Am 23. März 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 23.02.2006 (öffentlicher Teil)
2. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
1. Teilaufhebung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" - Abwägung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Aufstellung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III Schule" - Abwägung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Östlich der Heinrichstraße Teil II" - Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (Satzungsbeschluss)
5. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 16.03.06
Die städtische Spielstube hat sich seit September 2006 um die Kinderkrippe erweitert.
Von 1-3 Jahren werden nun die Kinder an bis zu fünf Tagen in der Woche betreut.
Für alle Interessenten öffnen sich die Türen am Samstag, den 18.03.2006 von 14.00 - 17.00 Uhr. Die Kinderkrippe befindet sich im Schulgebäude der Grundschule Mößling.
Bei Kaffee und Kuchen können sich die Eltern beim pädagogischen Personal und dem Elternbeirat informieren. Für die Kinder gibt es kleine Bastel- und Überraschungsangebote.
Einschreibungstermin für die Kinderkrippe ist am 6. April von 14.00 - 17.00 Uhr.
Pressemitteilung vom 15.03.06
Die Jahrmarkttermine im Jahr 2006 sind:
- 28.03.2006: Mittefastenmarkt
- 22.10.2006: Simon-Judi-Markt
Der für 13.08.2006 geplante Lorenzimarkt muß heuer aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten auf dem Stadtplatz leider entfallen.
Pressemitteilung vom 09.03.06
Am 13.03.2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Haupt- und Kulturausschusses statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom
09.02.2006 (öffentlicher Teil)
2. Stadtbus Mühldorf a. Inn;
Antrag auf Überprüfung der Anpassung der Stadtbuslinien 1 und 2
3. Schulsozialarbeit/Praxisklasse
Trägerschaft Volkshochschule und Zuschuss Landkreis Mühldorf a. Inn
4. Neues Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Änderung der Benutzungsordnung
5. Familienfreizeitkarte;
Erweiterung des Berechtigtenkreises
6. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 08.03.06
Auch in Zeiten knapper Kassen versucht die Stadt Mühldorf a. Inn für Ihre Bürger den bewährten Standard der städtischen Infrastruktur zu erhalten und wo möglich und sinnvoll auch zu ergänzen oder auszubauen. Breiten Raum nehmen hierbei auch in diesem Jahr wieder Investitionen in den Kanalbau und die Abwasserentsorgung ein. Die wichtigsten Investitionen in diesem Bereich betreffen – vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden städtischen Gremien - im Jahr 2006 den Bauabschnitt III der Sanierung der Kanalisation am Stadtplatz, die Erstellung einer Kanalisation in der Alten Lohmühlsiedlung, der Sanierung der Kanalisation am Katharinenplatz sowie die Kanalisationsarbeiten in der Sportplatzstrasse, der Verbindung Pestalozzistrasse – Kreisel Nähe Hauptschule sowie Luitpoldallee (zwischen Einmündung Konrad-Adenauer-Strasse und Schulbusparkplatz).
Weitere Investitionen sind u.a. die Sanierung der Isenbrücke an der Oberhofener Strasse sowie die Weiterführung der Gehwegsanierung an der Münchener Strasse sowie die Sanierung der Ebinger Strasse.
Selbstverständlich ist die Stadt Mühldorf a. Inn bemüht, die insbesondere auch durch den strengen Winter entstandenen Strassenschäden und Frostaufbrüche zu beheben. Dies wird insbesondere durch den Städtischen Bauhof sowie durch Fachfirmen im Wege der Oberflächenbehandlung und Deckenreparaturen erledigt.
Pressemitteilung vom 07.03.06
Bauen in Mühldorf a. Inn, das heißt die Schaffung einer Heimat zum Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Mühldorf a. Inn mit seiner Lage im bayerischen Alpenvorland, mittendrin und vor den Toren Münchens und Salzburgs bietet seinen Bürgern ein hohes Maß an Lebensqualität und sowohl in der Stadt selbst wie auch im Umland eine hohe Anzahl hochqualifizierter Arbeitsplätze.
Dies alles sind wichtige Voraussetzungen für junge Familien, die auf der Suche nach der Gründung eines Familienwohnsitzes mit Zukunft sind. Gut, dass auch die weiteren Rahmenbedingungen passen: Durch die Ausweisung von Baugebieten mit äußerst moderaten Grundstückspreisen, insbesondere auch im Norden und Süden unserer Stadt, wo in wenigen Monaten Hunderte neuer Bauparzellen bereitgestellt werden, wird es vor allem Familien ermöglicht, sich den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Die diesbezügliche Grundstückspolitik der Stadt Mühldorf a. Inn hat sich seit Jahren bewährt. Und durch das sogenannte Mühldorfer Baulandmodell können sich bei uns auch Familien mit geringerem Eeinkommen den Traum vom Eigenheim verwirklichen.
Pressemitteilung vom 07.03.06
Routinemäßige Legionellen-Untersuchung durchgeführt
Das Wasser in den städtischen Einrichtungen ist in Ordnung: das ist das beruhigende Ergebnis der routinemäßigen Untersuchung auf Legionellen, dessen Ergebnis nun vorliegt.
Weitverzweigte Wasserleitungssysteme sind ein potentielles Reservoir für Legionellen. Nach der neuen Trinkwasserverordnung unterliegen die öffentlichen Gebäude der Untersuchungspflicht in Bezug auf das von ihnen abgegebene Wasser. Aus diesem Grund hat die Stadt Mühldorf a. Inn turnusmäßig auch heuer wieder von einem Fachlabor in verschiedenen Einrichtungen Legionellen-Untersuchungen durchführen lassen.
In nachfolgenden Gebäuden wurden entsprechende Untersuchungen durchgeführt:
Rathaus, Stadtplatz 21; Kindergarten, Stadtplatz 58; Kindergarten Herzog-Friedrich-Straße; Kindergarten Mühldorf Nord; Hauptschule (Turnhalle); Schule Mößling (Turnhalle); Schule Altmühldorf (Turnhalle); Stadtsaal; Haberkasten; Jugendherberge; Bauhof; FFW Mühldorf und Heiliggeistspital.
Bei fast allen Gebäuden war der Fundbericht negativ und kein Nachweis von Legionellen vorhanden. Nur vereinzelt in wenigen Gebäuden wurde eine geringe Kontamination festgestellt und die entsprechenden Maßnahmen zur Beseitigung eingeleitet.
Pressemitteilung vom 07.03.06
Verschiedene, wichtige Baumaßnahmen werden in den kommenden Wochen im Stadtbereich anlaufen:
Im Hinblick auf den Bau einer Kanalisation und die erstmalige Herstellung der Straßen in der Alten Lohmühlsiedlung wird – witterungsabhängig – im März 2006 plangemäß - und wie bereits in der öffentlichen Veranstaltung im Haberkasten vom 30.01.2006 vorgestellt - mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die vorhandenen Asphaltschichten der Lohmühlstraße wurden abgetragen und die Baustraße im Bereich der Flutmulde als vorübergehende Zufahrt zum südlichen Teil der Lohmühlstraße hergerichtet. Von Seiten der Stadtwerke und EVIS werden derzeit neue Leitungen für die Wasser- und Gasversorgung verlegt, so dass für den Kanalbau, der Mitte Mai beginnen wird, ein freies Baufeld vorliegt.
Auch im Kellerweg werden die Arbeiten zur Erneuerung der Wasser- und Gasversorgung durch die Stadtwerke und die EVIS in Angriff genommen, sobald es die
Witterungsverhältnisse zulassen.
Die Arbeiten im Abschnitt zwischen dem Stadtwall und der Fragnergasse werden im Monat März durchgeführt. Es ist vorgesehen, den restlichen Bereich der Ledererstraße zwischen Fragnergasse und Stadtplatz bis Ende April abzuschließen.
Im Zuge dieser Arbeiten lässt die Stadt Mühldorf a. Inn fehlende Abwasserhausanschlussschächte im Gehwegbereich verlegen.
Der städtische Bauhof ist neben den fortlaufenden Winterdienstarbeiten u.a. mit Verjüngungs- und Rückschnittarbeiten sowie Auslichtungen an rd. 17.000 qm Sträuchern beschäftigt. Auch bei den rund 3.500 Bäumen an Strassen und in Grünflächen wird das Totholz entfernt sowie die Kronenpflege durchgeführt.
Pressemitteilung vom 07.03.06
130000 Besucher kamen in zehn Jahren - Glanzstück für Mühldorf
Mit dem Haberkasten hat die Stadt Mühldorf einen kulturellen Mittelpunkt geschaffen, um den wir in der ganzen Region beneidet werden. In den zehn Jahren seines Bestehens hat der Haberkasten sich einen Ruf erarbeitet, der weit über die Grenzen der Stadt und des Landkreises Mühldorf hinaus reicht. Kleinkunst, Rock und Pop, Kabarett, Klassik und die heimische Kultur haben in den Mauern eine Heimat gefunden und zur Erfolgsgeschichte ausgebaut. Über 130.000 Besucher, 50 Prozent davon aus der Region, zeigen, dass dieses Haus angenommen und zur kulturellen Bereicherung der Stadt Mühldorf geworden ist. Die Sommerfestivals mit bekannten Künstlern aus ganz Europa haben sich zu einem der Höhepunkte im Jahreskalender des Haberkastens entwickelt.
Die vielen Besucher beweisen, dass die Stadt Mühldorf mit ihrem Haberkasten ihrer Zentralität mehr als gerecht wird. Das kulturelle Angebot sorgt dafür, dass die weichen Standortfaktoren unserer Stadt von Besuchern aus der Region, Einheimischen und neuen Mitbürgern anerkannt und angenommen werden. Die Stadt profitiert insgesamt davon, dass die Besucher wegen des Haberkastens nach Mühldorf kommen, dort einkehren und auch wiederkommen, wenn sie interessante Waren oder Geschäfte entdeckt haben. Dadurch machen wir Mühldorf kulturell und allgemein attraktiver. Mit einer rundherum gelungenen Geburtstagsfeier konnten wir das zehnjährige Bestehen des Haberkastens feiern. Viele haben mitgeholfen, um den Haberkasten und diesen Tag besonders zu feiern. Mein Dank gilt dem Kulturarbeitskreis, dem Kulturbüro mit Meike Borchard an der Spitze und den Mitarbeitern des Haberkastens, die mehr getan haben, als es ihre Pflicht gewesen wäre. Auch in Zukunft werden wir im Haberkasten das Programm anbieten, das den Besuchern gefällt und von ihnen angenommen wird. Wir werden uns auf der zehnjährigen Erfolgsgeschichte dieses Hauses nicht ausruhen, sondern auch in Zukunft dafür sorgen, dass diese Erfolgsgeschichte ihre Fortsetzung findet.
Mühldorf leuchtet mit dem Haberkasten. Ich bin sehr stolz, dass wir diese Einrichtung haben und weiter haben werden. Kultur ist ein wichtiger Punkt meiner Gesellschaftspolitik. Sie zeigt auch, dass neben vielen anderen Faktoren, sie einen wichtigen Stellenwert in der Stadt Mühldorf einnimmt.
Pressemitteilung vom 07.03.06

Alexander Petri, der achtjährige Vorzeigeturner des Mühldorfer Kunstturnleistungszentrums, begeisterte bei der letzten Ausgabe der ZDF-Sendung Wetten dass ... ein Millionenpublikum mit seiner Endorollen-Schauvorführung, mit der er gegen den Spitzenturner Thomas Andergassen antrat - und gewann. Herzlichen Glückwunsch!!
Als Erlebnis am Rande konnte Erster Bürgermeister Günther Knoblauch, der mit nach Frankfurt gekommen war, Thomas Gottschalk, den er nach 20 Jahren wieder traf, eine Flasche Mühldorfer Weissbier überreichen.
Pressemitteilung vom 07.03.06
im großen Sitzungssaal des Rathauses.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Annahme der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom
07. Februar 2006 (öffentlicher Teil)
2. Bauanträge
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
1. Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil II“
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und
sonstigen Träger öffentlicher Belange
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
Aufstellung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil III Schule“
Abwägung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und
sonstigen Träger öffentlicher Belange
5. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
6. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Östl. der Heinrichstr. Teil II“
Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange (Satzungsbeschluss)
6. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn
2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Hirsch am Hart Teil I“
Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange (Satzungsbeschluss)
7. Bauleitplanung der Stadt Töging a.Inn
Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange zur 4. Änderung des
Flächennutzungsplanes
8. Bauleitplanung der Stadt Töging a.Inn
Anhörung der Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan Nr. 35 „Kleingartenanlage“
9. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 02.03.06
Änderungen des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"
In der vergangenen Stadtratssitzung hat sich der Mühldorfer Stadtrat u.a. mit Änderungen des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II" befasst.
Hierbei war u.a. wie folgt zu berücksichtigen:
Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil III Schule“ ist ein Teil der im Bebauungsplan „Mühldorfer Feld Teil II“ festgesetzten Gemeinbedarfsflächen nunmehr nicht mehr erforderlich. Im Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungsplanes soll nunmehr ein Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden.
Die Europastraße wird entsprechend der Straßen-planung in den Bebauungsplan aufgenommen. Ferner wird der Geltungsbereich im Südwesten des Bebauungsplanes an den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Mühldorfer Feld Teil III Schule“ und im Osten an den Bebauungsplan „Mühldorfer Feld“ angepaßt.
Pressemitteilung vom 02.03.06
Verkaufsoffene Sonn-/ Feiertage 2006
Gem. § 14 LSchlG dürfen Verkaufsstellen an jährlich höchstens vier Sonn- oder Feiertagen geöffnet sein.
Der Stadtrat der Stadt Mühldorf a. Inn hat in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, für das Jahr 2006 für alle Verkaufsstellen folgende Verkaufssonntage für die Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr freizugeben:
Sonntag, 02.04.2006: 7. Mühldorfer Automobilmarkt
Sonntag, 24.09.2006: Mühldorf für Kid’s
Sonntag, 22.10.2006: Simon-Judi-Markt
Pressemitteilung vom 02.03.06
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 06.02.2006 (öffentlicher Teil)
2. Zuschussanträge
3. Vorläufiger Investitionsplan der Stadt Mühldorf a.Inn für die Jahre 2005 bis 2009
4. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 27.02.06
Am Faschingsdienstag, 28.2.2006, bleiben alle städtischen Einrichtungen geschlossen. Ab Aschermittwoch gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.
Pressemitteilung vom 23.02.06
Nun ist es so weit. Wie bereits in der öffentlichen Versammlung Ende Januar im Haberkasten vorgestellt, beginnen nun am 27. Februar die Bauvorbereitungen zur Errichtung der Kanalisation in der Alten Lohmühlsiedlung. Die Bauarbeiten werden bis ca. Mitte September andauern. Im ersten Schritt erfolgt im Rahmen einer Vollsperrung der Abbruch der Asphaltdecke in der Lohmühlstraße so wie die Einrichtung einer Baustraße am südlichen Ende der Lohmühlsiedlung.
Ab dem 6. März beginnt man auf Höhe Kinderspielplatz mit der Neuverlegung der Strom-, Wasser- und Gasleitung.
Da die Bushaltestelle Lohmühlsiedlung und Wegscheid von den Schulbussen in dieser Zeit nicht angefahren werden können, muss auf die Bushaltestelle Mainstraße ausgewichen werden. Eltern und Schulkinder werden um Verständnis gebeten.
Pressemitteilung vom 23.02.06
Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2006/2007 findet vom 6. – 10.März in den Kindergärten wie folgt statt:
· Städt. Kindergarten Theresia-Gerhardinger, Stadtplatz 58
8.00 - 12.00 Uhr
· Städt. Kindergarten, Herzog-Friedr.-Str. 19
8.00 - 12.00 Uhr
· Städt. Kindergarten, Harter Str. 8
8.00 - 12.00 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Ahamer Str. 9
8.00 - 10.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Peter und Paul, Münchener Str. 19
14.00 - 16.00 Uhr
· Kath. Kindergarten St. Laurentius, Gewerbestr. 3
11.30 – 13.00 Uhr
am Montag, den 06.03.2006 ist „Tag der offenen Tür“ hier werden Anmeldungen auch von
13.00 – 16.00 Uhr entgegengenommen
· Kath. Kindergarten St. Pius, Richterstr. 1
14.00 – 16.00 Uhr
· Waldorfkindergarten, Töginger Str. 8
15.30 – 16.30 Uhr
Es können auch Kinder aufgenommen werden, die zu Beginn des Kindergartenjahres noch nicht
3 Jahre alt sind.
Hinweis: Anmeldung in der Spielstube / Kinderkrippe, Auerstr. 5,
ist am Donnerstag, 6. April 2006 von 14.00 – 17.00 Uhr
Pressemitteilung vom 23.02.06
Am Faschingsdienstag, 28.02.2006, sind die Mühldorfer Wertstoffhöfe geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Pressemitteilung vom 18.02.06
Am 23. Februar 2006 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Mühldorf a. Inn eine Sitzung des Stadtrates statt.
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 26.01.2006 (öffentlicher Teil)
2. Präsentation Kanalisierung Stadtplatz
3. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
1. Änderung des Bebauungsplanes "Friedhof Nord"
4. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
2. Änderung des Bebauungsplanes "Nördlich der Nordtangente"
5. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
2. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"
6. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
3. Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"
7. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
18. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Eichfeld VI"
8. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Aufstellung des Bebauungsplanes "Eichfeld VI"
9. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
Aufstellung des Bebauungsplanes "Eichfeld VII"
10. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
19. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes "Lohmühle XI"
11. Bauleitplanung der Stadt Mühldorf a. Inn;
2. Änderung des Bebauungsplanes "Lohmühle XI"
12. Gesetz über den Ladenschluss (LSchlG);
Verordnung über die Freigabe von Verkaufssonntagen 2006
13. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 16.02.06
Die nächste Bürgermeistersprechstunde bei Erstem Bürgermeister Günther Knoblauch findet am 22.02.2006, von 17.00 - 19.00 Uhr, im Mühldorfer Rathaus, Zimmer 109, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 13.02.06