Stadtführung am 18. Juli 2021 - Anmeldung im Kulturamt/Touristinfo

Warum der Hufschmied ein Bräustüberl brauchte und „Himmel und Höll“ in Mühldorf so nah beieinanderlagen. Gab es vielleicht sogar mehr Wirtshäuser als Wohnhäuser auf dem Stadtplatz? Und was hat es mit der Malzaufschlagsteuer und der Bierkommission auf sich?
Antworten auf all diese Fragen und noch mehr Infos über Mühldorfer Brauereien gibt es beim Stadtrundgang „Hopfensud und Gerstenmalz“ am 18.07.2021 um 14 Uhr, Treffpunkt Sparkasse, Katharinenplatz 17. Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Um vorherige Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo wird gebeten.
Pressemitteilung vom 13.07.21
Hochkarätiges Programm von 10. bis 18. Juli – jetzt Karten sichern

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 22. Sommerfestival. Nachdem die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof im vergangenen Jahr Corona-bedingt verschoben werden musste, kann das Sommerfestival 2021 wieder stattfinden. Von 10. bis 18. Juli stehen heuer unter anderem unter anderem das Wolfgang Haffner Trio, Ringlstetter & Band, Willi Resetarits & Stubnblues, Willy Astor mit "Sound of Islands", Helmut A. Binser und viele mehr auf der Bühne. Wegen des Schutz- und Hygienekonzeptes sind alle Veranstaltungen bestuhlt, die meisten Veranstaltungen finden aufgrund der verringerten Platzkapazitäten als Doppelkonzerte mit zwei Auftritten hintereinander statt.
Am Samstag, 10. Juli kommen „Dreiviertelblut“ in den Haberkasten-Innenhof und machen damit den Auftakt zum diesjährigen Sommerfestival. Das Konzert ist bereits ausverkauft!
Im Zeichen der Kinder steht der Sonntag, 11. Juli, mit Sternschnuppe und ihrem Programm „Ein Kühlschrank ging spazieren“. Sternschnuppe, das sind Kinderlieder, die auch Eltern lieben – geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Eine herrliche Mischung aus Musik, Theater und Mitmach-Spaß. Für dieses Konzert sind nur noch wenige Restplätze verfügbar!
Die „Heile Welt“ bringen Ringlstetter & Band am Montag, 12. Juli nach Mühldorf. So heißt das neue Album des Musikers, Kabarettisten, Schauspielers und Buchautors Hannes Ringlstetter und seiner Band. Auf jeden Fall macht er Musik, die er mit seinem Publikum teilen will. Lust am Leben in all seinen Schattierungen. Dazu gibt es eingängige Gitarrenmelodien, große Bläsersätze – und so banal, wie richtig: Gute Musik. Es sind für beide Shows nur noch Restplätze verfügbar!
Virtuose Instrumentalisten, beeindruckende Chorgesänge und die prägende Stimme von Willi Resetarits – das erwartet das Publikum am Dienstag, 13. Juli bei „Willi Resetarits & Stubnblues“. Auf der Genschleife der Band befinden sich Songs aus den Fakultäten Swamp- und Balkan-Pop, Canzone, Rock, Jazz, Funk, Liedermacherei und südburgenländischer Folklore. Das Programm heißt „Sommer 21“ - denn auch beim Stubnblues freut man sich, dass wieder musiziert wird! Was beim Stubnblues heißt: zierlich im Ton, kraftvoll im Sound und mit einer klaren Botschaft: Elapetsch! Ja, genau so muss es sein, weil gegen die sieben Herren so schnell nix und niemand einen Stich macht! Voller Lust aufs Leben, quirlig wie eh und je wird drauflos gespielt! Und gesungen! Nicht nur für die Furchtlosen und Frechen, auch für die unterwegs Verstummten und nirgendwo Erwähnten. Das ist wichtig. Schließlich ist der Groove für alle da.
Seit Langem zieht Willy Astor mit seinen "The Sound of Islands"-Konzerten seine Zuhörer in seinen Bann – und so wird es auch am Mittwoch, 14. Juli, beim Sommerfestival sein. "The Sound of Islands" - so nannte Astor 1994 das erste Album seines rein musikalischen Projekts. Sechs erfolgreiche Alben und zwei DVDs sind seither erschienen, auf denen Willy Astor und seine Musiker die Zuhörer mitnehmen in die Welt der unterschiedlichsten Musikstile, von Tango bis Bossa-Nova, von afrikanischen Stimmungen bis Flamenco, von Blues über bayrische Volksmusik bis Jazz. Wer noch Karten für den ursprünglichen Konzerttermin beim Sommerfestival 2020 hat und noch keine neuen Plätze zugeteilt bekommen hat (oder seine Karten nicht in Anspruch nehmen möchte), wird gebeten sich dringend im Kulturamt zu melden.
Am Donnerstag, 15. Juli, kommen Schmidbauer & Kälberer in den Haberkasten-Innenhof – allerdings anders als bisher angekündigt ohne Ringsgwandl, sondern „zu zwoat alloa“ als Duo. Das Konzert ist bereits ausverkauft. Wer noch Karten für den ursprünglichen Konzerttermin beim Sommerfestival 2020 hat und noch keine neuen Plätze zugeteilt bekommen hat (oder seine Karten nicht in Anspruch nehmen möchte), wird gebeten sich dringend im Kulturamt zu melden.
Bayerisches Musikkabarett erlebt das Sommerfestival-Publikum am Freitag, 16. Juli mit Helmut A. Binser und seinem nagelneuen Bühnenprogramm „Löwenzahn“. Und Binser wird die Herzen der Kabarett-Fans mit seiner zünftigen Art und seiner unerschütterlichen guten Laune wieder im Sturm erobern.
Das Wolfgang Haffner Trio kommt am Samstag, 17. Juli, mit dem brandneuen Trioprogramm unter dem bewährten Titel „Haffner plays Haffner“ nach Mühldorf. Wolfgang Haffner ist ein exzellenter Schlagzeuger, das weiß man längst nicht nur in der Jazzwelt. Seine markanten Beats sind auf 400 Alben zu hören. Er gehört heute zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern und Bandleadern. In seinem brandneuen Trioprogramm werden ausschließlich eigene Kompositionen in komplett überarbeiteten Arrangements zu hören sein. Für dieses besondere Projekt hat er sich mit Simon Oslender (keys) und Thomas Stieger (bass) gleich zwei Ausnahmemusiker in die Band geholt.
Den Abschluss des Sommerfestivals machen heuer Federspiel am Sonntag, 18. Juli - Blasmusik losgelöst von Erwartungshaltungen. Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Bläsergruppe aus der Wachau heimische Volksmusiktraditionen und weltmusikalische Elemente mit ihrer Experimentierfreude.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und im Internet unter www.haberkasten.de, www.innsalzachticket.de und www.muenchenticket.de erhältlich.
Pressemitteilung vom 06.07.21
Seit 1. Juli kann man mit einem gültigen Büchereiausweis in der Stadtbücherei den Streamingdienst „filmfriend“ nutzen. „Filmfriend“ ist ein Streamingdienst speziell für Bibliotheken mit einer großen Auswahl an deutschen Filmen, Arthouse-Kinotiteln, Blockbustern, TV- und Kinodokus, Kinderfilmen und Serien. Weitere Infos auf der Homepage der Stadtbücherei www.stadtbuecherei-muehldorf.de, mit einem gültigen Büchereiausweis ist der Streamingdienst kostenlos.
Pressemitteilung vom 05.07.21
Die Stadtverwaltung Mühldorf ist ab Montag, 5. Juli 2021, vormittags von 8 bis 12 Uhr, das Kulturamt/Touristinfo von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Terminvereinbarungen für die Nachmittage sind jederzeit möglich. Es wird empfohlen, auch vormittags einen Termin zu vereinbaren, da auch weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und Kontakte weiterhin reduziert werden sollen. Die Daten zur Kontaktnachverfolgung müssen bei Terminvereinbarungen angegeben werden. Eine Übersicht der Telefonnummern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet man unter www.muehldorf.de/16-Ansprechpartner.html.
Pressemitteilung vom 01.07.21
Musik mit 4 Bands auf 2 Bühnen am Freitag 2. Juli und Samstag 3. Juli

Auch am kommenden Wochenende wird es musikalisch auf den Bühnen des „Sommer in Mühldorf a. Inn 2021“. Vier Bands spielen am Freitag, 2. Juli und am Samstag, 3. Juli am Stadtwall und im Innstadtpark – da ist für jeden Musikgeschmack das Richtige dabei.
Das Programm:
Freitag, 2.7.2021
18.30 – 21.00 Uhr, Stadtwall-Bühne: Suspicious Dry mit Josef Enzinger(Drums, Gesang), Tom Hertl (Gitarre, Gesang), Gottfried „Gogo“ Butz (Harp, Gesang)
Samstag, 3.7.2021
11.00 – 13.00 Uhr, Inn-Stadt-Park Bühne: Flintstone Jazz Trio
mit Franz Nadler (Percussion, Gesang), Hans Eckl (Gitarre), Peter Müller (Bass)
11.00 – 13.00 Uhr, Stadtwall Bühne: Maxing Musi
unter Leitung Rainer Amasreiter
19.00 – 21.00 Uhr, Stadtwall Bühne: „As time goes by“
mit Thomas Breitsameter & Janusz Myschur
Der Eintritt ist wie immer frei. Sitzplätze sind nur sehr begrenzt verfügbar - Zuhörer dürfen sich gerne eine Picknickdecke mitbringen.
Pressemitteilung vom 01.07.21
11. Juli 2021: „Ein Kühlschrank ging spazieren“ für Kinder ab 4 Jahren

Ja, wenn ein Kühlschrank spazieren geht oder die Kuh ins Kino, wenn die Knödel in der Disco tanzen, dann kann nur Sternschnuppe dahinterstecken. Die Lieder der bekannten Kinderliedermacher Margit Sarholz und Werner Meier sind längst Familienkult und ihre CDs haben schon so manche Familien-Autofahrt in den Urlaub gerettet – am Sonntag, 11. Juli sind sie im Rahmen des Sommerfestivals live auf der Bühne im überdachten Haberkasten-Innenhof zu hören (Spieldauer 65 Minuten ohne Pause).
Quirlig-vergnügt und spitzbübisch-frech, mit Herz und Humor nehmen „Sternschnuppe“ ihre Zuschauer vom ersten Ton an mit auf eine bunte, musikalische Reise von Hit zu Hit. In ihren Kinderliedern blühen musikalische und sprachliche Vielfalt, Phantasie und manchmal auch der pure Blödsinn. Da machen sich alle gemeinsam mit der Brezn-Beißer-Bande auf die Suche nach den zwei verschwundenen Brotbröseln, verwandeln den Eisbären in einen Gummibären und treffen natürlich auch Kuh, Knödel, Kühlschrank und Co, bevor sie mit den Regen-Piraten singend durch die Pfützen waten. Eine herrliche Mischung aus Musik, Theater und Mitmachspaß und ein wahres Vergnügen für Eltern wie Kinder!
Das Konzert wurde von Mo 13.07.2020 (Programm "Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer") auf So 11.07.2021 (Programm "Ein Kühlschrank ging spazieren") verschoben. Um die aktuell gültigen Mindestabstände zu gewährleisten, werden Karteninhaber, die vor dem 7.6.21 ihre Karten gekauft haben gebeten, sich baldmöglichst im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter Email kulturbuero@muehldorf.de oder Tel. 08631/612-612 zu melden. Dort bekommen Sie neue Sitzplätze gemäß dem aktuell gültigen Schutz- und Hygienekonzept zugewiesen.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder online unter www.haberkasten.de und unter www.inn-salzach-ticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.sternschnuppe-kinderlieder.de
Pressemitteilung vom 01.07.21
Willy Astor bietet am 14. Juli mit „The Sound of Islands“ Weltmusik auf höchstem Niveau

Seit Langem zieht Willy Astor die Besucher seiner stets ausverkauften "The Sound of Islands"-Konzerte in seinen Bann. Am Mittwoch, 14. Juli, kommt er um 18 und u, 20.30 Uhr zu zwei Konzerten hintereinander im Rahmen des Sommerfestivals in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Seine Kombination von Komödiantenkunst und Gitarrenvirtuosität sucht im deutschsprachigen Raum seines Gleichen. "The Sound of Islands" - so nannte Astor 1994 das erste Album seines rein musikalischen Projekts. Sechs erfolgreiche Alben und zwei DVDs sind seither erschienen, auf denen Willy Astor und seine Musiker die Zuhörer mitnehmen in die Welt der unterschiedlichsten Musikstile, von Tango bis Bossa-Nova, von afrikanischen Stimmungen bis Flamenco, von Blues über bayrische Volksmusik bis Jazz. Nach 6 Jahren gibt es jetzt das von vielen erwartete sechste Album, das ein weiteres Kapitel des Quartetts mit neuer Besetzung eröffnet.
Das neue Album "Guitar" besticht durch seine Instrumentierung und facettenreiche Virtuosität in kleiner Besetzung. Unterstützt von seinen neuen Weggefährten Ferdi Kirner (Gitarren), Nick Flade (Klavier, Keyboards, Bass) und Marcio Tubino (Percussion, Saxophon) lädt Willy Astor ein zu einer instrumentalen Weltreise in das Reich der Phantasie. Weltmusik auf höchstem Niveau. War die letzte Produktion „The Sound of Islands – Symphonic“ mit dem Münchner Rundfunkorchester eine Fusion von Gitarrensound, Band und symphonischen Klängen, so zeichnet sich das neue Album „Guitar“ durch seine Instrumentierung und facettenreiche Virtuosität in einer Quartett-Besetzung.
„Meine Musik ist zunächst einmal eine rein emotionale Angelegenheit“ verrät Astor seine kompositorische Arbeitsweise. „Ich halte meine Gitarre und lasse meinen Gefühlen spontan freien Lauf. Entscheidend sind für mich die Passagen, in denen ich meine Gefühlswelt wiederfinde und die unmittelbar einen Soundtrack für die Bilder, die in meinem Kopf sind, entstehen lassen. Der Reiz liegt darin, auch ohne komplexes Arrangement Stimmung zu entwickeln, mit akustischen Instrumenten eine ausdrucksvolle Sprache zu finden“.
Dabei geht Willy Astor mit souveräner Gelassenheit ans Werk und kreiiert farbenprächtige vielsaitige Soundmalereien - mal jazzig, mal brasilianisch oder mit sphärischen Klängen. Das gelingt ihm nicht nur wegen seines vortrefflichen Könnens, sondern auch wegen der Verwendung seiner zahlreichen besonderen Gitarren, die er mit großer Leidenschaft sammelt. „The Sound of Islands“, das ist traumhaft schöne Gitarren-Musik, ein begeistertes Publikum genießt die Harmonie der Kompositionen, als wären es Klangskulpturen oder gemalte Töne von Astors Ensemble und erlebt erneut ein akustisches Erlebnis der Extraklasse vor ausgesuchten Kulissen.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 oder unter www.haberkasten.de, www.inn-salzach-ticket.de oder www.muenchenticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.willyastor.de.
Pressemitteilung vom 01.07.21
Jetzt noch schnell sein! Es gibt einige Restplätze beim Mühldorfer Ferienprogramm Mühlix. Bereits zum 24. Mal erschienen, bietet das Ferienprogramm allerlei interessante Angebote aus den Bereichen Abenteuer, Action, Sport, Kunst, Kreatives und Schmankerl. Selbstverständlich sind die Angebote Corona-konform.
So können die Kinder beispielsweise Kapitän Blaubart, dargestellt von einem professionellen Schauspieler, und 1. Bürgermeister Michael Hetzl bei einer Schatzsuche begleiten. Man kann Graffiti sprühen, Pizza im Erdofen zubereiten oder zum Reiten gehen.
Die Leiterin des Jugendzentrums M24, Agnes Sarr, setzt bei der Entwicklung des Ferienfahrplans nicht nur auf Abwechslung, sondern auch auf eine inklusive Konzeption. Ein Großteil der Angebote ist für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung geeignet.
Die Restplatz-Buchung ist bis 09. Juli 2021 möglich und läuft über das städtische Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, Telefon: 08631/165751 oder über https://muehldorf.ferienprogramm-online.de/. Man kann zu den Öffnungszeiten vorbeikommen: Dienstag: nach Absprache, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 - 20:00 Uhr, Freitag und Samstag von 14:00 - 21:00 Uhr.
Pressemitteilung vom 30.06.21

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.07.2021, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.06.21
Mit „Wolperting“ beim Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Federspiel, das siebenköpfiges Kremser Bläserensemble definiert die Blasmusik mit großer Virtuosität und jugendlich charmanter Chuzpe neu. Mit ihrem Programm „Wolperting“ präsentieren sie sich am Sonntag, 18. Juli, um 19 Uhr beim Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof als einer der innovativsten und interessantesten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene. Ihr Spiel ist spontan, die Arrangements kreativ, die Bühnenshow voller Witz. Eine improvisierte Percussioneinlage auf Blasinstrumenten überrascht genauso wie die elektronischen Sounds. Ihre grenzenlose Spiellust, die auch mal ins inbrünstige Karacho mündet, führt nicht selten zur begeisterten Herzenserweiterung im Publikum. Und das schon seit 12 Jahren.
Blasmusik losgelöst von Erwartungshaltungen. Ohne Berührungsängste verbindet die Bläsergruppe heimische Volksmusiktraditionen und weltmusikalische Elemente mit ihrer Experimentierfreude. Ihre Signatur sind ihre Eigenkompositionen. Diese nehmen großteils Bezug auf die musikalischen und biographischen Wurzeln der Musiker und reizen das Spannungsfeld aus Tradition und Moderne aus.
Federspiel wurde 2004 in Krems an der Donau gegründet. Entscheidende Impulse kamen vom Mastermind der österreichischen Volksmusik Rudi Pietsch, der das Ensemble von Beginn an begleitete. Das musikalische Programm erweiterte sich bald auf die Musik der ehemaligen Kronländer Österreich-Ungarns. Somit gehörten neben den vertrauten Polkas, Walzern und Märschen auch der Csárdás aus Ungarn und der Slowakei wie auch traditionelle mexikanische Musik zum Repertoire des Ensembles, das sein jugendlich-freches Klanggewand in den Ursprüngen österreichischer Musikkultur verankert.
„Massiv und dennoch äußerst beweglich, mehr noch: spritzig-elegant – das Wachauer Blechbläser-Ensemble Federspiel ist hochvirtuos. Aufgetischt wird hier mit viel Humor und feiner Ironie alpenländische Volksmusik, vermischt mit Weltmusik und altösterreichischen Klängen im Ländler- und Walzertakt. Zither und Spieluhr ergänzen die Bläsertöne, während der Synthesizer frischen Wind zufächert. Das Septett versprüht förmlich überbordende Fantasie, Experimentierfreude und Spiellaune. Da wird gebrummt, gegrummelt, gesäuselt, gejodelt und gesungen bis in die höchsten Sphären hinauf. Das alles geht runter, als wär’s ein guter Wein: wie der Smaragd genannte Edel-Tropfen von der Wachau." (Heinz Zietsch für die Jury des Preis der deutschen Schallplattenkritik 1/2017)
Das Konzert wurde von So 19.07.2020 auf So 18.07.2021 verschoben. Um die aktuell gültigen Mindestabstände zu gewährleisten, werden Karteninhaber, die vor dem 7.6.21 ihre Karten gekauft haben gebeten, sich baldmöglichst im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter Email kulturbuero@muehldorf.de oder Tel. 08631/612-612 zu melden. Dort bekommen Sie neue Sitzplätze gemäß dem aktuell gültigen Schutz- und Hygienekonzept zugewiesen.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder online unter www.haberkasten.de und unter www.inn-salzach-ticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.feder-spiel.at
Pressemitteilung vom 29.06.21
„Haffner plays Haffner“ mit Simon Oslender und Thomas Stieger

Das Wolfgang Haffner Trio kommt mit “Haffner plays Haffner” nach Mühldorf – am Samstag, 17. Juli um 18 und 20.30 Uhr im Rahmen des Sommerfestivals im überdachten Haberkasten-Innenhof. In Haffners brandneuen Trioprogramm werden ausschließlich eigene Kompositionen in komplett überarbeiteten Arrangements zu hören sein. Für dieses besondere Projekt hat er sich mit Simon Oslender (keys) und Thomas Stieger (bass) gleich zwei Ausnahmemusiker in die Band geholt.
Wolfgang Haffner ist ein exzellenter Schlagzeuger, das weiß man längst nicht nur in der Jazzwelt. Seine markanten Beats sind auf 400 Alben zu hören. Er gehört heute zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern und Bandleadern. Seine illustre Karriere startete mit 18, als er von Jazz-Legende Albert Mangelsdorff in dessen Band geholt wurde. Zahlreiche prominente Zusammenarbeiten mit unterschiedlichsten Künstlern und Bands, bei denen er seine Spuren hinterlassen hat – national wie international – sprechen für sich. Die Liste der Musiker mit denen Haffner getourt und aufgenommen hat, ist schier endlos. Al Jarreau, Chaka Khan, Pat Metheny, Gregory Porter, Jan
Garbarek, Nils Landgren, Nils Petter Molvaer, Till Brönner, Esbjörn Svensson, Roy Ayers, Bugge Wesseltoft, The Brecker Brothers, Bill Evans, Bob James, Nightmares on
Wax, Ivan Lins, The Manhattan Transfer, Die Fantastischen Vier, Thomas Quasthoff, Albert Mangelsdorff, Konstantin Wecker, Klaus Doldinger, Ricardo Villalobos, um nur ein paar zu nennen. Heute ist der zweifache ECHO Jazz Preisträger ohne Zweifel der bekannteste deutsche Schlagzeuger, und zugleich einer der wenigen deutschen Musiker, die auch weltweit erfolgreich sind. 3500 Konzerte in 100 Ländern, von Japan bis Brasilien, von Südafrika bis Australien, USA bis Russland
Wie viele der Besten seines Metiers gab sich Wolfgang Haffner jedoch nie mit dem reinen Schlagzeugspiel zufrieden, er begann bald mit dem Komponieren und Produzierenb – unter anderem Künstler wie Max Mutzke und die isländische Fusion-Band Mezzoforte. Wolfgang Haffner hat bisher 18 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht, darunter Erfolgsalben wie “Zooming”, “Shapes”, “Round
Silence”, “Heart of the Matter”, “Kind of Cool”, “Kind of Spain”, “Kind of Tango”.
2021 wird Wolfgang Haffner sein neues Programm “Haffner plays Haffner” präsentieren, in dem ausschließlich eigene Kompositionen in komplett überarbeiteten Arrangements
zu Hören sein werden. Für dieses besondere Projekt hat er sich mit Simon Oslender (keys) und Thomas Stieger (bass) gleich zwei Ausnahmemusiker in die Band geholt.
Simon Oslender gilt als einer der Shooting Stars der deutschen Jazzszene. Sein Debütalbum “About Time” - u.a. mit Gaststars Randy Brecker und Bill Evans - schaffte es auf Anhieb in die Top 10 der deutschen Jazzcharts. Er ist Mitglied von Bill Evans & the Spykillers, und tourte in seiner noch jungen Karriere in Asien, Europa, Afrika und
Australien. Thomas Stieger zählt zu den führenden Bassisten Deutschlands. Er tourte erstmals 2019 mit der Band von Wolfgang Haffner in Südostasien. Stieger sorgt seit Jahren für das Fundament in der Band von Sarah Connor, darüber hinaus ist der Wahl-Berliner aber auch ein gefragter Sessionmusiker.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder online unter www.haberkasten.de und unter www.inn-salzach-ticket.de und www.muenchenticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.wolfganghaffner.de
Pressemitteilung vom 28.06.21
Walking Acts mit 7 Künstlern am Samstag, 26. Juni von 10 bis 13.15 Uhr

Die Reihe „Sommer in Mühldorf a. Inn 2021“ sorgt am kommenden Wochenende wieder für Unterhaltung und Abwechslung für Jung und Alt. Sieben verschiedene Künstler und Musikgruppen ziehen am Samstag, 26. Juni von 10. bis 13.15 Uhr als Walking Act von Bühne zu Bühne durch den Altstadtbereich.
Mit dabei sind dieses Mal das Duo Selina Seifinger (Gesang) und Simon Kraus (Keyboard), die Stadt- und Jugendkapelle Mühldorf a. Inn, Zauberclown Manuela, die Blaskapelle Altmühldorf, das Duo Fandrey & Schönlinner mit Gipsy Swing, die Maxing Musi unter der Leitung von Rainer Amasreiter und der Kulturschupp´n Mühldorf zeigt ein kleines Theaterstück.
In den Pausen zwischen den Auftritten gibt es an der Bühne am Stadtwall einen besonderen Höhepunkt: Wasserspiele mit Musik. Eine Klavierschülerin der städtischen Musikschule Mühldorf spielt zwischen den Walking Acts auf dem Klavier – dazu gibt es Wasserfontänen im Takt der Musik. Los geht's um 10:15 Uhr und dann alle 30 Minuten bis 12.45 Uhr.
Pressemitteilung vom 26.06.21
Der für Sonntag, 08. August, geplante Lorenzimarkt muss aufgrund des Rahmenhygienekonzeptes für Märkte im Freien zur Umsetzung von § 14 Abs. 4 Satz 2 der 13. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 11.06.2021, Az.: 35-4050/49/1 (Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und für Gesundheit und Pflege) abgesagt werden, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 24.06.21
Die für Mittwoch, 7. Juli, um 17 Uhr geplante Sitzung des Hauptausschusses der Kreisstadt Mühldorf a. Inn entfällt, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 24.06.21
Die Stadtverwaltung Mühldorf bietet bei Stadtrats- und Ausschusssitzungen im Stadtsaal ab sofort die Möglichkeit einer Registrierung via Luca-App an, siehe auch https://app.luca-app.de/. Wer kein Smartphone dabei hat, kann sich auch wie bisher schriftlich registrieren.
Pressemitteilung vom 23.06.21
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn möchte Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bietet daher am Sonntag, den 27. Juni um 14 Uhr, die Möglichkeit an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit einer Stadtführerin werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue Stadt erkunden und viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte erfahren. Für die Teilnehmer ergeben sich so interessante Informationen zur Geschichte und Kultur ihrer neuen Heimatstadt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben.
Bei ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten Neubürger einen Gutschein für eine kostenlose Stadtführung. Für alle Zugezogenen, die nach dem 01.01.2019 als Neubürger registriert wurden, besteht die Möglichkeit, sich direkt an die Touristinfo/Kulturamt zu wenden.
Bitte um vorherige Anmeldung in der Touristinfo/Kulturamt, unter 08631- 612 612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 23.06.21
„Sommer 21“ am 13. Juli mit Balkan-Pop, burgenländischer Folklore, Jazz und Funk

Auch wenn Willi Resetarits den Ostbahn Kurti in den Ruhestand geschickt hat, ist er musikalisch immer noch ausgesprochen erfolgreich und aktiv. Virtuose Instrumentalisten, beeindruckende Chorgesänge und die prägende Stimme von Willi Resetarits – das erwartet das Publikum bei „Willi Resetarits & Stubnblues“ und ihrem Programm „Sommer 21“ am Dienstag, 13. Juli, im Rahmen des Sommerfestivals im überdachten Haberkasten-Innenhof. Auf der Genschleife der Band aus dem österreichischen Burgenland befinden sich Songs aus den Fakultäten Swamp- und Balkan-Pop, Canzone, Rock, Jazz, Funk, Liedermacherei und südburgenländischer Folklore.
Die Stubnblues spielen den Stubnblues. Sie sind nämlich nicht einer alleine, sie sind zu siebt. Oder noch mehr. Willi Resetarits (Gesang, Mundharmonika & Gschichtln) und die Stubnblues Allstars bestehend aus Stefan Schubert (Gitarren & Gesang), Klaus Kircher (Stehbass & Gesang), Peter Angerer (Schlag - und Schüttelinstrumente & Gesang), Christian Wegscheider (Quetschn, Tasten & Gesang), Chris Haitzmann (Trompete) und Herbert Berger (Saxophon).
Wenn es den Willi nicht schon längst gäbe, müsste man ihn glatt erfinden. Als Vertrauenswürdenträger Wiens, als Vertreter für Haltung und Unterhaltung. Aber wer die Chance hatte, diesen Fachmann für Witz und Wärme, für Soul und Seelenruhe mit seiner einfallsreichen Band in letzter Zeit auf einer Bühne zu erleben, war schlicht und ergreifend berührt von der Kunst, den „Stubnblues“ im Augenblick anheimelnd leuchten zu lassen: „Es gibt nix Bessers ois wos Guads!“, weiß der Altmeister. Lässig und locker tönt der Sound, manchmal artgerecht hinter Rotweinflaschen und rotweiß-karierter Tischdecke kredenzt, mit herrlichem Weitblick auf die Hausberge der Poeten. Wenn Resetarits erzählt, schwingt im Charme der Kalorienreichtum einer ganzen Hofkonditorei mit, wenn er schwadroniert und singt in unrasierter Entspanntheit, wärmt die einhüllende Melancholie eines Mannes, der an der Liebe und am Lachen hängt.
Und die Stubnblues erfinden sich, auf der Höhe der Zeit musiziert, als Band permanent neu – und ein bisschen auch die Welt, weil das so ist, wenn sich Talent, Leidenschaft und Herzensbildung treffen, oft im Vier-, zuweilen auch im Drei-Viertel-, hin und wieder freilich auch im Fünf-Viertel- oder Sieben-Achtel-Takt. Das Vertraute moderiert das Neue ein, und das Neue lässt das Vertraute ganz eigenwillig glänzen.
Und auch beim Stubnblues freut man sich, dass wieder musiziert wird! Was beim Stubnblues heißt: zierlich im Ton, kraftvoll im Sound und mit einer klaren Botschaft: Elapetsch! Ja, genau so muss es sein, weil gegen die sieben Herren so schnell nix und niemand einen Stich macht! Voller Lust aufs Leben, quirlig wie eh und je wird drauflos gespielt! Und gesungen! Nicht nur für die Furchtlosen und Frechen, auch für die unterwegs Verstummten und nirgendwo Erwähnten. Das ist wichtig. Schließlich ist der Groove für alle da.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder online unter www.haberkasten.de und unter www.inn-salzach-ticket.de oder www.muenchenticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.williresetarits.at/
Pressemitteilung vom 22.06.21
Das neue Album „Heile Welt“ bringt die Lust am Leben zurück

Die „Heile Welt“ bringen Ringlstetter & Band nach Mühldorf. So heißt das neue Album des Musikers, Kabarettisten, Schauspielers und Buchautors Hannes Ringlstetter und seiner Band. Am Montag, 12. Juli 2021 kommt er im Rahmen des diesjährigen Sommerfestivals mit zwei Auftritten nacheinander um 18 und 20.30 Uhr in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Auf jeden Fall macht Ringlstetter Musik, die er mit seinem Publikum teilen will. Lust am Leben in all seinen Schattierungen. Dazu gibt es eingängige Gitarrenmelodien, große Bläsersätze – und so banal, wie richtig: Gute Musik.
Weniger ist mehr. Wenn Hannes Ringlstetter Texte schreibt, geht das vom Vielen zum Wenigen. Reduzieren braucht Zeit, sagt er. Was dabei herauskommt: Gar kein Weltschmerz. Ganz viel echtes Leben. Und Substanz. In einer Sprache, die den Kern der Dinge freilegt und mit dem Witz, den es braucht, um das echte Leben auszuhalten.
Sein neues Album heißt ‚Heile Welt‘. Ironisch gemeint? Nur ein Stück weit. Die heile Welt von Hannes Ringlstetter, ist kein glattes Idyll. Sie ist für ihn irgendwie auch ein Sehnsuchtsort. Da sind Zweifel, Risse, Sehnsucht und die Nacht – genauso wie Familie, Supermarktkassenkräfte und Menschen, die Dir mit einem Blick den Tag versauen. Seine musikalischen Gefährten bewegen sich dicht rund um sein Reibeisen, lassen ihm aber immer genügend Raum. Genau darin liegt die wohltuende Kraft
von „Heile Welt“: Hier ist keine Effekthascherei, nichts Gestelltes – sondern die Reduzierung auf einen emotionalen Kern.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder online unter www.haberkasten.de und unter www.inn-salzach-ticket.de
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.ringlstettertv.de
Pressemitteilung vom 22.06.21
In der Woche vom 21. bis 25. Juni (KW 25) beginnen die Arbeiten der punktuellen Sanierungsmaßnahmen zu Schäden an Regeneinläufen, Entwässerungsrinnen und Asphaltsetzungen in folgenden Straßen: Herzogstraße, Grandlstraße, Flurstraße und Stadlerstraße.
Im Rahmen der Sanierungen werden auch noch zusätzliche behindertengerechte Gehwegabsenkungen hergestellt. Die Arbeiten werden „unter Verkehr“ ausgeführt. Mit kleineren Behinderungen muss gerechnet werden. Direkt betroffene Anlieger (Zufahrten, Zugänge) werden gesondert informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 18.06.21
Anmeldungen ab sofort
Das Mühldorfer Ferienprogramm Mühlix bietet heuer wieder zahlreiche Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche, ab sofort sind Buchungen möglich: Bis 24. Juni kann man sich online via https://muehldorf.ferienprogramm-online.de/ oder per Anmeldebogen im Heft anmelden.
Die Mühlix-Hefte wurden bereits via Postversand verteilt. Wer noch ein Heft benötigt, kann sich ein Mühlix-Heft im Kulturbüro Mühldorf, im Jugendzentrum M 24, im Freibad Mühldorf oder in der Stadtbücherei abholen.
Pressemitteilung vom 16.06.21