Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Das Bayerische Fernsehen plant Dokumentationen zum Thema "Ahnenforschung". Dabei soll jeweils ein Ahnenforscher vorgestellt und seine Suche in der Familiengeschichte begleitet werden.

Sind Sie schon seit einiger Zeit mit der Erforschung Ihrer Ahnen beschäftigt und sind Sie dabei auf interessante, spannende oder bewegende Geschichten gestoßen?

Und gibt es noch das eine Rätsel, das Sie beschäftigt?

Bei Ihrer Suche nach einer Lösung möchte das Bayerische Fernsehen Sie gerne begleiten - im Archiv und auf Reisen.

Melden Sie sich beim Bayerischen Fernsehen, Redaktion "Land und Leute", Floriansmühlstraße 60, 80939 München, Fax: 089/3806-7666 ; Tel.: 089/35853577 (Ansprechpartnerin: Maike Bandmann; mail: maike.bandmann@brnet.de)

Pressemitteilung vom 10.05.07

Dieser Tage finden auf den Friedhöfen der Stadt Mühldorf a. Inn die alljährlichen Standfestigkeitsprüfungen der Grabmäler statt. Hierbei wird festgestellt, ob die Grabmäler ausreichend befestigt sind und sich damit in einem verkehrssicheren Zustand befinden, um eine Gefährdung der Friedhofsbesucher zu verhindern.

Aufgrund der Satzung der Stadt Mühldorf a. Inn ist der Nutzungsberechtigte verantwortlich, für eine stete Standsicherheit zu sorgen. Unfälle durch umstürzende Grabmäler können zu hohen Haftungs- und Schadenersatzansprüchen seitens der Geschädigten führen, weshalb die Friedhofsverwaltung bei Feststellung von gegebenen Mängeln durch entsprechende Anschreiben die Grabnutzer um Abhilfe bittet.

Sollte also eine ausreichende Standsicherheit entweder durch den Nutzungsberechtigten selbst bzw. durch die Friedhofsverwaltung festgestellt werden, sollte im eigenen Interesse umgehend ein Steinmetz mit der Mängelbeseitigung beauftragt werden.

Pressemitteilung vom 10.05.07

Einen "Klassiker" gibt es am Donnerstag, den 24. Mai in der Stadtbücherei im Kornkasten zu sehen. Dort führt die Klasse 2 c der Grundschule Mühldorf-Mößling um 15.00 Uhr das beliebte Kinderbuch von Otfried Preußler als Schattenspiel auf. Der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung vom 08.05.07

Im Zuge der Erschließung , Mühldorfer Feld III, beginnen ab Montag dem 29.05.2007 die Arbeiten zum Kanalbau in der Harthauser Straße.
Ab der Einmündung Salzburgstraße werden ca. 70m Kanalleitung in Richtung Norden in der Harthauser Straße verlegt.
Im Anschluß an die Kanalarbeiten wird der Ausbau der Kreuzungsanlage Harthauser Straße/ Salzburgstraße durchgeführt.

Bauzeit: ab 29.05.2007 bis voraussichtlich 31.08.2007.


Während der Bauzeit ist die Harthauser Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt, der Anliegerverkehr wird möglichst aufrecht erhalten


Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Behinderungen und Einschränkungen.

Pressemitteilung vom 07.05.07

Kommende Woche, ab dem 07. Mai 2007, werden die sog. Hausanschlussleitungen vom Hauptkanal im Bereich der Wilhelm-Pätzsold-Straße, Polhammerstraße, Ottostraße, Stadlerstraße, Grandlstraße und der Herzogstraße bis zum Kontrollschacht auf dem Privatgrundstück überprüft. Dabei ist es notwendig, dass der Kontrollschacht auf dem jeweiligen Grundstück frei zugänglich ist, damit der Kanalbefahrer den Schachtdeckel öffnen und vor der Inspektion die Hausanschlussleitung spülen kann.

Die jeweils betroffenen Eigentümer wurden eine Woche vorher mit Handzettel informiert.

Pressemitteilung vom 04.05.07

im großen Sitzungssaal des Rathauses


Tagesordnung:


Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 08.03.2007 (öffentlicher Teil)

2. Straßenverkehrsrecht;
Verkehrsregelung in der Luitpoldallee

3. Straßenverkehrsrecht;
Verkehrsregelung Gemeindeverbindungsstraße Pürten - Ebing - Ecksberg

4. Basissport für die Mühldorfer Jugend - Ausfallbürgschaft und Förderung

5. Sondernutzungserlaubnis;
Antrag der Aktionsgemeinschaft Mühldorf a. Inn

6. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 04.05.07

Genießen Sie mit Ihrer Familie einen erlebnisreichen Tag in Mühldorf a. Inn

Für alle Väter, die den Vatertag gerne mit der ganzen Familie genießen wollen, bietet die Stadt Mühldorf a. Inn ein tolles Vatertagspaket an. Die Anreise nach Mühldorf a. Inn übernimmt der Bayerische Lokalbahn Verein e.V. mit der Mühldorfer Denkmal-Lok 70 083 um 9.10 Uhr ab München nach Mühldorf a. Inn. Am Bahnhof angekommen erwarten Sie unsere Stadtführerinnen zu einem kleinen Stadtspaziergang mit Besichtigung der Hexenkammer aus dem Jahre 1749/50. Nach einem Blick vom Nagelschiedturm, dem Wahrzeichen der Stadt Mühldorf a. Inn geht es dann weiter zur Innfähre. Der Fährmann bringt Sie über den Fluss. Von der südlichen Anlegestelle aus, erreichen Sie in einem kleinen Fußmarsch die Ausflugsgaststätte Starkheim oder den Landgasthof Hammerwirt. Hier besteht auch die Möglichkeit eine Runde Minigolf zu spielen. Der ca. 2 Km lange Hammer Fußweg führt Sie direkt wieder in die historische Altstadt von Mühldorf a. Inn, wo nicht nur das Jagdmusseum sondern auch viele attraktive Einkehrmöglichkeiten auf Sie warten. Genießen Sie das südländische Flair unserer Innstadt auf einer der vielen Gastterrassen.

Außerdem findet um 14.00 Uhr noch eine Sonderfahrt von Mühldorf a. Inn nach Altötting und zurück statt.

Eine weitere Sonderfahrt geht ab 17.50 nach Freilassing.

Als besonderen Willkommensgruß servieren einige Mitgliedsbetriebe des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes den Vätern gegen Vorlage der Zugfahrkarte ein Mühldorfer Weißbier. Jetzt ganz schnell die Fahrkarte lösen und den Vatertag genießen.

Fahrscheine und Auskünfte über weitere Sonderfahrten am Samstag nach Simbach a. Inn und die genauen Abfahrtszeiten erhalten Sie im Verkehrs- und Kulturbüro der Stadt Mühldorf a. Inn (Telefon: 08631/612-228) oder beim Bayerischen Lokalbahn Verein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Pressemitteilung vom 03.05.07

Ab Montag, den 07.05.2007, wird in der Wegscheidstraße, Nähe Pollinger Straße, mit der Errichtung eines Kanalpumpwerkes für die Kanalisation begonnen (Dauer: voraussichtlich 1 Woche). Anschließend wird der Hauptkanal in der Wegscheidstraße verlegt.
Die voraussichtliche Fertigstellung der Kanalisation in diesem Bereich wird voraussichtlich zum 25.05.2007 erfolgen.

Während der Bauzeit ist die Wegscheidstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt, der Anliegerverkehr wird möglichst aufrecht erhalten

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Behinderungen und Einschränkungen.

Pressemitteilung vom 03.05.07

Einladung zum 8. Internationalen Mühldorf-Treffen im schönen Lavanttal in Kärnten

Es ist wieder soweit. Mühldorfer und Mühldorferinnen aus 7 verschiedenen Mühldorf treffen sich zum 8. internationalen Mühldorf-Treffen im kleinsten aller Mühldorfs, im Lavanttal bei St. Andrä, der Geflügelhauptstadt Europas. Dort freut man sich schon auf die zahlreichen Gäste aus Mühldorf – ganz besonders aber auf die Bayern unter den Mühldorfern.

Eine Städtepartnerschaft der ganz besonderen Art ist es, was die Mühldorfer da seit vielen Jahren mit sehr viel Liebe Aufrecht erhalten. Der Austausch von Kultur und Brauchtum steht dabei nicht nur während der Mühldorf-Treffen im Vordergrund. Zu besonderen Anlässen besuchen sich die Mühldorferinnen und Mühldorfer immer gerne. So lockte z. B. das „Gackern“, ein riesiges Geflügelfest, die Mühldorfer Musikanten im vergangenen Jahr in das schöne Lavanttal.

Im Paradies Kärntens, zwischen Saualpe und Koralpe gelegen, wohnen rd. 70 Mühldorferinnen und Mühldorfer, die gemeinsam mit Ihren Gästen 2 Tage lang das 8. Internationale Mühldorf-Treffen feiern wollen. Auf dem Programm stehen neben den offiziellen Anlässen aber auch wieder einige sehr interessante Ausflugsmöglickeiten.

Für nur 79,00 € / Person können Sie sich im Verkehrs- und Kulturbüro, Stadtplatz 36, 84453 Mühldorf a. Inn anmelden. Die Fahrt dauert 3 Tage (1.06. bis 3.06.2007) und beinhaltet neben 2 Übernachtungen im Doppelzimmer auch noch ein Mittagessen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl sollten Sie sich möglichst bald anmelden. Anmeldeschluss ist der 4.05.2007.

Pressemitteilung vom 03.05.07

Am 08.05.2007 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung


1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
03. April 2007 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
2. Änderung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“ –
Satzungsbeschluss

4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Hirsch am Hart Teil II“ – Änderungsbeschluss

5. Einziehung gem. Art. 8 BayStrWG des öffentlichen Feld- und Waldweges
„Gewannenweg in Obermößling“, Fl. Nr. 679 der Gemarkung Mößling

6. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 02.05.07

Mehr als Mindestzuführung möglich – 18 Mio. für Baumaßnahmen

Den Haushalt 2007 hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung verabschiedet.

Der Verwaltungshaushalt umfasst 31 Mio. € und im Vermögenshaushalt sind 23 Mio. vorgesehen
Mit seinen 54 Mio. € ist dieser Haushalt der umfangreichste der Stadt Mühldorf a. Inn bisher.
Bei den Investitionen liegen die Schwerpunkte beim Neubau der Hauptschule, der Erschließung von Baugebieten im Norden und dem damit verbundenen Kanal- und Straßenbau.
Im Verwaltungshaushalt wirken sich sowohl die Mehrwertsteuererhöhung als auch die Erhöhung der Gewerbesteuerumlage, der Kreisumlage belastend aus.
Die Personalkosten werden um rund 1,6 % gesenkt.
Trotz dieser Steigerungen konnte eine erhöhte Zuführung von 620.000 € vom Ver-waltungshaushalt zum Vermögenshaushalt dargestellt werden. Erstmals seit vielen Jahren ist es möglich nicht nur die Mindestzuführung sondern auch die Sollzuführung einzuplanen.
Die gestiegenen Ausgaben Verwaltungshaushalt können durch erhöhte Einnahmen abgedeckt werden. Erfreulich ist dabei das sich die Gewerbesteuer auf 7,9 Mio. € steigert. Ebenso erhöht sich der Anteil der Einkommenssteuer auf 6,1 Mio.
Die Finanzierung des Vermögenshaushalts ist nur mit einer Rücklagenentnahme von rd. 1,7 Mio. und einer Darlehensaufnahme von 15 Mio. möglich. Die dafür notwendi-gen Zinsen und Tilgungen können aber vom Verwaltungshaushalt getragen werden.
Erfreulich ist, dass sowohl die Hebesätze als auch die Gebühren unverändert vorge-sehen sind.
Besonderen Wert legt die Stadt darauf, dass Familien unterstützt werden.
Rund 250.000 € mehr wendet die Stadt zur Unterstützung der Eltern in den Kindergärten und Schulen auf. Die Leistungen für die Vereine und das Ehrenamt werden bleiben ebenfalls unverändert hoch.
Das Kultur- und Freizeitangebot kann mit der entsprechenden Qualität auch in Zu-kunft in Mühldorf dargestellt werden.
Für den Haushalt stimmten Bürgermeister Günther Knoblauch, die gesamte SPD-Fraktion, 2. Bürgermeister Paul Schwarz, die Stadträte Bernhart Sepp, Werner Si-mon und Franz Strohmaier (CSU), Stadtrat Essl von den Freien Mühldorfern und die UWG-Fraktion. Gegen den Haushalt stimmten Stadtrat Bimsberger, Stadtrat Rosen-berger, Stadtrat Oskar Stoiber, Stadtrat Josef Bernhart von der CSU und die Stadträte Max Oelmaier, Dr. Zieglgänsberger und Oskar Rau von den Freien Mühldorfern.
Bürgermeister Günther Knoblauch, der den Haushalt als gewaltige Leistung der Stadt und der Bürgerinnen und Bürger Mühldorfs sowie der Gewerbebetriebe be-zeichnete wies darauf hin, dass mit diesem Haushalt die Stadt eine der wenigen Kommunen ist die eine ausreichende Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt vorweisen kann. Die Stadt beweis dadurch ihre Handlungsfähig-keit und wird dies auch in Zukunft anstreben.

Pressemitteilung vom 02.05.07

Bei strahlendem Wetter eröffneten am heutigen Freitag Erster Bürgermeister Günther Knoblauch und der Leiter der Bayerischen Vertretung in Moskau, Dr. Michael Logwinow, die INN 2007 auf dem Mühldorfer Volksfestplatz. Noch bis einschließlich 01.05.2007 bieten rd. 200 Aussteller Neuigkeiten, Trends und Produkte aus der Welt des Haushalts, des Bauens und Wohnens.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Pressemitteilung vom 27.04.07

Herzlich willkommen in Mühldorf a. Inn hieß Erster Bürgermeister Günther Knoblauch am heutigen Vormittag den ehem. Generalkonsul der Russischen Föderation in München und jetzigen Leiter des bayerischen Büros in Moskau, Dr. Michael Logwinow.

Erster Bürgermeister Knoblauch betonte beim Empfang Dr. Logwinows die Vermittlerrolle des Städtebundes Inn-Salzach für die Unternehmen der Region und die großen Chancen, die der russische Markt gerade auch für die hochspezialisierten Firmen der Inn-Salzach-Region biete.

Pressemitteilung vom 26.04.07

Mit einem symbolischen Spatenstich haben am vergangenen Donnerstag EU-Koordinator Prof. Balazs, Staatssekretärin Karin Roth, Wirtschaftsminister Erwin Huber und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Bayern, die Weichen für einen Ausbau der Bahnstrecke München – Mühldorf a. Inn - Freilassing gestellt. Erster und wichtiger Schritt wird dabei im Herbst 2007 der Baubeginn für den Ausbau der rund 6,7 km langen Strecke Ampfing – Mühldorf a. Inn mit einem Kostenvolumen von rd. 33 Mio. Euro sein. Der bis 2009 abzuschließende Teilabschnitt wird eines Tages Teil der Magistrale Paris – Wien – Bratislava sein.

Grundlage für diesen historischen Spatenstich war die im Jahr 2005 im Mühldorfer Rathaus unter maßgeblicher Initiative von Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch und MdB Ewald Schurer unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung zwischen Deutscher Bahn und dem Bund.

Die Stadt Mühldorf a. Inn und der Städtebund Inn-Salzach werden auch künftig das Projekt sowie die rasche Verwirklichung weiterer Teilabschnitte dieser wichtigen Verkehrsverbindung mit hoher Priorität unterstützen.

Pressemitteilung vom 23.04.07

Einerseits suchen viele Unternehmen in der Stadt und im Landkreis qualifizierte Fachkräfte, andererseits suchen Arbeitnehmer entsprechende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Komplexe Arbeitsabläufe, Präzisionsarbeit und der Einsatz anspruchsvoller Technik sind Voraussetzungen für die Konkurrenzfähigkeit unserer Betriebe. Dazu sind aber Fachkräfte erforderlich, die die firmenspezifischen Anforderungen umsetzen können.

Von Bürgermeister Günther Knoblauch und der Wirtschaftsförderung der Stadt Mühldorf a. Inn Astrid Reber wurde deshalb die Initiative gestartet, die unterschiedlichen Belange zusammenzuführen.

Bei einem Gespräch, an dem die Leiterin der Agentur für Arbeit Jutta Müller mit ihrem Stellvertreter Michael Martius, Vertreter des Industrieverbundes Mühldorf Ulrich Burkhard, Geschäftsführer von Karl Burkhard Maschinen- und Apparatebau, Dr. Kurt Woelfl, Geschäftsführer von ODU und Dr. Friedrich Geschäftsführer von MBM so wie Jochen Englmeier, Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in Mühldorf und Geschäftsführer der Städtebund GmbH teilnahmen, wurde nach Lösungsansätzen gesucht, Unternehmen ein qualifiziertes Angebot an Fachkräften zu bieten. Seitens der ARGE wurde ein breitgefächertes Förderangebot dargelegt, das von den Firmenvertretern im Ansatz begrüßt wurde.

Man ist daraufhin übereingekommen, durch weiterführende, intensive Gespräche mit den Firmen in Stadt und Landkreis die spezifischen Anforderungen zu definieren.
Darauf aufbauend könnte dann die Agentur für Arbeit die entsprechenden Grundqualifikationen den Fachkräften vermitteln lassen und den firmenspezifischen Weiterbildungsbedarf in den Firmen selbst fördern.

Die Agentur für Arbeit und der Industrieverbund Mühldorf wird mit der Industriegemeinschaft Waldkraiburg in Kontakt treten, um hier die weiteren Schritte einzuleiten. Letztlich dient die Initiative der Stadt Mühldorf a. Inn dazu die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Firmen und der heimischen Wirtschaft zu stärken.

Pressemitteilung vom 20.04.07

Ab kommender Woche, ab dem 23. April 2007, werden die sog. Hausanschlussleitungen vom Hauptkanal im Bereich der Benzstraße, der Daimlerstraße, der Fraunhoferstraße, der Dieselstraße und der Brunnhuberstraße bis zum Kontrollschacht auf dem Privatgrundstück überprüft. Dabei ist es notwendig, dass der Kontrollschacht auf dem jeweiligen Grundstück frei zugänglich ist, damit der Kanalbefahrer den Schachtdeckel öffnen und vor der Inspektion die Hausanschlussleitung spülen kann.

Die jeweils betroffenen Eigentümer wurden in der Woche vorher mit Handzetteln informiert.

Pressemitteilung vom 19.04.07

"Ich schenk Dir eine Geschichte 2007 - Geschichten vom Reisen"

Am 23. April 2007 ist es wieder soweit: Die Buchbranche feiert den UNESCO-Welttag des Buches. Anlässlich des weltweiten Feiertags finden in Deutschland jedes Jahr im April bei Verlagen und Schulen, in Buchhandlungen und Bibliotheken, zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zum Thema "Buch und Lesen" statt.

Insbesondere die "Stiftung Lesen" in Mainz unterstützt den Welttag des Buches mit Kampagnen und Werbemitteln. Die diesjährige Aktion steht - wie schon in den vergangenen Jahren - unter dem Motto "Ich schenk dir eine Geschichte".

Das Taschenbuch für Kinder "Ich schenk Dir eine Geschichte 2007 - Geschichten aus aller Welt" soll junge Menschen zum Lesen verführen. Das Besondere daran: Die acht renommierten Autorinnen und Autoren u.a. Hilke Rosenboom, Ursel Scheffler und Brigitte Blobel haben die Geschichten zum größten Teil exklusiv für das Buch geschrieben! Ein Quiz mit attraktiven Preisen ist ebenfalls im Buch enthalten und bildet zusätzlichen Anreiz, sich in die Geschichten zu vertiefen.

Leseratten müssen sich jedoch beeilen, denn der Einsendeschluss für das Welttagsquiz ist der 18. Mai 2007! Die " Stiftung Lesen" und ihre Partner (Deutsche Bahn AG, Random House und ZDF) stellen für die Schüler attraktive Preise zur Verfügung.

Auch die Stadtbücherei Mühldorf unterstützt diese Aktion. Ab 24. April ist das Buch dort kostenlos erhältlich - solange der Vorrat reicht!

Pressemitteilung vom 19.04.07

Wichtige Zukunftsinvestitionen – Notwendige Zuführung erwirtschaftet

In seiner letzten Sitzung hat der Finanzausschuß der Stadt Mühldorf a. Inn dem Haushaltsplan der Stadt Mühldorf a. Inn für das Jahr 2007 einstimmig zugestimmt.

Der Haushaltsplan schließt mit Einnahmen und Ausgaben von 54.306.000.- €, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 31.238.000.- € und den Vermögenshaushalt 23.068.000 .- €.

Die Steuerhebesätze bleiben im Haushaltsjahr 2007 unverändert.

Erster Bürgermeister Günther Knoblauch äußerte sich zufrieden über den zustande gekommenen Haushaltsplan: „Er ermöglicht auch in schwieriger Zeit die weitere finanzielle Handlungsfähigkeit unserer Stadt. Wir investieren jetzt in die Zukunft. Und wir schaffen die Voraussetzungen in die Bildung unserer jungen Leute. Die rund 18 Mio. € Ausgaben für Baumaßnahmen stärken die heimische Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze. Schwerpunkt des heurigen Haushaltes sind die neue Hauptschule und Erschließungsmaßnahmen für neue Baugebiete.“

Der Finanzausschuß der Stadt Mühldorf a. Inn empfahl dem Stadtrat einstimmig, den Haushaltsplan und die Finanzplanung für die kommenden Jahre zu beschließen.

Pressemitteilung vom 18.04.07

Zur Eröffnung der Freibadsaison wird die „Mühldorfer Familienfreizeitkarte“ wieder neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit 1 Kind und Familien mit mindestens 2 Kindern die um ca. 20 % ermäßigten Eintrittskarten für die Mühldorfer Freizeitbetriebe, wie Freibad, Hallenbad und Kunsteisbahn. Höchstalter der Kinder ist 16 Jahre (Stichtag 01.05.2007). Ausgenommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.

Die „Mühldorfer Familienfreizeitkarte“ wird von der Stadt Mühldorf a. Inn zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden finanziert.

Der Vorverkauf für die ermäßigte Freibadfamilienkarte erfolgt im Hallenbad an der Bistrokasse an folgenden Terminen:

Mittwoch, 18.04.2007, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Donnerstag, 19.04.2007, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

Freitag, 20.04.2007, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Dienstag, 24.04.2007, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

Mittwoch, 25.04.2007, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Donnerstag, 26.04.2007, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr


Bei Rückfragen stehen Ihnen die Stadtwerke Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0 gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 16.04.07