Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Am 21. Dezember 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 23.11.2006 (öffentlicher Teil)

2. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. I nn;
3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "GE / GI Teil II" (Ceralia)

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
7. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des
Bebauungsplanes Gewerbegebiet "Am Klärwerk"

4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet "Am Klärwerk" (ODU)

5. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
8. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 4. Änderung des
Bebauungsplanes "GE / GI Teil I"

6. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
4. Änderung des Bebauungsplanes "GE / GI Teil I" (Neimcke)

7. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2005 - Stadt Mühldorf a. Inn

8. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2005 - der von der Stadt Mühldorf .a Inn
verwalteten Heiliggeistspitalstiftung

9. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2005 - der von der Stadt Mühldorf a. Inn
verwalteten Bruderhausstiftung

10. Fußball-Club (FC) Mühldorf e.V. - Gründungszuschuss

11. Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm Teil I Grundprogramm - Jahresantrag 2007

12. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 14.12.06

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Herrn Ersten Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 20.12.2006 von 17.00 - 18.00 Uhr in den Amtsräumen des Ersten Bürgermeisters im Mühldorfer Rathaus.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 13.12.06

Sonderaktion macht Card-Varianten "48 Stunden" und "6 Tage im Jahr" noch günstiger

Oberbayern im Scheckkartenformat. Die OberbayernCard als universelle Eintrittskarte für rund 150 Attraktionen startet zum 1. Dezember 2006 mit einer "Weihnachtsaktion" in ihre dritte Saison. Dazu gibt es als neue Variante die 48-Stunden-Karte, noch mehr Freizeitvergnügen durch noch mehr Leistungspartner und schließlich einen Monat lang Einführungspreise, die eine OberbayernCard (oder mehrere) zum idealen und günstigen Weihnachtsgeschenk machen.

Airport Tour am Münchner Flughafen, Olympiapark, Bavaria Filmstudios und das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach sind nur einige der neuen Attraktionen, die Besitzer der OberbayernCard künftig kostenlos oder ermäßigt besuchen bzw. nutzen können. Der für die kleine Chipkarte verantwortlich zeichnende Tourismusverband München-Oberbayern hat mittlerweile rund 150 Freizeit-Partner gewonnen, deren gebündelte Angebote auf der OberbayernCard mehrere Vorteile bieten:

Eine hilfreiche Freizeit-Orientierung mit vielen Ideen, drei Karten-Varianten für unterschiedliche Anforderungen, ein kostenlos zur Chipkarte beigelegter Marco-Polo-Reiseführer – und schließlich die Gewissheit, sehr viel Geld gespart zu haben. "Einmal zahlen, zigmal sparen – mit der OberbayernCard kann man bei uns auch mit wenig Geld ein abwechslungsreiches Freizeitangebot genießen", so Christine Lichtenauer, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes München-Oberbayern.

Dazu gehören ganz neu auch zwei Attraktionen im benachbarten Österreich: Wer die Feste Kufstein oder das Salzburger Freilichtmuseum besuchen will, auch hier gilt ab 1. Dezember 2006 die OberbayernCard.

Zur Adventszeit startet außerdem die Weihnachtsaktion, die vom 1. bis 31. Dezember dauert und den Unentschlossenen laut Christine Lichtenauer "den entscheidenden Tipp für ein passendes Weihnachtsgeschenk geben kann": Entweder die neue 48-Stunden-OberbayernCard für 23 statt 28 Euro (Jugendliche 13,50 statt 17 Euro) oder die "6 Tage im Jahr"-Karte für 49,90 statt 62 Euro (Jugendliche 24,90 statt 31 Euro).

Karte kaufen, sofort sparen - es geht so einfach:
1. Nach Bedarf eine von drei Card-Varianten wählen
ü 48 Stunden für den Kurz-Trip zwischendurch
ü 3 Tage, frei wählbar innerhalb 2 Wochen
ü 6 Tage in einem Jahr, wann immer man will
2. Karte kaufen und den passenden Reiseführer kostenlos erhalten
ü bei zahlreichen Tourist-Informationen und Kurverwaltungen oder
ü unter www.oberbayern-card.de
3. bei rund 150 Attraktionen in Oberbayern nichts oder viel weniger zahlen.

Die OberbayernCard ist auch im Städtischen Verkehrs- und Kulturbüro zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.

Pressemitteilung vom 13.12.06

Im Vorgriff auf die anstehenden Straßenerneuerungen in der Ludwig- Thoma- und Dornbergstraße im Jahr 2007 wird der bestehende öffentliche Kanal mit Hausanschlussleitungen mit einer Kamera befahren.
Mit der Auswertung der erfassten Daten können vorliegende Schäden an den Kanalleitungen in die Planungen mit einbezogen werden.

Die Ausführung soll am Mittwoch 13.12.2006 und Donnerstag den 14.12.2006 erfolgen.

Mit kleineren Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Pressemitteilung vom 13.12.06

Mitteilung des LRA Mühldorf

Anlage (PDF, 6 kB)

Pressemitteilung vom 13.12.06

Pressemitteilung des LRA Mühldorf

Anlage (PDF, 15 kB)

Pressemitteilung vom 13.12.06

Gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht bei winterlichen Straßenverhältnissen

Der städtische Bauhof hat sich für den kommenden Winter bereits bestens vorbereitet. So wurden die Winterdienstgerätschaften sowie das entsprechende Zubehör an zwei LKW, vier Unimog und drei Gehsteigräumer montiert. Derzeit sind rd. 200 to. Streusalz beim Städtischen Bauhof eingelagert. Ca. 70 Splittkisten wurden an die vorgesehenen Standort verbracht und mit Streumaterial befüllt sowie entsprechende Schneestangen und Warnschilder montiert.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch heuer wieder die Straßenanlieger auf die entsprechende Räum- und Streupflicht hinweisen. Lt. Verordnung der Stadt Mühldorf a. Inn über die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind Gehwege werktags von 7.00 – 21.00 Uhr sowie sonntags von 08.00 – 21.00 Uhr zu räumen und mit geeigneten Streumitteln (nicht Salz !) zu streuen. Ist kein Gehweg vorhanden, gilt diese Verpflichtung auch auf einer Fahrbahn von 1m Breite am Fahrbahnrand. Salz ist nur bei besonderen Gefahrenlagen (z.B. auf Treppen, Steigungen) zulässig. Der Schnee ist am Gehwegrand bzw. neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird.

Im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger bitten wir bei winterlichen Straßenverhältnissen um angepasste Geschwindigkeit sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht.

Pressemitteilung vom 12.12.06

Für viele ist es das schönste Fest im Jahr - für die Stadt Mühldorf a. Inn ist es Anlaß, sich wieder fein herauszuputzen und unseren Einwohnern und Gästen ein ganz besonderes Flair unterm Sternenhimmel zu präsentieren. Neben dem traditionellen Christkindl- und Kunsthandwerkermarkt in und um den historischen Haberkasten hat die Stadt wieder Hunderte von Lichtern montieren lassen, die die Altstadt gerade in den Abendstunden in ein Lichtermeer verwandeln und den Vorweihnachtseinkauf in unserer Stadt zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

Danken möchte die Stadt an dieser Stelle wieder zwei Mühldorfer Bürgern, Frau Stückroth und Herrn Dr. Jürgensen, die uns mit einer Baumspende wieder zwei wunderschöne Christbäume – einen auf dem Stadtplatz (Nordmanntanne), den anderen auf dem Parkplatz am Inn-Stadt-Park (Blaufichte) verschafft haben und so zu einer weiteren Verschönerung der weihnachtlichen Einkaufsstadt Mühldorf a. Inn beigetragen haben.

Pressemitteilung vom 12.12.06

Der Meister von Seeon zählt zu den festen Größen in der Kunstgeschichte des späten Mittelalters. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Meister von Seeon identisch mit Hans Paldauf. Der Streifzug durch das Werk des Meisters von Seeon zeigt ihn als einen im östlichen Oberbayern und in der Erzdiözese Salzburg dominierenden Künstler, der ausgehend vom Stil der „Schönen Madonnen“ über 40 Jahre hinweg eine lange Entwicklung erfuhr. Es ist davon auszugehen, dass der Meister von Seeon eine Zeit lang seinen Wohnsitz in der Stadt Mühldorf a. Inn hatte.

Die jetzt angekaufte Figur der Hl. Maria zeigt eine bekrönte Standfigur mit geschwungenem Körper. Von den Armen fallen Parallelfalten auf die Knie. Das 27 cm hohe Kunstwerk wird auf das Jahr 1430 datiert und wird seine neue Heimat im Kreisheimatmuseum finden.

Pressemitteilung vom 12.12.06

In den letzten Wochen war sie in vielen Ferneshsendungen und Boulevardzeitungen zu sehen: Kriemhild Jahn. Vor wenigen Wochen hat sie den Komponisten Ralph Siegel geheiratet.

Was viele nicht wissen: Kriemhild Siegel, geb. Jahn, ist gebürtige Mühldorferin. Am 30.11.1972 in Mühldorf a. Inn geboren, studierte sie nach dem Abitur am Mozarteum Salzburg die Fächer Lied, Oratorium, Oper, Musical und Operette, Schauspiel, Tanz, Muskgeschichte, Akustik, Italienisch und Klavier.
Kurze Zeit später schon wurde ihr der Robert-Stolz-Preis als bester klassischer Nachwuchssängerin verliehen.

Im Sommer 2006 produzierte sie das Album „Mozart Premiere“, auf dem Originalkompositionen von W.A. Mozart neu arrangiert und mit neuen Texten in verschiedenen Sprachen versehen wurden. Seit 2002 ist sie mit dem Komponisten Ralph Siegel liiert, den sie am 01.11.2006 auch ehelichte.

Pressemitteilung vom 12.12.06

Frohe und besinnliche Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr

Die Mühldorferinnen und Mühldorfer können stolz auf ihre Stadt sein. Wenn wir am Ende dieses Jahres Bilanz ziehen, können wir feststellen, dass die Stadt Mühldorf sich positiv entwickelt und ihre Position in der Region weiter gefestigt und ausgebaut hat. Dank unserer umsichtigen und innovativen Firmeninhaber und dank der
hervorragenden Arbeitnehmer in diesen Betrieben hat sich der Wirtschaftsstandort Mühldorf prächtig entwickelt. Davon hat auch die Stadt profitiert, die mit mehr Gewerbesteuereinnahmen rechnen kann als geplant.

In den vergangenen Monaten konnten wir gewaltige Infrastrukturmaßnahmen, wie den Hauptsammler Ost und die Sanierung in der Altstadt, erfolgreich abschließen.

Mit dem Bau der neuen Hauptschule haben wir ein Zeichnen für unser Kinder und Jugendliche gesetzt. Ich bin sehr froh, dass wir diesen Schulbau auf den Weg gebracht haben. Jeder Euro, der in die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen investiert wird, ist ein Euro, den ich mit Freude ausgebe.
Wir haben in diesem Bereich mehr als unsere Hausaufgaben gemacht.

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Dezember ist die Verkehrsfreigabe für die A 94 mit dem Abschnitt Winhöring - Ampfing. Seit mehr als 16 Jahren kämpfe ich um die Umfahrung von Mühldorf. Es freut mich besonders, dass die Entlastung unserer Stadt jetzt erreicht werden konnte. Für mich persönlich ist dies ein ganz besonderes Christkindl. Der Kampf und der Einsatz müssen aber weitergehen, bis die A 94 durchgehend bis München befahrbar ist. Dies ist die herausragendste Aufgabe der nächsten Jahre. Eine Stadt wie die unsere, lebt aber nicht allein von diesen Baumaßnahmen und Infrastrukturmaßnahmen. Sie lebt vom Engagement Ihrer Bürgerinnen und Bürger, lebt vom sozialen Umfeld und von der Bereitschaft Gemeinsinn zu gestalten und mit Leben zu erfüllen. Auch hier sind wir in einer sehr glücklichen Lage.

Mein Dank gilt allen Verbänden, Organisationen und Vereinen, die für ein reiches, interessantes und lebenswertes Mühldorf in diesem Jahr gesorgt haben. Auf diese Gemeinschaftsleistung können alle Beteiligten stolz und zufrieden sein. In den kommenden Jahren werden wir dieses Engagement weiter und sogar noch verstärkt brauchen. Wenn ich das pulsierende Leben in unserer Stadt ansehe, ist mir um die Zukunft im gegenseitigen Mit- und Füreinander nicht bang. Wir haben in diesem Jahr wieder unsere Heimat im besten Sinne des Wortes lebendig gestalten können. Kleine und große Mühldorfer sollen sich wohl fühlen und dafür habe ich in diesem Jahr wieder mit meiner ganzen Kraft gearbeitet. Auch im kommenden Jahr werde ich mich mit meiner ganzen Kraft für unsere Heimatstadt einsetzen und unser Mühldorf bewahren und gestalten.

Allen kleinen und großen Mühldorfern wünsche ich von Herzen eine besinnliche und staade Zeit, dass das Christkind die Wünsche erfüllen möge. Glück und Zufriedenheit in den Familien sowie Zeit füreinander. Die kommenden Wochen sollen auch der Erholung und dem Hinwenden zur Geburt unseres Herrn sein.

Für das neue Jahr wünsche ich meinen Mühldorfern Glück, Gesundheit und ein sehr erfolgreiches Jahr in Beruf und Familie. Gemeinsam werden wir auch die kommenden Herausforderungen im Geiste der langen und erfolgreichen Tradition unserer Stadt bewältigen. Wir werden die Aufgaben der Zukunft erfolgreich bewältigen.
Frohe Weihnachten und ein glückliches 2007

Pressemitteilung vom 12.12.06

Liebe Mühldorferinnen und Mühldorfer,

zum Abschluss dieses Jahres 2006 möchte ich mich bei allen bedanken, die durch ihre Arbeit und ihr Engagement in Betrieben und in Vereinen für unser Gemeinwesen sich stark eingesetzt haben. Es war sicher kein leichtes Jahr, aber es war wieder ein Jahr, das uns vorangebracht hat.

Im Mittelpunkt stand sicher der Baubeginn des größten Bauprojekts der vergangenen Jahrzehnte und sicher auch der Zukunft, unsere Hauptschule. Es freut mich, dass von diesem 20 Millionen Projekt mehrere Millionen an Aufträgen an Mühldorfer Firmen vergeben wurden. Dies sichert Arbeitsplätze und stabilisiert Firmen.

Um die Hauptschule und im Süden sind wir auf dem Weg günstiges Bauland darzustellen und im Herzen der Stadt konnten die Arbeiten am Stadtplatz abgeschlossen werden. Viele zählen unseren Stadtplatz zu den schönsten in der Bundesrepublik, das freut uns.

Große Freude hatten wir aber auch mit der Eröffnung der lang ersehnten Autobahn A 94, der Umfahrung von Mühldorf. Ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der Gesamtstrecke ist getan. Als Aufgabe steht aber noch vor uns, die restlichen Abschnitte durch Gerichte bestätigt zu erhalten.

Noch keine Einweihung konnten wir bei der Bahn erleben, aber wir sind auch hier einen Schritt weiter. 140 Millionen Euro stellt der Bund zur Verfügung und es liegt jetzt an der Bahn, dies umzusetzen.

Freuen konnten wir uns auch über das neue Kino, das ein Stück Freizeitangebot mehr in Mühldorf bereithält. Hier haben wir, ob in Kultur, Sport oder Freizeit den hohen Level halten können. Hier hat sicher die sparsame Finanzwirtschaft, aber auch die positive Entwicklung bei den Einnahmen sehr geholfen. Wir konnten das Angebot für Kindertagesstätten erweitern, die Ganztagesschule wurde uns genehmigt und Familien erhalten künftig bereits für 75,00 Euro Bauland in Mühldorf.

Trotz aller Zufriedenheit haben wir noch eine Fülle von Aufgaben vor uns. Teilweise können wir Aufgaben selbst erfüllen. Teilweise sie nur einfordern, weil andere sie zu entscheiden haben.

Letztlich werden wir aber alle Aufgaben nur erfüllen können und unsere Ziele erreichen können, wenn wir gemeinsam die Lasten schultern und voranbringen.

Für die Unterstützung, Solidarität und das Engagement im abgelaufenen Jahr möchte ich mich bei allen Mühldorferinnen und Mühldorfern sehr herzlich bedanken.

Vor Ihnen liegen hoffentlich geruhsame und segensvolle Weihnachtstage und für das kommende Jahr wünsche ich Gesundheit, Glück und Gottes Segen.

Pressemitteilung vom 11.12.06

Große Freude bereiteten Kinder des Theresia-Gerhardinger Kindergartens in Mühldorf a. Inn am Nikolaustag den Bewohnern des Heilig-Geist-Spitals. Zwei Gruppen Kinder sangen unter der Leitung von Sr. Antoinette, Frau Lang sowie Frau Nestle-Haindl für die Senioren Advents- und Weihnachtslieder. Dabei war die anfängliche Schüchternheit der Kinder schnell wie weggeblasen. Auch ein kleines Weihnachtsspiel führten die Kleinen auf.

Voller Begeisterung waren aber nicht nur die Kinder, sondern mindestens genauso die Senioren: „Unsere Bewohner sind jedes Mal begeistert, wenn sie in Kontakt mit Kindern kommen“, so Heimleiter Christian Koch. Für alte Menschen aber auch für Kindergartenkinder werden durch solche Veranstaltungen aktiv in die Gesellschaft integriert, was für beide Seiten eine erhebliche Bereicherung darstellt.

Am Nachmittag stattete dann der „große Nikolaus“ den Bewohnern des Heilig-Geist-Spitals noch einen Besuch ab und übergab jedem Bewohner ein kleines Geschenk. Der Nikolaus wurde, wie sich das gehört, von einem Krampus begleitet, der das eine oder andere über die Bewohner zu berichten wusste.

Pressemitteilung vom 08.12.06

Pressemitteilung des LRA Mühldorf

Die neuen Entsorgungskalender für das Jahr 2007 werden ab Montag, 11.12.2006 an alle Haushalte verteilt. Enthalten sind alle Termine für die Abholung der grauen Restmülltonne, der blauen Papiertonne und des Gelben Sackes. Außerdem sind die Feiertagsverschiebungen, die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und die Problemmülltermine enthalten.

Besonders wichtig ist der Blick in den Kalender ab Januar 2007 deshalb, weil sich aufgrund der Umstellung auf die 14-tägige Abfuhr die Abholtage ändern können. Damit die Müllfahrzeuge auch nach der Umstellung optimal ausgelastet sind und die Kosten gesenkt werden konnten, mussten die Entsorgerfirmen ihre Touren zum Teil umstellen. In manchen Gemeinden kann deshalb die Restmüll- und Papiertonne und der Gelbe Sack nicht mehr am bisher gewohnten Wochentag entleert, bzw. abgeholt werden. Dem Entsorgungskalender kann entnommen werden, in welcher Woche und an welchem Tag dies ab Januar 2007 der Fall ist.

In den Städten Mühldorf a. Inn, Waldkraiburg, Neumarkt St. Veit und im Markt Haag i. OB enthält der neue Entsorgungskalender erstmals eine Straßenauflistung. Zum jeweiligen Straßennamen sind Tourennummern vermerkt. Mit diesen Nummern können die Abholtermine im Entsorgungskalender abgelesen werden. Die aktuellen Abholtermine sind auch über das Internet abrufbar unter www.lra-mue.de, Rubrik Abfallwirtschaft – Entsorgungskalender 2007.

Für weitere Fragen zu den Änderungen steht das Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt Mühldorf a. Inn unter Telefon 08631/699-744 jederzeit gerne zur Verfügung.
Anfragen können auch per E-Mail gestellt werden an abfallwirtschaft@lra-mue.de. Im Internet unter www.lra-mue.de unter der Rubrik Abfallwirtschaft finden sich ebenfalls viele weitere Informationen.

Pressemitteilung vom 08.12.06

Endlich – nach jahrelangem Kampf um die Autobahn A 94 - ist heute die Verkehrsfreigabe des Abschnittes Winhöring – Ampfing erfolgt.

In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Karin Roth, des Bayerischen Innenstaatssekretärs Schmid sowie der heimischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten wurde das Teilstück feierlich eröffnet.

Erster Bürgermeister Günther Knoblauch konstatiert voller Freude, dass das jahrelange, beständige Ringen um den Weiterbau und den Lückenschluß der A 94 sich gelohnt habe. Gerade auch die Aktivitäten des Vereins „Ja zur A 94 e.V.“ hätten diese Entwicklung nachhaltig positiv unterstützt. Man hoffe jetzt sehr, dass die restlichen Kilometer Richtung München in einigen Jahren auch bewältigt seien und man dann für die Region Südostbayern, die einer der Motoren des modernen Wirtschaftsstandorts Bayern sei, eine durchgängige, leistungsfähige Straßenverbindung in den Großraum München habe. Zu danken habe man all denjenigen, die sich mit Mut, Ausdauer und hohem persönlichen Einsatz dem Bau dieser Lebensader für den gesamten südostbayerischen Raum verschrieben haben. Wichtig war und ist die Geschlossenheit aller in dem Bemühen, das Projekt rasch voranzutreiben und zu einem erfolgreichen Abschluß zu führen.

» Fotos vom Bau und der Verkehrsfreigabe

Pressemitteilung vom 07.12.06

Stadt stellt Strafanzeige

Die Stadt Mühldorf a. Inn hat Strafanzeige gegen die jüngsten Auswüchse an Vandalismus am Mühldorfer Stadtwall gestellt.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 02. auf 03.12.2006, haben bisher noch unbekannte Täter die Hunde-WC-Station vor dem ehemaligen Wasserhaus am Stadtwall mutwillig beschädigt und umgerissen. Am Bahnhofsfußweg wurde ein Lichtmasten stark beschädigt.

Der zu beobachtende Vandalismus wird von Stadt und Polizei unnachsichtig verfolgt. Die Täter werden für den entstandenen Schaden – neben den strafrechtlichen Konsequenzen – in vollem Umfang in Anspruch genommen.

Sachdienliche Hinweise werden – auf Wunsch gerne auch vertraulich behandelt – erbeten an die Stadt Mühldorf a. Inn, sowie an die Polizei Mühldorf.

Pressemitteilung vom 06.12.06

Am 11. Dezember 2006 findet um 16.00 Uhr eine Ortsbesichtigung auf dem Gelände des Hundesportvereins statt. Anschließend Fortsetzung der Sitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn

Tagesordnung


Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- Und Kulturausschusssitzung vom 09.11.2006 (öffentlicher Teil)

2. Erschließung des Geländes des Hundesportvereins Mößling

3. Anhörungsverfahren zur Änderung der Schulorganisation im Landkreis Mühldorf a. Inn im Bereich des Staatlichen Schulamtes Mühldorf a. Inn, betreffend die Volksschule Ampfing (Hauptschule) und die Volksschule Mühldorf a. Inn (Hauptschule)

4. Bekanntmachungen


anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 05.12.06

Das neue Gebäude der Polizei Mühldorf nimmt konkrete Gestalt an. Mit einem typisch bayerischen Richtfest wurde der Abschluß des Setzens des Daches auf dem neuen Mühldorfer Polizeigebäude gefeiert.

Die Stadt Mühldorf a. Inn freut sich über den bisherigen Baufortschritt und wünscht weiterhin gutes Gelingen und eine rasche Baufertigstellung.

Pressemitteilung vom 04.12.06

Die Stadt Mühldorf a. Inn führt am 06.12.2006 eine Werbeaktion auf allen Stadtbuslinien (1 – 4) durch, bei der jeder Stadtbusbenutzer vom Fahrer einen Schokonikolaus überreicht erhält.

Verteilt werden 300 Schokonikoläuse, die dann von der Fa. Vorderobermeier in den Bussen an jeden Fahrgast mit Fahrkarte (nicht an Schüler) ausgehändigt werden.

Pressemitteilung vom 04.12.06