Aufgrund der für heute geplanten, nicht angemeldeten Veranstaltung in Form eines „Hygienespaziergangs“ und der angemeldeten und genehmigten Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ ist der Mühldorfer Stadtplatz heute von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 10.01.22
Der SZ-Autor gastiert am 18. Januar mit seiner Lesung im Haberkasten

Axel Hacke ist Schriftsteller – bekannt ist seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt“, die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Viele seiner Bücher sind Bestseller. Am Dienstag, 18. Januar 2022, liest und erzählt er im Haberkasten in Mühldorf a. Inn.
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist. Nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat. Na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: Tausende von Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, jenes zum Beispiel über die sehr lustigen Speisekarten Oberst von Huhns bis zu dem heiter-philosophischen „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“. Und natürlich geht es um sein allerneuestes Buch: Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben, der ebenso furiose wie entspannt-witzige Monolog eines hauptberuflichen Nachruf-Autors über die großen Fragen unserer Existenz. So entsteht jeden Abend ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?
Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in München. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba“ oder „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ sind Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet.
Ersatztermin für Do 21.01.2021 – Karten behalten ihre Gültigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.axelhacke.de
Pressemitteilung vom 10.01.22
Seit kurzem gilt im Jugendzentrum M24 die 2G-Regel nicht mehr ab 12, sondern erst ab 14
Jahren. Die aktuellen Öffnungszeiten sind: dienstags projektbezogene Sonderöffnung von
14:00-18:30 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14:00 - 20:00 Uhr sowie freitags und
samstags von 14:00 - 21:00 Uhr.
Pressemitteilung vom 10.01.22
Im Wettbewerb der „Schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren die 25 „Schönsten deutschen Bücher 2020“ aus den Einsendungen aus, jeweils fünf aus den fünf Kategorien
• Allgemeine Literatur
• Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
• Ratgeber, Sachbücher
• Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
• Kinder- und Jugendbücher.
Prämiert wurden Bücher, bei denen der Zusammenklang von Inhalt und Gestaltung die Jury überzeugte. Eine weitere Jury wählte aus diesen 25 schönsten Büchern nochmals einen einzigen Titel, der den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt. 2020 war das „Das Jahr 1990 freilegen“ (Spector Books, Leipzig).
Ab sofort werden die prämierten Titel auch in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn im Erdgeschoss präsentiert. Es gilt die 2G-Regel.
Pressemitteilung vom 07.01.22
Der Stadtplatz ist aufgrund der Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ am Montag, 10. Januar, von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 07.01.22
Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden
Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung ist die Gemeinde berechtigt, die Grundsteuer nach den Sätzen des Vorjahres zu erheben.
Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrats über die Haushaltssatzung für das Jahr 2022 werden die Hebesätze der Grundsteuer A auf 350 v.H. und der Grundsteuer B auf 365 v.H. für das Kalenderjahr 2022 festgesetzt. Gegenüber dem vorhergehenden Kalenderjahr ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2022 verzichtet wird, um so unnötige Verwaltungs- und Versandkosten für mehrere tausend Betroffene zu vermeiden.
Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheid-Erteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2022 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden.
Pressemitteilung vom 04.01.22
In der Zeit vom 10. bis 31. Januar können Eltern, die im Betreuungsjahr 2022/2023 einen Platz in einer Mühldorfer Kinderbetreuungseinrichtung benötigen, ihr Kind verbindlich anmelden. Die Anmeldungen für die städtischen, die katholischen und die privaten Einrichtungen erfolgen zentral in der Stadtverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot der Kinderkrippen an Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren und das der Kindergärten an Kinder von 3 Jahren bis zum Schulanfang richtet.
Die Anmeldeformulare können ab dem 10.01.2022 entweder online auf der Homepage Stadt Mühldorf a. Inn (Rathaus > Service > Formulare > Soziales) https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html oder der Stadtkirche heruntergeladen werden. Des Weiteren können die Anmeldeformulare schriftlich in der Stadtverwaltung angefordert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Internetseite der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu finden:
https://www.muehldorf.de/52-Kinderbetreuung.html
Die Anmeldungen müssen bis zum 31.01.2022 in der Stadtverwaltung, Sachgebiet Kinderbetreuung/Schulen/Jugend, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeformulare von beiden Eltern/Erziehungsberechtigten unterschrieben sind.
Pressemitteilung vom 03.01.22
„Mit der Kraft der Power“ am 15. Januar 2022 auf der Haberkasten-Bühne

Tino Bomelino wollte eigentlich Informatik studieren, jetzt ist er Comedian – und zwar sehr erfolgreich. Seine Programme sind ein abstruser Mix aus purem Nonsens, aber trotzdem urkomisch. Mit „Mit der Kraft der Power“ kommt er am Samstag, 15. Januar 2022, um 20 Uhr in den Haberkasten.
Tino Bomelino ist der neue Star der deutschen Comedy-Szene. Und wer sich auf ihn einlässt, hat Spaß an seinen aberwitzigen Einfällen: urkomisch, total verrückt und völlig gaga. Der Mittdreißiger, gebürtig in Ostberlin hat Informatik mit Nebenfach Physik an der Universität Stuttgart studiert, als er sich eine Gitarre bei Aldi kauft. 2009 folgt der erster Poetry-Slam-Auftritt in Stuttgart. Dies war der Startschuss für verschiedenste Auftritte auf Poetry Slams neben dem Studium. 2014 tauscht er den Status „freier Student“ gegen „freier Künstler“.
Schon 2016 folgt der 1. Platz beim NDR Comedy Contest, 2017 geht er mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour und wird im selben Jahr mit dem Münchener Nachwuchspreis „Kabarett Kaktus“ ausgezeichnet, 2018 mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg und 2022 bekommt er den Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) verliehen. Mit seiner Meisterschaft der ganz kleinen Form ist Bomelino eine Art Prototyp der neuen Comedy-Generation, die Tempo und Multistilistik der Poetry Slams adaptiert.
Ersatztermin für Do 28.01.2021 – Karten behalten ihre Gütltigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.bomelino.de
Pressemitteilung vom 30.12.21
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Das Kultur-Jahr in Mühldorf startet wie es zu Ende gegangen ist: spannend und mit vielen Höhepunkten für Kabarett- und Musikfreunde. Das zeigt der Veranstaltungskalender der Kreisstadt für Januar bis März 2022, der ab Montag, 3. Januar 2022 erhältlich ist. Er liegt im Kulturamt, Stadtplatz 3, und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen in Mühldorf a. Inn aus und steht unter www.haberkasten.de zum Download bereit. Alle enthaltenen Kulturveranstaltungen sind bereits im Vorverkauf erhältlich, ihre Durchführung ist abhängig von den zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Auflagen.
KABARETT
Den Auftakt macht der aktuelle Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2022 in der Sparte „Förderpreis“ Tino Bomelino am 15. Januar 2022 mit seinem skurril-absurden, genialen Programm „Mit der Kraft der Power“ im Haberkasten. Tino Bomelinos Passion ist die Informatik, nun ist er Comedian und seine Programme sind ein abstruser Mix aus purem Nonsens - aber trotzdem urkomisch. Kabarettistisch geht es weiter mit einer Lesung des Bestsellerautors Axel Hacke (18. Januar), dem Preisträger des Scharfrichterbeils 2018 Sulaiman Masomi (18. Februar) und der neuen Show des oberösterreichischen Entertainers Stefan Leonhardsberger (4. März), der mit seinem Erfolgsprogramm „Da Billi Jean is ned mei Bua“ im Vorprogramm von Hannes Ringlstetter nicht nur in Mühldorf zum Kultstar avanciert ist. Der Auftritt von Kabarett-Senkrechtstarter Martin Frank am 9. März im Stadtsaal ist gemäß den aktuell geltenden Kapazitätsbeschränkungen zwar zweimal hintereinander ausverkauft, es lohnt sich aber, sich auf die Warteliste setzen zu lassen für den Fall, dass die Kapazitäten bis März wieder gelockert werden.
Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und eine Bass-Stimme, um die ihn jeder Hollywood-Bösewicht beneidet, das sind die Markenzeichen des preisgekrönten Linzer Künstlers Blonder Engel, der zwischen seinen spitzbübischen Songs gerne mal in Geschichten abschweift, deren Ende oft nicht einmal er selbst kennt. Zuletzt im November bei den Bayern2 radioSpitzen im Haberkasten zu Gast, kehrt er am 19. März mit musikalischer Unterstützung seiner „Hedwig Haselrieder Kombo“ in den Haberkasten zurück.
KONZERTE
Auch die Konzertauswahl im ersten Quartal kann sich sehen lassen: von den Bananafishbones (5. März) über die amerikanische A-Cappella-Gruppe Naturally 7 (24. März, Stadtsaal) bis zu Django 3000 (25. März) und Boogie Woogie-Pianostar Axel Zwingenberger (26. März) sind einige Hochkaräter dabei. Los geht es mit Gankino Circus und ihrem brandneuen Programm „Bei den Finnen“ am 21. Januar. Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder. Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken - ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse! Am 28. Januar tritt die Mühldorfer Formation Johnny & the Yooahoos erstmals im Haberkasten auf und bringt dreistimmigen Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre und Kontrabass ganz ohne Elektronik auf die Bühne. Dabei stellt das akustische Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda sein Debutalbum „Marionette With the Mandarin“ vor.
Mit „weit weg“ präsentiert das charmante Wiener Weltmusiktrio Cobario am 3. Februar sein sechstes Studioalbum im Haberkasten. Die Leidenschaft für die Fremde steckt tief in ihnen und so tragen sie ihre Musikalität, ihr virtuoses Spiel und den Wiener Charme in die weite Welt und haben gleichzeitig Musik und Kultur aus bisher 29 Ländern aufgesogen.
Seit über 10 Jahren ist der Keller Steff (4. Februar) nun schon auf den Bühnenbrettern zuhause und aus der bayerischen Musikkabarett-Szene nicht mehr wegzudenken. Auf seiner aktuellen Solo-Konzerttour „Vom Guadn das Beste“ aus 10 Jahren Keller Steff hat er ein besonderes Repertoire an Liedern und Gschicht ́n dabei, die es so nur bei seinen Solo-Liveauftritten zu erleben gibt.
Ludwig Seuss ist seit 1987 der Mann an den Keyboards bei der Spider Murphy Gang. Darüber hinaus widmet er sich in seiner Solo-Karriere seiner Leidenschaft für Cajun und Zydeco: Mit mittlerweile 15 CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band (12. Februar) in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues, Boogie und Zydeco Bands gewachsen.
Eine Hommage an den Grandseigneur der deutschsprachigen Unterhaltungsbranche gibt es bei dem mitreißenden Liederabend „Die UDO JÜRGENS Story - sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ am 12. März im Stadtsaal zu hören. Der ausgebildete Pianist Alex Parker gilt nicht grundlos als der bekannteste Udo-Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Gabriela Benesch, die im Jahr 2014 in Wien als beste Theaterschauspielerin des Jahres ausgezeichnet wurde, erzählt als langjährige Freundin der Familie Jürgens spannende, humorvolle und auch unbekannte Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers. „Ein Muss für alle Udo-Fans!“ schwärmte Tochter Jenny Jürgens nach der Premiere dieser großartigen Udo Jürgens Show.
KINDER
Für die kleinen Kultur-Liebhaber kommt wieder Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater nach Mühldorf – dieses Mal mit „Kasperl und die Brotzeit“ am 22. Januar. Und auch die Kinderfestspiele in Kooperation mit der Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Dirigentin Elisabeth Fuchs starten in eine neue Saison: Am 20. Februar steht mit „Die Zauberflöte“ die berühmteste Mozart-Oper in einer Inszenierung für die ganze Familie auf dem Programm. In dem Familienkonzert „Die Planeten“ am 27. März trifft das junge Publikum auf Sonne und Mond und erlebt eine Reise durch die Welt der Planeten – Neptun, Venus, Mars, Saturn und Co. Dazu spielt die Philharmonie Salzburg Musik der Komponisten Gustav Holst und John Williams.
Weitere Infos und Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 oder online unter www.haberkasten.de.
Pressemitteilung vom 30.12.21

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.01.2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Beim gesamten Besuch besteht eine FFP2 Maskenpflicht, die Besucheranzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die sich zeitgleich im Turm aufhalten dürfen.
Für den Zutritt gilt die 2Gplus-Regelung.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.12.21
Stadtführung am 1.1.2022

Wer gleich beschwingt in das neue Jahr starten möchte, ist beim Neujahrsspaziergang durch die historische Kreisstadt Mühldorf a. Inn genau richtig.
Beginnend im Rathaus, mit seinem pompösen Sitzungssaal, original erhaltenen Rauchkuchl und Hexenkammerl geht es anschließend über den wunderschönen Stadtplatz. Beinahe jedes Haus am Stadtplatz kann seine eigene Geschichte erzählen, zum Beispiel, dass es auch in Mühldorf eine Reeperbahn gab, wo Napoleon übernachtete oder der Geschichtsschreiber Niklas Grill seine Aufzeichnungen über die Schlacht bei Mühldorf im Jahr 1322 verfasste. Ein Highlight ist natürlich auch der Besuch der Boch Kapelle, die sich in einem gewöhnlichen Wohnhaus am Stadtplatz versteckt und sogar noch vielen Mühldorfern unbekannt ist. Fehlen dürfen bei diesem Stadtrundgang auch nicht die Neujahrsbräuche und Traditionen, die in die geschichtlichen Informationen mit einfließen.
Treffpunkt ist am 1. Januar 2022 um 14:00 Uhr am Rathaus.
Es gilt die 2Gplus-Regelung.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 27.12.21
Mühldorfer Stadträte rufen zu Zusammenhalt und Nutzung der zahlreichen Impfangebote auf. Es gilt, die negativen Folgen der Ausbreitung des Virus´ auf unsere Kliniken, unsere Wirtschaft und unsere individuelle gesundheitliche Situation zu bekämpfen.
Gleich, ob Erst-, Zweit- oder Drittimpfung: Jeder hat die Möglichkeit, nach ärztlicher Rücksprache und Aufklärungsgespräch, die zahlreichen Impfangebote im Landkreis wahrzunehmen.
Mitglieder des Stadtrats in Mühldorf bitten Sie, liebe Mühldorferinnen und Mühldorfer, eindringlich: Überdenken Sie Ihre persönliche Gesundheitssituation, frischen Sie Ihre Impfung auf und reden Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich bisher noch nicht entscheiden konnten.
Es kommt auf jeden an: Um sich selbst zu schützen und dazu beizutragen, die Verbreitung des Virus einzudämmen und zwar im eigenen persönlichen Umfeld und darüber hinaus. Die Motive sind bei jedem andere, aber nur gemeinsam können wir die Ausbreitung stoppen.
Pressemitteilung vom 23.12.21
Kreisstadt Mühldorf beteiligt sich an Spendenaktion „Applaus und Geschenke“

Mühldorf a. Inn. 2.000 Euro aus den Verfügungsmitteln des 1. Bürgermeisters übergab Rathauschef Michael Hetzl vor kurzem an 2. Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Ilse Preisinger-Sontag, die mit der Aktion „Applaus und Geschenke“ Gutscheine und Geschenke sowie Geldspenden gesammelt hat, die dem Personal des Innklinikums zugute kommen.
„Eineinhalb Jahre großartige und anspruchsvolle Leistungen haben Aufmerksamkeit verdient“, betont 2. Bürgermeisterin Preisinger-Sontag, die sich bei 1. Bürgermeister Michael Hetzl bedankte, dass er mit 2.000 Euro die Aktion unterstützt. „Es ist mir besonders wichtig, dass die außergewöhnlichen Leistungen und das immense Durchhaltevermögen unserer Krankenhausmitarbeiterinnen und –mitarbeiter gewürdigt werden“, betont der Rathauschef. „Und so ist es mir eine besondere Freude, diesen Scheck überreichen zu dürfen.“
Stellvertretend für das Klinikpersonal nahmen Pflegedirektorin Annemarie Denkl, medizinischer Vorstand Dr. Wolfgang Richter und Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald an der Spendenübergabe teil. „Ich bedanke mich auch im Namen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich für die tolle Aktion und die großzügige Spende“, so Klinik-Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald. Die gesammelten Geschenke werden unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlost, die Spenden werden für Seminare verwendet.
Pressemitteilung vom 23.12.21
Mühldorfer Hilfsfonds hilft Familien in der Not

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zahlt über die Weihnachtsaktion des Mühldorfer Hilfsfonds insgesamt 16.400 Euro an bedürftige Mühldorferinnen und Mühldorfer aus. Vor allem Eltern kinderreicher Familien werden dabei mit Gutscheinen für Kleidung, Schuhe und Spielzeug unterstützt.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hilft Bürgern in Not: „Im Rahmen der Weihnachtsaktion wird bei den Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen nachgefragt, ob es bedürftige Familien gibt“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Familien erhalten dann entweder Kleidungsgutscheine oder aber finanzielle Zuwendungen.“ Damit werden beispielsweise auch die Brotzeitverpflegung in der Kinderkrippe finanziert. Zusätzlich wurden die Seniorenclubs sowie die Tafel finanziell unterstützt. Heuer kann damit insgesamt 24 Familien geholfen werden. „Wir haben noch nie so viel Geld in die Weihnachtsaktion der Kreisstadt Mühldorf a. Inn investiert“, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich freue mich außerordentlich, dass wir so vielen gerade zu Weihnachten helfen können.“
Wer den Mühldorfer Hilfsfonds finanziell unterstützen möchte, kann sich an die Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Verwaltung Mühldorfer Hilfsfonds, Monika Pingitzer, Telefon 08631/612-102, wenden.
Pressemitteilung vom 22.12.21
Bürgermeister Hetzl übergibt symbolischen Spendenscheck

Mühldorf a. Inn. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat vor kurzem die heimischen Unternehmen dazu aufgerufen, für die Mühldorfer Tafel zu spenden. Neben der Bäckerei Bachmeier, die sich bereit erklärte, die nächsten Wochen Brot an die Mühldorfer Tafel zu liefern und die VR meine Volksbank Raiffeisenbank eG, die die Tafel über diese städtische Aktion mit einem Spendenscheck von 2.500 Euro unterstützt, hat 1. Bürgermeister Michael Hetzl zudem vor kurzem 5.000 Euro via Mühldorfer Hilfsfonds an die Mühldorfer Tafel übergeben.
Detlef Künzel und Barbara Ossowicki vom Organisationsteam freuten sich besonders darüber, dass die Kreisstadt Mühldorf a. Inn einen Spendenaufruf für die Mühldorfer Tafel initiiert hat. „Wir wollen ganz gezielt vor Ort helfen“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Not vieler Menschen ist durch die Pandemie noch größer geworden.“ Und auch Detlef Künzel betont, dass in den letzten zwei Jahren 20 Haushalte dazugekommen sind, die durch die Mühldorfer Tafel versorgt werden.
Jeden Donnerstagnachmittag werden die Lebensmittel ausgegeben, die Mühldorfer Tafel versorgt aber auch kranke Menschen per Lieferdienst. „Aktuell freuen wir uns besonders über Lebensmittel, die länger haltbar sind, wie H-Milch, löslicher Kaffee, Mehl, Zucker, Reis, Nudeln, Tunfisch, Dosenmilch, Sonnenblumenöl oder Konserven“, erklärt Detlef Künzel. Mit der Spende der Kreisstadt können diese notwendigen Nahrungsmittel nun eingekauft werden, um das Sortiment zu erweitern. Infos zur Mühldorfer Tafel unter www.tafel-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 20.12.21
Mit absoluten Tiefstpreisen geht der Herbstflohmarkt der Stadtbücherei ab Dienstag, 21. Dezember, in den Jahres-Endspurt. Alle Medien kosten pro Stück noch € 0,50, Zeitschriftenhefte werden verschenkt. Kommen, Stöbern, Kaufen - es lohnt sich!
Ausgesonderte Bücher, Spiele und mehr, sowie Buchgeschenke an die Stadtbücherei, stehen zum Verkauf. Mit den Einnahmen kann die Stadtbücherei neue Medien kaufen.
Pressemitteilung vom 20.12.21
Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen gilt für die kommende Stadtratssitzung am 16.12.2021 und bis auf Weiteres auch für die künftigen Stadtrats- und Ausschusssitzungen für Mitglieder und Besucher die 3G Plus-Regelung. Wer an der Sitzung teilnehmen möchte, muss geimpft oder genesen sein oder ein negatives PCR-Ergebnis vorweisen können. Die Nachweise werden vor Einlass überprüft.
Pressemitteilung vom 10.12.21
Barbershop-Weltmeister aus Stockholm kommen nach Mühldorf

Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht – ein Muss für alle A-cappella-Fans. Ihr Weihnachtsprogramm ist eine bunte Mischung aus allseits bekannten englisch-amerikanischen Klassikern wie „Jingle Bells“, „Santa Claus Is Coming to Town“ oder „Hark The Herald Angels Sing“ und traditionell schwedischer Weihnachtsmusik, darunter z.B. „Jul, Jul, Strålande Jul“ oder „Veni, Veni Emmanuel“. Auch Songs berühmter Disneyfilme, Barbershop- und Broadway-Klassiker sind Bestandteil dieser Show. Diese WeltMeisterliche Stimmenshow in der schönsten Zeit des Jahres kommt am Freitag, 17. Dezember 2021 in de Haberkasten.
Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, ihr Blending so perfekt, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt. Die Reaktion des Publikums auf die vier gutaussehenden Kerle kann mit einem kochenden Topf Wasser verglichen werden. Man hört es brodeln unter den Zuschauern, man spürt – vor allem in den letzten Momenten eines Lieds - die aufkommende Wallung. Am Ende kocht der Saal, explodiert förmlich. Viele berichten von Tränen in den Augen. 2012 gewannen Ringmasters als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs die Weltmeisterschaften in den USA, ein Erfolg, den ihnen niemand mehr nehmen kann.
Wer bei Barbershop eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken einen Klangreichtum und ein Volumen, die zu den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehören. Neben der gesanglichen Qualität wird beim Barbershop auch die Präsentation groß geschrieben, spielen Bewegung, Mimik, der ganze körperliche Ausdruck eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten „tags“, die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender Virtuosität in die Länge gezogen. Da kann es einem schon mal so vorkommen als wäre der „tag“ länger als der eigentliche Song.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihren Nachweis und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.ringmasters.se
Pressemitteilung vom 07.12.21
Wegen der stabilen Inzidenzlage kann die Stadtbücherei im Kornkasten ab Dienstag, 7. Dezember, wieder öffnen. Allerdings sind die allgemeinen Zutrittsregeln verschärft worden.
Nach den neuen Infektionsschutzregelungen dürfen nur noch Geimpfte oder Genesene die Stadtbücherei besuchen. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und 3 Monaten brauchen ebenfalls einen Impf- bzw. Genesenen-Nachweis. Kinder unter diesem Alter benötigen keinen Nachweis, die Kontrolle erfolgt durch einen externen Dienstleister. Es gilt weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.
Der kostenlose Abholservice wird eingestellt. Bereits reservierte und bereitgestellte Medien können bis zum verabredeten Termin in der Bücherei abgeholt werden.
Vorbestellte Medien werden ab sofort kostenpflichtig bereitgestellt, ebenso reservierte Medien.
Das Stadtarchiv im Rathaus bleibt weiter geschlossen, telefonische Terminvereinbarungen unter Telefon 08631/612-224 sind aber möglich.
Pressemitteilung vom 06.12.21

Für die Pflege des Kriegerdenkmals am Altmühldorfer Friedhof überreichte 1. Bürgermeister Michael Hetzl vor kurzem Vorsitzendem Franz Schwarzenböck einen symbolischen Gutschein über 500 Euro. Dass die Pflege ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit sei, betonte Schwarzenböck und erzählte, dass vor dem Volkstrauertag vier Vereinsmitglieder dreieinhalb Stunden gemeinsam am Kriegerdenkmal gearbeitet hätten und bedankte sich für den Zuschuss der Stadt für eine neue Bepflanzung, die im kommenden Frühjahr anstehe. Der Rathaus-Chef lobte das ehrenamtliche Engagement der Krieger- und Soldatenkameradschaft Altmühldorf und sagte: „Das Kriegerdenkmal schaut wirklich sehr gepflegt aus, vielen Dank!“
Pressemitteilung vom 02.12.21