Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

3. Soloprogramm: „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ am 20. Oktober im Haberkasten

In seinem dritten Soloprogramm hat es Kabarettist Stefan Waghubinger ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Am Mittwoch, 20. Oktober, kommt der Österreicher, der seit 32 Jahren in Deutschland lebt, um 20 Uhr auf die Haberkasten-Bühne – und betreibt auch dort sein österreichisches Jammern und Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit.

In „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ wird es eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der großen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen. 90 Minuten glänzende Unterhaltung trotz verstaubter Oberflächen. Aber Vorsicht, zwischen den morschen Brettern geht es in die Tiefe.

„Es ist tieftraurig und zugleich zum Brüllen komisch, banal und zugleich verblüffend geistreich, zynisch und zugleich warmherzig. Vor allem aber ist es eins: verdammt gut.”, schreibt der Böblinger Bote. „Federleicht und geschliffen Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können- und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffenen Texte so federleicht durch den Saal schweben”, schreibt die Allgemeine Zeitung Mainz. „Plötzlich hat man keinen Boden mehr unten den Füßen und dann hat man Angst ohne Grund” (aus: „Jetzt hätten die guten Tage kommen können”)

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de erhältlich.
Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und stefanwaghubinger.de

Pressemitteilung vom 30.09.21

Am 27.07.2021 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration das Volksbegehren auf Abberufung des Landtags zugelassen. In der Zeit vom 14. bis zum 27. Oktober 2021 dürfen sich alle Stimmberechtigten in die öffentlich ausgelegten Eintragungslisten eintragen. Stimmberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die zum Volksbegehren, spätestens am letzten Tag der Eintragungsfrist, das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Bayern ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, haben oder sich sonst in Bayern gewöhnlich aufhalten und nicht nach Art. 2 des Landeswahlgesetzes vom Stimmrecht ausgeschlossen sind.

Eine Eintragung ist zu den Sonderöffnungszeiten des Einwohnermeldeamts Mühldorf a. Inn möglich (bitte bringen Sie hierzu Ihren gültigen Personalausweis bzw. Reisepass mit):
Donnerstag,14.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18.00 Uhr,
Freitag,15.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Montag, 18.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Dienstag, 19.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Mittwoch, 20.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Donnerstag, 21.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 20.00 Uhr,
Freitag, 22.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Samstag, 23.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Montag, 25.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Dienstag, 26.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Mittwoch, 27.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr.

Während den über die regulären Öffnungszeiten hinausgehenden Sonderöffnungszeiten können lediglich Eintragungen zum Volksbegehren, jedoch keine weiteren Leistungen vorgenommen werden.

Pressemitteilung vom 29.09.21

Puppenspiel von „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ am 17. Oktober im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 17. Oktober 2021 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und der Räuber“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenpielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
In dem Stück „Kasperl und der Räuber“ wird Kasperl und Seppl beim Heidelbeerenpflücken vom Räuber Wilderich ihr Korb gestohlen. Es gelingt ihnen, den Räuber zu fangen, aber sie stellen fest, dass es sich bei ihm nicht um einen gefährlichen Verbrecher, sondern um einen schüchternen Anfänger handelt, der eigentlich kein Räuber sein möchte.Doch gerade ist der Wachtmeister Wirsing, der auf Räuberjagd war, von der Hexe Strudlhofer in einen Schnittlauch verwandelt worden. Das gibt dem Räuber die Möglichkeit, mit Kasperls Hilfe dem Polizisten das Leben zu retten und somit vor dem Gesetz ein anständiger Mensch zu werden.

Die Veranstaltung wurde von Sa, 23.01.2021 auf So, 17.10.2021 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 14.10.21 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de

Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit. Laut 14. BayIfSMV stehen Kinder von 0-6 Jahren, Vorschulkinder über 6 und Schüler Getesteten gleich.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de

Pressemitteilung vom 28.09.21

am Sonntag 10. Oktober 2021

Erleben Sie bei einer historischen Schauspielführung am Sonntag, den 10. Oktober, den Aufstieg und Fall des Mühldorfer Bürgers Anton Stark.

Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beieinander gelegen haben wie bei dem 1795 in Mühldorf eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark.

In den Wirren der napoleonischen Kriege findet er sich in der einen oder anderen Weise auf den drei Seiten der kriegsführenden Parteien wieder, mal als Kundschafter, mal als Gefangener mal als Beauftragter Napoleons.

Während einer Stadtführung zeigen am Sonntag, 10. Oktober Spieler des Kulturschupp‘ns Mühldorf in fünf Szenen Momente aus dem Leben dieses Ausnahmemenschen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Statue des Nepomuk, Innbrücke. Um vorherige Anmeldung in der Touristinfo/ Kulturamt, Stadtplatz 3, wird gebeten, Teilnehmerzahl begrenzt. Reservierung unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de möglich.

Pressemitteilung vom 27.09.21

Die für Mittwoch, 6. Oktober, geplante Sitzung des Hauptausschusses entfällt, das teilt die Stadtverwaltung mit.

Pressemitteilung vom 27.09.21

1. Bürgermeister Michael Hetzl zeichnet die Einserschüler aus


Die drei besten Einserschülerinnen (von links): Elena Kraus, Alina Göhl und Sarah Hartinger mit 1. Bürgermeister Michael Hetzl und Schulreferent Dr. Reinhard Wanka (rechts).

Mühldorf a. Inn. Gemeinsam mit Schulreferent Dr. Reinhard Wanka zeichnete 1. Bürgermeister Michael Hetzl die Jahrgangsbesten aus den verschiedenen weiterführenden und beruflichen Schulen aus.
Der Rathaus-Chef ging auf die besonderen Umstände ein, mit denen die Schülerinnen und Schüler in den letzten eineinhalb Jahren konfrontiert waren – Homeschooling, Pandemie, Ausfall von Schulstunden - und betonte: „Umso erfreulicher ist es, dass Sie mit Ihren Leistungen gezeigt haben, dass Sie diese Ausnahmesituation hervorragend gemeistert haben und sich nicht von Ihrem erfolgreichen Weg haben abbringen lassen.“ Dass die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und er bedeutende Wirtschaftsraum Inn-Salzach hervorragende Chancen für die berufliche Zukunft der Absolventen biete, stellte Hetzl besonders heraus.
Schulreferent Dr. Wanka verglich die anwesenden Einserschülerinnen und –schüler mit Rennfahrern, die sich durch ihre hervorragenden Noten in eine Pole Position gebracht hätten. „Machen Sie etwas daraus, bleiben Sie neugierig und lernbereit“, rief er den anwesenden Absolventen zu.
Diese Schülerinnen und Schüler wurden geehrt:
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn: Natasa Athanasopoulou 1,0; Michaela Schimanski-Hauser 1,20; Julia Krüger 1,30; Fabiana Tschirch 1,50; Mike Deitche 1,50;
Fachschule für Informatik-, Chemie-, Elektro- und Maschinenbautechnik der Bildungsakademie Inn-Salzach Gendorf GmbH: Alexander Wilhelm 1,43;
Staatl. Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe: Viktoria Fuchs 1,20; Lukas Haunberger 1,20;
Städtische Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk München: Michael Unterholzner 1,20;
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn: Julian Wagner 1,1;
Staatliche Berufsschule Altötting: Felix Braun 1,28; Tobias Hofer 1,14;
Berufliche Oberschule Inn-Salzach: Tobias Hofer 1,50
Ruperti-Gymnasium Mühldorf (Abitur): Alina Göhl 1,00; Sarah Hartinger 1,00; Valentin Hartmetz 1,10; Frida Vähning 1,20; Jasmin Wedemeyer 1,30; Susanne Amler 1,40; Antonia Artmeier 1,40; Nele Gröschel 1,50;
Ruperti-Gymnasium Mühldorf (10. Klasse): Valentin Maier 1,25; Christoph Bichlmeier 1,20; Hanna Wernlein 1,38; Maren Meißner 1,38; Elena Kraus 1,00;
Staatliche Realschule Waldkraiburg: Leonie Mummert 1,10;
Herzog-Ludwig-Realschule Altötting: Lilli Kreuzpointner 1,50;
Maria-Ward Realschule Altötting: Sandra Wittmann 1,27; Selina Seifinger 1,33;

Pressemitteilung vom 27.09.21

Mathias Tretter kommt am 14. Oktober mit seinem Programm „Sittenstrolch“ in den Haberkasten

Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen. Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Mathias Tretter und hat daraus sein neues Programm Sittenstrolch“ gemacht. Damit gastiert er am Donnerstag, 14. Oktober 2021, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf.

Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Nicht mehr lange, und die Moral wird in Deutschland genauso gut bewacht wie bei den Chinesen. Noch fehlt uns deren Sozialpunktesystem, dafür haben wir Twitter. Was in China die Diktatur erledigt, übernimmt hier der Mob. Dort digitale Aufrüstung, hier Entrüstung.
„Ich war immer neidisch auf Komiker in Diktaturen – wenn jeder Witz dein letzter sein kann, fühlst du dich gebraucht. Soweit ist es zwar noch nicht; aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger zeigt mir doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“, sagt Tretter über sein Fach. Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Oder nochmal Tretter: „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“ “Wer es nicht schafft, sich von der Couch aufzuraffen, wird auch nie erleben, wie unterhaltsam, erhellend und herrlich komisch so ein Kleinkunstabend mit politischem Kabarett sein kann. Tretter schafft es, bei gleichbleibend hohem intellektuellen Anspruch in einem derart unverschämt locker-nonchalanten Duktus und Habitus zu reden und zu spielen, dass man in Gedanken noch kein halbes Mal abschweift.“ (Süddeutsche Zeitung)

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de

Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.mathiastretter.de

Pressemitteilung vom 27.09.21

am Samstag, 02.10.2021, 14 - 17 Uhr

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.10.2021, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 27.09.21

Die nächste Sitzung des Finanzausschusses, geplant für Montag, 4. Oktober, muss entfallen, das teilt die Stadtverwaltung mit.

Pressemitteilung vom 24.09.21

Ab Freitag, 1. Oktober, ist das Rathaus einschließlich der Nebengebäude, inklusive Kulturamt/Touristinfo, zu folgenden Servicezeiten geöffnet:

Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr
Do 08.00 – 12.00 Uhr sowie 13.00 – 18.00 Uhr
Fr 08.00 – 12.00 Uhr

Darüber hinaus sind telefonische Terminvereinbarungen auch während der Öffnungszeiten erwünscht, von Montag- bis Mittwochnachmittag möglich.

Pressemitteilung vom 21.09.21


Foto: Lisa Franz

Zu einem Stadtspaziergang zum Thema „Pfründner, Schiffsleut und Kutscher“ lädt Sie unsere Stadtführerin am Sonntag, den 26. September 2021, ab 14:00 Uhr ein. Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Fürsterzbischof. Zweck und Nutzen der Einrichtung „Auf der Wies“ wird erklärt und die Erinnerung an ehemalige Geschäftsinhaber des unteren Stadtplatzes zum Leben erweckt.
Treffpunkt ist am Heilig-Geist-Spital in der Spitalgasse. Ein vergnüglicher Nachmittag rund um die Geschichte der Stadt erwartet die Teilnehmer. Nähere Informationen in der Touristinfo/Kulturbüro unter Telefon 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de. Um Anmeldung wird gebeten.

Pressemitteilung vom 20.09.21

Der Puppenspieler kommt am 2. Oktober 2021 mit dem neuen Programm „Echsoterik“ in den Stadtsaal

Der mehrfach ausgezeichnete Puppenspieler Michael Hatzius kommt am Samstag, 2. Oktober, mit seinem neuen Programm „Echsoterik“ in den Stadtsaal. Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der gern auch der Zuschauer selbst im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und
Weisheit legt die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht
gerückt durch den Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke? Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint. Man darf sich also auch wieder auf echsquisite Improvisationen freuen!

Die Veranstaltung wurde von Fr 20.11.2020 auf Sa 02.10.2021 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 30.09.21 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de

Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.michaelhatzius.de

Pressemitteilung vom 20.09.21

Kabarett-Duo tritt am 23. September mit dem Programm „Montag Ruhetag“ auf

Zweimal musste der Termin verlegt werden, nun steht das Datum für den Auftritt des Duos "Petzenhauser & Wählt" in Mühdorf fest: Am 23. September treten Eva Petzenhauser und Stefan Wählt mit ihrem Programm "Montag Ruhetag" im Stadtsaal auf. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Veranstalter Karl Gangkofer weist darauf hin, dass alle bereits gekauften Karten ihre Gültigkeit behalten, es gibt nummerierte Plätze.
Beflügelt vom überwältigenden Erfolg des ersten Bühnenabenteuers stürzt sich das niederbayerische Kabarett-Duo Petzenhauser & Wählt frohgelaunt in die zweite Episode seiner gemeinsamen Leidenschaft. Gereift am Zauber, der jedem Anfang innewohnt, begeben sich Eva Petzenhauser (einst "Conny und die Sonntagsfahrer") und Stefan Wählt (einst "Da Bertl und i") diesmal mitten ins Zentrum der bayerischen Daseinskultur: Ins Wirtshaus.
"Montag Ruhetag" - so lautet der Titel des zweiten Streichs von Petzenhauser & Wählt. Aus der Entspannung eines freien Tages heraus, der Gastwirte, Frisöre und Bühnenkünstler von richtigen Menschen unterscheidet, beantworten die beiden Kabarettisten erneut die wichtigsten Fragen nicht nur der gastronomischen Gegenwart. Auch für das neue Programm von Eva Petzenhauser und Stefan Wählt gilt: ganz viel Spaß, jede Menge Musik und ein Erlebnis mit zwei spielgetriebenen Rampenwesen, die laut vieler begeisterter Zuschauer nicht besser zusammenpassen könnten. Auf jeden Fall ein Grund, dem Kanapee zuhause einen Ruhetag zu gönnen.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de.
Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete - aktueller negativer Antigen- oder PCR-Test). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit. Es besteht bei dieser Veranstaltung während der gesamten Zeit die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz - medizinische oder FFP2-Masken - zu tragen, auch am Platz. Pro Gruppe muss sich eine Kontaktperson registrieren, dies kann auch vorab bei Veranstalter Karl Gangkofer, Tel. 08721/3758, geschehen.

Pressemitteilung vom 16.09.21

Das Duo „BlöZinger“ bringt am 25. September untrainierte Zwerchfelle auf Trab

Robert Blöchl und Roland Penzinger, zusammen „BlöZinger“, sind eine echte Gefahr - eine Gefahr für untrainierte Zwerchfelle und eingerostete Gehirnwindungen. Und ganz nebenbei die Theaterkabarett-Sensation aus Österreich. Am Samstag, 25. September sind sie um 20 Uhr mit der Deutschland-Premiere ihres neuen Programms „Zeit“ auf der Haberkasten-Bühne zu sehen.
Die Zeit zwischen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und der Maskenpflicht ist mit einem Wimpernschlag vergangen. Aus Schilling wurde Euro und aus Verliebten wurden von den Umständen Getrennte. Die Zeit verschlingt alle bis auf die Träumer und die Verrückten. Zeit ist relativ, Zeit ist komisch und manchmal grausam. Und deshalb nehmen sich BlöZinger gemeinsam mit ihrem Publikum Zeit, um die vom Alltag abgewetzten Schonbezüge der Seelen durch Lachen aufzufrischen.
Kennen und schätzen gelernt haben sich die beiden Wahlwiener aus Linz während ihrer Clownerie- und Schauspielausbildung. Als Duo „BlöZinger“ treten Blöchl und Penzinger seit 2004 auf. Für ihre Programme haben sie bereits zwei Mal (2013 und 2017) den Österreichischen Kabarettpreis verliehen bekommen, die renommierteste Kleinkunst-Auszeichnung der Alpenrepublik. 2018 folgte der Hauptpreis des saarländischen Kabarettwettbewerbs „St. Ingberter Pfanne“ und 2019 der Deutsche Kleinkunstpreis.

Im Lauf der Jahre sind nicht weniger als neun gemeinsame Programme entstanden, die allesamt von der schauspielerischen Raffinesse leben, mit der Blöchl und Penzinger ihre skurrilen Bühnenfiguren zum Leben erwecken. Blitzschnell wechseln die Künstler die Rollen und bringen jeden Charakter derart genial auf den Punkt, dass dem Zuschauer gar keine Wahl bleibt, als sich in den absurd-witzigen Kosmos ziehen zu lassen, den BlöZinger auf der Bühne erschaffen. Als Großmeister der Gestik und Mimik benötigen sie dabei nur ein Minimum an Requisiten. Trotzdem öffnet sich vor dem inneren Auge des Publikums eine komplexe, fantasievolle und originelle Welt voll Humor, Melancholie und österreichischem „Schmäh“.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de. Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete - PCR-Test nicht älter als 48 Stunden oder Schnelltest nicht älter als 24 Stunden - keine Selbsttests!). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.bloezinger.at

Pressemitteilung vom 16.09.21

Ersatztermin ist Donnerstag, 28. April 2022

Aufgrund von Krankheit eines Bandmitglieds muss die Veranstaltung Gerd Baumann & Parade „Cosmic Roundabout“ am Mittwoch, 15. September 2021, 20 Uhr im Haberkasten verschoben werden. Ersatztermin ist Donnerstag, 28. April 2022.

Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 22. April 2022 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

Weitere Infos im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de

Pressemitteilung vom 14.09.21

Die finnische Band Sväng spielt am 24. September im Haberkasten

Die vier charmanten Herren von SVÄNG haben in den letzten Jahren neue Standards für das Ensemblespiel auf der Mundharmonika gesetzt – und das sowohl im Hinblick auf Repertoire als auch Spieltechnik. Am Freitag, 24. September 2021 um 20 Uhr, zeigen die vier verrückt-charmanten Musikvisionäre aus Finnland im Haberkasten, dass ihr Lieblingsintrument weitaus mehr kann, als Volksmusik und simple Melodien.

Mit einem ebenso anspruchsvollen, wie unterhaltsamen Programm aus Eigenkompositionen und Arrangements klassischer Musik überzeugen die Mundharmonika-Visionäre Publikum und Fachwelt rund um den Globus von den unbegrenzten Möglichkeiten dieses kleinen, oftmals unterschätzten, Instruments. Sväng fassen ihr Repertoire undogmatisch weit und laden zu einer außergewöhnlichen Klangreise: eine freigeistig, lustvoll und mit rhythmischer Vitalität zelebrierte Musikmelange – von finnischem Tango, über Balkaneskes bis zu Jean Sibelius. Auf der finnischen Ethnogala wurde die Band 2019 zum „Artist of the Year“ gekürt und vom britischen Songlines-Magazin mit dem Attribut des „Mundharmonika-Pendants zum Kronos-Quartet“ geadelt.

Sväng spielen zeitgenössische Mundharmonikamusik, die derzeit wohl kein zweites Mal in dieser Kompaktheit und Virtuosität zu finden ist. Drei der Bandmitglieder entstammen der renommierten Sibelius Akademie in Helsinki, und verkörpern dennoch das hundertprozentige Gegenteil von Akademismus – neben exzellenter Musik bringen sie durchaus auch Humor auf die Bühne. Und mit Pasi Leino an der Bass-Harmonika haben Sväng einen Vertreter der berühmten finnischen Mundharmonika-Orchestertradition in ihren Reihen.

In den letzten 17 Jahren hat Sväng neun Alben veröffentlicht, fünf davon wurden vom britischen Songlines Magazin mit dem Prädikat "Top of the world" ausgezeichnet. Mit dem 2020 veröffentlichten neuten Album "In trad we trust" kehrt die Band zu ihren Wurzeln zurück: der finnischen traditionellen Musik in ihren verschiedenen Formen und Ausprägungen. Auf dem Album versammeln die Bandmitglieder das, was sie persönlich für die Juwelen der finnischen Volksmusik halten und präsentieren sie in eigenen Versionen mit dem gebotenen Respekt vor den Originalen.

Karten sind im Kulturamt Mühldorf Telefon 08631/612 612 oder online unter www.haberkasten.de sowie an allen München-Ticket- und Inn-Salzach-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.svang.fi

Pressemitteilung vom 14.09.21

Zwar hat die Schule schon begonnen und alle Schultüten sind ausgepackt, aber noch läuft in der Stadtbücherei Mühldorf die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“. Hierbei können Schulkinder, die jetzt in die erste Klasse gekommen sind, kostenlos angemeldet werden. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) müssen nur in die Stadtbücherei Mühldorf kommen, ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es losgehen mit dem Lesespaß. Die Möglichkeit besteht noch bis zum 25. September.
Als zusätzliches Schmankerl verlost die Bücherei nach Abschluss der Aktion tolle Preise. Bitte beachten: aktuell ist der Zugang zur Bücherei nur nach dem 3G-Prinzip möglich.

Pressemitteilung vom 13.09.21

„Dahoam und retour“ am Sonntag, 19.9.21 mit der Unterbiberger Hofmusik im Haberkasten

„Dahoam und retour“ so heißt das neue Programm der Unterbiberger Hofmusik – ein furioser musikalischer Ritt rund um den Globus, auch wenn die Musik in den ersten Sekunden noch heimatlich verortbar scheint: „Typisch bayerisch“ glaubt man hier zu wissen, wenn die ausgefuchsten Musiker loslegen...um sich schon bald darauf jenseits der Alpen – oder auch ganz woanders wiederzufinden! Im städtischen Rahmenprogramm der Biennale Bavaria spielt die Unterbiberger Hofmusik am Sonntag, 19. September zum Frühschoppen im Haberkasten auf.

Herzstück der Band aus dem Münchner Umland ist das Ehepaar Irene und Franz Himpsl und ihre drei Söhne Xaver, Ludwig und Franz – bis auf den erst 14-jährigen Franz jr. allesamt studierte Musiker. Seit über zwei Jahrzehnten überschreiten die Himpsls, zusammen mit hochkarätigen Gastmusikern, musikalische Grenzen und pflegen dabei eine unorthodoxe Kombination aus traditioneller Blasmusik mit Jazz und Einflüssen aus aller Herren Länder. Markenzeichen der Unterbiberger Hofmusik ist das virtuose Verschmelzen der Genres mit traditionell heimischer Volksmusik.

„Dahoam und retour“ so lautet die Devise, unter der das sowohl musikalisch als auch kulturell aufsehenerregende Ensemble agiert. „Wir möchten mit unserer Musik Grenzen überwinden und Menschen und Kulturen einander näherbringen. Niemals hätten wir geglaubt, dass sich mit zwei, drei kleinen Schritten solch große kulturelle Entfernungen überbrücken lassen. Und dass die Ernsthaftigkeit unserer Auseinandersetzung mit anderen Kulturen nicht nur akzeptiert, sondern so freudig begrüßt wird, freut uns ungemein. – Wir fühlen uns als bayerische Musiker und musikalische Weltbürger gleichermaßen“, sagt die Band über sich selbst.
„Dahoam und retour“ so heißt dann auch das brandneue Programm der Unterbiberger Hofmusik – ein furioser musikalischer Ritt rund um den Globus, beide Füße fest in den Steigbügeln bayerischer Musiktradition verankert. Armenien, Ägypten, Brasilien, der Balkan, Griechenland, Indien, die USA und Türkei heißen dann auch die musikalischen Stationen, die in den bayerisch-musikalischen Kosmos der Band Einlass gefunden haben. Länder, die das Ensemble auf Einladung bereist und mit deren Musikern und Menschen vor den Bühnen sie in engen Austausch und Kontakt getreten ist.

Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de. Weitere Infos unter www.haberkasten.de, www.unterbiberger.de und www.biennale-bavaria.de

Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.

Pressemitteilung vom 13.09.21

Gerd Baumann und Marcus H. Rosenmüller am 16. September mit „Wenn nicht wer Du!“ im Haberkasten

Bei ihrer ersten Zusammenarbeit entdeckten Regisseur Marcus H. Rosenmüller und Filmkomponist Gerd Baumann ihre gemeinsame Leidenschaft für Gedichte im Stile von Ringelnatz, Gernhardt und Morgenstern. Sie lasen sich gegenseitig ihre gereimten Werke vor und schliefen dabei ein. Im Schlaf fanden sich die beiden zu ihrer Überraschung in einem gemeinsamen Traum, in dem sie heldenhaft gegen böse Mächte kämpften, Schätze hoben und von nackten Feen beschenkt wurden. Als sie widerwillig erwachten, beschlossen sie, auch im wirklichen Leben solche Abenteuer zu bestreiten und die Erlebnisse gereimt und gesungen festzuhalten und einem willigen Publikum zu kredenzen – so auch am Donnerstag, 16. September, um 20 Uhr im Rahmen der Biennale Bavaria im Mühldorfer Haberkasten.
In ihren Gedichten hinterfragen die beiden die Gesetze des Lebens, des Seins und der Gesellschaft und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: es muss alles umgekrempelt werden! Die Frage nach dem Wie wird an einem unvergesslichen Lyrikabend in Tränen und Lachen, Staunen und Grübeln gegossen. Die Antwort auf die Frage nach dem Wer wird an diesem Abend tausendfach beantwortet: „Wenn nicht wer Du!“
Diese Unterfangen verlief bis heute so erfolgreich, dass der Münchner Kunstmann-Verlag die mal komischen, mal ernsten Gedichte zu Papier und in die Buchläden gebracht hat! „Wenn nicht wer du“ gibt es als illustriertes und gebundenes Hardcover bei Kunstmann.
Marcus H. Rosenmüller ist Regisseur von Film-Klassikern wie „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Sommer in Orange“ und vielen mehr. Komponist und Musiker Gerd Baumann ist Bandmitglied bei „Dreiviertelblut“ und ist für die Ohrwürmer aus Rosenmüllers Filmen zuständig.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de
Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.biennale-bavaria.de

Pressemitteilung vom 09.09.21

Auch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn beteiligt sich am Dienstag, 7. September, an der weltweiten Earth Night: Die Beleuchtung des Nagelschmiedturmes wird abgeschaltet, die Beleuchtung am Stadtplatz ab 22 Uhr gedimmt.

Pressemitteilung vom 02.09.21