im großen Sitzungssaal des Rathauses.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
6. Februar 2007 (öffentlicher Teil)
2. Bauanträge
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
3. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Hirsch am Hart Teil 1“
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes „Untermößling I“
5. Ersatzbauwerk für den Bahnübergang km 75,920 Fuß- und Radweg Hartgasse auf
Strecke 5.600 München-Ost/Simbach
6. Straßenbauprogramm „Alte Lohmühlsiedlung Teil 1 und 2“
(Lohmühlstraße, Lohmühlsiedlung, Salzachstraße, Alzstraße, Vilsstraße,
Mangfallstraße und Hirschbachstraße)
7. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 28.02.07
Aufgrund der günstigen Witterung beginnen ab Montag, den 05.03.2007, die Arbeiten zur Sanierung der Kanalisation im Bereich zwischen der Kreuzung Luitpoldallee/ Am Stadtwall und dem Stadtberg.
Wie vorab schon in der Presse mitgeteilt, werden entlang der Häuserfassaden fehlende Kontrollschächte errichtet und alte, teils baufällige Schächte durch neue ersetzt.
Ein Teilstück Kanalleitung entlang den Häusern Katharinenplatz 23,25,27,29 muss in offener Bauweise erneuert werden. Ebenso werden punktuelle Aufgrabungen im Fahrbahnbereich
unvermeidbar sein. Im Anschluß an diese Arbeiten kann dann mit der sog. Inlinersanierung der Hauptkanäle begonnen werden.
Die Arbeiten sollen unter fließendem Verkehr stattfinden. Die geplante Bauzeit für die „offene Bauweise“ ist witterungsabhängig für die Zeit vom 05.03.2007 bis ca. 13.04.2007 vorgesehen.
Für auftretende Beeinträchtigungen und Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 27.02.07
Ab Montag, den 26.02.2007, muss im Bereich Stadtplatz 22, eine zusätzliche ca. 10 m lange Kanalhausanschlussleitung verlegt und ein Kontrollschacht gesetzt werden, Das Baufeld um-fasst ca. 4 Parkplätze sowie den öffentlichen Gehweg auf ca. 3 m Länge vor dem Haus Stadtplatz 22. Die Stadtverwaltung rechnet mit ca. 1 Woche Bauzeit.
Pressemitteilung vom 26.02.07
In den nächsten Wochen finden die Kindergarten- und Krippenanmeldungen in Mühldorf a. Inn statt. Auf die Anmeldezeiten wurde bereits hingewiesen.
Die Kindergartenanmeldung findet zu den bereits benannten Zeiten in den jeweiligen Kindergärten statt. Die Krippenanmeldung erfolgt übernächste Woche zentral in Mößling, wobei bei Bedarf eine zusätzliche Krippengruppe im Stadtgebiet geplant ist und auch Ganztagesplätze angeboten werden können.
Bei Bedarf soll auch die Kleinkindergruppe im Stadtgebiet beibehalten werden.
Mit diesen Planungen kommt die Stadt Mühldorf a. Inn den Wünschen zahlreicher Eltern entgegen und bietet im Stadtbereich ein umfassendes Kinderbetreuungsangebot.
Pressemitteilung vom 23.02.07
Für die Abiturklausuren und -prüfungen müssen sich die Schüler mit einer Fülle von Fakten, Fragestellungen und Methoden auseinandersetzen. Das ist nicht immer einfach. Daher bietet die Stadtbücherei Mühldorf eine Vielzahl von Lernhilfen für Schüler der allgemein bildenden Schulen bis zum Abitur, Tabellen- und Formelsammlungen, Handbücher und Lexika, Interpretationshilfen sowie Aufgabensammlungen zu Abschlussprüfungen.
Die Abiturhilfen gibt es für alle Sachgebiete über Biologie, Erdkunde, Geschichte, Kunst und Literatur zu den Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Mathematik. Sie sind unerlässlich für die Vorbereitungen auf einzelne Klausuren, vor allem aber auf die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen. Sie unterstützen, geben Tipps und Hinweise für die Prüfungszeit und letztlich die Sicherheit, die der Abiturient braucht, um im Prüfungsstress einen kühlen Kopf zu bewahren. Alle Medien zur Abiturvorbereitung befinden sich in der Schülerbibliothek im 2. Stock. Für alle die erst im nächsten Jahr Abitur machen: Die Stadtbücherei ist auch ein wichtiger Partner bei der Vorbereitung und dem Verfassen der Facharbeit. So gibt es Literatur über das richtige Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Tipps zur Literaturrecherche sowie die Möglichkeit, sich wissenschaftliche Literatur über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken zu bestellen. Der Büchereiausweis für Schüler bis 18 Jahre kostet einmalig 2,50 EUR, die Ausleihe selbst ist kostenlos.
Die Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13-18, Mittwoch 9.30-18, Do 9.30-19, Samstag 9.30-12 Uhr
Pressemitteilung vom 23.02.07
Mühldorf a. Inn - die moderne Stadt mit Zukunft
Zukunftsprognosen für Mühldorf stehen auf „grün“
Mühldorf a. Inn hat in den vergangenen Jahren seine Hausaufgaben gemacht und zukunftsweisende Investitionen getätigt, die eine geordnete und überschaubare Entwicklung zulässt. Während die jüngste Bertelsmann-Studie für Bayern ein Bevölkerungswachstum von 2,2 % bis zum Jahr 2020 prognostiziert, sieht sie für die Stadt Mühldorf a. Inn eine Zuwachsrate von 4,9 % vor.
Mühldorf a. Inn profitiert dabei nicht nur von seiner zentralen Lage, sondern auch von einer gesunden Wirtschaftskraft, die das Ergebnis intensiver und verantwortungsvoller Wirtschaftspolitik ist.
Mühldorf a. Inn gehört zu denjenigen Zukunftsregionen, in denen sich Beruf und Familie ganz besonders gut vereinbaren lassen und die über eine besonders positive Bildungsstruktur und Bildungsmöglichkeiten verfügen.
Neue Hauptschule Mühldorf a. Inn wird Pilotschule in Bayern
In den vergangenen Jahren wurde mit dem Hauptsammler Ost die wohl wichtigste Infrastrukturmaßnahme zur Erschließung des Mühldorfer Nordens abgeschlossen. Im letzten Jahr konnte die für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und die Bildungschancen unserer Kinder bedeutendste Baumaßnahme begonnen werden: die neue Mühldorfer Hauptschule.
Seit Jahren war die alte Hauptschule aus allen Nähten geplatzt. Unterricht in Containern, die Ausnutzung von Kellerräumen und die schlechte Versorgung mit Fachlehrräumen gehörte zum Alltag.
Mit einem der Lernsituation angepassten Raumangebot, einer sinnvollen und durchdachten Ausstattung mit Fachräumen und großzügigen Sportanlagen wird die neue Mühldorfer Hauptschule zukünftig allen räumlichen und technischen Ansprüchen gerecht werden.
Die neue Mühldorfer Hauptschule wird unseren Schülerinnen und Schülern nach ihrer Fertigstellung ein breites und vielfältiges Ganztagesangebot bieten.
Umplanungen für Grundschule Mühldorf laufen an
Mit dem Umzug der Hauptschule nach Mühldorf – Nord eröffnen sich für die Grundschule Mühldorf durch einen Wechsel in das bisherige Hauptschulgebäude neue Perspektiven. Den Grundschulkindern wird ebenfalls eine optimale Raumversorgung ermöglicht. Die Vorbereitungen für die Sanierung der alten Hauptschule und des Zentralschulgebäudes laufen.
„Einer der schönsten Plätze Bayerns“
Mit großer Freude können wir feststellen, dass die „gute Stube“ unserer Stadt, der Stadtplatz, wieder in neuem Glanz erstrahlt. Nach 3 Bauabschnitten sind der Stadtplatz und die Seitengassen durch die Sanierung und Austausch der veralteten und maroden Leitungen zwischenzeitlich wieder auf allermodernstem Niveau. Für die kommenden Jahrzehnte besteht nunmehr Versorgungssicherheit im Herzen Mühldorfs. Der Stadtplatz hat durch die Baumaßnahme sichtlich gewonnen. Er ist einer der schönsten Plätze Bayerns.
Die Einkaufsstadt ist wieder um eine Handelsfirma reicher: OBI kommt nach Mühldorf a. Inn
Mühldorfs Beliebtheit als Einkaufsstadt ist im Vormarsch. Der 500 m lange Stadtplatz mit Arkaden ist mit seinem umfangreichen Angebot immer ein Einkaufserlebnis wert. Ein hoher Anteil der Mühldorfer Kunden kommt aus dem Umland, das belegt eine Messziffer der Gesellschaft für Konsumgüterforschung in Nürnberg, die angibt wie hoch die Zentralität der Städte im Umland ist. Liegt die Messziffer für die Bundesrepublik bei 100, so liegt sie in Mühldorf a. Inn bei fast 220, also doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt.
Das Einzugsgebiet Mühldorfs hat sich in den letzten Jahren um einiges vergrößert. Mit dazu beigetragen haben sicher auch die Magneten wie Globus oder Media Markt.
Im neuen Jahr wird ein weiterer Magnet dazu kommen. Der OBI Baumarkt wird an der Umfahrung Nord errichtet. Angeschlossen an den Baumarkt wird ein großes Gartencenter sein. Baumarkt und Gartencenter werden sich auf eine Fläche von ca. 8000 m² erstrecken.
Neue Baugebiete in Mühldorf
Wohnen in Mühldorf a. Inn heißt nicht nur ein Dach über dem Kopf zu haben: Mühldorf a. Inn bietet nämlich viel mehr: Familienfreundlichkeit, kurze Wege, beste Verkehrsanbindung über Autobahn und Schienennetz, eine Vielzahl hochqualifizierter Arbeitsplätze in der Stadt und - last but not least – erschwinglichen Wohnraum, egal ob auf dem Mietwohnungs- oder Eigenheimsektor.
Attraktive, gut geschnittene Mietwohnungen sind in Mühldorf a. Inn für 3 - 5 €/ qm erhältlich, Eigenheimgrundstücke in einem familienfreundlichen Umfeld werden für günstige rd. 120.- €/ qm angeboten.
Bei Einhalten der Förderrichtlinien können u. U. Leistungen aus dem bayerischen Wohnungsbauprogramm (bis zu 26.900.- €) oder dem bayerischen Zinsverbilligungsprogramm (bis zu 69.000.- €) beansprucht werden. Wer dem Mühldorfer Grundstücksmodell entspricht, in Mühldorf a. Inn wohnt oder arbeitet, erhält den Baugrund für 75 €/ qm.
Zwei große neue Baugebiete sind derzeit für das Mühldorf der Zukunft in Planung: das eine im Mühldorfer Norden, das andere im Mühldorfer Süden. Im Mittelpunkt werden daher in diesem Jahr die Erschließungsmaßnahmen für diese neuen Baugebiete (Straßen, Wasser, Kanal, Strom etc.) stehen.
Für beide Wohngebiete ist es das erklärte Ziel der Stadt, wichtige Einrichtungen des täglichen Bedarfs – ob Einkaufsmarkt oder Öffentlichen Personennahverkehr – der Bevölkerung in gut erreichbarer Entfernung zur Verfügung zu stellen. Gerade der Mühldorfer Süden wird von dieser neuen Entwicklung stark profitieren – eine Entwicklung, die jedoch „wachsen“ muß und die nicht im Hauruckverfahren umzusetzen ist.
Einkaufsmeile Süd im Aufwind: Neuer Spielzeugfachmarkt bereichert das Angebot
Mit der Erarbeitung einer werbewirksamen Konzeption für die Einkaufsmeile Süd haben Stadt und Handel den Startschuss für ein besseres Erscheinungsbild des Südens gegeben. Die Einsehbarkeit in das Gewerbegebiet von der B12 wurde optimiert. Ein klares JA zur Einkaufsmeile Süd hat der Spielzeughandel Rofu Kinderland in der Weserstraße gesagt. Mit seiner Ansiedlung ist das Gewerbegebiet wieder um einen Fachmarkt reicher. Erfreulich ist, dass der Süden nach intensiven Bemühungen einen Lebensmittelmarkt erhält. Im kommenden Jahr werden insbesondere Maßnahmen zur besseren Ausschilderung der Mühldorfer Gewerbegebiete getroffen. Insbesondere die Einkaufsmeile Süd wird mit einem entsprechenden Leitsystem mit Hinweis auf die anliegenden Geschäfte ausgestattet.
Neues Kino für Mühldorf a. Inn
Freizeitspaß für die ganze Familie ist in Mühldorf a. Inn garantiert: Zahlreiche Freizeiteinrichtungen vom Freibad über die Eisbahn bis hin zur Minigolfanlage stehen unseren Bürgern und Besuchern zur Nutzung zur Verfügung. Und seit Ende vergangenen Jahres ist Mühldorf a. Inn um eine weitere Attraktion reicher. Ein Kino der Extraklasse erweitert das Freizeitangebot zusätzlich: „Hollywood am Inn” – Film ab in der Adolf-Kolping-Straße.
Mit Restaurant, Bowlingbahn und Tanzschule wird das starke Freizeitangebot noch erhöht.
A 94 und Bahnbausbau kommen deutlich voran
Viele Jahre über zog sich das Bangen und Warten auf die Umfahrung Mühldorfs durch die Autobahn A 94 hin. Die Zeit des Wartens ist gottlob vorbei: Seit 07. Dezember 2006 rollt der Fernverkehr an Mühldorf a. Inn auf dem neuen Teilstück der A 94 zwischen Winhöring und Ampfing vorbei.
Erster Bürgermeister Günther Knoblauch brachte seine Freude zum Ausdruck, als er bei der Verkehrsfreigabe über die jahrzehntelangen Bemühungen auch des Vereins „Ja zur A 94 e.V.“ und der Stadt Mühldorf a. Inn sowie der gesamten Region berichtete. Die neue Autobahn wurde standesgemäß „mit dem besten Weißbier der Welt“ aus Mühldorf a. Inn getauft. Erster Bürgermeister Günther Knoblauch führte aus: „Wir können heute feststellen, dass unsere Bemühungen in Bonn, Berlin und München, das geradezu gebetsmühlenartige Wiederholen und Aufzeigen der Notwendigkeit der A 94 für die Wirtschaft und Bevölkerung, schlussendlich von Erfolg gekrönt war. Ich danke all denjenigen, die dazu beigetragen haben, dieses Teilziel Wirklichkeit werden zu lassen, nicht zuletzt auch meinen Mitstreitern in der Städtebund Inn-Salzach GmbH und im Verein ‚Ja zur A 94 e.V.’ Es wird jetzt darauf ankommen, alle Kräfte zu bündeln, um gemeinsam auch noch den Rest des Weges nach München, zunächst jedoch im Teilstück Ampfing – Heldenstein voranzukommen. Hier freuen wir uns bereits heute auf den ersten Spatenstich.“
Weitergekommen sind wir in den vergangenen Wochen auch im Hinblick auf den zweigleisigen Bahnausbau zwischen München und Freilassing, der nunmehr nicht zuletzt auf Initiative von Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch und durch die Unterstützung der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Karin Roth, Anfang 2007 beginnen kann.
So ist der Baubeginn von der DB Netz AG für den Bereich Ampfing – Altmühldorf für April 2007 vorgesehen, der Abschluß der Maßnahme ist bis Ende 2009 geplant. Die Finanzierung von Begegnungsabschnitten auf der Ausbaustrecke München – Mühldorf – Freilassing ist im Entwurf des Investitionsrahmenplanes des Bundes 2006 –2010 enthalten.
Gianna Nannini zu Gast beim Mühldorfer Sommerfestival 2007
Das Mühldorfer Sommerfestival erfreut sich mit jährlich rd. 4.000 bis 5.000 Besuchern einer anhaltend großen Beliebtheit. Chris de Burgh, Lisa Stansfield, Marla Glen, Hubert von Goisern, die Leningrad Cowboys, Bruno Jonas und Gerhard Polt sind Namen, die unverwechselbar mit unvergesslichen Events im Haberkasten-Innenhof verbunden sind.
Italiens Rockikone Nummer eins Gianna Nannini wird am 10. Juli unser Stargast beim 9. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof sein! Auch nach 30 Jahren auf der Bühne ist sie kein bisschen müde, ihr aktuelles Erfolgsalbum „Grazie“ war Italiens meistverkaufte CD des Jahres 2006. Nach Mühldorf a. Inn kommt „La Gianna“ nicht etwa allein, sondern mit einer großformatigen Rockband nebst Streichquartett.
Aber auch die anderen Teilnehmer des Sommerfestivals, vom 5. bis 14. Juli im überdachten Haberkasten-Innenhof, brauchen sich neben ihr natürlich nicht zu verstecken: Österreichs erfolgreichster Solokabarettist Josef Hader kommt, genauso wie Urban Priol, der neuerdings einmal monatlich in der ZDF-Politsatiresendung „Neues aus der Anstalt“ spottet.
Auch die bayerische Musikkabarettgruppe Monaco Bagage, bestehend aus Mitgliedern der Giesinger Sautreiber und dem Bayrisch Diatonischen Jodelwahnsinn, haben Neues im Gepäck: "Ach wie Föhn!" heißt ihr Programm, das im März im Münchner Lustspielhaus Premiere feiert. Und Dr. Georg Ringsgwandl hat ebenfalls eine neue CD: „Der schärfste Gang“.
Natürlich darf auch ein Frühschoppen, dieses Jahr mit dem Orchester Ambros Seelos, und das traditionelle Kinderkonzert mit Werner Meier und seiner Sternschnuppe Band beim Sommerfestival nicht fehlen. Den Abschluss bildet heuer eine „Reggae Sunsplash Night“ mit den Bands Jamaram und Roykey Creo.
Karten für diese und weitere Veranstaltungen sind im Verkehrs- und Kulturbüro, im Internet unter www.muehldorf.de sowie an allen Ticket Online-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 21.02.07
Vor kurzem wurde in Anwesenheit von Erstem Bürgermeister Knoblauch und Musikschulleiter Breitsameter der an der Mühldorfer Musikschule 30 Jahre lang nebenamtlich tätige Musiklehrer Hermann Stern verabschiedet.
Mit pädagogischem Geschick, fachlichem Können und großem Einfühlungsvermögen ausgestattet, hat er seinen Schülerinnen und Schülern das Gespür für die Musik, insbesondere in den Bereichen Keyboard und Klavier näher gebracht.
Die Stadt Mühldorf a. Inn dankt Herrn Stern für die geleistete Arbeit und wünscht weiterhin alles Gute.
Pressemitteilung vom 20.02.07
Millionenaufwendungen für den Schulbereich
Im Norden der Stadt entsteht derzeit das größte Bauprojekt unserer Stadt. Die neue Mühldorfer Hauptschule wird bei ihrer Fertigstellung allen Anforderungen gerecht werden, welche die Erfordernisse einer modernen Bildungsstruktur an sie stellen: Lehr- und lernoptimierte Räumlichkeiten, hervorragende Sportanlagen, eine vorbildliche technische Ausstattung der Fachräume und eine Schule der kurzen Wege – dies alles sind Top-Rahmenbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler.
Daß der seinerzeitige Stadtratsbeschluß eine richtige und zukunftsweisende Investition darstellt, beweisen die jüngsten Entwicklungen anschaulich.
Dort, wo jetzt noch Kräne und Baumaterialien stehen, wird die Hauptschule Mühldorf a. Inn ab dem Schuljahr 2007/08 als eine von wenigen bayerischen Modellschulen erstrahlen, die am Pilotprojekt „Profilbildung der Hauptschule“ teilnehmen.
Als Riesenerfolg und eine wesentlichen Weichenstellung für die neue Hauptschule und die Betriebe vor Ort werteten die Initiatoren dieses Modellprojekts Erster Bürgermeister Günther Knoblauch, Rektor Funiok sowie Schulamtsdirektor Krell die vom Kultusministerium getroffene Entscheidung.
Schülerinnen und Schüler können im Rahmen dieses Modellprojekts je nach Interesse und Neigung einen Profilbereich wählen, wobei folgende Profilbereiche geplant sind: Technik und Handwerk, Wirtschaft, Handel und Dienstleistung sowie Gesundheit, Soziales und Hauswirtschaft. Hiebei werden auch die örtlichen Unternehmen in die Lehrplanumsetzung eingebunden. „Uns allen muß klar sein, daß dieses zukunftsweisende Modellprojekt nur deswegen in unsere Stadt kam, weil wir mit der neuen Hauptschule hierfür ideale Voraussetzungen anbieten können“, so Erster Bürgermeister Knoblauch.
Aber nicht nur der Hauptschulbereich wird auf den neuesten Stand gebracht: Auch in die derzeit ebenfalls räumlich aus allen Nähten platzende Mühldorfer Grundschule wird in den nächsten Jahren mit einem vorläufigen Mittelaufwand von rd. 1,5 Mio € - nach dem Umzug der bisherigen Hauptschule - investiert. Damit unterstreicht die Stadt ihren festen Willen, alle in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Schulen auf ein Niveau zu bringen, das unseren Schülerinnen und Schülern optimale Lernmöglichkeiten eröffnet. Die entsprechenden Haushaltsmittel sollen nach dem Willen des Stadtrates in den Finanzplan der kommenden Jahre eingestellt werden.
Erster Bürgermeister Knoblauch: „Wir sehen bereits jetzt, dass unsere Planungen in die Zukunft unserer Kinder Früchte tragen. Als liebens- und lebenswerte Stadt mittendrin und vor München müssen wir unseren Familien und unseren jungen Leuten Zukunftsperspektive bieten – dies ist heute wichtiger denn je. Und ich bin sicher, dass das Vorhalten eines qualitativ hochwertigen Schulstandortes gerade jetzt und in Zukunft ein wesentlicher Standortfaktor für die Ansiedelung von Familien und Unternehmen darstellt.“
Pressemitteilung vom 20.02.07
Fleißig nutzen Schülerinnen und Schüler derzeit das Mühldorfer Stadtarchiv zur Vorbereitung ihrer Facharbeiten. Unter der fachkundigen Anleitung von Stadtarchivar Hamberger erschließen sich für die Schülerinnen und Schüler oftmals völlig neue Erkenntnisse über die Mühldorfer Geschichte.
Das Stadtarchiv Mühldorf ist ein Zentrum der Dokumentation und Information mit Unterlagen vom frühen Mittelalter bis heute. Mit seinen vielfältigen Aufgaben zwischen Verwaltung, wissenschaftlicher Forschung, historisch-politischer Bildungsarbeit und Regional- und Heimatgeschichte ist es eine kulturelle Einrichtung besonderer Art und nimmt mit seinen in das Spätmittelalter zurückreichenden Archivbeständen eine bedeutende Stellung in der bayerischen Archivlandschaft ein. Während andere Städte Verluste durch Brand, Wasser oder Raub zu beklagen haben, ist es im Stadtarchiv Mühldorf gelungen das Archivgut ungeschmälert durch die Jahrhunderte zu bringen. Die Stadt war sich dieser Tatsache immer bewusst und brachte daher dem Archivwesen große Aufmerksamkeit entgegen. Als einstige "Salzburger Stadt" inmitten des Kurfürstentums Bayern stellt sie ein unverwechselbares Glanzlicht innerhalb der altbayerischen Geschichtslandschaft dar. Diese Professionalisierung im städtischen Archivwesen führte dazu, dass die Stadt als einer der wenigen Städte Bayerns einen umfangreichen Urkundenbestand aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv zurückbekam. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahre 1303.
Pressemitteilung vom 20.02.07
Seine Weiterqualifizierung zum Verwaltungsinformationswirt bei der Bayer. Verwaltungsschule erfolgreich bestanden hat dieser Tage der im Sachgebiet EDV der Stadt Mühldorf a. Inn tätige Thomas Schmaus.
Die gesamte Qualifizierungsmaßnahme dauerte 3 Jahre. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus einem Basismodul mit acht verschiedenen Seminaren und zwei fachspezifischen Modulen. Die Module werden jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Am Ende der Weiterbildung steht ein abschließendes Prüfungsgespräch über die gesamten Inhalte.
Die praxisnahe Weiterbildung trägt den neuen Herausforderungen des eGovernments Rechnung und ermöglicht einen breiteren und tiefergehenden Einsatz im Bereich der verwaltungsspezifischen Informations- und Kommunikationstechnologie.
Pressemitteilung vom 20.02.07
Auf ihr 25jähriges Dienstjubiläum zurückblicken kann Frau Hildegard Brandmaier. Seit 12.01.1982 ist Frau Brandmaier im Rathaus der Stadt Mühldorf a. Inn als Raumpflegerin tätig.
Bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus dankten Erster Bürgermeister Günther Knoblauch und Personalratsvorsitzender Lumer der langjährigen, verdienten Mitarbeiterin und wünschten für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Pressemitteilung vom 20.02.07
Pilotprojekt an der neuen Hauptschule - Betreuung stärken, Arbeitsplätze erhalten
Unsere Gesellschaft ist im Wandel. Die Betreuung unserer Kinder ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, die wir bewältigen müssen. Mit der neuen Hauptschule, die im September dieses Jahres eröffnet wird, haben wir dazu den ersten und wichtigsten Schritt getan. Bei der Diskussion um diese Schule ging es mir immer schon um mehr, als um eine neue Schule. Diese neue Schule muss und wird dem Anspruch gerecht, unseren Kindern ein Ganztages-Angebot zu machen
und sie zu betreuen und weiter zu entwickeln. Gerade unsere Hauptschüler, in denen viel Potential steckt, bedürfen der besonderen Förderung und Unterstützung. In der neuen Schule können wir diese Aspekte verwirklichen. Rektor Christian Funiok und mir ist es gelungen, ein Pilotprojekt nach Mühldorf zu holen, das in Bayern nur an zehn weiteren Schulen durchgeführt wird. Dieses Pilotprojekt testet die neue Ausrichtung der Hauptschule zu mehr Kompetenz in den Kernfächern, bietet die Möglichkeit der Wahl zwischen den Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Soziales. Die Wirtschaftschaftsverbände können ganz konkret auf die Lehrpläne Einfluss nehmen und dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler gut ausgebildet ihre Lehr- und Ausbildungsstellen antreten können. Ich werde mich in den kommenden Wochen mit den Wirtschaftsvertretern vor Ort, den Verantwortlichen der Schule und den Eltern zusammensetzen und dieses einmalige Projekt in Bayern erläutern. Aufgrund der neuen Schule können wir alle drei Richtungen anbieten und damit Vorreiter für die Hauptschulentwicklung in ganz Bayern werden. Damit hat sich die Investition in die neue Schule schon rentiert.
Bildung und Ausbildung auf höchstem Niveau wird im Hauptschulbereich auch in den kommenden Jahren ganz zentral im Mittelpunkt meiner Bemühungen um das Wohl unserer Kinder stehen. Doch nicht nur bei den größeren Kindern sind wir gefordert. Mühldorf ist eine jener Städte, die für jedes Kind einen Kindergartenplatz zur Verfügung stellt. Dieses Angebot muss und wird aber für Kinder unter drei Jahren erweitert werden. Unsere Kinderkrippe wird, so ist meine Zielvorstellung, erweitert werden. Um Müttern oder Vätern die Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen, wird die Stadt Mühldorf eine weitere Gruppe im Kinderkrippenbereich einrichten. Diese neue Gruppe wird an einem Mühldorfer Kindergarten ihre Arbeit aufnehmen und damit dafür sorgen, dass genügend Krippenplätze in Mühldorf angeboten werden. Mit der Einrichtung dieser neuen Gruppe an einem Kindergarten steigern wir unser Betreuungsangebot, das ich für nötig und sehr sinnvoll halte, und können damit zugleich unsere gut ausgebildeten Erzieherinnen weiter beschäftigen.
Aufgrund des Geburtenrückgangs könnte es dazu kommen, dass wir in Mühldorf eine Kindergartengruppe schließen und in der Folge auch unsere Erzieherinnen entlassen müssten. Dies kann verhindert werden, wenn die neue Kinderkrippe ihre Arbeit aufnimmt. Im Mittelpunkt meiner Überlegungen steht das Wohl der Kinder und der Eltern. Beide Ziele zu verwirklichen, ist eine der wichtigsten Aufgaben in den kommenden Jahren. Die Stadt Mühldorf jedenfalls ist für die kommenden Aufgaben im Betreuungs- und Ausbildungbereich unserer Kinder und Jugendlichen gerüstet.
Pressemitteilung vom 20.02.07
Am 22. Februar 2007 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 25.01.2007 (öffentlicher Teil)
2. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Lohmühle I" - Satzungsbeschluss
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
2. Änderung des Bebauungsplanes "Nördlich der Nordtangente" - Abwägung der
frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
10. Änderung des Flächennutzungsplanes zum Bebauungsplan "An der Oberhofener
Straße"
5. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Oberhofener Straße"
6. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
11. Änderung des Flächennutzungsplanes zum Bebauungsplan "Obermößling"
7. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Aufstellung des Bebauungsplanes "Obermößling"
8. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld IV"
9. Gesetz über den Ladenschluss (LSchlG);
Verordnung über die Freigabe von Verkaufssonntagen 2007
10. Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2003
und Erteilung der Entlastung (Art. 102, Abs. 3 und 4 Satz 2 GO)
11. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 15.02.07
Am Faschingsdienstag, 20. Februar sind alle städtischen Einrichtungen so wie der Wertstoffhof Nord geschlossen.
Pressemitteilung vom 14.02.07
Spielen ist in! Jährlich kommen hunderte von Spielen auf den Markt, eine Auswahl ist schwierig. Wolfgang Wichmann ist "Berufsspieler" – als Opabär der Grafinger Spielbären und freier Mitarbeiter von Spielverlagen, Spielerezensent und Erfinder von Spielen, gibt er eine Orienterungshilfe für das laufende Spieleangebot. Der begeisterte Spieler bringt wie schon im Vorjahr eine Auswahl von 50 empfehlenswerten Spielen mit, die vorgestellt und natürlich auch gespielt werden. Auch brandneue Spiele von der Nürnberger Spielwarenmesse sind dabei.
(Dauer: ca. 2 Stunden, 1 €)
Anmeldung wird erbeten unter (0 86 31) 612-283.
Pressemitteilung vom 12.02.07
Finanzplanung beraten
In seiner Sitzung vom 05.02.2007 hat sich der Mühldorfer Finanzausschuß mit der vorläufigen Finanzplanung der Stadt Mühldorf a. Inn bis 2010 beschäftigt.
Die vorläufige Finanzplanung, die u.a. die Investitionen und Baumaßnahmen der Stadt beinhaltet, die vom Stadtrat vorgegeben und beschlossen sind, wurde beraten. Die Verwaltung wurde beauftragt, auf der Grundlage der vorgenommenen Veränderung den Entwurf des Haushaltsplanes zu erstellen.
Ziel ist einerseits, die für die Investitionen notwendige Verschuldung zu reduzieren und andererseits einen Verwaltungshaushalt zu erreichen, der die Leistungsfähigkeit der Stadt erhält.
Der Finanzausschuß wurde in diesem Zusammenhang auf Vorschlag des Ersten Bürgermeisters beauftragt, zu prüfen, ob durch die Gründung eines Kommunalunternehmens eine Entlastung für den städtischen Haushalt möglich sei. Dabei könnten von einem solchen u.a. ohne Mehrbelastung für die Bürgerinnen und Bürger die Finanzlasten der Kanalisation, des Straßenunterhalts oder des Straßenbaus übernommen werden.
Pressemitteilung vom 07.02.07
In nachfolgenden Kindergärten findet im Zeitraum von Montag, 26.02. – Mittwoch, 28.02.2007 zu den angegebenen Zeiten die Kindergartenanmeldung für September 2007 statt:
· Städt. Kindergarten Theresia-Gerhardinger, Stadtplatz 58:
8.00 – 10.00 Uhr und 11.30 - 12.30 Uhr
· Städt. Kindergarten, Herzog-Friedr.-Str. 19:
8.00 - 12.00 Uhr
· Städt. Kindergarten, Harter Str. 8:
8.00 - 12.00 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Ahamer Str. 9:
8.00 - 10.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Peter und Paul, Münchener Str. 19:
14.00 - 16.00 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Laurentius, Gewerbestr. 3:
11.30 – 13.00 Uhr
(Am Montag, den 26.02.2007 ist „Tag der offenen Tür“: hier werden Anmeldungen auch von
14.15 – 16.30 Uhr entgegengenommen).
· Kath. Kindergarten St. Pius, Richterstr. 1:
14.00 – 16.00 Uhr
· Waldorfkindergarten, Töginger Str. 8:
15.30 – 16.30 Uhr
Hinweis:
Anmeldung in der Städt. Kinderkrippe, Auerstr. 5:
Montag, 05.03. – Donnerstag, 08.03.2007 von 8.30 – 12.00 Uhr.
Der „ Tag der offenen Tür“ findet dort am Freitag, 23.02.2007 von 14.30 – 17.00 Uhr statt.
Pressemitteilung vom 07.02.07
Geldsegen für die Mühldorfer Seniorenclubs gab es zum Abschluß des Jahres 2006 aus den Händen von Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch. Jeweils 200 € für deren Seniorenarbeit erhielten:
- Altenclub der Arbeiterwohlfahrt
- Altenclub St. Nikolaus
- Altenclub St. Peter und Paul
- Altenclub St. Pius X
- Evang. Pfarramt
- Pfarrei St. Laurentius
- Senioren der Bundesbahn
- Club 60
- BRK Mittwochsrunde
Pressemitteilung vom 07.02.07
Hohe Kosten durch mutwillige Beschädigung öffentlicher Einrichtungen
Es vergeht beinahe kein Tag, an dem der städtische Bauhof nicht in irgendeiner Form mit der Feststellung und Beseitigung von Vandalismusschäden konfrontiert wäre.
Neben den hinlänglich bekannten Schäden durch Graffitis und bewusster Verschmutzungen von Tiefgaragenabgängen etc. waren in jüngerer Zeit v.a. die neu aufgestellten Hunde-WC-Stationen Ziel massiver Gewalteinwirkung.
Die Stadt Mühldorf a. Inn bittet alle Bürgerinnen und Bürger, verdächtige Wahrnehmungen im Interesse aller Mühldorfer Steuerzahler sofort bei der Polizei oder der Stadtverwaltung zur Anzeige zu bringen. Hinweise werden auf Wunsch selbstverständlich auch vertraulich behandelt.
Pressemitteilung vom 07.02.07
Im Jahr 2006 wurden im Mühldorfer Standesamt 506 Geburten beurkundet. Die Rangfolge der Lieblingsnamen führt im Jahr 2006 bei den Mädchen Maria an, gefolgt von Anna, Lena, Johanna, Katharina und Marie. Bei den Jungen war Andreas der meistgewählte Name, gefolgt von Alexander, Maximilian, Florian, Lukas und Jonas.
Pressemitteilung vom 07.02.07