Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Der Bau- und Umweltausschuss hat dem Stadtrat empfohlen, den Bebauungsplan Untermößling I aufzustellen. Gleichzeitig wurde eine Veränderungssperre erlassen, d. h. bis zur Rechtskraft des Bebauungsplanes dürfen keine baulichen Maßnahmen durchgeführt werden.

Hintergrund des Beschlusses ist, dass die Stadt im Interesse des Fußgängerverkehrs die Möglichkeiten für einen Gehweg an der Auerstraße aufrecht erhalten will. Ein Bauvorhaben als Ersatzbau für den abgebrannten Stadel an gleicher Stelle würde dies für die Zukunft unmöglich machen. Bereits vor Jahren hatte der Stadtrat bei einem benachbarten Bauvorhaben den entsprechenden Abstand von 2 Metern zur Fahrbahn durchgesetzt.

Pressemitteilung vom 11.04.06

Der Bau der neuen Kanalisation in der Lohmühlsiedlung wird von der Mühldorfer Firma Rigam durchgeführt. Die Stadt hat nunmehr den Auftrag vergeben. Die Auftragssumme beträgt rd. 720.000 Euro. Es ist erfreulich, dass auch mit dieser Vergabe heimische Firmen berücksichtigt werden konnten und dabei ein Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen von der Stadt geleistet werden kann.

Pressemitteilung vom 11.04.06

Im Kindergartenjahr 2006/2007 soll es nach dem Willen des Haupt- und Kulturausschusses auf Anregung von Bürgermeister Knoblauch keine Erhöhung der Kindergartengebühren geben. Der Ausschuss will damit ein Zeichen für die Familien und Kinder in unserer Stadt setzen. Die Finanzsituation bei den nichtstädtischen Trägern würde eine Erhöhung der Beiträge notwendig machen. Hier hat der Ausschuss beschlossen, die angedachte Erhöhung von 5,00 Euro pro Kind und Monat als die nach dem neuen Kindergartengesetz erhobenen Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen den kirchlichen Trägern zu erstatten.

Damit beweist der Ausschuss und die Stadt insgesamt seine kinderfreundliche Politik.

Pressemitteilung vom 11.04.06

Stadt gewährt Zuschuss von 1.500 Euro

Mit einem freiwilligen Zuschuss von 1.500 Euro beteiligt sich die Stadt an den Kosten einer Erziehungspraktikantin im Kindergarten St. Peter und Paul. Im Antrag des Kindergartens wurde besonders herausgestellt, dass im Kindergarten St. Peter und Paul der Ausländeranteil etwas höher ist und dadurch zusätzliche Betreuungskosten zur Integration der Kinder anfallen. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus beteiligt sich somit die Stadt mit 23.000 Euro freiwilligen Leistungen an zusätzlichen Personalkosten der nichtstädtischen Kindergärten.

Hier bestätigt sich wieder die Kinderfreundlichkeit der Stadt an einem besonderen Beispiel.

Pressemitteilung vom 11.04.06

Am 6. April 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.


Tagesordnung


Öffentliche Sitzung



1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 13.03.06 (öffentlicher Teil)

2. Verkehrsregelung der Friedhofstraße;
Beschluss des Bayer. Verwaltungsgerichts München vom 07.12.2005

3. Widmung des Nagelschmiedturmes für Trauungen

4. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 30.03.06

Bald sind Osterferien. Und es ist der erste Frühling der OberbayernCard. Seit Mitte des vergangenen Jahres gibt es mit dieser kleinen Chipkarte des Tourismusverbandes München - Oberbayern bei über 100 Attraktionen in Oberbayern kostenlosen oder verbilligten Eintritt.

An sechs Tagen im Jahr die OberbayernCard-Attraktionen kostenlos oder ermäßigt nutzen - und dies zum Sonderaktionspreis von 49,90 Euro statt 62 Euro für Erwachsene und 24,90 Euro statt 31 Euro für Jugendliche (gültig bis 05.05.2006).

"Wir wollen insbesondere auch Familien zeigen, dass Oberbayern eine Vielzahl von Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten bietet, die weder Langeweile in den Ferien aufkommen läßt noch den Geldbeutel zu sehr belastet", sagt Christine Lichtenauer, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes München-Oberbayern.

Die Chipkarte ist zum Sonderpreis auch erhältlich im Mühldorfer Verkehrs- und Kulturbüro.

Nähere Infos gibt es auch im Internet unter: www.oberbayern-card.de

Pressemitteilung vom 29.03.06

im großen Sitzungssaal des Rathauses.


Tagesordnung:


Öffentlicher Teil


1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
07. März 2006 (öffentlicher Teil)

2. Bauanträge

3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
20. Änderung Flächennutzungsplan für das Sondergebiet Telekommunikation

4. Bauleitplanung der Stadt Töging
Bebauungsplan Nr. 13 „ Gewerbegebiet Unterhart“

5. Erstellung eines Gehweges an der Töginger Straße, Ortsteil Hölzling

6. Errichtung eines behindertengerechten Zuganges zur Schulturnhalle in Altmühldorf

7. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 28.03.06

Großes Interesse am Mühldorfer Radlstern auf den Messen in Stuttgart und Nürnberg

Gemeinsam mit der Tourismusgemeinschaft Inn-Salzach präsentierte sich die Stadt Mühldorf a. Inn auf den beiden besucherstärksten Freizeitmessen Deutschlands auf dem Stand des Tourismusverbandes München Oberbayern in Stuttgart und Nürnberg. Neben dem neu ausgewiesenen Benediktweg und dem bekannten Innradweg weckte der „Mühldorfer Radlstern“ das Interesse der Fahrradtouristen. Die Möglichkeit von einem attraktiven Standort aus, entlang von 7 Bahnlinien auf 7 Fernradwegen ein so großes Gebiet zu entdecken und die Kombination von Rad und Bahn fahren fand großen Anklang.

Für Mühldorf a. Inn ist dies eine großartige Chance, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste zu erhöhen. In den vergangenen Jahren konnte durch die professionelle Messearbeit der Stadt Mühldorf a. Inn eine kontinuierliche Steigerung der Übernachtungszahlen erreicht werden.

Pressemitteilung vom 28.03.06

Es ist ein Anliegen der Stadt Mühldorf a. Inn, die Tiefgarage für die Benützer möglichst freundlich und einladend zu gestalten. Aus diesem Anlass wurden im vergangenen Jahr zwei Auf- / Abgänge neu gepflastert. Ein weiterer Abgang wird zur Zeit erneuert, damit es ein ordentliches und sauberes Erscheinungsbild ergibt.

Doch leider achten nicht alle Bürgerinnen und Bürger unsere öffentlichen Einrichtungen hoch: immer wieder muss nämlich von der Stadt festgestellt werden, dass zum wiederholten Male Schmierereien an Wänden und Türen angebracht wurden. Ein noch größeres Übel ist die Urinierung in die Abgänge, welche einen üblen Geruch verursachen. Immer wieder beschweren sich Tiefgaragenbenutzer mit Recht hierüber. Und doch gibt es leider kein Patentrezept.

Um einen einigermaßen sauberen Zustand zu erreichen, werden die Abgänge und der Aufzug vom Städt. Bauhof fast täglich auf Sauberkeit überprüft, wöchentlich gekehrt und die Abgänge vierteljährlich mit dem Druckstrahler gereinigt. Bei Bedarf werden die Reinigungsintervalle entsprechend gekürzt. Durch diese Maßnahmen, die oft mutwillig verursacht werden, entstehen der Stadt und somit dem Steuerzahler erhebliche Kosten.

Deshalb wird an den Ordnungssinn der Tiefgaragenbenutzer appelliert und auch um Mithilfe bei der Ermittlung der Verursacher gebeten. Wer sachdienliche Hinweise auf Täter machen kann, sollte sich – schon im eigenen Interesse als Steuerzahler – an die Stadt Mühldorf a. Inn wenden. Die Angaben werden auf Wunsch selbstverständlich vertraulich behandelt.

Pressemitteilung vom 28.03.06

Auftragsvergabe Rohbauarbeiten an der neuen Mühldorfer Hauptschule

Der Stadtrat hat bei seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Auftrag für die Rohbauarbeiten der neuen Mühldorfer Hauptschule für rd. 2,5 Mio. € an die Bietergemeinschaft Rigam/ Palitza aus Mühldorf a. Inn zu vergeben. Damit kann ein Großauftrag an zwei etablierte Mühldorfer Unternehmen vergeben werden und damit auch ein Beitrag zur Arbeitsplatzsicherheit geleistet werden.

Pressemitteilung vom 27.03.06

Auftragsvergabe Sanierung Kanalisation Stadtplatz Abschnitt 3 (2006) mit Nachrüstung der Hausanschluß-Schächte Seitengassen

Der Stadtrat hat bei seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Auftrag für die Sanierung der Kanalisation Stadtplatz Abschnitt 3 (2006) mit Nachrüstung der Hausanschluß-Schächte in den Seitengassen an die Fa. Mayerhofer, Simbach a. Inn, zu einem Gesamtpreis von rd. 717.000 € zu vergeben. Damit erhält die gleiche Firma den Zuschlag, die bereits im letzten Jahr den Bauabschnitt 2 zur Zufriedenheit der Verantwortlichen und der Mühldorfer Geschäftsleute ausgeführt hat. Mühldorfer Firmen hatten sich an der Ausschreibung nicht beteiligt.

Pressemitteilung vom 27.03.06

Ein tiefes Loch in die Stadtkasse gerissen hat heuer der lange und harte Winter. Die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs aber auch fünf Landwirte, die den städtischen Winterdienst unterstützt haben, hatten alle Hände voll zu tun, um die Strassen und Wege schnee- und eisfrei zu bringen. Insgesamt leisteten die Bauhofmitarbeiter diesen Winter bisher rund 5.300 Stunden, davon ca. 50 % Überstunden.

Verbraucht wurden bislang rd. 1100 to Salz, doppelt so viel wie im Haushaltsansatz ursprünglich geplant. Der Splittverbrauch liegt bisher bei rd. 150 to.

Die bisherigen Gesamtkosten für Personal, Maschinen und Streugut liegen bis jetzt bei rd. 400.000 €. Hinzu werden noch mehrere hunderttausend Euro an Reparaturkosten für Frostaufbrüche und frostbedingte Straßenschäden kommen.

Pressemitteilung vom 27.03.06

Wie bereits im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung am 30.01.2006 im Haberkasten vorgestellt, haben die Bauarbeiten in der Alten Lohmühlsiedlung begonnen.
Im Zuge dieser Maßnahme, die sich voraussichtlich bis Ende Oktober 2006 für den Bereich Lohmühlstraße, Lohmühlsiedlung und den beiden Anschlüssen Salzach- und Mangfallstraße (1. Abschnitt) hinziehen wird, wird auch eine neue, den heutigen Bedürfnissen angepasste Straßenbeleuchtungsanlage durch die Stadtwerke Mühldorf a. Inn errichtet. Die neue Straßenbeleuchtungsanlage wird insbesondere die Sicherheit durch die gleichmäßige Ausleuchtung der jeweiligen Straße deutlich verbessern. Die Kosten für die Errichtung der Straßenbeleuchtungsanlage im 1. Abschnitt belaufen sich auf ca. 88.000 € und müssen entsprechend dem Erschließungsbeitragsrecht zu 90 % auf die angrenzenden Grundstückseigentümer umgelegt werden.

Pressemitteilung vom 23.03.06

Telefonnummer der Stadtverwaltung bleibt gleich

Seit kurzem sind die Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co. KG unter einer neuen Telefonnummer erreichbar. Sie lautet: 08631/1843-0 Die bisherigen Durchwahlen zu den Ansprechpartnern bleiben unverändert.

Die Telefonnummer der Stadtverwaltung bleibt unverändert: 08631/612-0.

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung

Rathaus
Bürgermeister 612-201
Bürgerhilfsstelle/Pressestelle 612-202
Hauptamt 612-211
Personalverwaltung 612-213
Städt. Einrichtungen 612-221
Kämmerei 612-232
Kasse 612-235
Steueramt 612-244
Melde-, Pass-, Fundamt 612-250
Gewerbeamt, Marktamt 612-254
Renten 612-255
Sozialwesen 612-253
Standesamt 612-246
Stadtbaumeister 612-261
Bauverwaltung 612-270
Hochbau 612-266
Tiefbau 612-272
Kultur, Kartenvorverkauf 612-227
Fremdenverkehr 612-226

Städt. Einrichtungen
Bücherei, Fragnergasse 5 612-283
Musikschule, Stadtplatz 52 612-281
Städt. Bauhof, Zeppelinstr. 1 612-278
Stadtsaal Abendkasse 1604-10
Haberkasten Abendkasse 612-292
Jugendtreff, Adolf-Kolping-Str. 11 165751
Ökonomiestadel, Spitalgasse 9 165533
Wertstoffhof Süd, Pregelstr. 2 5449
Wertstoffhof Nord, Adolf-Kolp.-Str. 25 12746
Klärwerk, Pregelstr. 2 7422
Jugendherberge, Friedr.-L.-Jahn-Str. 19 7370
Städt. Kindergarten, Stadtplatz 58 13551
Städt. Kindergarten, Herzog-F.-Str. 19 15696
Städt. Kindergarten, Harter Str. 8 379301
Städt. Spielstube / Kinderkrippe, Auerstr. 5 3686-25

Pressemitteilung vom 23.03.06

Nach dem Wechsel der Bundesregierung in Berlin haben sich auch die Verantwortlichen in den Ministerien geändert. Deswegen – und um die neuen Ansprechpartner über die Situation unserer Region vor Ort zu informieren – haben sich verschiedene Repräsentanten unserer Region unter Vermittlung der MdB Schurer und Stiegler auf den Weg nach Berlin gemacht, um u.a. mit den neuen parlamentarischen Staatssekretären die Bedeutung der Region, ihrer Wirtschaftskraft aber auch ihrer Probleme zu erörtern. Angesprochen wurden u.a. die Notwendigkeit des raschen Baus der A 94 von München nach Passau, des zweigleisigen Bahnausbaus und die Ethylenleitung für die chemische Industrie.

Pressemitteilung vom 23.03.06

Krankenhaus mit allen Linien direkt oder indirekt erreichbar

Der Stadtbus hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Einrichtung für unsere Bürgerinnen und Bürger entwickelt und ist als solche aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken.

Nunmehr hat der Busunternehmer der Stadt mitgeteilt, dass der Stundentakt nicht mehr einzuhalten sei. Die Stadt und der zuständige Haupt- und Kulturausschuß hat daraufhin die Angaben des Busunternehmers sogar unter Durchführung einer Probefahrt bei sehr wenig Verkehr überprüft und tatsächlich eine Handlungsnotwendigkeit festgestellt. Der Fahrplan war seit 1999 nicht mehr geändert worden.

Nunmehr wurden einige notwendige Änderungen am Fahrplan beschlossen, wodurch jedoch weiterhin sichergestellt ist, dass jeder Bürger weiterhin im Umkreis von ca. 300 m eine Bushaltestelle vorfindet. Neu eingeführt wurde eine Bushaltestelle am Seniorenheim Sonnengarten sowie an der Münchener Strasse/ Ecke Kapellenstrasse. Wenn man jedoch – was das erklärte Ziel aller Beteiligten war - den Stundentakt umsetzen will, muß man im Interesse eines für alle reibungslos funktionierenden Systems auch etwaige, kleinere Einschränkungen hinzunehmen bereit sein. So werden die Haltestellen Wilhelm-Beinhold-Strasse, Schulstrasse und Altmühldorf/ Schule – auch aufgrund der bisherigen geringen Auslastung - gestrichen.

Auch ist sichergestellt, dass der Mühldorfer Stadtbus direkt (3 Linien) oder indirekt, d.h. mittels Umsteigen (1 Linie) das Mühldorfer Krankenhaus anbindet und somit eine problemlose Anreise zu Besuchen oder Untersuchungen möglich ist. Darüber hinaus können Fahrgäste, denen das Umsteigen oder Warten zu umständlich oder beschwerlich erscheint, im Bus der Linie 1 sitzen bleiben, um bei der Rückfahrt direkt beim Krankenhaus auszusteigen – ohne Aufpreis.

Die Neuregelung tritt in Kraft, sobald die Regierung von Oberbayern ihre Genehmigung erteilt hat.

Pressemitteilung vom 23.03.06

Wegen der geplanten Baumaßnahmen am Leitungsnetz der Stadtwerke und der EVIS, sowie wegen der Arbeiten am Kanalnetz der Stadt Mühldorf wird ab Mittwoch, den 22. März, die Ledererstraße von der Kreuzung Stadtwall bis zum Stadtplatz komplett gesperrt.

Pressemitteilung vom 21.03.06

Am 28.03.2006 findet von 8.00 - 18.00 Uhr wieder der traditionelle Mittefastenmarkt auf dem Stadtplatz sowie am Katharinenplatz bis zur Einfahrt "Am Stadtwall" und in der "Brückenstrasse" bis zur Einfahrt "Luitpoldallee" statt.

Ca. 200 Fieranten werden auch heuer wieder ein breitgefächertes Warenangebot feilbieten.

Die genannten Bereiche sind von Dauerparkern bis Montag, 27.03.2006, 23.00 Uhr, vollständig zu räumen.

Mühldorf a. Inn - immer einen Besuch wert!

Pressemitteilung vom 20.03.06

Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet statt am 22.03.2006 von 17.00 - 19.00 Uhr in den Amtsräumen des Ersten Bürgermeisters im Mühldorfer Rathaus. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 17.03.06