Und Lebenswelten. So kann es passieren, dass Pippo Pollina als Vater von Madlaina oder Faber vorgestellt wird. „Die Kinder sind in einem musikalischen Haus aufgewachsen und sie haben längst ihren Stil entwickelt“, meint der Cantautore mit Stolz in der Stimme. „Solche Fragen sind wichtig, das Individuelle und Erlebnisse, die tief gehen und dich motivieren, immer wieder neue Zeichen deines Lebens auszudrücken. Mir jedenfalls geht es so. Es muss etwas passieren, ein Impuls von innen oder außen kommen.“ Und sei es nur das Älterwerden, seien es die Kinder, die aus dem Haus gehen, die Abschiede oder auch Möglichkeiten, die sich eröffnen, wenn das Leben die nächste Runde dreht. All das sind grundlegende und faszinierende Erfahrungen. Sie regen zum Nachdenken an und dazu, „Canzoni segrete“ zu schreiben. Lieder, die Stimmungen in Verse und Melodien packen, die einen Poeten beim Sinnieren und Reflektieren inspirieren.
Diese Klarheit und Präsenz der Wahrnehmung hat Pippo Pollina über Jahrzehnte hinweg geprägt. Ein paar Stationen: Kindheit und Jugend in Palermo, erste Anfänge als Sänger, Songwriter, Gitarrist mit Bands, die Folk-Klänge mit regionaler Kultur und politischem Bewusstsein verknüpften, dann ein klassisches Gitarrenstudium, der Schwenk zu Jura, bald auch zu kritischem Journalismus. Das wurde im Mafia-durchzogenen Sizilien so gefährlich und frustrierend zugleich, dass Pollina in den Norden weiterzog, um den Kopf frei zu bekommen. Mitte der Achtzigerjahre reiste er durch die Fußgängerzonen Europas, sang seine Songs auf der Straße und wurde in Luzern eines Tages von dem Liedermacher Linard Bardill angesprochen. Er nahm den jungen Mann mit ins Studio, was wiederum dessen Leben umkrempelte. Pollina traf auf Seinesgleichen und Gleichgesinnte, Konstantin Wecker zum Bespiel, später auch Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, mit denen er sich zu musikalischen Teams zusammenschloss. Aus dem Straßenmusikanten wurde ein Cantautore mit zahlreichen eigenen Alben, ein Liedpoet mit Wurzeln im Süden und neuer Heimat in Zürich, der die Magie des Mediterranen ebenso besang wie die Rastlosigkeit und Fehlbarkeit des Menschen.
Impulse also von vielen Seiten, von Freunden und Kontrahenten, vor allem vom Leben selbst: „Ich bin in diesem Jahr 58 Jahre alt geworden und in einer Phase, wo sich einiges ändert. Die ersten Freunde verabschieden sich, ebenso die Eltern, man fängt an, nicht Bilanz zu ziehen, aber andere Fragen wahrzunehmen, die sich stellen. Die Haare werden grau, die Kinder sind ausgezogen, Perspektiven ändern sich. Sich neu finden bedeutet aber zunächst, sich von dem Leben zu verabschieden, das man bisher geführt hat. Erst Frieden finden, dann sich mit neuen Erfahrungen und Zielen konfrontieren. Und das werden nicht die gleichen sein, wie mit 30 Jahren. Für viele Menschen bedeutet diese Zeit neue Beziehungen, vielleicht eine neue Familie, ein Modell, das vor allem Männer gerne anwenden. Sie kennen oft nichts anderes und haben Schwierigkeiten zu interpretieren, was ein Mensch in unserem Alter für Aufgaben haben kann. Es sind eben nicht die gleichen wie vorher.“
Die Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber ist die Basis, trotz aller Zweifel – für ein anspruchsvolles, ausgereiftes und in sich stimmiges Album, das Pippo Pollina von Anfang 2022 an bis zum großen Finale im August 2023 in der Arena von Verona auf die Bühnen bringen wird.
www.pippopollina.com
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 29.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Für das Publikum ist am 13. Juli unbeschwertes Lachen angesagt, wenn Chris Boettcher mit seinem Programm „Immer dieser Druck!“ die Sommerfestival–Bühne im Mühldorfer Haberkasten betritt.
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt. Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit nach jedem Spiel über wahnsinnigen, immensen, unglaublichen…..Druck! Schon seit Jahren DIE Steilvorlage für Chris Boettcher, der in seinen Radio- Comedies und auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich gut in Szene setzt. Natürlich leiden in Boettchers neuen Programm „Immer dieser Druck“ auch andere prominente Zeitgenossen unter besagtem Zivilisationsphänomen. Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen: wahnsinnigen, immensen, unglaublichen Lachdruck!
Parodie, Musik- und Standup-Comedy vom wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten, Schöpfer zahlreicher Radio-Comedies in Bayern 3 und Bayern1 und Autor des Kult-Songs „In der Pubertät“ und des Wiesn-Hits „10 Meter geh“ - ab März 2020 auf allen guten Kabarettbühnen.
chris-boettcher.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Nach über 20 Jahren im Duo mit Martin Kälberer und im Trio mit Pippo Pollina stand Werner Schmidbauer 2019 wieder solo auf der Bühne und feierte ein neues musikalisches Coming-Out. Die Resonanz des Publikums war überwältigend. Es ist ihm ein Bedürfnis, mit seinen Liedern mal wieder alleine auf der Bühne zu stehen, das Publikum ganz nah zu erleben, so auch am 09. Juli beim diesjährigen Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof.
Die erste Solo-Tournee nach 35 Jahren Liedermacherei, nach 22 Jahren im Duo mit Martin Kälberer und nach den umfangreichen Tourneen mit dem bayerischen-sizilianischen SÜDEN-Projekt (im Trio mit Pippo Pollina und Martin Kälberer) war für Werner Schmidbauer wie ein musikalisches Coming-Out. Über 60 ausverkaufte Solokonzerte spielte Schmidbauer vor knapp zwei Jahren, und es war ihm dabei ein großes Bedürfnis, mit seinen Liedern mal wieder alleine auf der Bühne zu stehen und als Liedermacher die reine Live-Solo-Urform gemeinsam mit dem Publikum zu erleben. Die Resonanz des Publikums auf diese erste „Bei mir“-Tour war überwältigend.
Danach folgte eine große SÜDEN II-Tournee, die die drei Freunde wieder vereinte und sie in knapp 100 umjubelten Konzerten durch vier Länder führte, bevor die Tour am 11. März 2020 in Wien jäh durch die Corona-Pandemie gestoppt wurde. Auch Schmidbauers Wiederaufnahme der Solo-Tournee „Bei mir“, die eigentlich ab Oktober geplant war, fiel vorerst dem totalen Kultur-Lockdown zum Opfer.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und Werner Schmidbauer freut sich wahnsinnig darauf, die fast eineinhalb jährige Konzert-Zwangspause endlich zu beenden und seine „Bei mir“-Tour fortzusetzen.
Schmidbauer: „Ich kann es kaum erwarten, nach so langem Live-Konzert-Entzug endlich wieder der Bühne zu stehen, mein Publikum wieder ganz nah bei mir zu spüren und meine Songs ungeschützt durch andere Sounds und Arrangements, also nur mit Gitarre und Stimme, erklingen zu lassen und dabei alte, neue und lang nicht mehr gespielte Lieder in einem ganz anderen, musikalisch sehr intimen, Gewand darzubringen. Nach einer wunderbaren Konzert-Reise in den „SÜDEN“ und der langen Live-Zwangspause bin ich wiedermal „bei mir“ angekommen… das letzte Jahr hat so vieles verändert. Ich hatte Zeit, nachzudenken, in alten Liedern zu stöbern, neue Lieder zu finden, und ich brenne darauf, auch wieder ganz nah „bei euch“ sein, bei meinem Publikum und wir werden zusammen hören, grooven, lachen, weinen und unvergessliche Momente sammeln!“
www.wernerschmidbauer.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Kabarett Liebhaber dürfen sich am 12. Juli auf den Münchner Kabarettisten Helmut Schleich freuen. In seinem Programm „Kauf, Du Sau!“ rückt er mit brillanter Rhetorik und schauspielerischer Präsenz der Gesellschaft zu Leibe und deckt mit seinem Röntgenblick die Widersprüche im zeitgenössischen Lifestyle auf.
Ja, genau. Sie haben schon richtig gehört. Sie sollen kaufen. Und wenn Sie nichts kaufen, fliegen Sie raus! Denn: Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig. Und überflüssige Menschen haben im Paradies der schönen neuen Warenwelt nichts verloren. Die verschmutzen nur das Konsumklima. Aber Sie sollen nicht nur kaufen. Sondern auch verkauft werden. Nämlich für dumm. Weil Waren und Wahrheiten sich leichter unters Volk bringen lassen, wenn keiner zu genau hinschaut ...
An jeder Ecke steht ein Maulheld, der die neueste Zukunftsidee anpreist: Egal ob Europa, Digitalisierung, 3D-Drucker oder künstliche Intelligenz – überall Perspektiven, die keine sind. Oder zumindest nur für diejenigen, die auf dem Sonnendeck der Globalisierung sitzen. Das geht Helmut Schleich gehörig gegen den Strich. Und deshalb rückt der Münchner Kabarettist in seinem Programm „Kauf, Du Sau!“ der vom Kaufrausch narkotisierten Gesellschaft mit seinen zugespitzten Bosheiten zu Leibe – bis die Konsumblase platzt!
Helmut Schleich ist eine der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Das Fernseh- und Radiopublikum kennt ihn vor allem als Gastgeber seiner eigenen Polit-Kabarettsendung „SchleichFernsehen“, die im BR-Fernsehen und der ARD läuft, sowie als Kolumnist des satirischen Wochenrückblicks „Angespitzt“ im Bayerischen Rundfunk. Egal ob auf der Bühne, im Hörfunk oder TV – Helmut Schleich nimmt seine Zuschauer mit auf abenteuerliche Reisen in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit und führt ihnen ganz nebenbei die Absurditäten des Alltags vor Augen. Seine Soloprogramme wurden unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2013, dem Bayerischen Kabarettpreis 2015 und dem Salzburger Stier 2017 ausgezeichnet.
www.helmut-schleich.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Wenn das bekannte Sternschnuppe-Duo Margit Sarholz und Werner Meier mit seinen quietsch-vergnügten Kinderliedern den Sommer auf die Bühne holt, dann schlagen nicht nur Kinderherzen höher! Erleben Sie am Sonntag, 10. Juli im Rahmen des Sommerfestivals ein sonniges Konzert-Vergnügen für die ganze Familie.
Vom ersten Ton an nehmen die beiden ihr Publikum mit in ihrer lustig-quirligen Bühnenshow: Mit 'Hip-Hop-Hop! Hurra!'- springen alle kopfüber in eine sonnige Kinder-Welt voller Barfuß- und Badelieder von schlitzohrigen Schlauchboot-Piraten und waschechten Wasserfröschen. Schon sind alle mittendrin und live dabei beim fulminanten, musikalischen Springerbaum-Sprung für ganz, ganz Mutige und singen lauthals mit bei den Sternschnuppe-Evergreens vom kühlen Schrank, von den heißen Knödeln oder der kuhlen Kuh, die alle raus in die weite Welt wollen. Alles in allem eine geballte Ladung sommerlicher Lebensfreude und eine geniale Mischung aus Musik, Theater & Mitmachspaß!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt alle interessierten Mühldorfer Bürger/-innen zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung anl. der anstehenden Grundsteuerreform am Donnerstag, 07. Juli um 19.00 Uhr in den Stadtsaal ein.
Vertreter des örtlichen Finanzamtes informieren rund um das Thema Grundsteuerreform und beantworten hierzu Fragen.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten muss die Friedhofstraße zwischen Stadtwall und Kreisverkehr Ahamer Straße im Zeitraum von Montag, 27.06.2022, mittags bis Dienstag, 28.06.2022, abends, für den Fahrverkehr voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über Stadtwall, Katharinenplatz, Stadtberg, Töginger Straße. Es ist ratsam, den Bereich großräumiger zu umfahren. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest am 25.06.2022 erlassen.
Die Allgemeinverfügung, die Sie im Anhang finden, kann mit ihrer Begründung im Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Weißgerberstr. 2, 84453 Mühldorf a. Inn, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben und ist unter www.muehldorf.de einsehbar.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt am Freitag, 24.06.2022 ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse zu entfernen. Die Sperrung dauert bis Sonntag, 27. Juni, ca 12:00 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle wird während der Sperrung in die Luitpoldallee verlegt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Auch dieses Jahr werden SchülerInnen für ihre herausragende schulische Leistung durch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgezeichnet. Geehrt werden AbschlussschülerInnen des Jahres 2022, die ihren Wohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit dem folgenden Notendurchschnitt (oder besser) beendet haben:
o In der Abiturklasse ein Notendurchschnitt von 1,5
o Bei der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ein Notendurchschnitt von 1,5
o In der Abschlussklasse der Mittelstufe des Gymnasiums und allen der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschlüssen sowie bei AbschlussschülerInnen der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule (M-Klasse) ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o In den Abschlussklassen der Berufs- und Handelsschulen ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o Bei der Freisprechung die Note 1
o In der Abschlussklasse der Hauptschule ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
SchülerInnen, welche die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurden, können sich bis spätestens Mittwoch, 03.08.2022, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Bitte senden Sie uns hierzu das Abschlusszeugnis, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de zu.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt alle interessierten Bürger/-innen zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung anl. der anstehenden Grundsteuerreform am Donnerstag, 07. Juli um 19.00 Uhr in den Stadtsaal ein.
Vertreter des örtlichen Finanzamtes informieren rund um das Thema Grundsteuerreform und beantworten hierzu Fragen.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Am Donnerstag, 23. Juni, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten.
Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino einen Musicalfilm, der in einer Reisegeschichte berühmte Lieder eines Schlagerstars verpackt. FSK o.A., die Vorstellung dauert etwa bis 13:10 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr einen Familienfilm mit prächtigen Naturaufnahmen über einen Jungen, der Tiere rettet, und darüber auch seine geschiedenen Eltern wieder zusammenbringt.
Die Vorstellung dauert etwa 110 Minuten. Der Film ist ab ca. 10 Jahren empfohlen. Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 20.06.22
Am Dienstag, 21. Juni, beginnen die Arbeiten für ein Gehwegteilstück in der Altmühldorfer Straße. Zwischen den Einmündungen der Emberger- und Lanterdingerstraße wird ein ca. 33m langes Gehwegteilstück mit einer Breite von 1,60m errichtet.
Im Zuge dieser Maßnahme wird auch der Einmündungsbereich der Gumattenkirchener Straße aufgeweitet. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung (im Begegnungsverkehr) durchgeführt und sollen bis Ende der KW. 27 erledigt sein. Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden.
Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 20.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

2018 erschien Sashas erstes deutschsprachiges Album „Schlüsselkind“, das sich über sechs Wochen in den Top 10 halten konnte. Nach einer beispiellosen internationalen Pop-Karriere hatte er beschlossen, wieder alles auf Anfang zu stellen.
Das wirklich Schöne an „Schlüsselkind“ ist, wie Sasha mit diesem Ritterschlag umgeht: Er nahm das Lächeln und das Selbstbewusstsein seiner bis dahin glänzenden Karriere mit, geht dabei aber einen ganz neuen, eigenen Weg — in eine musikalische Zukunft, die gerade erst begonnen hat. Erleben Sie am 8. Juli im Haberkasten-Innenhof die Neuerfindung eines Sängers, der im Rückblick zeitlebens musikalisch immer offen für Neues war, sich nie hat in ein Korsett zwingen lassen.
Mit 18 Chartsingles und 9 durchweg mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben (inkl. Dick Brave & the Bakbeats) ist SASHA einer der erfolgreichsten und beständigsten Künstler der deutschen Musikszene. Zu seiner spektakulären Karriere gehören insgesamt vier Echos, zwei VIVA Cometen, ein Bambi, vier Bravo Otto´s, zwei Goldene Kameras, der deutsche Fernsehpreis und dreimal die 1live Krone. Zudem wurde SASHA schon im Jahr 2000 mit dem European Platin Music Award für über 1 Million verkaufte Alben in Europa belohnt. Und war als erster deutscher Künstler neben George Michael, Will Smith und Robbie Williams, für den MTV European Music Award nominiert.
Bereits SASHAs Debüt-Album “Dedicated To...” (1998) und sein Nachfolger „YOU“ (2000) wurden in mehreren europäischen Ländern, sowohl auch in Asien und Russland mit Gold und Platin ausgezeichnet und enthielt überdies vier Single-Hits, die in ganz Europa rotierten. Das Album „YOU“ erreichte auf Anhieb Gold in Deutschland und Österreich, überraschte mit drei weiteren Single-Hits und sorgte für SASHAs ersten Echo und eine ganze Reihe von hochkarätigen Musik- und Unterhaltungspreisen. „Surfin’ On A Backbeat“ heißt das dritte Album, das 2001 kam und für weitere Top-10-Platzierungen, Preise und Edelmetall sorgte. Im Jahr darauf trat SASHA dann in seiner Funktion als Unicef-Botschafter 2002 im Vatikan in Anwesenheit von Papst Johannes Paul II auf.
2003 landete SASHA einen echten Coup: Nach einem Jahr Funkstille kehrte er als Dick Brave mit knackigem Rockabilly zurück und riss seine Fans im Rock’n’Roll-Wirbel mit: Er füllte Stadien, spielte sich mit dem kraftvollen Album Dick This! auf Platz 1 der Charts und räumte erneut ab: Noch ein Echo, noch mehr Gold und Platin-Alben und die DVD Live At The Limelight, die zu einem frühen Hit des neuen Formats wurde. Nach 2 Jahren „on the road“ unterbricht er dieses brillante Intermezzo seiner Karriere: Im Dezember 2004 nimmt SASHA vor 10.000 Fans in der Dortmunder Westfalenhalle Abschied von seinem Alter Ego Dick Brave und wird mit Standing Ovations bedacht. Der Abschied war dann allerdings nicht von allzu langer Dauer – 2011 veröffentlichte Dick Brave mit seiner „Rock´n Roll Therapy“ ein weiteres umjubeltes und ebenfalls mit Gold ausgezeichnetes Album.
2014 erschien Sasha´s sechstes Studioalbum „The One“, und es dürfte all jene verstummen lassen, die Karrieren in Deutschland reflexhaft skeptisch begegnen. „The One“ ist eine außerordentlich clever arrangierte Angelegenheit, mit vielen Zitatebenen und genialen Querverweisen.
2014 eröffnete SASHA die erste „Sing meinen Song“ Staffel in Südafrika und bekam dafür einen Echo und den deutschen Fernsehpreis. Anfang 2016 feierte Sasha sein Debut als einer der drei Coaches in der SAT1 Sendung „The Voice Kids“ und fand seine Fortsetzung in der The Voice Kids Staffel 2017. Seit 2018 sitzt er nun in der Jury für The Voice Senior, die er im letzten Jahr mit seinem Talent Dan Lucas gewonnen hat.
Damit nicht genug. Seit Anfang 2011 geht SASHA in unregelmäßigen Abständen zusammen
mit RAE GARVEY, XAVIER NAIDOO und MICHAEL MITTERMEIER als ALIVE AND SWINGIN auf ausverkaufte umjubelte Tourneen - ein Tribute an das legendäre Rat Pack. Die letzte Tournee feierte Ende April 2017 ein furioses Finale in der Dresdner Semperoper.
www.sasha.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix, München Ticket, sowie Eventim erhältlich. Das Konzert wurde von Di 14.07.2020 auf Fr 09.07.2021 auf Fr 08.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Pressemitteilung vom 14.06.22

Das Duo Edmund aus dem Wienerwald feiert den Austropop, sammelt damit Gold und Platin ein und eine schnell wachsende Fangemeinde um sich. Nach ihrem Debüt „Freindschoft“ rockt auch das zweite Album „Leiwand“ die österreichischen Albumcharts seit Wochen. Kein Wunder! Roman Messner und Markus Kadensky schreiben wunderschöne zweistimmige Mundartsongs, die direkt und präzise aus dem Bauch kommen und in ihrer ehrlichen Sprache unter die Haut gehen. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und sprechen ihren Fans damit aus der Seele. Es geht um „Freindschoft“, ums „Zam oid wern“ ums „Lebnsgfüh“ und vor allem auf „Leiwand“ um Beziehungen, die meist kein Wunschkonzert sind. Da ist das Scheitern, das Wiederaufstehen inbegriffen.
Endlich wieder richtiger Austropop – das hört man oft, wenn über das Duo Edmund aus dem Wienerwald gesprochen wird. Aber was macht den Erfolg von Edmund eigentlich genau aus? Roman Messner und Markus Kadensky vereinen in ihren Songs das Beste des alten Austropop mit aktuellem Songwriting und treffen damit voll ins Schwarze. Sie singen in „Freindschoft“ über die wichtigste Konstante in ihrem Leben. Der Song „Zam oid wern“ ist eine Hymne darauf, sein Leben mit einem einzigartigen Partner zu verbringen. Sie drücken humoristisch in „Lebmsgfüh“ ihren Unmut über den 12 Stunden Tag aus und meinen, ein E-Card Urlaub sei doch viel feiner.
Edmund nehmen kein Blatt vor den Mund und drücken Dinge oft sehr direkt und mit einer präzisen Sprache aus. Das dürfte auch genau das sein, was ihre Fans so an ihnen lieben, sie sprechen ihnen aus der Seele. Und mal ganz ehrlich, wer den Namen von Edmund „Mundl“ Sackbauer als Bandname wählt, den kann man eigentlich nur mögen.
Die Austropop-Senkrechtstarter „Edmund“ waren gleich 3-mal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert. In den Kategorien „Album des Jahres“ für das Album „Leiwand“, in der Kategorie „Song des Jahres“ für die Single „Leiwand“ und in der Kategorie Pop-Rock. Gewonnen haben sie die Kategorie „Album des Jahres“! Eine wirklich schöne Anerkennung nach mehreren Jahren intensiver Arbeit der Musiker Markus Kadensky und Roman Messner, die sich vor allem durch eine stetig wachsende Fanbase ausgezeichnet hat. Ihre ehrlichen Austropop-Songs treffen mitten ins Herz und gehen oft unter die Haut. Die Fans lieben die Songs, weil sie ohne große Umschweife auf den Punkt kommen und den Menschen aus der Seele sprechen.
Das Edmund Album „Leiwand“ ist seit 69 Wochen in den österreichischen Albumcharts, für Single und Album stehen bald Gold-Auszeichnungen an. Das Erstlingswerk "Freindschoft“ ist bereits die 109. Woche in den österreichischen Albumcharts und wurde für Singles „Freindschoft“ und „Leiwand“ mit Platin ausgezeichnet. Die Alben „Leiwand“ und „Freindschoft“ haben beide Goldstatus erreicht. Eine Meisterleistung dafür, dass die Band alles mit Miniteam selbst stemmt. 25 Millionen Streams auf ihre Songs auf Spotify und rund 30 Millionen Aufrufe der Songs auf Youtube ist wirklich beeindruckend für eine Mundart-Band, die vor allem in Österreich und Bayern ihre Fans hat:
Nach ihrer ausverkauften „Freindschoft Tour“ wurde die "Leiwand"-Tour aufgrund der aktuellen Umstände abgesagt, nur die Show in der Wiener Stadthalle wurde auf den 16. April 2022 geschoben. Weitere Termine sind für den Herbst/Winter 2022 geplant. Im Februar 2022 ist ihr drittes Album „Fein“ erschienen.
Die Band freut sich, dass RUBIN als Vorband für Sie eröffnen wird! Ein alter Song im Radio, ein Foto von damals oder einfach nur ein Wort. Das alleine reicht manchmal, um eine kurze Zeitreise anzutreten. Ein Abstecher in die Vergangenheit, wo alles viel unbeschwerter war. Mit seiner neuen Single „Oide Zeitn“ widmet sich RUBIN der Freiheit seiner Jugend.
RUBINs Nähe zur österreichischen Popmusik oder Mundart ist ein spannender neuer Zugang zu vermeintlich bekanntem Terrain. Der gebürtige Burgenländer lebt mittlerweile in Wien und lässt seine persönlichen Lebenserfahrungen direkt und ungefiltert in seine Musik und Texte einfließen. Meist melancholische und immer smarte Texte ergeben in seinen Liedern mit eingängigen Melodien ein zugleich unmittelbar vertrautes wie erfreulich eigenständiges Gesamtbild mit starken lokalen Wurzeln.
Auch an Live - Erfahrung man gelt es RUBIN nicht. In den letzten Jahren tourte Ruben mit Willi Resetarits‘ A Capella Band „BasBariTenori“ durch Österreich. Im Zuge dieser Konzerte brachte er bereits mit dem einen oder anderen Song seines künftigen Debütalbums sein Publikum auf den Geschmack.
www.edmundband.com
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 14.06.22
Musiksommer zwischen Inn und Salzach

Im barocken Raum der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus werden am 02. Juli Meisterwerke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Antonio Caldara vom Chor St. Nikolaus aus Mühldorf, der Chorgemeinschaft Burghausen sowie dem Collegium Musicum St. Nikolaus unter der Leitung von Michael Bachmann eindrucksvoll zum Klingen gebracht.
Im 17. und 18. Jahrhundert gaben die europäischen Herrscher bei den namhaftesten Komponisten der Epoche repräsentative und beeindruckende Werke in Auftrag. Macht und Prunk sollten besonders auch in der Musik zur Schau gestellt werden. So schrieb Georg Friedrich Händel zur Krönung des britischen Königs Georg II. in der Westminster Abbey 1727 die „Coronation Anthems“ mit dem berühmten Chor „Zadok the Priest“, der bis heute bei allen britischen Krönungszeremonien obligatorisch ist. Antonio Caldaras doppelchöriges „Te Deum“ erklang 1658 im Frankfurter Kaiserdom zum Abschluss der Krönung Leopold I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Auch der Leipziger Stadtrat war sich seiner Macht bewusst und gab anlässlich der Ratswahl 1731 bei Johann Sebastian Bach eine festliche Kantate in Auftrag um den Ratsherren zu huldigen. Der monumentale Eingangschor dieser „Ratswahlkantate“ findet sich später als „Gratias“ und „Dona nobis pacem“ in seinem letztem großen Werk, der h-Moll-Messe wieder.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 14.06.22

Vom Ganserlessen im Rathaus über den Pflasterzolleinnehmer sind bei diesem Stadtrundgang auch der Renaissance Sitzungssaal, das Hexenkammerl und das Rauchkuchl von besonderer Bedeutung. Highlight dieser Führung ist der Besuch der verborgenen Bochkapelle, die sogar noch alteingesessene Mühldorfer überraschen kann.
Los geht’s am Sonntag, 19. Juni 2022 um 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Stadtplatz 21.
Kosten: 4€ pro Person, Kinder frei
Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 14.06.22
Lions-Club Mühldorf-Waldkraiburg spendet für bedürftige Kinder und Jugendliche

Mit einem symbolischen Spendenscheck im Wert von 2.500 Euro besuchten Dr. Walter Oberhauser, Präsident des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, und Werner Köhn, Sekretär des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, 1. Bürgermeister Hetzl. Der Erlös der Adventsverlosung des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, der beliebten Adventskalender-Aktion, bei der es jedes Jahr Geldpreise im Wert von über 5.000 Euro und als Hauptgewinn ein Auto zu gewinnen gibt, wird für Spendenaktionen verwendet, die satzungsgemäß an bedürftige, in Not geratene Personen vorwiegend im Landkreis Mühldorf gehen sollen. Jede Kalenderverlosung hat ein Hauptziel. Die Kalenderaktion soll bedürftigen Kindern und Jugendlichen im Landkreis Mühldorf zu Gute kommen.
„Mit der heutigen Spende ist dieser Spendenzweck ideal umgesetzt“, betont Präsident Dr. Walter Oberhauser bei der Spendenübergabe.1. Bürgermeister Michael Hetzl bedankte sich sehr herzlich für die großzügige Geldspende und versprach, bei der diesjährigen Weihnachtsaktion des Mühldorfer Hilfsfonds den bedürftigen Mühldorfer Kindern und Jugendlichen eine besondere Freude zu machen.
Pressemitteilung vom 09.06.22

Die Anmeldungen für das Mühlix-Ferienprogramm 2022 laufen noch bis 23. Juni unter www.muehlix.de. Die Ferienkinder erwarten viele spannende Angebote und Aktionen, welche die Sommerferien zu einem Abenteuer und einzigartigem Erlebnis werden lassen. Doch das ist noch nicht alles: der Mühlix feiert dieses Jahr 25. Geburtstag! Um das zu feiern, wird am Ende der Sommerferien eine große Tombola veranstaltet und ein Lösungswort für ein Rätsel gesucht – hier gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Pressemitteilung vom 09.06.22