Filmkomponist Gerd Baumann spielt im Rahmen der Biennale Bavaria am 15. September im Haberkasten

Bekannte und unbekannte Filmsongs aus Kino-Hits wie „Sommer in Orange“, „Beste Zeit“, „Beste Gegend“, „Räuber Kneissl“ oder „Wer früher stirbt ist länger tot“ stammen aus der Feder des Münchner Filmkomponisten Gerd Baumann. Jetzt bringt er die Songs auf die Bühne – gemeinsam mit der Band „Parade“ und dem Paranormal String Quartet. Am 15. September um 20 Uhr sind sie im Rahmenprogramm der Biennale Bavaria im Haberkasten zu hören.
Die Ohrwürmer von Filmkomponist Gerd Baumann kennt in Bayern jeder – „Big-a-dog, big-a-bite“ beispielsweise aus Markus H. Rosenmüllers „Wer früher stirbt, ist länger tot“. In diesem Kultfilm strömen seine Songs aus der fiktiven Radiostation am Wendelstein in den Äther. Oder „Something´s rising“ und das “Wunderlied” - so heißen die Songs, für die Baumann nun selbst zum Mikrofon greift, unterstützt von Sam Hylton am Piano und seinen Dreiviertelblut-Band-Kollegen Benjamin Schäfer am Kontrabass und Flurin Mück am Schlagzeug.
Gerd Baumanns Filmmusikkompositionen sind schräg, seine Fantasie ist überbordend, skurril und schlichtweg genial. Sein Humor trocken und hintersinnig. Im Film verschwindet der Deutsche Filmpreisträger, Musiker bei „Dreiviertelblut“ und Musikprofessor an der Hochschule für Musik und Theater in München zumeist hinter den Soundtracks, die oft im Radio laufen, während sich die Protagonisten unterhalten.
Großes Kino” urteilte Dirk Wagner in der Süddeutschen Zeitung über Gerd Baumanns Band “Parade” und das Filmmusik-Konzert im Münchner Lustspielhaus – und so passt „Cosmic Roundabout“ hervorragend ins städtische Rahmenprogramm der Biennale Bavaria International – des ersten Filmfestivals in unserer Region, das am 15. September 2021 in Mühldorf a. Inn eröffnet wird.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de
Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.biennale-bavaria.de
Pressemitteilung vom 02.09.21
Andrea Weidenegger holt Trophäe bei WM im Fußballgolf

Mühldorf a. Inn. Über eine erfolgreiche Teilnahme bei der Weltmeisterschaft im Fußballgolf, einer Ballsportart, die die beiden Sportarten Fußball und Golf verbindet, durfte sich Andrea Weidenegger freuen. Bei der WM im tschechischen Rumburk setzte sich die 25-jährige Mühldorferin gegen ihre 30 Mitstreiterinnen durch und erreichte einen hervorragenden 2. Platz. 1. Bürgermeister Michael Hetzl gratulierte seiner Mitarbeiterin zu diesem hervorragenden sportlichen Erfolg.
Pressemitteilung vom 01.09.21
Kirchengeschichte rund um St. Nikolaus

Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.
Wer mit dabei sein möchte kommt am Sonntag, 5. September 2021 um 14 Uhr zur Nikolauskirche, Kirchenplatz 20. Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Um vorherige Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo wird gebeten.
Pressemitteilung vom 30.08.21
Eine besondere Stadtführung mit Blick auf Berufe in der vorindustriellen Zeit, die auch in Mühldorf Namen von Gassen, Straßen sowie Gebäuden geprägt haben, findet am 04. September 2021 statt. Beim Gasslgehen tauchen z.B. Fuhrleute, Fragner, Brauer und Fleischhauer auf. Dazu werden auch an einigen Orten passende Lieder mit Kreisheimatpfleger Dr. Reinhard Baumgartner gesungen. Zum Abschluss der Stadtführung erklingen Bläserweisen am Nagelschmiedturm.
Treffpunkt ist am 04.09 um 18.30 Uhr auf der Wies.
Um Anmeldung beim Kulturamt/Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Tel. 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de wird gebeten.
Es gilt die 3G-Regel.
Der Unkostenbeitrag beträgt 4 € pro Person.
Pressemitteilung vom 26.08.21
Walking Acts im Rahmen des „Sommer in Mühldorf a. Inn“ stehen am 27. August ganz im Zeichen des Mühldorfer Traditionsvolksfests

Nachdem das Mühldorfer Traditionsvolksfest auch heuer corona-bedingt abgesagt werden musste, sollen die Volksfestbesucher aber nicht ganz auf den Volksfest-Flair verzichten müssen. Deshalb wird es am Freitag, 27. August – dem Tag der eigentlichen Eröffnung des Mühldorfer Traditionsvolksfestes – im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommer in Mühldorf a. Inn 2021“ Walking Acts unter dem Motto „Volksfest“ geben.
Von 17.30 bis 20 Uhr werden die Mühldorfer Stadtkapelle und die Altmühldorfer Blaskapelle, der Gebirgstrachtenerhaltungsverein (G.T.E.V.) „Edelweiß“ Mühldorf sowie die Reichertsheimer Goaßlschnoitzer an verschiedenen Punkten im Altstadtbereich auftreten. Vom Nagelschmiedturm werden die Turmbläser zu hören sein, sowie das traditionelle Böllerschießen zum Auftakt.
Der Eintritt ist frei! Wir bitten alle Besucher um Beachtung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften.
Pressemitteilung vom 24.08.21
Am Montag, 23. August, beginnen ab 8 Uhr die Brückenprüfungen mit einem
Brückenuntersichtgeräte (LKW mit Arbeitsbühne). Durchführung der Prüfung ab ca. 8 Uhr bis Mittag unter Vollsperrung der Brücke für den
Durchgangsverkehr, betroffen sind folgende Bauwerke:
Innkanalbrücke „Kuttenreut“, Mettenheimer Weg
Im Anschluss daran unter halbseitiger Sperrung:
Innkanalbrücke „Ecksberg“, Münchener Straße
Am Dienstag, 24. August, ab ca. 8 Uhr unter halbseitiger Sperrung:
Innkanalbrücke „Hölzling“, Bürgermeister-Boch-Straße
Isenbrücke, Oberhofener Straße
Die betroffenen Bereiche sind entsprechend beschildert.
Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 23.08.21
Am Dienstag, 24. August, beginnen die Arbeiten zur Gehwegverlängerung
ab dem Kreisverkehr „Innkanalbrücke“ bis zur Zufahrt der Globus-Tankstelle.
Mit Zustimmung des Grundstückseigentümers kann die Kreisstadt Mühldorf a. Inn
das Teilstück ab dem jetzigen Gehwegende am Kreisverkehr bis über die Zufahrt der Globus-Tankstelle baulich errichten.
Die Arbeiten werden unter Einengung der Fahrbahn (halbseitige Sperrung) ausgeführt und sollen bis zum 10. September beendet sein.
Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, wurde die Ausführungszeit bewusst in die Sommerferien gelegt.
Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 23.08.21
Stadtführung am 22.08.2021

Vom Ganserlessen im Rathaus über den Pflasterzolleinnehmer sind bei diesem Stadtrundgang auch der Renaissance Sitzungssaal, das Hexenkammerl und das Rauchkuchl von besonderer Bedeutung. Highlight dieser Führung ist der Besuch der verborgenen Bochkapelle, die sogar noch alteingesessene Mühldorfer überraschen kann.
Los geht’s am 22.08.2021 um 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Stadtplatz 21.
Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Um vorherige Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo wird gebeten.
Pressemitteilung vom 17.08.21
Die Rentenantragstelle der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist aus organisatorischen Gründen vorübergehend geschlossen. Die Beratung und Antragstellung erfolgt derzeit telefonisch über die Servicehotline der Deutschen Rentenversicherung unter der Telefonnummer 0800/100048015. Die Stadtverwaltung arbeitet sehr intensiv daran, zeitnah wieder eine Anlaufstelle für die Ausfüllhilfe bei Rentenanträgen im Rathaus für die Bürger/Innen zu schaffen.
Pressemitteilung vom 09.08.21
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.08.2021, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Es erwartet Sie ein herrlicher Ausblick!
Beim gesamten Besuch besteht eine FFP2 Maskenpflicht, die Besucheranzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die sich zeitgleich im Turm aufhalten dürfen.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 04.08.21
Kreisstadt Mühldorf a. Inn setzt auf Heißwasser- & Heißschaumtechnologie

Das derzeitige wechselhafte, nassfeuchte Wetter ist bestens dafür geeignet, damit sich Wildkräuter rasend schnell ausbreiten können und unter Umständen mit ihrem Wurzelwerk tiefgehende Schäden verursachen. Um die Mühldorfer Friedhöfe künftig gepflegt und sauber zu halten, setzt die Kreisstadt auf das Heißwasser-Heißschaumverfahren zur Unkrautbekämpfung.
Nach intensiver Recherche, mehreren Vorführungen und Probeeinsätzen konnte die Friedhofsverwaltung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn nun den neuen „Elmotherm ET3“ in Empfang nehmen. Das Gerät ist ein umweltfreundlicher Unkrautvernichter.
Durch die Verwendung des Heißwasser-Heißschaumverfahrens wird Unkraut effektiv und ohne Herbizide bekämpft. Das Wasser wird auf etwa 95 Grad erhitzt und gemeinsam mit der biologisch abbaubaren Heißschaumschicht ohne Druck auf die zu behandelnden Flächen ausgebracht. Die Zellstruktur der Pflanzen wird dabei zerstört.
Die Kreisstadt sieht sich nun im Kampf gegen das Unkraut auf den Mühldorfer Friedhöfen in den kommenden Jahren gut aufgestellt.
Pressemitteilung vom 03.08.21
Preis: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension für zwei Personen im Hotel Mühldorf

Sechs Fragen sind auf dem Flyer zum Altstadtrundgang in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn richtig zu beantworten, um an der alljährlichen Verlosung des Mühldorf Quiz teilnehmen zu können. Unter den zahlreichen richtigen Einsendungen hat nun Erster Bürgermeister Michael Hetzl den glücklichen Gewinner gezogen.
Der Gewinner aus Micheldorf in Österreich kann sich über einen Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension für zwei Personen im Hotel Mühldorf freuen.
Ab sofort können wieder Losabschnitte für die nächste Auslosung eingesandt werden. Den Flyer zum Altstadtrundgang gibt es in der Touristinfo /Kulturamt, Stadtplatz 3, 84453 Mühldorf.
Pressemitteilung vom 30.07.21
Stadtteilführung am kommenden Sonntag

Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden.
Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten.
Tauchen Sie ein in das Leben in den frühreren Handwerkergassen am Sonntag, 01.08.2021 ab 14 Uhr, Treffpunkt Finanzamt, Katharinenplatz 16. Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Um vorherige Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo wird gebeten.
Pressemitteilung vom 29.07.21
Als Angebot an alle „Daheimgebliebenen“ öffnet die Stadtbücherei während der Sommerferien am Dienstag ab 9:30 Uhr ihre Türen. Dies gilt vom 3. August bis 7. September. Die Öffnungszeiten sind: Di + Mi 9:30 Uhr – 18:00 Uhr, Do 9:30 Uhr – 19:00 Uhr, Fr 9:30 Uhr - 18:00 Uhr und Sa 9:30 – 13:00 Uhr.
Die Stadtbücherei erinnert auch an die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“, bei der Kinder, die nach den Sommerferien in die Schule kommen, kostenfrei angemeldet werden können.
Pressemitteilung vom 28.07.21
Schülerinnen und Schüler werden für ihre herausragende schulische Leistung durch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgezeichnet. Geehrt werden Abschlussschüler des Jahres 2021, die ihren Wohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit dem folgenden Notendurchschnitt (oder besser) beendet haben:
o In der Abiturklasse ein Notendurchschnitt von 1,5
o Bei der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ein Notendurchschnitt von 1,5
o In der Abschlussklasse der Mittelstufe des Gymnasiums und allen der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschlüssen sowie bei Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule (M-Klasse) ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o In den Abschlussklassen der Berufs- und Handelsschulen ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o Bei der Freisprechung die Note 1
o In der Abschlussklasse der Hauptschule ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
Schülerinnen und Schüler, welche die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurden, können sich bis spätestens Mittwoch, 4. August, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Bitte senden Sie uns hierzu das Abschlusszeugnis, Anschrift und Telefonnummer an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de zu.
Pressemitteilung vom 26.07.21
VdK zu Besuch im Rathaus – Übergabe des Protokolls der Begehung 2019

Vor kurzem besuchten Eduard Grünzinger und Reinhard Zuck vom VdK 1. Bürgermeister Michael Hetzl und übergaben ihm das Protokoll der Begehung aus dem Jahr 2019. Darin wurden verschiedene Hinweise gegeben, wie die Barrierefreiheit in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen verbessert werden kann.
1. Bürgermeister Michael Hetzl freute sich über den Besuch und informierte sich über die Ergebnisse der Begehung, die am 8. November 2019 in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn stattfand. Nicht nur das Aufzeigen von Barrieren seien bei der Begehung in Mühldorf im Vordergrund gestanden, so die Vertreter des VdK, sondern auch die Anerkennung von bereits Geleistetem. An vielen Stellen in der Stadt werde der Wille deutlich, Barrierefreiheit zu realisieren. Natürlich müsse auch die historische Bausubstanz, beispielsweise im Rathaus, berücksichtigt werden, die häufig nur mit großem Aufwand barrierefrei umgebaut werden könne. Der Rathauschef dankte für das große Engagement und sicherte eine Überprüfung der vorgeschlagenen Verbesserungsvorschläge auf zeitliche und finanzielle Realisierung hin zu.
Pressemitteilung vom 23.07.21
Aktion Stadtradeln wird immer beliebter in Mühldorf a. Inn

Vom 11. Juni bis 1. Juli folgten wieder zahlreiche Radler und Radlerinnen dem Aufruf zur bundesweiten Aktion Stadtradeln, für die Kreisstadt Mühldorf a. Inn kräftig in die Pedale zu treten und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Insgesamt haben 213 aktive Radler in 22 Gruppen zusammen 42.335 Kilometer zurückgelegt. „Wenn man bedenkt, dass der Äquator ca. 2.000 Kilometer weniger misst, dann sieht man, wie beeindruckend diese Zahl ist!“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Rechnet man die CO2-Einsparung aus, so kommt man auf den sagenhaften Wert von 6 Tonnen Kohlendioxid. Gegenüber dem Vorjahresergebnis haben sich die Teilnehmerzahl und die gefahrenen Kilometer gut verdoppelt.“
Erster Bürgermeister Michael Hetzl sprach bei der Siegerehrung in Waldkraiburg ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer aus, die sich für die Kreisstadt „ins Zeug legten“. Zugleich gratulierte er den besten Radlern bzw. Gruppen. So erhielten die Mühldorfer Naturfreunde als bester Verein 200 € für die Vereinskasse. Die Gruppe mit den durchschnittlich höchsten Radlkilometern je Radler waren „De Glorreichen Zwei“, die ebenfalls 200 € erhielten. Als bester Einzelradler belegte Tobias Friedel (1.923 km) den ersten Platz und erhielt einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 €. Danach folgte Edmund Friedel (1.212 km) und erlangte den zweiten Platz (100 € Einkaufsgutschein). Mit 1.045 km erradelte sich Tobias Schmid den dritten Platz (50 € Einkaufsgutschein).
Pressemitteilung vom 21.07.21
12 Veranstaltungen an 9 Abenden mit knapp 2000 Zuschauern

Begeistertes Publikum, zufriedene Künstler, Standing Ovations und acht ausverkaufte Veranstaltungen: Das 22. Sommerfestival – die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof – war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Insgesamt knapp 2000 Besucher haben die 12 Veranstaltungen an neun Abenden besucht.
Dreiviertelblut gaben mit ihrem Programm „Diskothek Maria Elend“ einen grandiosen Auftakt im ausverkauften Haberkasten. Das einstige Duo aus Komponist Gerd Baumann, der die Filmmusik zu zahlreichen Rosenmüller-Filmen geschrieben hat, und dem Sänger der Bananafishbones Sebastian Horn ist zu einer siebenköpfigen Band angewachsen, die das Publikum derart begeisterten, dass es zum Schluss Standing Ovations und mehrere Zugaben gab. Und auch Baumann selbst war begeistert von seinem Auftritt in Mühldorf. „Wir fühlen uns hier immer wieder zu Hause“, sagte er zum Abschied.
Einen lustigen Familiennachmittag bescherte „Sternschnuppe“ ihrem jungen Publikum am Sonntagnachmittag. Die Songs waren so mitreißend, dass die Musik vielstimmig aus fast allen Kindermündern durch den Haberkasten-Innenhof schallte.
Hannes Ringlstetter und Band gab gleich zwei ausverkaufte Vorstellungen hintereinander und auch er hat sein Publikum von Beginn an mitgerissen. Ringlstetters Musik von Rock bis Country mit grandiosen Gitarren-Solos verwandelte den Haberkasten-Innenhof in eine Party-Zone. Auch Alt-Meister Willi Resetarits mit den Stubnblues begeisterte sein Publikum – wenn auch mit eher ruhigen Tönen und charmanten Balladen. Ruhig hat auch der Abend mit Willy Astor begonnen – verträumte Stücke und musikalische Spitzenklänge, eine beflügelte Weltreise mit leisen und weisen Tönen. Die zweite Hälfte des Abends wurde dann umso rockiger und lebendiger.
Schmidbauer & Kälberer sind ein eingespieltes Duo und präsentierten bei zwei ebenfalls ausverkauften Konzerten nacheinander Balladen und Lieder von Werner Schmidbauer, in denen er aus seinem Leben erzählt.
Helmut A. Binser hat von Punkt 19.30 Uhr bis Punkt 22 Uhr die Lachmuskeln seines Publikums aufs äußerste strapaziert. Mit „Löwenzahn“ erlebte das Publikum bayerisches Musikkabarett vom Feinsten und Binser hat es mit seiner zünftigen Art und seiner unerschütterlichen guten Laune im Sturm erobert.
Mit Wolfgang Haffner stand am Samstagabend ein Weltstar auf der Haberkasten-Bühne, der charismatisch und charmant seine eigene Show moderiert hat. Mit dem Wolfgang Haffner Trio hat er hervorragende Musiker zusammengebracht, die sich mit langsamen Stücken beginnend ständig gesteigert haben bis zum Feuerwerk mit Standing Ovations. Mit dem eigens komponierten „Haberkasten-Blues“ hat er sich beim Team des Kulturamts für die hervorragende Organisation bedankt.
Mit Federspiel haben sieben äußerst witzige Österreicher, allesamt hervorragende Bläser, die jeder ein oder mehrere Instrumente beherrschen, das Sommerfestival am Sonntagabend beendet. Auch sie haben ihr Publikum von Beginn an mitgerissen mit ihrer Weltmusik unterschiedlicher Genres, mit Eigenkompositionen und allgemeinem Kulturgut aus aller Welt, auf Blasinstrumente umgemünzt.
„Ich freue mich sehr, dass das kulturellen Leben in Mühldorf mit so großem Erfolg wieder angelaufen ist“, sagt Mühldorfs Erster Bürgermeister Michael Hetzl. „Alles in allem war das Sommerfestival heuer eine tolle Veranstaltung“, freut sich auch Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Ich bin wirklich stolz, was das Team vom Kulturamt da in der Kürze der Zeit auf die Beine gestellt hat.“ Es war ja lange gar nicht klar, ob das Sommerfestivals dieses Jahr überhaupt stattfinden kann, vor allem unter welchen Bedingungen. „Auch die Künstler haben sich sehr gefreut, wieder vor Publikum auf einer Bühne stehen zu können“, berichtet Gruber.
Das 23. Sommerfestival findet vom 8. bis 17. Juli 2022 im Haberkasten-Innenhof statt. Dann hoffentlich wieder mit voller Sitzplatzkapazität und Stehkonzerten - zwei davon stehen schon fest: Sasha am Freitag, 8. Juli 2022 und Laith Al-Deen, verschoben auf Samstag, 16. Juli 2022.
Pressemitteilung vom 20.07.21

Am Samstag, den 24. Juli, ist um 14 Uhr die Schauspielführung „Mühldorfer Bürgerg´schichten“ zu sehen. Die alte Handelsstadt Mühldorf a. Inn und ihre angesehenen Bürger stehen im Mittelpunkt dieser spannenden Schauspielführung. Erfahren Sie Kurioses, Spannendes und Lustiges über die Mühldorfer Bürgersleut!
Ein Angebot für Einheimische, aber natürlich auch für Urlaubsgäste und Tagestouristen. Treffpunkt ist am Nagelschmiedturm, Kosten 9 Euro pro Person (Kinder frei). Um vorherige Anmeldung im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de wird gebeten. Auf Anfrage sind diese Schauspielführungen auch für Gruppen bis maximal 30 Personen buchbar, die Kosten liegen hier bei 150 Euro. Nähere Infos in der Touristinfo.
Pressemitteilung vom 19.07.21
Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger
Für alle Kinder, die im September das erste Mal in die Schule kommen, startet die Stadtbücherei Mühldorf wieder die Aktion "Lesespaß in jede Schultüte". Denn mit Büchern aus der Stadtbücherei können die Eltern ihre Kinder beim Lesenlernen tatkräftig unterstützen. Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Deshalb gibt es diesen Ausweis für alle Kinder, die heuer in die erste Klasse kommen, in den Sommerferien und in den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Und er lässt sich ja auch in den Ferien schon prima nutzen. Mit dem Büchereiausweis können Bücher, Zeitschriften, Filme, Hörspiele u.v.m. ausgeliehen werden. Außerdem ermöglicht er den Zugang zu den Online-Angeboten der Stadtbücherei. Speziell für Kinder sind das die Apps „eKidz“ und „Tigerbooks“. Aber auch auf „biblioload“, „freegal“ oder „filmfriend“ finden sich kindgemäße Angebote. Unter allen bei der Aktion angemeldeten Kinder wird außerdem ein toller Preis verlost.
Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) nur ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.
Die Aktion dauert vom 3. August bis 25. September.
Pressemitteilung vom 16.07.21