Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Alle Wettbewerbsbeiträge des städtebaulichen Ideenwettbewerbs für das ehemalige SÜMÖ-Gelände können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. bis 12. Februar jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Es gilt die 2G+-Regel.
1. Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner werden am Montag, 7. Februar, von 14:00 bis 16:00 Uhr vor Ort sein und Fragen interessierter Bürger beantworten.

Pressemitteilung vom 01.02.22

Städtebaulicher Ideenwettbewerb für das ehemalige SÜMÖ-Gelände – Ausstellung im Haberkasten

Mühldorf a. Inn. Für die Überplanung des Geländes zwischen Luitpoldallee und Inn wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Unterstützung der bayerischen Architektenkammer und der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern ausgelobt. Acht Büros haben auf Plänen und in einem Modell dargestellt, wie sie sich die Themen Parken, Nahversorgung, Verkehr, Städtebau sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten an diesem zentralen Standort vorstellen würden. Alle Wettbewerbsbeiträge können im Haberkasten von 7. bis 12. Februar besichtigt werden.
Die drei aus Sicht des Preisgerichts besten Entwürfe wurden intensiv diskutiert. Schlussendlich hat man sich auf einen ersten Preis und zwei dritte Preise geeinigt. Der Siegerentwurf hat sowohl die Architekten als auch die Fachpreisrichter, wie auch die Stadträte als Sachpreisrichter mehrheitlich überzeugt. Der erste Preis ging an das ama_architekturbüro aus Burghausen und Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH aus München. Alle Wettbewerbsbeiträge können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. – 12. Februar jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr sowie 14:00 -18:00 Uhr besichtigt werden.
„Der Sieger-Entwurf überzeugte das Preisgericht in vielerlei Hinsicht: Entlang der Luitpoldallee ist die Fortsetzung des Grüngürtels um die Altstadt geplant. Durch die Ausweisung neuer Grünräume werden Flächen entsiegelt. Es entsteht ein von Fuß- und Radwegen durchzogener Park mit Spielwiesen“, erklärt 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
Der Park geht in Richtung Südwesten in eine lockere Wohnbebauung in attraktiver Lage über. An der alten B12 ist ein Parkhaus geplant, das nicht, wie bei einigen anderen Entwürfen kostenintensiv von mehreren Untergeschossen ausgeht. „Im Sinne der Flexibilität und Nachhaltigkeit gibt es auch die Idee, die oberirdischen Geschosse des Parkhauses je nach Entwicklung der zukünftigen Mobilität schrittweise durch Gewerbebauten und einen Grünbereich ersetzen zu können.“
Eine Gastronomie- und Gewerbenutzung ist ebenso vorgesehen wie ein zentraler Quartiersplatz. Auch auf Wege von der Altstadt in Richtung Inn wird Wert gelegt. „Sämtliche Dächer sollen intensiv begrünt und mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Insbesondere die Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, aber auch die gestalterische Konsequenz der Planung haben dazu geführt, dass dieser Arbeit mit sehr deutlicher Mehrheit der erste Preis zugeordnet wurde. Die Stadtverwaltung freut sich auf die Zusammenarbeit mit den kreativen Büros“, betont Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.
Alle Wettbewerbsbeiträge können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. – 12. Februar jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr sowie 14:00-18:00 Uhr besichtigt werden. Es gilt die 2G+-Regel. 1. Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner werden am Montag, 7. Februar, von 14:00 bis 16:00 Uhr vor Ort sein und Fragen interessierter Bürger beantworten.

Pressemitteilung vom 28.01.22

Der Stadtplatz in Mühldorf a. Inn ist am Montag, den 31. Januar, ab 15:00 Uhr aufgrund von Versammlungen für den Verkehr gesperrt.
Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 28.01.22

Philharmonie Salzburg gastiert mit den Kinderfestspielen am 20. Februar im Stadtsaal

Die Kinderfestspiele Mühldorf a. Inn finden wieder statt: am Sonntag, 20. Februar im Stadtsaal. Unter der Leitung von Elisabeth Fuchs gibt die Philharmonie Salzburg die berühmte Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ in einer speziell auf Kinder zwischen drei und zehn Jahren zugeschnittenen Fassung.

Die Königin der Nacht schickt Prinz Tamino aus, um ihre schöne Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt wurde. Der Vogelfänger Papageno soll Tamino helfen, eine Zauberflöte soll Tamino unterstützen. Papageno trägt ein magisches Glockenspiel bei sich. Sie haben allerhand Gefahren zu bestehen, so müssen sie achtgeben, dass sie bei der gefährlichen Befreiung Paminas nicht dem Oberwächter Sarastros in die Hände fallen.

Die Philharmonie Salzburg wurde 1998 von Elisabeth Fuchs (als „Junge Philharmonie Salzburg“) gegründet und ist aus der Salzburger Orchesterlandschaft längst nicht mehr wegzudenken. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung alle Generationen an die klassische Musik. Deshalb wurden die Familienkonzerte der Kinderfestspiele ins Leben gerufen, die für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert sind und jeweils 60 Minuten dauern. Die Familienkonzerte der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.


Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.muehldorf.de/kultur und www.kinderfestspiele.com

Pressemitteilung vom 27.01.22

Zum Donnerstag, 27. Januar, tritt eine Änderung in Kraft, welche auch konkret das städtische Jugendzentrum M24 betrifft. Die Corona-Maßnahmen der Staatsregierung sehen vor, dass ab sofort Schüler*innen altersunabhängig wieder als getestet gelten. Dementsprechend entfällt die Altersgrenze von 14 Jahren komplett. Im JUZ gilt anstatt der 2G- dann die 3G-Regelung.
Das Jugendzentrum ist ein kostenfreies Angebot für alle 11- bis 21-jährigen. Öffnungszeiten: Dienstag von 14:00 bis 18:30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 20:00 Uhr, Freitag und Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr.

Pressemitteilung vom 26.01.22

Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden

Gemäß der Hundesteuersatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vom 17.12.2021 wird die Hundesteuer für das Jahr 2022 am 01.03.2022 fällig. Um unnötige Verwaltungs- und Versandkosten zu vermeiden, werden keine Hundesteuerbescheide versandt.

Die Jahressteuer beträgt 50,00 € pro Hund, für jeden weiteren Hund 80,00 € und für Kampfhunde 600,00 €. Zur Hälfte ermäßigt ist die Steuer für Zuchthunde und für Hunde, die in Einöden gehalten werden sowie für Hunde von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins. Hundehalter, die einen sog. Hundeführerschein besitzen, wird die Steuer für jeden Hund unbegrenzt in Höhe von 10,00 € jährlich erlassen.

Die Steuer ist bis zum 01.03.2022 an die Stadtkasse Mühldorf a. Inn zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht. Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Zi.Nr. C 308 anzumelden. Steuerpflichtig ist, wer einen über vier Monate alten Hund im Laufe eines Kalenderjahres im Stadtgebiet hält. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden. Für Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Ulrike Reisbeck unter Telefon 08631/ 612-305 wenden.

Pressemitteilung vom 25.01.22

Die für Mittwoch, 16. Februar, geplante Bürgerversammlung muss aufgrund der derzeit hohen Inzidenzzahlen leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird – sobald die Corona-Lage eine Durchführung zulässt - bekannt gegeben.

Pressemitteilung vom 25.01.22

Am Donnerstag, 27. Januar, muss im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht eine zunehmend absterbende Weißbuche im Kreuzungsbereich der Innstraße/Katharinenplatz entnommen werden. Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer wird die Fahrbahn in diesem Bereich auf zwei Spuren zusammengefasst und die Fußgänger über den Bahnhoffußweg umgeleitet.
Aufgrund der Fahrspuränderung „stadteinwärts“ kann es zum Rückstau am Stadtberg führen.
Die Arbeiten beginnen um ca. 8:00 Uhr (nach Abfluss des Berufsverkehres) und sollen bis ca.14:00 Uhr erledigt sein.
Sollten witterungsbedingt die Arbeiten nicht ausgeführt werden können, verschiebt sich der Termin auf Dienstag, 01. Februar. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 25.01.22

Neues Programm „Kunterbunt und farbenblind“ am 18. Februarim Haberkasten

Sulaiman Masomi ist der Gewinner des Scharfrichterbeils 2018 und des Mindener Stichlings 2020 – mit seinem neuen Programm „kunterbunt & farbenblind“ kommt er am Freitag, 18. Februar 2022 in den Haberkasten. Aufgrund der verminderten Sitzplatzkapazität im Haberkasten finden zwei Vorstellungen hintereinander mit Beginn 18 und 21 Uhr (jeweils ohne Pause) statt. Ticketinhaber, die sich noch nicht für eine der beiden Beginnzeiten angemeldet haben, werden gebeten, sich Kulturamt der Kreisstadt unter Tel. 08631/612-612 zu melden.

Warum die Menschen auf den alten Schwarz-Weiß-Fotos immer so ernst guckten? Diese und andere noch nie gestellte Fragen beantwortet Sulaiman Masomis neues Programm „kunterbunt & farbenblind“ . Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man als Ausländer eine Wohnung bekommt, ob man als Künstler mehr Sex hat und warum Farbenblindheit eigentlich eine gute Sache sein kann, dann sind Sie bei ihm gut aufgehoben.

Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen. Dabei widmet sich der studierte Literaturwissenschaftler allen Aspekten der menschlichen Psyche und des alltäglichen Zusammenlebens in einer multikulturellen Welt.

Masomi malt Bilder und sein drittes Programm „kunterbunt & farbenblind“ ist sein neuestes Werk, in dem jedes Wort zum Pinselstrich eines facettenreichen Gemäldes wird. Ein Bild, das Sie staunen und schenkelklopfend lachen lässt, um sich direkt danach daran zu verschlucken.

"Im Gegensatz zu manchen anderen Vertretern seiner Zunft ist Masomi nicht ständig auf Pointenjagd, ebenso wenig reiht er eine Absurdität an die nächste, um auch garantiert lautes Gelächter zu ernten. Er will vielmehr, dass sein Publikum nachdenkt. Über Alltagsrassismus, über alternative Wahrheiten, über das unmerkliche Erodieren der Freiheit im Namen der Sicherheit" (Thomas Kölsch, Bonner General Anzeiger)

Sulaiman Masomi hat als studierter Literaturwissenschaftler den Umgang mit der deutschen Sprache von der Pike auf gelernt. Seit Jahren ist der Poetry-Slammer landauf, landab unterwegs und kann auf seinem Erfolgskonto unter anderem das Passauer Scharfrichterbeil verbuchen. Jetzt wird der gebürtige Afghane mit seiner Sicht auf die heutige Gesellschaft das Publikum im Mühldorfer Haberkasten klug unterhalten.


Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.sulaiman.de

Pressemitteilung vom 25.01.22

Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll am 12. Februar im Haberkasten

Mitten hinein in die Südstatten Amerikas, ins lebendige New Orleans katapultiert Ludwig Seuss mit seiner Band sein Publikum. Am Samstag, 12. Februar 2022 kommt er um 20 Uhr in den Haberkasten. Im Gepäck hat er 15 CDs und eine herausragende Allstarbesetzung.

Die Ludwig Seuss Band ist in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues und Zydeco Bands geworden. Der Pianist und Akkordeon-Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana!

Mit seiner eigenen Band vermischt Ludwig Seuss klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg der Band nicht mehr aufzuhalten. Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extraklasse. Wenn dann Ludwig Seuss auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so reißt er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann und jeder ist davon überzeugt: Nun sind wir in den Südstaaten Amerikas angekommen und New Orleans ist gleich um die Ecke.

Seuss ist seit 1987 der Mann an den Keyboards bei der Spider Murphy Gang. Darüber hinaus widmet er sich in seiner Solo-Karriere seiner Leidenschaft für Cajun und Zydeco. Er gilt als einer der versiertesten Pianisten/Organisten der Republik und als einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis. Gemeinsame Auftritte mit Abi Wallenstein, Axel Zwingenberger, Al Jones, Nick Woodland, Louisiana Red, Mojo Bluesband, Popsy Dixon u.a. zeugen von absoluter Qualität und Professionalität. Die Band war bereits bei namhaften Jazz-und Bluesfestivals in Deutschland, Schweiz und Österreich zu Gast.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.ludwig-seuss.de

Pressemitteilung vom 24.01.22

Am Samstag, 22. Januar, können ab 15 Uhr alle interessierten Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren ein kleiner Garten basteln. Der Mini-Zaubergarten entsteht in einem Weckglas und kann kostenfrei mit nach Hause genommen werden. Das Angebot in der Mühlenstraße 24 dauert rund 45 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 21.01.22

30 Kinder nahmen an der Schnitzeljagd des Jugendzentrums teil


Spannende Rätsel mussten die Kinder bei der „Mission Mühldorf“ des Jugendzentrums lösen.

Mühldorf a. Inn. Am vergangenen Wochenende fand die erste Mühldorfer Schnitzeljagd des städtischen Jugendzentrums M24 statt. Rund 30 Kinder und Jugendliche beteiligten sich daran.
Nicht wenige wurden dabei von ihren Eltern begleitet, die ebenso großen Spaß am Lösen der Rätsel hatten, wie die Kinder selbst.
Wer Probleme beim Knacken der Caches hatte, konnte sich während der Schnitzeljagd bei Mitarbeitern des Jugendzentrums Tipps holen. Die Rätselfährte umfasste zwölf Stationen. Von Koordinaten über Codes und zerschnittene Hinweiskarten bis zu Worträtseln war alles dabei, was das Detektivherz begehrt.
Aufgrund der großen Nachfrage und des durchwegs positiven Feedbacks ist die nächste Schnitzeljagd, welche in den Faschingsferien stattfinden soll, bereits in Planung. „Mission Mühldorf 2“ soll für noch mehr Nervenkitzel bei den Teilnehmenden sorgen, denn die mysteriöse Madame X will den Kids ihre Belohnungen vor der Nase wegschnappen. Angeblich schreckt sie dabei nicht einmal davor zurück, Hinweise zu zerstören oder falsche Fährten zu legen. Das Team des Jugendzentrums konnte einen entsprechenden Funkspruch mithören und aufzeichnen. Dieser wird Ende Februar als erster Hinweis verschickt.
Die Schnitzeljagd ist für alle Kinder und Jugendlichen ab dem Grundschulalter geeignet. Ab circa elf Jahren können die Heranwachsenden auch ohne Begleitung eines Erwachsenen beziehungsweise Elternteils an der Rätsel-Rallye teilnehmen.

Pressemitteilung vom 21.01.22

„Vom Guadn das Beste“ am 4. Februar im Haberksten

Seit über 10 Jahren ist der Keller Steff nun schon auf den Bühnenbrettern zuhause und aus der bayerischen Musikkabarett-Szene nicht mehr wegzudenken. Am Freitag, 4. Februar 2022, gastiert der mit seiner Solotour „Vom Guadn das Beste“ im Mühldorfer Haberkasten.

Der „Bulldogfahrer“ aus dem Chiemgau machte das erste Mal von sich reden, als sich die Kunde von einem charismatischen, Gitarre und Mundharmonika spielenden Mundart-Musiker verbreitete, der in kürzester Zeit sein Publikum erobert und die etablierten Kleinkunstbühnen in Bayern und Österreich ausverkauft. Ja, und das schon seit 10 Jahren.

Für seine Solo-Konzerttour hat Steff ein besonderes Repertoire an Liedern und Gschicht ́ n dabei. Dieses gibt es so nur bei seinen Solo-Liveauftritten zu erleben.
Vom „Guadn das Beste“ aus 10 Jahren Keller Steff. Geschickt und elegant mit seinem feinen Gespür an neuer Musik und Geschichten verbunden, die diese Solo-Konzertabende vom Steff so unverwechselbar machen. Mal lustig, laut und „krachad“ zum Lachen mit eingängigen Melodien die zum Mitsingen einladen aber dann auch wieder mit nachdenklicheren und leiseren Tönen, in harmonischer Begleitung seiner Gitarre oder Mundharmonika.

Eine runde Mischung für einen einzigartigen Konzertabend in gemütlichem Ambiente mit bayerischem Musikkabarett vom Feinsten. Wie wir das vom Keller Steff kennen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichen Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.kellersteff.de

Pressemitteilung vom 20.01.22

Stellungnahme des 1. Bürgermeisters Michael Hetzl zum Artikel „Bleibt Geburtshilfe in Mühldorf?“, erschienen im Mühldorfer Anzeiger vom 19. Januar 2022 auf Seite 9:

„Gemeinsam müssen wir an dem Ziel festhalten, die Geburtsstation im Mühldorfer InnKlinikum zu erhalten“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Es gebe ein medizinisches Konzept, dass die wohnortnahe Versorgung Schwangerer und Neugeborener in der Kreisstadt sichere. „Eine öffentliche Diskussion über eine Konzentration am Altöttinger Standort nun loszutreten, empfinde ich nicht als zielführend“, so Hetzl weiter. Verwundert zeigte sich der Rathaus-Chef angesichts der öffentlichen Erklärungen aus dem Nachbarlandkreis. „Meine Tochter ist im Mühldorfer InnKlinikum geboren, die Betreuung durch die Ärzte sowie das Pflegepersonal für Mutter und Kind war hervorragend, die Geburtsstation hat einen hervorragenden Ruf. Nicht nur als Mühldorfer Bürgermeister, sondern auch als Vater liegt mir die Zukunft dieser Geburtsstation sehr am Herzen! Wir sollten auch in Zukunft noch gebürtige Mühldorferinnen und Mühldorfer begrüßen können.“

Pressemitteilung vom 20.01.22

Album „weit weg“: Musik und Geschichten über eine Reise um die Welt

Eine musikalische Liebeserklärung an die Welt und an Wien macht das Wiener Weltmusiktrio Cobario am Donnerstag, 3. Februar 2022 um 20 Uhr im Haberkasten. Mit „weit weg“ präsentieren die charmanten Wiener bereits das sechste Studioalbum. Und eigentlich sagt der Titel schon alles – Musik inspiriert von einer Reise um die Welt, angereichert mit spannenden Geschichten.

Die meiste Zeit des Jahres reisen die drei Abenteurer mit zwei Gitarren und einer Violine um die Welt. Die Leidenschaft für die Fremde steckt tief in ihnen und so tragen sie ihre Musikalität, ihr virtuoses Spiel und den Wiener Charme in die weite Welt und haben gleichzeitig Musik und Kultur aus bisher 29 Ländern aufgesogen. Ihre Inspirationen lassen sie in immer neue Songs fließen. Und zu jedem Lied können sie auf der Bühne eine spannende Geschichte erzählen.

Reisen ohne festes Ziel. Finden, was man nicht gesucht hat. Auch die Freiheit des musikalischen Dahintreibens der Wiener Musiker spiegelt sich auf „weit weg“ wieder, entführt den Zuhörer in einen kosmopolitischen Genre- und Stilmix, als ob Cobario musikalisch auf der ganzen Welt zuhause wären. Das klingt mal nach staubiger, südamerikanischer Wüste („El Mariachi“), mal nach beschwingten Balkan-Rhythmen („Zimbo“, „Hotel Balada“), mal nach dem Dolce Vita einer italienischen Küstenstadt oder nach den Mysterien des Orients. Beim Stück „Sary Arka“ sieht man förmlich die Pferde über die weiten Steppen Zentralasiens galoppieren, bei „Lucky Punch“ entführen Bluegrass-Rhythmen tief in die weiten Landschaften Tennessees. Trotz des Fernwehs ist die Liebe zur Heimatstadt Wien aber immer präsent („Mein Wien“).

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.cobario.com

Pressemitteilung vom 18.01.22

Album-Release-Konzert am 28. Januar im Haberkasten

Indiefolk, Americanapop, Retrobluegrass und ganz viel eigenen Sound – die vier Jungs von „Johnny and the Yoohoos“ machen auf jeden Fall Spaß: dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass, keine Elektronik. Mit dieser Mixtur kommen sie am Freitag, 28. Januar 2022 in den Haberkasten – in ihre Heimatstadt und präsentieren hier ihr Debut-Album „Marionette With the Mandarin“.
Das Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda beweist, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als Cowboy-Kitsch und Flaggenpatriotismus. Halsbrecherisch und ohne Kompromisse oder auch zart und liebevoll flitzen und gleiten die Finger über Mandolinen-, Banjo-, Gitarren- und Kontrabasssaiten. Dazu gesellt sich ein Satzgesang, der seinesgleichen sucht: mal Liebe und Leben beklagend, mal zum Tode jauchzend und dann wieder das große Ganze besingend.
Komplettiert wird die Chose durch einen Funken Retro-Flair, welcher in Form von stilechter Kleidung, historisch anmutenden Mikrofonen und einer Konzertmoderation der alten Schule zur Geltung kommt. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt.
Und am allerliebsten tun sie das live.
Ersatztermin für Fr. 15.01.2021 – Karten behalten ihre Gültigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.yooahoos.com

Pressemitteilung vom 17.01.22

Wer Lust auf ein Abenteuer an der frischen Luft hat, kann am Samstag, 15. Januar, einiges erleben. Das städtische Jugendzentrum M24 organisiert eine Schnitzeljagd. Diese ist schwerpunktmäßig für die Altersgruppe 6 bis 19 Jahre gedacht. Selbstverständlich dürfen sich auch erwachsene Begleitpersonen dazugesellen. An der Rätselrallye kann jede*r Interessierte in der Zeit von 14 bis 20 Uhr frei teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r, der/die Quests knackt und das Ziel erreicht, erhält eine kleine Überraschung.

Die Schnitzeljagd dauert rund eine Stunde. Der Start befindet sich in der Mühldorfer Innstraße, in der Nähe des Indianerspielplatzes. Das Ziel wird in der Nähe des Bahnhofs sein.
Ein Foto mit dem ersten Hinweis, welcher den exakten Punkt für den Beginn auf verschlüsselte Art und Weise darstellt, wird am Samstag ab 14 Uhr via Whatsapp, SMS oder per Mail verschickt. Bitte hierzu im Vorfeld Kontakt via Mail an juzm24@gmx.de oder per Whatsapp zu Agnes Sarr, unter 0170/7631069, aufnehmen.

Pressemitteilung vom 13.01.22

Puppenspiel von „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ am 22.01.22 im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, 22. Januar 2022 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenpielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
In dem Kinderstück „Kasperl und die Brotzeit“ ist die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend. Mit einer Schinkenbrotfalle gelingt es schließlich, den wahren Brotzeitdieb zu entlarven

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt für Besucher mit einem Alter über 14 Jahren nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich Schnelltest PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Schülerinnen und Schüler stehen getesteten Personen gleich.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.dr-doeblingers-kasperltheater.de

Pressemitteilung vom 13.01.22

Einzigartiger Konzertabend am 21.01.2022 mit 4 Ausnahmekünstlern aus Frankenim Haberkasten

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das ist der „Gankino Circus“. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts, mit dem sie am Freitag, 21. Januar 2022 im Haberkasten gastieren. „Bei den Finnen“ heißt das brandneue Programm der Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen und bringt als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und
Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammen.

Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem
Norden, wortkarg, wunderlich – und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe „Gankino Circus“ aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird nach einer televisionistischen Grenzerfahrung kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor. Bei „Bei den Finnen“ begleitet das Publikum die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernt dabei eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen oder
Frauen-Weittragen. Dabei finden Gankino Circus heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln und sie kommen dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur.

Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Musik: Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit
unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder oder klassischer Werke wie der „Finlandia“ des Komponisten Jean Sibelius. So facettenreich die Musik, so bunt ist auch die Zusammensetzung der illustren Reisegesellschaft: Da sind der begehrte Junggeselle und Arztsohn Dr. Simon Schorndanner junior an Saxophon und Klarinette und Akkordeonist Maximilian Eder aus der legendären Dynastie der Eders, der sich als heimlicher Finnenflüsterer entpuppt. Johannes Sens, Trommel-Tausendsassa und Experte für finnisch-bajuwarische Verbrüderrungsrituale überrascht mit magischen Fähigkeiten. Und Ralf Wieland muss als Reiseleiter seine ungleiche Truppe ebenso wie das Publikum sicher durch den Abend führen. Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken – freuen Sie sich auf ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse von und mit Gankino Circus!

2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand. 2019 wurden Gankino Circus ausgezeichnet mit dem renommierten Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern. Aktuell spielen Gankino Circus drei von Publikum und Presse gleichermaßen
gefeierte Bühnenprogramme: „Irrsinn und Idyll“, „Die Letzten ihrer Art“ und
„Bei den Finnen“.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.gankinocircus.de

Pressemitteilung vom 13.01.22

Aufgrund der für heute, 10. Januar geplanten, nicht angemeldeten Veranstaltung in Form eines „Hygienespaziergangs“ und der angemeldeten und genehmigten Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ ist der Mühldorfer Stadtplatz heute von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 10.01.22