Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Von Elfen, Feen, Nixen und anderen Zauberwesen

Wenn die Farbenpracht des Herbstes schwindet, sich Nebel und Dunkelheit über die Natur breiten, ist es bis heute Brauch, sich am Kamin Märchen zu erzählen und in eine fantastische wie mystische Welt einzutauchen. Lassen Sie sich am 30. Oktober im wunderbaren Ambiente des Ahnensaals in Kloster Zangberg von Christine Enghofer (Sopran) und Eva Barbarino (Flügel) in die Welt der Elfen, Feen, Nixen und anderen Zauberwesen entführen.

Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff schufen Gedichte und Balladen über Elfen, Feen, Nixen, Wasserwesen sowie Zwerge, Gnomen und Gestalten aus der Welt der Märchen, die wiederum Komponisten aus Romantik und Spätromantik zu Vertonungen inspirierten.

Fasziniert von diesen Kunstliedern haben die beiden Mühldorferinnen Christine Enghofer und Eva Barbarino ein Programm mit Werken von Felix und Fanny Mendelssohn, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Carl Loewe u.a. zusammengestellt. Zwischen die Lieder fügen sich Klavierwerke von Franz Liszt, Robert Schumann und Edward Grieg und führen als „Kulissenwechsel“ an die jeweiligen Zauberorte.
Während der Konzertpause sind alle Zuhörer herzlich zu einem Glas Sekt oder Getränk eingeladen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 11.10.22

Höhepunkt der Bayerischen Basstage

Krönender Höhepunkt der 9. Bayerischen Basstage ist das Konzert „Masters of Bass“, am 29.10.2022 im Haberkasten, das in diesem Jahr wieder mit dem mittlerweile legendären über 60 Mann und Frau starken „Big-Bass-Orchestra“ den Abend eröffnet. Claus Freudenstein, Organisator der Bayerischen Basstage, lädt zu dem Konzert wieder eine erlesene Mischung der besten und außergewöhnlichsten Künstler am Bass zur gemeinsamen Feier ein. Diesmal dabei Esra Gül, Petru Iuga, Sasha Witteveen und Raoul Walton.

Esra Gül promovierte bei Prof. Tahir Sumer an der Anadolu University, Eskisehir. Zwischen 1992 und 2018 war sie Professorin und Leiterin der Abteilung für Kontrabass an der Anadolu University. Sie ist eine herausragende Solistin am Kontrabass und gab Meisterkurse und Seminare in Brünn, Wroclaw, Kopenhagen, Berlin, Penn State, San Francisco, Prag, Lucca, Sevilla...

Petru Iuga Der rumänische Kontrabassist Petru Iuga zählt zu den erfolgreichsten klassischen Musikern seiner Generation. Während seiner musikalischen Ausbildung in seinem Heimatland wurde der 20jährige Student von Yehudi Menuhin in Bukarest für die International Menuhin Music Academy in Gstaad (Schweiz) entdeckt. Petru Iuga hat zahlreiche Preise in bedeutenden Kontrabass-Wettbewerben gewonnen, darunter 1999 den Ersten Preis des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen und 2001 denjenigen des International Double Bass Festival in Capbreton (Frankreich).

Sasha Witteveen ist ein Kontrabass Superstar der jungen Generation. Als aktive Solistin spielte sie Konzerte auf den bedeutensten Bühnen der Welt: Het Concertgebouw, TivoliVredenburg, DeLaMar Theater, Muziekgebouw, Melkweg Amsterdam und dem Wiener Musikverein.

Raoul Walton, geboren in Manhattan, New York, ist Musiker, Produzent und Komponist. Er begann in der Kunstschule Bass zu spielen, woraufhin er sein Hauptfach von Grafikdesigner auf Bassgitarre wechselte und bei Marvin Tropolsky studierte. 1983 zog Raoul nach Deutschland, nachdem ihm eine feste Stelle als Studiobassist bei dem Produzenten Conny Plank angeboten wurde, Er spielte auf vielen Hit-Platten, unter anderem mit Künstlern wie Whoudini, La Dusseldorf, Rainbirds, Julian Dawson und Twelve Drummers Drumming. Raoul schloss sich 1986 der Marius Müller-Westernhagens Band an und nahm die Alben Westernhagen, Hallelujah, Live und Ja Ja auf. 1993 zog Raoul nach München und arbeitete bei BMG als musikalischer Leiter für neu unter Vertrag genommene Gruppen (Marc Sway). Er wurde Bassist für Heinz Rudolf Kunze, Roachford und Julia Neigel. Raoul nimmt weiterhin auf, produziert und unterrichtet in München.

Der Kontrabassist Claus Freudenstein und der Pianist Thomas Hartmann verleihen mit ihren Bearbeitungen und Kompositionen aus unterschiedlichsten Musikgenres und Epochen der Crossover Musik eine neue Dimension. Dazu brauchen die beiden Musiker neben atemberaubender Virtuosität, grenzenlosem Vergnügen, kompositorischem Know-How und blindem Vertrauen im musikalischen Austausch, nicht mehr als zwei Instrumente: Ein Klavier und einen Kontrabass. Claus Freudenstein wurde im Jahr 2022 für einen Grammy Award vorgeschlagen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Weitere Infos unter www.bavarian-bassdays.com und www.claus-freudenstein.de

Pressemitteilung vom 11.10.22

Nachschlag! Eh ich es vergesse…


© Valentin Winhart

Wer Han’s Klaffl nicht kennt, kennt Schule nicht. Er ist DER Lehrer der Nation. In Mühldorf war er schon oft zu Gast – jedes Mal mit grandiosem Erfolg. Jetzt kommt er mit seinem Programm „Nachschlag! Eh ich es vergesse…“ gleich zwei Mal in den Haberkasten: am 26. und 27. Oktober 2022.

Non scholae, sed vitae discimus, sagte Seneca und meinte damit, dass wir nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen. Han’s Klaffl, ehemaliger Lehrer und Staatskabarettist auf Lebenszeit, ist mit sage und schreibe vier Kabarettprogrammen auf Tour und beweist in seinem vierten Bühnenstück: Seneca irrt. Und zwar gewaltig! Es gibt nämlich Menschen, die nicht nur für das Leben, sondern auch für die Schule lernen. Ja sogar nur für die Schule, weil Leben und Schule für sie identisch sind. Sie ahnen es: Es geht um Lehrer.

Wie kommt es, dass ein achtjähriger Schüler beschließt, Lehrer zu werden? Ist da in der Kindheit etwas ganz furchtbar schiefgelaufen? Wird man Lehrer, weil man so gut werden will wie die eigenen guten Lehrer? Oder weil man es besser machen will als die eigenen schlechten Lehrer? Beides ist möglich, aber, so viel sei verraten, es gibt noch eine dritte Möglichkeit … Und warum wird man zusätzlich auch noch Musiker, obwohl alle in der Familie ganz normal sind?

Auch im vierten Teil seiner zweiteiligen Triologie häufen sich Fragen über Fragen. Manche sogar von philosophischer Tragweite. Sicher ist jedenfalls: Han’s Klaffl hat genug Material für einen Nachschlag! In so einem Lehrerleben passiert schließlich einiges, das erzählt, verarbeitet, beantwortet und hinterfragt werden will. Und es ist allerhöchste Zeit, eh er es vergisst …

Nachholtermin für die Veranstaltungen 13./14.11.2020 und 08./09.12.2021. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 21.10.22 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.hans-klaffl.de

Pressemitteilung vom 11.10.22

Es ist wieder soweit, das Kinoprogramm in der Stadtbücherei geht weiter.
Am Donnerstag, den 13. Oktober, werden zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Die Donnerstagsmatinee zeigt ab 11.00 Uhr die Verfilmung eines autobiografischen Romans eines bekannten deutschen Entertainers über seine Kindheit. FSK ab 6 Jahren, die Vorstellung dauert etwa bis 12:40 Uhr.
Das Kinderkino im Kornkasten zeigt die Realverfilmung eines Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler. Die Vorführung beginnt um 15:30 Uhr und dauert in etwa 110 Minuten. Der Film ist ab ca. 6 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei! Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 11.10.22

Seit dem 01.10.2022 sind die „RiffReporter“ über die Stadtbücherei Mühldorf zugänglich.

RiffReporter ist ein genossenschaftlich organisiertes Journalismusportal mit Hintergrundberichten zu aktuellen Themen. Auf der Plattform publizieren mittlerweile über 100 renommierte JournalistInnen zu wichtigen und relevanten Themen der Zeit aus Umwelt, Wissenschaft, Technologie, Medizin, Gesellschaft und aktuellem Weltgeschehen. Die AutorInnen verfolgen ihre Themen über Jahre hinweg. So entsteht Sachverstand und Expertise. Daher dient RiffReporter als sachkundige und ausgezeichnet recherchierte Informationsquelle.
Schon kurz nach der Gründung haben die RiffReporter den Grimme Online Award und den Netzwende Award verliehen bekommen. Im Jahr 2021 wurde Ihnen der UmweltMedienpreis verliehen.

Das Portal kann über die Homepage der Bücherei www.stadtbuecherei-muehldorf.de und über den Onlinekatalog aufgerufen werden. Notwendig ist nur ein gültiger Büchereiausweis. Die Anmeldung erfolgt dann anhand der Ausweisnummer und dem Passwort.

Pressemitteilung vom 10.10.22

Mühldorfer Hilfsfonds spendet für bedürftige Bürgerinnen und Bürger


1. Bürgermeister Michael Hetzl überreicht Detlef Künzel von der Mühldorfer Tafel den symbolischen Spendenscheck

Einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro überreichte Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl an den Leiter der Mühldorfer Tafel, Detlef Künzel.

Die Mühldorfer Tafel in der Mühlenstraße betreut derzeit ca. 180 Haushalte, was in etwa 450 Personen entspricht. Bereits in den letzten Monaten ist die Nachfrage bei der Tafel stark gestiegen und wird auch aufgrund der aktuellen Lage noch weiter ansteigen. „Leider herrscht aber seit gut vier Monaten ein Aufnahmestopp, da sich das Team der Mühldorfer Tafel aufgrund fehlender Kapazitäten von Platz, Zeit und HelferInnen nicht mehr in der Lage sieht, alle Bedürftigen zu versorgen“, so Detlef Künzel.

Mit der Spende aus dem Mühldorfer Hilfsfonds möchte die Kreisstadt einen wichtigen Beitrag zur Versorgung in Not geratener Personen leisten. „Die Versorgung mit notwendigen Grundnahrungsmitteln soll zu jeder Zeit gewährleistet sein. Mit der Spende aus dem Mühldorfer Hilfsfonds sollen Lebensmittel zugekauft werden, die aufgrund der Haltbarkeit eher selten in den großzügigen Paketen der hiesigen Spender enthalten, jedoch für eine Grundversorgung notwendig sind“, so der Rathauschef.

Sie wollen unterstützen und spenden?
Der Mühldorfer Hilfsfonds freut sich über große und kleine Spenden, um viele weitere Aktionen unterstützen zu können.
Informationen zum Mühldorfer Hilfsfonds finden Sie https://www.muehldorf.de/279-Muehldorfer-Hilfsfonds.html
Spenden können auch direkt auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kreissparkasse Altötting Mühldorf
IBAN DE48 7115 1020 0000 0000 91
Verwendungszweck „Spende Mühldorfer Hilfsfonds - HHST 0.4703.1771“

Pressemitteilung vom 05.10.22

Come as a visitor, leave as a friend tour


© Dara Vallely

Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität bis Corona kam. Dann wurde die Tour 20 auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Aber endlich ist es soweit: das Irish Folk Festival kommt am 22. Oktober in den Mühldorfer Stadtsaal und das Motto des Festivals lautet „Come as a visitor – leave as a friend“.

Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern, den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival, sondern auch über das Jahr.

Diesmal mit dabei:

YANN HONORÉ • One man Celtic orchestra
Der bretonische Multiinstrumentalist Yann Honoré spielt Whistles, Cello, E-Bass, E-Gitarre und Percussion. Er ist ein Meister der Loops. Yann spielt ein Riff, nimmt dieses auf und lässt es in einer Wiederholungsschleife laufen. Dann setzt er weitere Riffs dazu, bis er eine pulsierende und vielschichtige Klanglandschaft aus Loops geschaffen hat. Last but not least wählt er ein Instrument aus, mit dem er sich als Solist an die Spitze dieses orchestralen Klanges begibt und seine Virtuosität ausspielt. Seine Kompositionen sind sowohl in der bretonischen, irischen aber auch nordafrikanischen Musik verwurzelt. Yann war z.B. ich in seiner gut vierzigjährigen Laufbahn Gitarrist der Celtic Rock Band Glaz, Produzent der charismatischen Sängerin Gwennyn und ist auch aktuell Mitglied der Trad-Band Buzz Buddies. Er wird Eigenkompositionen seines Albums „Autoportrait“ spielen und die Fans als ein „One man Celtic orchestra“ verzaubern.

DIANE CANNON & JACK WARNOCK • Soulful Gaelic songs
Schwerpunkt des Duos sind Lieder in Gälisch, die mit einer Authentizität vorgetragen werden, wie man es schon lange nicht gehört hat. Diane ist in der Donegal Gaeltacht aufgewachsen. Ihre Großeltern waren begnadete Musiker/Sänger*innen und haben ihr starke Wurzeln und Liebe zu den fast vergessenen Liedern in irischer Sprache mitgegeben. Dianes Stimme hat das Silbrige eines Vollmonds, der auf einem geheimnisvollen See schimmert. Wie Motten vom Licht angezogen werden, so geht es einem mit ihrer Stimme. Kein Wunder, dass ihr Debüt-Album Idir Muir Agus Sliabh (Between Mountain & Sea) von Irlands und Schottlands beliebtesten Musiker*innen aus Bands wie Beoga, Cappercaillie, Altan und Flook eingespielt wurde. Der aus Derry stammende Gitarrist und Sänger Jack Warnock hat auf der IFF Tour die Aufgabe, all diese Superstars zu ersetzen. 2019 war er beim All Ireland Fleadh zum besten Begleitgitarristen gekürt worden. Die BBC nominierte ihn 2018 für den „Young Folk Award“. Der Gesang und die Musik von Diana & Jack werden eine lang anhaltende und vor allem positive Schwingung in den Besuchern des IFF hinterlassen. So ist es eben, wenn man Künstlern mit „soulful Gaelic songs“ begegnet.

THE ARMAGH RHYMERS • Mysterious masks, myths and music of mumming
Kaum zu glauben, aber es gibt immer noch kleine Nischen innerhalb der irischen Volksmusik, die bisher noch nicht entdeckt worden sind. Mumming ist eine davon. Mumming ist eine Art Volkstheater. Die Darsteller tragen aus Weidezweigen kunstvoll gefertigte Masken. Die überdimensionalen Masken sind Tierköpfe wie Pferd, Schwein, Rind oder Ziege und lassen ihre Träger wie Riesen erscheinen. Dazu ziehen sich die Darsteller, die Mummers genannt werden, Kostüme aus Lumpen an. Ein Mummer ist wegen seiner Größe eine imposante, ja sogar furchteinflößende Erscheinung. Er erinnert an die Hexen wie man sie aus der alemannischen Fastnacht kennt. Die Mummers vollführen einen Riesen-Hokuspokus, der den Anwesenden unter die Haut geht. Sie setzen einen Scat-ähnlichen Sprechgesang ein, lärmen mit Rasseln, bimmeln mit Schellen und spielen auf ihren Instrumenten. Es gibt aber auch mystische und spirituelle Elemente, die auf über zweitausend Jahre alte Bräuche zurückgehen. Da wirken die Mummers wie keltische Schamanen und Voodoo-Priester. Das IFF freut sich außerordentlich, diese Rarität endlich auf Tour zu bringen. Vor genau fünf Jahren waren sie schon mal als Trio da und weil es so vielversprechend war, kommen sie jetzt als Quintett.

BILLOW WOOD • Neo Folk from the West of Ireland
„Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es aus ihm heraus“, ist ein gutes altes Sprichwort. Sprichworte sind immer gut, um über unsere Welt reflektieren zu können. Versuchen wir es damit in Bezug auf die Musik der jungen irischen Neo-Folk Band BILLOW WOOD. Die irische Tradition kann man sehr gut mit einem über Jahrhunderte gewachsenem Wald vergleichen. Sie hat tiefe Wurzeln und ruht in sich. Dank junger Bands wie BILLOW WOOD tritt sie aber nicht auf der Stelle, sondern wächst in alle Richtungen.
So bleibt sie frisch, lebendig und für die Zuhörer interessant. BILLOW WOOD lieben nicht nur die Tradition, sondern auch die Innovation. Sie schreiben den überwiegenden Teil ihrer Songs selbst, aber sie interpretieren diese auf traditionellen Instrumenten wie Harfe, Fiddle, Tin Whistle, Bodhrán, Akkordeon. Aber auch Schlagzeug und Gitarre. So haben neue musikalische Ideen trotzdem eine Anbindung an den Sound, den man vom Irish Folk her kennt. Aber auch die Inhalte der Lieder sind am Irland von heute orientiert und an dem, was junge Iren aktuell umtreibt. Eine rein traditionelle Irish Folk Band wird leider Dank unserer verkrusteten Medienlandschaft nie einen Hit haben, aber Singer/Songwriter vom Kaliber wie BILLOW WOOD können es schaffen. Sie haben einen teils poppigen, teils Indie-mäßigen Unterton. Durch die traditionellen Instrumente sind sie am besten als „Neo Folk from the West of Ireland“ zu fassen. BILLOW WOOD-Auftritte sind eine sehr ausgelassene und witzige Angelegenheit. Sie haben nicht nur eine überragende Bühnenpräsenz, sondern können auch die guten alten Jigs & Reels locker aus dem Ärmel schütteln und die Fans zum Mitklatschen bringen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.09.22

Der Auftritt der Latin Devils „Story of New York's Spanish Harlem“ am 02.11.2022 muss aufgrund einer zu geringen Nachfrage im Kartenvorverkauf mit großem Bedauern abgesagt werden.
Eine Pandemie, die noch nicht vorbei ist, der Ukraine Krieg und seine wirtschaftlich gravierenden Folgen, in die Höhe schnellende Produktionskosten sowie Kartenverkäufe, die aus vielen Gründen schleppender oder weniger werden, aber auch die sinkende Bereitschaft kleinere Konzerte zu besuchen. All dies macht sich in der Kulturbranche bemerkbar, doch ohne Publikum kann es keine Kulturveranstaltungen geben.

Die Veranstaltung wurde von Fr 13.11.2020 auf Sa 06.11.2021 auf Mi 02.11.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten können bis 15.11.22 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Pressemitteilung vom 29.09.22

Aktion der Mühldorfer Stadtbücherei


Bastian, Julian und Emilia (v. li.) freuen sich über den von 1. Bürgermeister Michael Hetzl überreichten Gewinn

Über einen kostenlosen Leseausweis der Mühldorfer Stadtbücherei dürfen sich dieses Jahr 41 ErstklässlerInnen im Rahmen der seit über 20 Jahren bewährten Schultütenaktion freuen.

Die Stadtbücherei bietet Eltern jedes Jahr an, einen kostenlosen Büchereiausweis für die künftigen Schulkinder ausstellen zu lassen und damit die Schultüte zu füllen. Die Kinder sollen so die Stadtbücherei kennenlernen und von Anfang an das vielfältige Angebot nutzen.

Unter allen TeilnehmerInnen hat die Stadtbücherei drei Preise verlost, welche von Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und der Leitung der Stadtbücherei, Frau Regina Kaiser, an die Kinder übergeben wurden. Über ein Grundschullexikon dürfen sich Bastian Petz, Julian Pauli und Emilia freuen.

Pressemitteilung vom 29.09.22


1. Bürgermeister Michael Hetzl und Regina Kaiser, Leitung Stadtbücherei Mühldorf, mit den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern der Verlosung

Unter dem Motto „Lesen was geht“ fand in den Sommerferien zum ersten Mal der Sommerferien-Leseclub in der Stadtbücherei Mühldorf statt.

Die Aktion für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 – 8 fand großen Anklang. 149 Kinder wurden Club-Mitglied, davon haben 44 für die Aktion die Bücherei neu für sich entdeckt und einen kostenlosen Büchereiausweis bekommen. Die Club-Mitglieder konnten gekennzeichnete Bücher lesen und diese im Anschluss im „Sommer-Journal“ - einem Heft mit Bewertungs- und Kreativseiten zum Ausfüllen und gestalten - bewerten. Für diese Aktion hat die Stadtbücherei zusätzlich 394 neue Bücher angeschafft. Außerdem stand es allen Kindern frei, sich digital an der Aktion zu beteiligen. Hierfür gab es eine extra Website mit Challenges und Online-Tutorials sowie die Möglichkeit, sich digital mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen und Medien zu bewerten.

45 Kinder haben sich für die Verlosung qualifiziert. Voraussetzung für die Qualifizierung war es, mindestens ein Buch gelesen und bewertet zu haben. Die Verlosung, bei der es 16 tolle Preise zu gewinnen gab, wurde von Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl sowie Regina Kaiser, Leiterin der Stadtbücherei, durchgeführt. Gesponsert wurde diese Preise von den Mühldorfer Stadtwerken, dem Wildpark Oberreith, dem Kino Hollywood am Inn sowie der Kletterhalle Waldkraiburg.

Pressemitteilung vom 29.09.22


© Ignacio Arnedo

Weltweit zieht Chango Spasiuk seine Fans mit seinem virtuosen Spiel in den Bann. Mit einer atemberaubenden Intensität verdichtet er mit seinem Akkordeon und Begleitmusikern allerhand musikalische Wurzeln aus Argentinien mit modernen Weisen – und das voller Bravour und packender Leidenschaft! Am Freitag, 21 Oktober wird er das Publikum im Haberkasten davon überzeugen, dass argentinische Musik weit mehr als Tango bedeutet.

Der argentinische Chamamé ist eine faszinierende und absolut einmalige Musik. Gespielt von bis zu fünf Musikern mit Akkordeon oder Bandoneon, Violine, Gitarre, Cajón und Kontrabass, entstand der Stil aus der Verquickung lokaler Musikformen und den Einflüssen osteuropäischer Einwanderer. Die federleicht schwingenden Klänge haben eine sanfte und poetische Seite, und sind auch sehr beliebt zum Tanzen. Der Chamamé atmet viel Fröhlichkeit und einen Hauch melancholischer Nostalgie, und strahlt dabei die Liebe zur Schönheit der Landschaft und des Lebens aus. Die Musiktradition in Argentinien kennt zahlreiche Formen und Facetten, und viele großartige Musiker pflegen diese im Land wie auch darüber hinaus.

Horacio „Chango” Spasiuk wurde im September 1968 im Nordosten Argentiniens geboren. Seine Großeltern waren ukrainische Einwanderer, die wie viele andere auch ihre Musik und Instrumente mit nach Argentinien brachten. Nachdem er mit zwölf Jahren sein erstes Akkordeon erhielt, kombinierte er die von seinen Eltern und Großeltern aufgeschnappte Musik aus dem Osten Europas mit der argentinischen Musiktradition. Schnell zeigte sich dass er das Instrument besonders perfekt spielt. Aber statt wie einige Musiker aus seiner Familie nur auf den Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten in der Umgebung aufzutreten, reizte es ihn viel mehr, den Stil des Chamamé weiter zu entwickeln und in die Welt zu tragen. So trat er landesweit mit fast allen großen argentinischen Rockstars auf, und tourte dann durch die Welt, und gab umjubelte Konzerte in Konzerthäusern, Theatern, Clubs sowie Rock-, Jazz- und Weltmusikfestivals. Damit durchbrach er das Klischee, dass sich Argentinien musikalisch auf den Tango beschränken würde. Für Konzerte und CD-Aufnahmen spielte er zusammen mit Größen wie dem Kronos Quartet, Cyro Batista, Kepa Junkera, Carlos Nunez, Lila Downs, Bob Telson, Bobby Mc Ferrin, Raul Barboza oder Mercedes Sosa. Mit seiner mittlerweile über zwei Jahrzehnte langen Karriere begeisterte er mit seinem fesselnden und bezaubernden Akkordeonspiel unzählige Fans, Musiker und Journalisten. Er veröffentlichte etliche CDs und bezeugt mit viel Herz und Kreativität die Liebe zur vielschichtigen Musiktradition seiner Heimat.

CHANGO SPASIUK Accordion
MARCOS VILLALBA Guitar, percussion & voice
PABLO FARHAT Violin
DIEGO AROLFO Guitar & voice


Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 29.09.22

Selbstverständlich möchten Angehörige nicht nur auf den Erdgräbern Blumen und Kerzen zum Gedenken aufstellen, sondern auch bei den Urnenwänden auf den Friedhöfen Mühldorf-Stadt und Mühldorf-Nord.
Um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten und um die Wege rund um die Urnenwände freizuhalten, findet ab Montag, den 10. Oktober eine Reinigungsaktion statt.
Die Friedhofsverwaltung bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger verwelkte Blumen und Schalen, sowie abgebrannte Grablichter vorab selbst zu entfernen. Nicht entfernte Gegenstände werden für eine Woche aufbewahrt und danach entsorgt.

Pressemitteilung vom 29.09.22

Im Wettbewerb der „Schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren aus den Einsendungen die 25 „Schönsten deutschen Bücher 2021“ aus.
Folgende fünf Kategorien standen zur Auswahl:
• Allgemeine Literatur
• Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
• Ratgeber und Sachbücher
• Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
• Kinder- und Jugendbücher
Aus diesen 5 Kategorien wurden jeweils fünf Bücher ausgewählt.
Prämiert wurden Bücher, bei denen der Zusammenklang von Inhalt und Gestaltung die Jury überzeugte.
Im weiteren Schritt, wählte eine zusätzliche Jury aus diesen 25 schönsten Büchern nochmals einen einzigen Titel, der den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt. 2021 war das „Man kann keine Steine essen – ein Kochbuch eines japanischen Bildhauers“ von Shinroku Shimokawa“ (Verlag: Prima.Publikationen).

Wie jedes Jahr wurden und werden die prämierten Titel wieder in vielen Ausstellungen in Bibliotheken und im Buchhandel präsentiert.
Vom 4. bis 22. Oktober auch in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn.
Für Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei ist ein Einblick in die Ausstellung in Mühldorf täglich während der Öffnungszeiten der Bücherei im Erdgeschoss möglich.

Pressemitteilung vom 29.09.22

Große Jubiläumsveranstaltung im Mühldorfer Stadtsaal


Die glücklichen Gewinner der drei Hauptpreise Tim Hechfellner, Liliana Smolarek, Sophie Friedrich mit Michael Kierner von der Sparda-Bank und der Jugendzentrumsleiterin Agnes Sarr (v. li.)

Anlässlich des 25. Jubiläums des Mühldorfer Ferienprogramms fand am 23.09.2022 eine Jubiläumsveranstaltung mit großer Tombola für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Mühlix statt. Rund 200 Mühlix-Kinder und deren Eltern fanden sich hierfür im Mühldorfer Stadtsaal ein.

Nach einer Begrüßung durch Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und kurzen Ansprachen des stellvertretenden Fördervereinsvorsitzenden des Jugendzentrums M24, Burkhard Schröder, sowie dem Leiter der Sparda-Bank, Michael Kierner, startete das Programm. Gespannt lauschten die Kinder auf die aufgerufenen Losnummern, denn es gab jede Menge tolle Preise zu gewinnen. Den 1. Preis, eine Reise in den Europapark in Rust, gewann Tim Hechfellner. Liliana Smolarek gewann als 2. Preis einen Heißluftballonfahrt für vier Personen und Sophie Friedrich darf in Zukunft mit einem neuen Mountainbike ihre Runden drehen. Insgesamt gab es 75 tolle Preise zu gewinnen, welche durch ortsansässige Unternehmen sowie Firmen aus dem Landkreisen Altötting und Mühldorf gesponsert wurden. Hauptsponsor der Jubiläumstombola war in diesem Jahr die Sparda-Bank. Durch ihre großzügige Spende konnten die drei Hauptpreise sowie das gesamte Rahmenprogramm finanziert werden. Ganz besonders bedankte sich die Leiterin des Jugendzentrums M24 auch beim Förderverein des Jugendzentrums M24. „Dass so viele Angebote für die Kinder kostenlos angeboten werden können, ist nur durch die Bezuschussung durch den Förderverein möglich“, so Agnes Sarr.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch mehrere Auftritte des Zauberers Pierre Breno, der mit seinen Zaubertricks die Jungen und Mädchen begeisterte. Am Ende erhielt noch jedes Kind einen Gutschein für eine Kugel Eis, so dass niemand leer ausging.

Eine Jubiläumsveranstaltung dieser Art fand bereits vor fünf Jahren, zum 20. Mühlix-Jubiläum statt und soll 2027 zum 30-jährigen Jubiläum wiederholt werden.

Pressemitteilung vom 28.09.22

Der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist das Thema „Lichtverschmutzung“ eine wichtige Angelegenheit. Schon seit Jahren setzen die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und die EVIS auch alle Handlungsempfehlungen des Deutschen Städtetages um. Dass Straßenbeleuchtungen selbstverständlich aus Sicherheitsgründen eingeschaltet bleiben müssen steht außen vor, allerdings gibt es auch hier einige Möglichkeiten um Strom zu sparen. Die Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt. So hat sich der Stromverbrauch trotz eines Zuwachses an Straßen seit zehn Jahren halbiert. Aber auch die Beleuchtungsintensität wird wo immer machbar auf ein Minimum reduziert. In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wurde bereits seit Mitte August in verschiedenen Siedlungsgebieten Reduzierungen bei der Beleuchtung vorgenommen. Hier zu nennen sind zum Beispiel die Ehringer Siedlung, Südanger, die alte Lohmühlsiedlung oder die Traunstraße.
Zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und zum Schutz von Insekten gibt es in neuen Bebauungsplänen auch seit Jahren textliche Festsetzungen im Zusammenhang mit Beleuchtung. Seit Montag, den 12.09.22 wurde auch die Stadtplatzbeleuchtung auf „ganznacht“ umgestellt. Das bedeutet, dass sich bei Einbruch der Dunkelheit die Beleuchtung künftig nur noch mit einem Leuchtmittel je Beleuchtungsmast einschaltet. Es gibt auch Maste bis zu vier Leuchtmittel. Auch diese Umstellung ist mit einer Schaltänderung in der dazugehörigen Station kurzfristig mit vertretbarem Aufwand machbar. Die Kreisstadt Mühldorf möchte darauf aufmerksam machen, dass ferner flächendeckend im Stadtgebiet auf diese Methode „ganznacht“ umgestellt wird.

Pressemitteilung vom 26.09.22

Eine Frau sieht weißblau


Haas

Unter einem Abend mit einer promovierten Literaturwissenschaftlerin stellt man sich sicher etwas Anspruchsvolles, aber weniger Lustiges vor. Wenn man allerdings die Kabarettistin Claudia Pichler kennt und weiß, dass die Doktorarbeit über Gerhard Polt ging und dass sie u.a. regelmäßig zu Gast als „Fachfrau fürs Bayrische“ in der „Grünwald Freitagscomedy“ (BR) auftritt, weiß man auch, dass nicht nur der Intellekt, sondern vor allem auch die Lachmuskeln am Freitagabend, 14. Oktober im Haberkasten garantiert strapaziert werden.

Am liebsten hätte Claudia einfach ihre Ruhe. Doch in München ist das gar nicht so leicht: Die Weltstadt mit Herzrhythmusstörungen schwankt zwischen Baustellenlärm, Boazn Romantik, Großdemo, Kultur-Happening und ständigem Warten auf die depperte S-Bahn.
Und Claudia lässt sich noch dazu gern provozieren: von Menschen, die ihre Höflichkeit und Zurückhaltung schamlos ausnutzen, von Menschen - ach ge, sagen wir´s wie es ist - von Männern, die sie chronisch unterschätzen und sich selbst pathologisch überschätzen. Dabei hat die echte Münchnerin eh ihr eigens Päckchen zu tragen: Ist sie doch seit Geburt zerrissen zwischen bayerischer Tradition und Münchner Moderne. In Aubing zweisprachig aufgewachsen, dahoam Boarisch, outdoor Hochdeutsch. Eine Jugend zwischen Fredl Fesl und den Ärzten, Biermösl Blosn und Backstreet Boys, Dampfnudel und Calippo Cola. Bis heute dauert der Struggle an: Statt einer veritablen Schafkopf-Partie legt sie sich lieber Tarot-Karten, statt Äpfel am nächsten Obststandl zu kaufen, gibt sie lieber eine Bestellung beim Universum auf. Ihren bairischen Dialekt liebt sie, aber bei so manch übereifrigem Dialekt-Polizisten stellen sich ihr die Nackenhaare auf. Bevor sie sich aufregt, weil jemandem ein „Tschüß“ entfleucht, sucht sie lieber nach den schönsten bairischen Komplimenten, weil geschimpft wird eh viel genug. So bahnt sich Claudia ihren Weg, beobachtet, schnappt auf oder manchmal über und macht sich ihren ganz eigenen Reim auf ihr bayerisches Universum - humorvoll, charmant, nixscheißert und mit dem ein oder andern Lied garniert.

Claudia Pichler wurde 1985 im schönen München geboren und hat ihr Herz an die Stadtverloren. Sie studierte Literaturwissenschaften an der LMU und wurde mit einer Doktorarbeit über Gerhard Polt promoviert. Regelmäßig ist sie als „Fachfrau fürs Bayrische“ zu Gast in der „Grünwald Freitagscomedy“ (BR). In ihrem Podcast „Aufgschnappt“ widmet sie sich alle zwei Wochen einem anderen bayerischen Thema. Ihre Kolumne „Pichler auf Tour“ erscheint in der Zeitschrift MUH. „Eine Frau sieht weißblau“ ist ihr zweites Solo-Programm nach dem erfolgreichen Debüt „Ned blöd … für a Frau!“

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 22.09.22

Peace of Mind Tour 2022


Boris Breuer

Im November 2019 sowie beim Sommerfestival 2021 begeisterte einer der bekanntesten deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner mit seiner Band, u.a. mit Simon Oslender am Piano im Haberkasten. Nun kehrt Simon Oslender mit eigenem Album in den Haberkasten zurück und präsentiert dort am Donnerstag, 13. Oktober mit seiner Band groovige Songs voll unbändiger Spielfreude.

Der als Rising Star der europäischen Jazzszene geltende deutsche Keyboarder und Komponist Simon Oslender präsentiert sein zweites Album „Peace Of Mind“ (Leopard).
Nach seinem gefeierten Debut „About Time“ (2020) zeigt der Pianist, Keyboarder und Organist in seinen Eigenkompositionen nicht nur einmal mehr eine künstlerische Reife, die sein junges Alter nicht vermuten lassen würde, sondern konnte auch gleich zwei lebende Legenden für die Aufnahmen verpflichten: den US-amerikanischen Bassisten Will Lee und den deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner, der auch als Co-Produzent des Albums in Erscheinung tritt. Das Ergebnis ist ein ausgereiftes Album, welches mit einer vielschichtigen Klangwelt, reichhaltigen Kompositionen und einer ansteckenden Energie beeindruckt. Nun bringt Simon Oslender im Trio mit seinen kongenialen Mitmusikern Claus Fischer (Bass) und Hendrik Smock (Drums) die Musik des neuen Albums auf die Bühne - eine Kombination, die vor Energie, Dynamik und Spielfreude nur so strotzt. Einst als "Wunderkind an der Hammond-Orgel" in die Szene eingestiegen, hat der nun 24-jährige Simon Oslender in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Früh von Eltern und Familie zum Musikmachen inspiriert, war er bereits während seiner Schulzeit als professioneller Musiker tätig. Heute gilt er als einer der vielversprechendsten jungen Künstler des Landes und tourt weltweit als Mitglied der verschiedenen Bands seines Mentors Wolfgang Haffner sowie der aktuellen Formation der Saxofon-Ikone Bill Evans, "Bill Evans & The Spykillers!".
Weitere musikalische Ritterschläge waren Auftritte, Tourneen und Produktionen mit u.a. Nils Landgren, Randy Brecker, Steve Gadd, Dr. Lonnie Smith, Thomas Quasthoff, der WDR Big Band und Max Mutzke. Mit Claus Fischer (u.a. Larry Carlton, Chaka Khan) und Hendrik Smock (u.a. Roachford, Peter Bernstein) hat Oslender zwei seiner engsten Vertrauten an seiner Seite und präsentiert eine Symbiose dreier Ausnahmemusiker, die ihresgleichen sucht.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 22.09.22

25 Jahre Mühldorfer Ferienprogramm „Mühlix“

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mühldorfer Ferienprogramms „Mühlix“ findet am Freitag, den 23.09.2022, eine große Jubiläumstombola im Stadtsaal in Mühldorf a. Inn statt. Die Losausgabe wird zwischen 15:30 und 16:00 Uhr erfolgen. Offizieller Veranstaltungsbeginn ist um 16:00 Uhr. Insgesamt werden 75 sensationelle Preise verlost. Dabei ist der Hauptgewinn eine Familienreise in den Europa-Park Rust, der zweite Preis umfasst eine Heißluftballonfahrt für die ganze Familie und der dritte Preis ist ein erstklassiges Mountainbike. Freuen Sie sich nicht nur auf großartige Losgewinne, sondern lassen Sie sich von dem magischen Rahmenprogramm inklusiv echtem Zauberer beeindrucken. Mitmachen an der Veranstaltung kann jedes Kind, welches es im Ferienprogramm gebucht hat. Um die dringende Mitnahme des Los-Abschnittes aus dem Ferienpass wird gebeten, anderweitig kann eine Teilnahme nicht stattfinden.

Pressemitteilung vom 19.09.22


Bildunterschrift (von links): 1. Bürgermeister Michael Hetzl, für den katholischen Frauenbund Zweigverein Mühldorf a. Inn: Maria Kirchisner, Anna Römersperger, Johanna Unterreithmeier (1. Vorsitzende), Maria Buchberger, Otti Ruhland und Irmi Siebzehnriebl sowie Volksfestorganisator und Abteilungsleiter im Bereich Kultur/Tourismus Walter Gruber

In einem kleinen Festakt ehrte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn den katholischen Frauenbund für 100-jährige Teilnahme auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest. Der katholische Frauenbund war mit seinem Losstand ein fester Bestandteil auf dem Volksfestplatz. Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestorganisator Walter Gruber bedankten sich bei den Verantwortlichen und den aktiven Losbudenbetreibern für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit. Der 1. Bürgermeister überreichte den anwesenden Frauen je einen kleinen Blumenstrauß, ein Volksfestherz, einen Geschenkkorb und eine Urkunde. Leider betrieb der Frauenbund im Jahr 2019 letztmals ihre Losbude. Eine Wideraufnahme des Losstandes nach zweijähriger, corona-bedingter Pause war aufgrund Personalmangel nicht mehr möglich.
Für seine 40-jährigen Verdienste als Platzmeister auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest und als Marktmeister für die städtischen Märkte in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wurde auch Franz Maier seitens des 1. Bürgermeisters geehrt. Hetzl würdigte die Arbeit von „Moare“ Maier und bedankte sich für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit. Auch für Franz Maier hat die Kreisstadt einen Geschenkkorb sowie eine Urkunde und ein Volksfestfestherz vorbereitet. Hr. Maier konnte am Termin leider nicht teilnehmen.

Pressemitteilung vom 19.09.22

Bereits Kinder im Alter von drei Jahren hatten dieses Jahr im Rahmen des Ferienprogramm Mühlix die Möglichkeit im Mühldorfer Jugendzentrum M24 tolle Kunstwerke mit bunten Blubberblasen zu gestalten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stand eine Vielzahl an umweltverträglichen und ungiftigen Farben zur Verfügung. Mit Strohhalmen konnten sie nach Lust und Laune große oder kleine Blasen „blubbern“ und so verschiedene, zur Verfügung stehende Papierarten damit verzieren. Darüber hinaus erhielt jedes Kind einen Becher Seifenblasen, mit welchem am Ende auch noch wunderschöne Farbexperimente durchgeführt wurden. Ein bunter Zauber lag in der Luft. „Farblos“ nach Hause, kam nach dieser Veranstaltung niemand.

Pressemitteilung vom 19.09.22